[FoME] Deutschsprachige Zeitungen in Russland - die letzten freien Stimmen

info at medienhilfe.org info at medienhilfe.org
Mo Apr 11 16:49:24 CEST 2022


 
 
 
           Pressemitteilung
 
 


Deutschsprachige Zeitungen in Russland - die letzten freien Stimmen

Aufgrund des Krieges wurde die Zensur in Russland weiter verschärft. Doch 
einige Medien berichten selbstbewusster und kritischer als andere. Sie 
gehören zu den wenigen noch verlässlichen Informationsquellen in Putins 
Staat.

Die Geschichte der deutschsprachigen Medien im Gebiet des heutigen 
Russlands begann schon 1727 mit der Gründung der „Sankt Petersburgischen 
Zeitung". Erst kurz zuvor war die erste regelmäßig gedruckte 
russischsprachige Publikation des Zarenreiches auf den Markt gekommen. 
Heute existieren in Russland noch immer rund 50 deutschsprachige bzw. 
zweisprachige Zeitungen, Zeitschriften und Mitteilungsblätter.

Die zwei bedeutendsten Presseorgane sind die 14-tägige „Moskauer Deutsche 
Zeitung" aus der Hauptstadt (<https://mdz-moskau.eu> ) und der monatliche 
„Königsberger Express" aus dem ehemaligen nördlichen Ostpreußen (
<https://koenigsberger-express.com> ). Während die „MDZ" vom Verband der 
Russlanddeutschen herausgegeben wird, ist die Redaktionsleiterin der 1993 
gegründeten deutschsprachigen Monatszeitung aus Königsberg/Kaliningrad eine 
geschichtsbewusste und mutige Russin.

In der aktuellen März-Ausgabe schreibt sie unter der Überschrift „Gebt dem 
Frieden eine Chance!" folgende Zeilen: „Ich, Elena Lebedewa, Redakteurin 
der Zeitung 'Königsberger Express', erkläre mich als Privatperson 
solidarisch mit den Teilnehmern der Antikriegsdemonstrationen. Ich möchte, 
dass meine Leserinnen und Leser das wissen. Meine Mutter war eine gebürtige 
Kiewerin, sie ging von Kiew an die Front und kam im Jahr des Sieges 1945 in 
diese Stadt zurück. Ich habe meine Kindheit am Fluss Dnjepr verbracht. Ich 
glaube, fast jeder Russe ist auf die eine oder andere Weise mit der Ukraine 
verbunden. Raketen und Bomben, zerstörte Städte und tote Menschen stellen 
diese Bindungen vor eine harte Zerreißprobe. Mehr noch: Sie berauben uns 
unserer Zukunft - einer Zukunft, die uns allen gehört."

In der „Moskauer Deutschen Zeitung" lässt man Oppositionelle (
<https://mdz-moskau.eu/ueber-den-krieg-und-den-frieden-in-zitaten> ) und 
kritische Bürger (
<https://mdz-moskau.eu/umfrage-angst-und-ablehnung-stimmungslage-in-moskau> 
) zu Wort kommen. Dabei wird der verbotene Begriff „Krieg" verwendet und 
die verordnete Bezeichnung „Sonderoperation" in Anführungszeichen gesetzt. 
Auf der Internetseite des größten Verbandes der Russlanddeutschen, der als 
Herausgeber fungiert, stand bis vor wenigen Tagen: „Wir erklären 
einstimmig, dass wir Russlanddeutschen, wir Bürger Russlands, überzeugte 
Gegner jedes Krieges sind. ... Die Russlanddeutschen haben am eigenen Leib 
erfahren, wie es ist, 'Geisel' politischer Umstände zu sein. Wir hoffen von 
ganzem Herzen, dass die militärische Aktion so schnell wie möglich 
eingestellt wird und alle politischen Fragen am Verhandlungstisch geklärt 
werden. Das ist der einzig richtige Ausweg. Wir sprechen den Deutschen in 
der Ukraine unsere Unterstützung aus. Uns verbindet nicht nur das 
historische Schicksal, sondern auch eine gemeinsame Tradition, eine Sprache 
und eine Kultur. Wir hoffen, dass sich die Situation schnell wieder 
normalisiert und die Kriegshandlungen eingestellt werden ...". Die 
russischen Behörden verfügten jedoch umgehend die Löschung des Textes.  

Neben diesen beiden größeren Blättern bietet die bunte deutsch-russische 
Presseszene noch viele weitere Periodika. So gibt es beispielsweise reine 
Wirtschaftspublikationen wie das Magazin „impuls" der Deutsch-Russischen 
Auslandshandelskammer und den Informationsdienst „Russland aktuell" der 
Nachrichtenagentur INTERFAX. Auch mehrere lokale evangelische 
Gemeindebriefe erscheinen. In Sankt Petersburg wird von der 
Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands zudem eine überregionale 
Zeitschrift namens „Der Bote" publiziert und landesweit verteilt. Für die 
zahlreichen Deutschschüler Russlands werden verschiedene Sprachlernmagazine 
angeboten - drei aus Moskau und eins aus Omsk.

In den beiden autonomen deutschen Landkreisen Sibiriens erscheinen eigene 
Wochenblätter namens „Neue Zeit" in Halbstadt und „Ihre Zeitung" in Asowo. 
Deren Inhalt ist vornehmlich russischsprachig, aber umfasst auch immer 
wieder Beiträge in Deutsch. Eine Publikation, die sich schon erstaunlich 
lange auf dem Markt hält, und zwar seit 1957, ist die „Zeitung für Dich" 
aus Slawgorod. Früher erschien sie als eigenständiges Wochenblatt, jetzt 
als monatliche deutschsprachige Beilage der „Altaiskaja Prawda". 
Radioprogramme für Russlanddeutsche werden natürlich ebenfalls 
ausgestrahlt. In Sibirien ist seit 1965 die wöchentliche Sendung „Altaier 
Weiten" bei Radio Rossii Barnaul zu hören (
<https://media.rusdeutsch.eu/audio> ).

Björn Akstinat, Leiter und Gründer der Internationalen Medienhilfe (IMH), 
des Netzwerkes der deutschsprachigen Medien im Ausland, sagt zur 
derzeitigen Lage: „Die Macher der deutschsprachigen Zeitungen riskieren mit 
ihren mutigen Solidaritätsbekundungen hohe Gefängnisstrafen. Schon vor dem 
Krieg befanden sich einige von ihnen im Visier des russischen 
Geheimdienstes. Ihre Berichterstattung zeigt, dass ein Großteil der 
russischen Bürger mit der Politik Wladimir Putins nicht einverstanden ist. 
Momentan sind die Journalisten vom 'Königsberger Express' und der "Moskauer 
Deutschen Zeitung' die informativsten, neutralsten und kenntnisreichsten 
Quellen für Nachrichten aus Russland in deutscher Sprache. Wer die 
angegebenen Medien kontaktieren will, findet die Kontaktadressen und noch 
mehr im 'Handbuch der deutschsprachigen Presse im Ausland' (
<https://www.medienhilfe.org/publikationen> ). Auch die rund 70.000 
Angehörigen der deutschen Minderheit in der Ukraine nutzen oftmals die 
deutschsprachigen Medien aus Russland, weil sie häufig familiäre 
Verbindungen ins große Nachbarland haben."  
 
Foto: aktuelle März-Ausgabe vom „Königsberger Express" / Urheber: 
Internationale Medienhilfe (IMH) / Frei zur Verwendung im Zusammenhang mit 
dieser Pressemitteilung!
 

Mehr Infos bei Bedarf hier:

Internationale Medienhilfe (IMH)
Das Netzwerk der deutschsprachigen Medien im Ausland
und der fremdsprachigen Medien im Inland.
Postfach 35 05 51
10214 Berlin
<http://www.medienhilfe.org>

<http://www.imh-service.de>

Telefon: (030) 5673-1559





-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/fome/attachments/20220411/60b5c84f/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Königsberger Express Deutsche Medien in Russland.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 197013 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/fome/attachments/20220411/60b5c84f/attachment-0001.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste FoME