From Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG Wed Jun 1 11:13:35 2016 From: Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG (Sofie Jannusch) Date: Wed, 01 Jun 2016 11:13:35 +0200 Subject: [FoME] Digital Journalism Start-Ups in India / New report from Reuters Institute for the Study of Journalism Message-ID: <574EC35F020000AF0001BE64@gwweb.cameco.org> A new report out from the Reuters Institute for the Study of Journalism ( http://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/Digital%20Journalism%20Start-ups%20in%20India_0.pdf) profiles six digital journalism startups in India, from for-profit aggregation-based ventures to non-profit news outlets. For context, from the report: Growth in Internet users in India has outpaced projections, driven by a smartphone boom. More than 60 percent of Internet traffic in 2015 was estimated to be mobile traffic. Digital advertising, too, has been estimated to grow 40 percent annually from 2011 onward. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Christoph.Dietz at CAMECO.ORG Wed Jun 1 13:23:13 2016 From: Christoph.Dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Wed, 01 Jun 2016 13:23:13 +0200 Subject: [FoME] New report on hate speech in Ethiopia's social media Message-ID: <574EE1C10200003A0003016E@gwweb.cameco.org> ( http://pcmlp.socleg.ox.ac.uk/2016/05/mechachal-final-report-released/) http://pcmlp.socleg.ox.ac.uk/2016/05/mechachal-final-report-released/ We are delighted to announce the launch of the final report of the Mechachal project, one of first academic studies to contextually examine how hate speech emerges and disseminates in social media. Focusing on Ethiopia, and in collaboration with Addis Ababa University, the research team examined thousands of comments made by Ethiopians on Facebook during four months around the time of the country?s general election. Hate speech? ?defined as statements to incite others to discriminate or act against individuals or groups on grounds of their ethnicity, nationality, religion or gender ? was found in just 0.7% of overall statements in the representative sample. The paper says the findings may have wide implications for the many countries trying to address growing concerns about the role played by social media in promoting radicalisation or violence. Ethiopia represented an exceptional case study because of its distinct languages, which allowed the research team to gain a realistic sample of the overall online debates focused on one country. The research team analysed Facebook statements made by Ethiopians, both in their homeland and abroad, in the run-up to and just after the general election on 24 May 2015. Fans or followers, rather than people with any real influence online, were found to be mainly responsible for the violent or aggressive speech that appeared on Facebook pages in the sample. It appears these individuals use Facebook to vent their anger against more powerful sections of society. Around 18% of total comments in the sample were written by fans or followers compared with 11% of comments made by highly influential speakers (the owners of web pages). One fifth (21.8%) of hostile comments were grounded in political differences, only slightly higher than the overall average of 21.4% of all conversations containing hostile comments. Religion and ethnicity provoked fewer hostile comments (10% and 14% of overall comments in sample respectively). Access the full report on Academia.edu: https://www.academia.edu/25747549/Mechachal_-_Online_Debates_and_Elections_in_Ethiopia._Final_Report_From_hate_speech_to_engagement_in_social_media_Full_Report From Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG Wed Jun 1 14:33:43 2016 From: Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG (Sofie Jannusch) Date: Wed, 01 Jun 2016 14:33:43 +0200 Subject: [FoME] Adblocking goes mobile (PageFair Report) Message-ID: <574EF247020000AF0001BE79@gwweb.cameco.org> Adblocking goes mobile (PageFair Report) Der neue Bericht von PageFair ( https://pagefair.com/) , eine Firma, die sich als ?anti-adblocking authority and solutions provider? versteht, dürfte vor allem für Kolleg_inn_en interessant sein, die sich mit Einkommensquellen von Online-Medien beschäftigen. "Adblocking goes mobile" beruft sich auf empirische Daten zum Einsatz von ?adblocking? browsern, die sich auch auf Mobil-Telefonen rasant ausbreiten. Inzwischen seien diese auf weltweit über 400 Millionen Smartphones installiert, was mehr als einem Fünftel aller Geräte entspricht. In China, Indien, Indonesien und Pakistan seien diese besonders populär, wo weit über ein Drittel aller Nutzer die Blockade-Software installiert haben. Inzwischen gibt es auch verschiedene Anbieter, die sich auf das Herausfiltern von Werbung auf Facebook und Instagram spezialisiert haben. PageFair stellt einen kausalen Zusammenhang zwischen hohen Data-Transferkosten und der Blockade-Software her und sagt voraus: ?Unless the bandwidth cost of current advertising is addressed, the ad-funded digital media industry will never get a chance to flourish in many developing economies.? Eine Power-Point-Präsentation mit den wichtigsten Ergebnissen ist auf der Webseite als pdf unter https://pagefair.com/downloads/2016/05/Adblocking-Goes-Mobile.pdf zu finden. Allerdings werden lediglich Asien-Pazifik, Europa und USA näher analysiert. A. Sofie Jannusch CAMECO P.O.Box 10 21 04 52021 Aachen Fon: **49-241-70 13 12 12 skype: sofie.jannusch Fax: **49-241-70 13 12 33 Email: sofie.jannusch at cameco.org Internet: http://www.cameco.org -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Christian.Mihr at reporter-ohne-grenzen.de Thu Jun 2 19:03:40 2016 From: Christian.Mihr at reporter-ohne-grenzen.de (Christian Mihr | Reporter ohne Grenzen) Date: Thu, 2 Jun 2016 17:03:40 +0000 Subject: [FoME] =?utf-8?q?Stipendium_f=C3=BCr_Journalisten_aus_Kriegs-_und?= =?utf-8?q?_Krisengebieten?= In-Reply-To: <62acef86-46fc-468f-b9fa-c67ebb97963d@ROG-SRV01.reporter-ohne-grenzen.de> References: <62acef86-46fc-468f-b9fa-c67ebb97963d@ROG-SRV01.reporter-ohne-grenzen.de> Message-ID: Anfang der weitergeleiteten E?Mail: Von: > Datum: 2. Juni 2016 um 18:45:37 MESZ An: > Betreff: Stipendium für Journalisten aus Kriegs- und Krisengebieten Antwort an: > STIPENDIUM FÜR JOURNALISTEN AUS KRIEGS- UND KRISENGEBIETEN (Direkt zur Ausschreibung auf der ROG-Website - auf Deutsch: www.reporter-ohne-grenzen.de/hilfe-schutz/auszeit-stipendium/ - auf Englisch: www.reporter-ohne-grenzen.de/hilfe-schutz/auszeit-stipendium/#english ) 02.06.2016 ? Das Auszeit-Stipendium ist das neue gemeinsame Projekt von Reporter ohne Grenzen und der taz Panter Stiftung, einer gemeinnützigen Organisation, die mit der Berliner Zeitung ?die tageszeitung? (taz) verbunden ist. Wir laden zwei Journalisten aus Kriegs- und Krisengebieten ein, für eine begrenzte Zeit in Berlin zu bleiben. Wir bieten ihnen Zuflucht und Ruhe für bis zu drei Monate. Das erste Stipendium wird von September ? November 2016 vergeben, das zweite von November 2016 ? Januar 2017. Wer kann sich bewerben? + Journalisten die eine Auszeit benötigen. Dies kann z.B. der Fall nach Berichterstattungen aus einem repressiven Umfeld heraus sein oder nach einer Arbeit in Kriegs- oder in Unruhegebieten. + Journalisten die aufgrund ihrer Arbeit für eine Zeit aus dem Fokus staatlicher Sicherheitsorgane genommen werden müssen. Was wir anbieten: Wir erstatten Reisekosten, stellen ein angenehmes Apartment, sorgen für Taschengeld und eine kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin für bis zu drei Monate. Teilnehmer/Innen können sich, wenn sie wollen, komplett aus dem öffentlichen Leben zurückziehen und die Zeit zum Schreiben oder Denken nutzen. Vielleicht möchten sie auch das politische Leben in Berlin erkunden. Natürlich werden wir bei allem behilflich sein. Voraussetzungen: Teilnehmer/Innen sollten in der Lage sein, in einfachem Englisch oder Deutsch zu kommunizieren. Sie sollten ferner ausreichende Arbeitserfahrungen als Journalisten vorweisen können. Darüber hinaus sollte die Absicht vorliegen, nach einer dreimonatigen Aufenthaltszeit in ihr Herkunftsland zurückzukehren. Bewerbungen: Bitte senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular (http://t1p.de/ja9u, Word-Dokument) und die anderen angefragten Dokumente bis zum 30. Juni an: auszeit at reporter-ohne-grenzen.de ***** SCHOLARSHIP FOR JOURNALISTS FROM COUNTRIES IN CRISIS OR AT WAR (This invitation on RSF Germany?s website: www.reporter-ohne-grenzen.de/hilfe-schutz/auszeit-stipendium/#english ) 02 June 2016 ? Rest and Refuge Scholarship is a new project run by Reporters Without Borders Germany and taz Panter Foundation, a non-profit organization linked to ?die tageszeitung? (taz), the daily newspaper from Berlin. We invite two journalists from countries in crisis or war to stay in Berlin. We offer them a time of refuge and rest up to three months. (The first journalist will be invited from September to November 2016, the second from November 2016 to January 2017). Who can apply? + Journalists who need a time out from their difficult working conditions. This might be the case after covering stories in an oppressive environment or after covering stories in war or unrest. + Journalists who feel the need to lie low awhile and get out of the view of state security because of their journalistic work. What we offer We offer travel expenses, a decent apartment, pocket money and free transportation in Berlin for up to three months. Participants may completely withdraw from public life, use the time for writing or thinking, or they may want to explore political life in Berlin. Off course we would be of help in that. Conditions Participants have to be able to communicate in basic English or in German. Participants should have a relevant working-experience as journalists. They must have the intention to return to their country after three months. How to apply Please use the application form (http://t1p.de/ja9u, Word document) and send the other requested documents to: auszeit at reporter-ohne-grenzen.de. The deadline for applications is 30 June 2016. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sabine.breitsameter at h-da.de Tue Jun 7 17:00:32 2016 From: sabine.breitsameter at h-da.de (Sabine Breitsameter, Prof. ) Date: Tue, 07 Jun 2016 17:00:32 +0200 Subject: [FoME] Neu in der Liste - kurze Vorstellung Message-ID: Liebe Listenmitglieder, Als Forschende, Lehrende und Praktizierende in Sachen Medienentwicklung bin ich, eine angestammte experimentelle Radio- und Audiomediamacherin, inzwischen im gesamten Spektrum der analogen und digitalen Medien unterwegs, mit einem speziellen Fokus auf Medienexperimente, kulturellen Wandel durch/mit Medien und ihre Technologien sowie ­ last but not least ­ Kulturen des Auditiven. Ich forsche und lehre an der Hochschule Darmstadt, FB Media, als Professorin für Sound und Medienkultur und bin Studiengangsleiterin des Masterprogramm International Media Cultural Work. Aktuelle Forschungsprojekte zu den Themen 3D-Sound-Konzeption und ­Produktion; Media as Environment. Vielleicht ist der neue Masterstudiengang International Media Cultural Work IMC) von Interesse, für den die Bewerbungsphase begonnen hat? Ich würde mich freuen, wenn Sie die Information an Studieninteressierte weitergeben: http://imc.mediencampus.h-da.de https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studiengaenge/architektur-medien -und-design/international-media-cultural-work-imc-ma/ Ich freue mich auf Informationen und Austausch im Rahmen der Liste. Beste Grüße Sabine Breitsameter Prof. Sabine Breitsameter Sound & Media Culture Director Master¹s Degree Program International Media Cultural Work Faculty of Media Darmstadt University of Applied Sciences visitors¹ address: Mediencampus Dieburg Max Planck-Str. 2 64807 Dieburg, Germany postal address: Haardtring 100 64295 Darmstadt, Germany -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From maier at eirene.org Tue Jun 7 19:23:36 2016 From: maier at eirene.org (Sabine Maier) Date: Tue, 7 Jun 2016 17:23:36 +0000 Subject: [FoME] EIRENE Medienstelle Message-ID: <6144A09D7576D041AAADB02ED3B65FD20EB64418@EireneDCEX.Eirene.lan> Sehr geehrter Herr Dietz, vielen Dank für Ihre Mail an meine Kollegin Diana Bünnagel bezüglich unserer Medienstelle in Burkina Faso. Gerne würden wir die Stellenausschreibung über ihre Mailingliste möglichst vielen Personen aus dem Medien- und EZU-Bereich zugänglich machen. Ich sende Ihnen die Ausschreibungen zu, da mir nicht ganz klar ist wie ich die Ausschreibung selbst posten kann. Die anderen Informationen werde ich an Personen hier bei uns im Haus weiterleiten, die sich mehr mit der inhaltlichen Programmarbeit im Medienbereich beschäftigen. Viele Grüße aus Neuwied Sabine Maier ------------------------------------------------ Personalreferentin EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V. Engerser Straße 81, 56564 Neuwied Tel. 02631-8379-12 Fax: 02631-8379-90 www.eirene.org -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : std-Burkina Faso Medien 2016.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 35328 bytes Beschreibung: std-Burkina Faso Medien 2016.doc URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : std-Burkina Faso Medien 2016.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 21156 bytes Beschreibung: std-Burkina Faso Medien 2016.pdf URL : From felix.koltermann at gmx.de Tue Jun 7 19:04:53 2016 From: felix.koltermann at gmx.de (Felix Koltermann) Date: Tue, 7 Jun 2016 19:04:53 +0200 Subject: [FoME] =?utf-8?q?Neuerscheinung_=E2=80=9EFotografie_und_Konflikt_?= =?utf-8?b?4oCTIEludGVydmlld3MgdW5kIEdlc3Byw6RjaGXigJw=?= Message-ID: <5756FEB5.1080208@gmx.de> Liebe Abonnent_innen der Liste, es freut mich Ihnen mitteilen zu können, dass mein neues Buch ?Fotografie und Konflikt ? Interviews und Gespräche? erschienen ist. Verschiedene Fotografen und Bildwissenschaftler kommen darin zu Wort und machen das Themenfeld Fotografie und Konflikt einer breiten Diskussion zugänglich. Über Interesse am Buch, Bestellungen auch für Bibliotheken, mögliche Besprechungen und die Weiterleitung der Ankündigung würde ich mich sehr freuen. Über diesen Link ist das Buch auch direkt bei mir bestellbar. Beste Grüße, Felix Koltermann P.S.: Am Sonntag den 19. Juni um 11 Uhr werde ich das Buch im Containerdorf auf dem LUMIX Festival in Hannover vorstellen. Über Besuche der Buchvorstellung würde ich mich freuen. ----- Felix Koltermann Fotografie und Konflikt ? Interviews und Gespräche Hinter dem Begriff ?Kriegsfotografie? verbergen sich unterschiedliche fotografische Ansätze. Diese reichen vom klassischen Fotojournalismus bis hin zu künstlerisch-konzeptionellen Arbeiten. Fotografie von Konflikten und Kriegen ist dabei abhängig von den Erfahrungen und Perspektiven der Menschen hinter den Kameras. Aber nur selten treten die Produzenten der Bilder hervor, um über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre persönlichen Motivationen sowie ihre fotografischen Herangehensweisen zu erzählen. Dieser Band versammelt Interviews und Gespräche mit den Fotografen Christoph Bangert, Michael Kamber, Gregor Sailer, Meinrad Schade und Kai Wiedenhöfer, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf ihr Berufsfeld und ihre fotografische Tätigkeit blicken. In zwei Gesprächen mit den Fotografietheoretikern Tom Holert und W.J.T. Mitchell werden die besprochenen Themen in einen bildwissenschaftlichen Kontext eingeordnet. Damit machen verschiedene praktische und theoretische Perspektiven das Themenfeld Fotografie und Konflikt einer breiten Diskussion zugänglich. Das Buch hat 88 Seiten im Paperback und kostet 6,90 (ISBN: 978-3-8482-1061-9). Es ist über den normalen Buchhandel oder direkt bei Books on Demand zu beziehen. http://www.fotografieundkonflikt.de/interviews-und-gespraeche.html http://www.bod.de/buch/felix-koltermann/fotografie-und-konflikt/9783848210619.html -- Felix Koltermann Journalist / Kommunikationswissenschaftler www.fkoltermann.de Follow me on Twitter @FKoltermann -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From maier at eirene.org Wed Jun 8 14:26:54 2016 From: maier at eirene.org (Sabine Maier) Date: Wed, 8 Jun 2016 12:26:54 +0000 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?Friedensfachkraft_f=FCr_konfliktsensible_Me?= =?iso-8859-1?q?dienarbeit_in_Burkina_Faso_gesucht?= Message-ID: <6144A09D7576D041AAADB02ED3B65FD20EB646BA@EireneDCEX.Eirene.lan> EIRENE, Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V. ist ein ökumenischer Friedens- und Entwicklungsdienst und unterstützt in der nördlichen und südlichen Erdhälfte Initiativen, die sich für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und für eine zukunftsfähige und ökologische Entwicklung einsetzen. Unser Regionalprogramm im Zivilen Friedensdienst im Sahel engagiert sich in den Bereichen Demokratisierungsprozesse, gewaltfreie Konfliktbearbeitung um extraktive Rohstoffe und konfliktsensible Medienarbeit. Im Medienbereich arbeitet das Programm mit mehreren Partnerorganisationen (Radios, Netzwerke etc.) in Burkina Faso, Mali und im Niger zusammen. Zur Unterstützung unserer Partner und lokalen Fachkräfte in diesen drei Ländern suchen wir ab sofort eine Friedensfachkraft für konfliktsensible Medienarbeit (insbesondere Radio) für den Dienstsitz in Ouagadougou / Burkina Faso. Ihre Aufgaben umfassen: * Unterstützung der Partnerorganisationen bei strategischen wie operativen Planungs- und Veränderungsprozessen im Medienbereich * Planung und Organisation von Fortbildungen für Mitarbeitende von Partnerorganisationen und von EIRENE-Sahel in konfliktsensibler Medienarbeit * Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Strategien und Ansätze sowie Mitgestaltung des Wissensmanagements und PM&E des Programmbereichs "konfliktsensible Medienarbeit" * Unterstützung der Partnerorganisationen bei der Mittelakquise * Förderung der Vernetzung der lokalen Partner des Programms mit anderen nationalen und internationalen Akteuren im Medienbereich Ihre Voraussetzungen sind: * Kenntnisse und Erfahrungen in der konfliktsensiblen Medienarbeit * Gute Kenntnisse der Methoden der Zivilen Konfliktbearbeitung * Erfahrungen in der Organisationsberatung * Arbeitserfahrung in interkulturellen Teams, vorzugsweise in Westafrika * Gute Französisch- und Deutschkenntnisse * PKW-Führerschein und Fahrerfahrung * Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen in der Region * Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates oder der Schweiz Wir laden insbesondere qualifizierte Personen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung ein. Wir bieten: Individuelle umfassende Vorbereitung auf die Auslandstätigkeit in Deutschland, Vertrag über mindestens zwei Jahre mit Dienstsitz in Ouagadougou/Burkina Faso, Leistungen nach dem Entwicklungshelfergesetz mit umfassenden Unterhaltsgeld-, Sach- und Sozialleistungen (ggf. auch für Familienangehörige), Möglichkeit zu Supervision und Fortbildung während der Auslandstätigkeit, Unterstützung bei der beruflichen Reintegration nach der Auslandstätigkeit. Näheres zu unseren Leistungen unter: http://www.eirene.org/sites/default/files/Microsoft%20Word%20-%20Leistungsbeschreibung%20f%C3%BCr%20Fachkr%C3%A4fte%20EIRENE%20Website_15.03.2016.docx_.pdf Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einer pdf-Datei mit einer maximalen Größe von 8 MB unter dem Kennwort "Medienarbeit Sahel" bis zum 30.06.16 an: EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V., z.Hd. Diana Bünnagel, Postfach 1322, 56503 Neuwied, buennagel(at)eirene.org ------------------------------------------------ Personalreferentin EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V. Engerser Straße 81, 56564 Neuwied Tel. 02631-8379-12 Fax: 02631-8379-90 www.eirene.org -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG Wed Jun 8 14:44:34 2016 From: Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG (Sofie Jannusch) Date: Wed, 08 Jun 2016 14:44:34 +0200 Subject: [FoME] New CIMA report: Captured News Media: Bosnia and Herzegovina, Serbia, and Montenegro Message-ID: <57582F52020000AF0001BF97@gwweb.cameco.org> New CIMA report: Captured News Media: Bosnia and Herzegovina, Serbia, and Montenegro (CIMA newsletter 08.06.2016): Why are independent media failing to take root or survive in many countries? We at the Center for International Media Assistance suggest that part of the answer is connected to a concept known as media capture. Media capture occurs when media owners provide supportive news coverage to political leaders in exchange for favorable government treatment of their businesses and political interests. It is a systemic governance problem: political leaders and media owners work together in a symbiotic but mutually corrupting relationship. As part of our continuing stream of research and analysis of this phenomenon, we are pleased to publish Captured News Media: Bosnia and Herzegovina, Serbia, and Montenegro ( http://r20.rs6.net/tn.jsp?f=001itzmPD-7FO8yrkScpEfHEAYO62yZgWy9hPmfCPdcMwDtRG_KmFKVUjQ1h9xB15HqXIeMroHL4esBhXD7ytCw-SB5rfmTdY69c9wL3pgBRxCF5M6opKu7RHUpuY8VuT3l982JkTBx6mpPHRpbyQzXOEmgHjXPVLC4AHE0yCxSKVlM7h8fmJW5Fc2FqM_QTV6vMpPfcxi4mLSU4EE4pD0dxmidlBH56X5Fj78fUTNUyzWVKjUc-CwKGYCINw4RPgWVzLRhIqQ-WgM=&c=ejfXdgpa_c04vhMriW9_iM-7zgaCBfuoWe0CRUNl04zhYonq_8Tcdw==&ch=Dddgh6vbNyVW5A3B5cf65SIUDaaMnZv4IbhRO6J9dQlCNz_iOrHxMw==) . This report succeeds last year's publication of Captured News Media: The Case of Turkey ( http://www.cima.ned.org/wp-content/uploads/2015/10/CIMA-Captured-News-Media_The-Case-of-Turkey.pdf) . -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG Thu Jun 9 12:06:27 2016 From: Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG (Sofie Jannusch) Date: Thu, 09 Jun 2016 12:06:27 +0200 Subject: [FoME] CIMA launches "Profiles in Media Development Funding" Message-ID: <57595BC3020000AF0001BFC0@gwweb.cameco.org> CIMA launches Profiles in Media Development Funding ( http://www.cima.ned.org/donor-profiles/) The Centre for International Media Assistance (CIMA), in collaboration with the Open Society Foundation, has announced its recent resource to make the media development funding landscape more transparent, searchable, and accessible. ?Profiles in Media Development? provides the organization?s background, its current thematic priorities, details about funding, and in most cases a couple of examples that illustrate the types of media development projects they fund. The donor profiles are continually updated. It currently contains nine public and eight private donors. (CIMA/sj) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Christian.Mihr at reporter-ohne-grenzen.de Thu Jun 9 17:47:44 2016 From: Christian.Mihr at reporter-ohne-grenzen.de (Christian Mihr | Reporter ohne Grenzen) Date: Thu, 9 Jun 2016 15:47:44 +0000 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?ROG-Stellenausschreibung=3A_Referent/in_f?= =?iso-8859-1?q?=FCr_Pressearbeit?= Message-ID: <6F326F2A43810D4996A02A1828CAF761129FC329@ROG-SRV01.reporter-ohne-grenzen.de> Referent/in für Pressearbeit in Berlin (Teilzeit, 27 Stunden) Reporter ohne Grenzen e.V. sucht möglichst zum 1. September 2016 eine/n zusätzliche/n Referentin/en, die/der die Pressearbeit der deutschen Sektion im Team mit einer Kollegin und einem Kollegen verantwortet. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet. Sie übernehmen bei uns folgende Aufgaben: · Schreiben von Pressemitteilungen, Meldungen und Artikeln · Interviews zu aktuellen Themen und Beantwortung von Anfragen · mittel- und langfristige Themenplanung · Recherche und Aufbereitung von Hintergrundinformationen für Interviews und Presseartikel · Organisation von Medienkampagnen, Pressegesprächen und weiteren Veranstaltungen · Erstellung von Informationsmaterial und inhaltliche Pflege des Onlineauftritts · Korrespondenz und Kommunikation mit dem Internationalen Sekretariat in Paris Wir erwarten von Ihnen: · mehrjährige Praxis als Journalist/in · journalistische Ausbildung (Journalistik-Studium, Volontariat oder vergleichbare Ausbildung), Stil- und Textsicherheit auch unter Zeitdruck sowie Freude an gründlicher Recherche · Interesse an der Entwicklung der internationalen Medienlandschaft · sehr gutes Englisch in Wort und Schrift · sicherer Umgang mit Datenbanken und Content-Management-Systemen · hohes Maß an Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit Von Vorteil sind: · regionale Spezialisierung (bevorzugt Asien, ggf. China) · weitere Sprachkenntnisse neben Englisch · Praxiserfahrung in Pressearbeit (Verband, NGO o.ä.) Wir bieten Ihnen: · Mitarbeit in einer renommierten internationalen Menschenrechtsorganisation · eine zunächst auf ein Jahr befristete Teilzeitstelle (27 Stunden), Vertragsverlängerung/Entfristung wird angestrebt · Bruttojahresgehalt von 26.040 Euro, im Falle einer Vertragsverlängerung/Entfristung steigerungsfähig · 30 Tage Jahresurlaub · ein motiviertes und freundliches Team in Berlin-Mitte Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen (Motivationsschreiben inklusive Angabe des frühesten Eintrittstermins, tabellarischer Lebenslauf, relevante Zeugnisse, Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen), die Sie uns bitte als ein einziges (!) PDF-Dokument (maximal 1,5 MB) bis Mittwoch, 29. Juni 2016 per E-Mail an bewerbung at reporter-ohne-grenzen.de senden. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 21. und 22. Juli statt. Rückfragen beantwortet gerne Christian Mihr unter +49 (0)30 202 15 10 - 0 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Presse_Aufstockung_Stellenprofil_2016.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 39911 bytes Beschreibung: Presse_Aufstockung_Stellenprofil_2016.pdf URL : From klaas at mict-international.org Fri Jun 10 12:04:58 2016 From: klaas at mict-international.org (Klaas Glenewinkel) Date: Fri, 10 Jun 2016 12:04:58 +0200 Subject: [FoME] Launch Pocket FM, Global Media Forum Message-ID: <6AABEE70-B125-4EFD-9237-DAD01D42878E@mict-international.org> Liebe Mitglieder der FoME Liste, wir freuen uns, Sie zur ersten Präsentation der neuesten Version von POCKET FM auf dem diesjährigen Global Media Forum vom 13. - 15. Juni in Bonn einzuladen. Pocket FM ist ein innovatives Broadcasting System, entwickelt speziell für die Kommunikation in Krisenregionen, Flüchtlingslagern und Entwicklungsländern. Der UKW Sender ist sehr robust, einfach per Handy von überall her zu bedienen, er kann mit Solarenergie betrieben werden und erhält Inhalte zum beispielsweise aus einer Cloud oder per Satellite. Sozusagen, On Air Everywhere! Orte und Zeiten: - Pocket FM Stand, 13. - 15. Juni, Stand Nummer 8 - Pressegespräch: 14. Juni, 13.00 Uhr, Raum C Weitere Informationen: http://www.mict-international.org/projects/pocket-fm-2-0-to-be-launched/ https://en.wikipedia.org/wiki/Pocket_FM http://dradiowissen.de/beitrag/syrnet-piratensender-haelt-syrier-auf-dem-laufenden Herzliche Grüsse aus dem MiCT Radiolabor, Klaas Glenewinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MiCT Klaas Glenewinkel Managing Director Media in Cooperation and Transition gGmbH Brunnenstraße 9 10119 Berlin, Germany P +49 30 4849 302 16 M +49 151 5042 3455 S klaas.glenewinkel mict-international.org | facebook.com/mictinternational | twitter.com/mict_intl pgp ID 632CD6D2A8EC6A66 pgp fingerprint 4F16 1F54 B1AA 33D7 D42A FEB2 632C D6D2 A8EC 6A66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From klaas at mict-international.org Fri Jun 10 13:56:29 2016 From: klaas at mict-international.org (Klaas Glenewinkel) Date: Fri, 10 Jun 2016 13:56:29 +0200 Subject: [FoME] Fortbildung f. Auslandskorrespondenten in Erbil, Kurdistan Irak Message-ID: Liebe Listenmitglieder, im September veranstalten wir einen Kurs (s.u.) für Auslandskorrespondenten im Nord-Irak, wo wir seit vielen Jahren eine Journalismus-Schule betreiben. Die untenstehende Einladung können Sie gerne an Interessierte weiterleiten. Vielen Dank und viele Grüsse Klaas Glenewinkel ??????? Foreign Correspondents Course in Erbil, Iraqi Kurdistan between 4 - 10 September 2016 The Media Academy Iraq is offering a five-day course open to both new as well as experienced journalists from around the world. The course will enable 12 journalists to get an insider?s view of Iraqi Kurdistan while honing skills essential to every foreign correspondent. Participants will spend one week together in Erbil and have the unique opportunity to go on field trips and interview high-ranking actors on the ground, while gaining a better understanding of complex issues routinely encountered in Kurdistan: the fight against ISIS, the situation for refugees and IDPs, human rights issues and the question of a Kurdish state and current Iraqi politics. Read more at http://www.mediaacademy-iraq.org/en/2016/09/foreign-correspondents-course-in-erbil-iraqi-kurdistan/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MiCT Klaas Glenewinkel Managing Director Media in Cooperation and Transition gGmbH Brunnenstraße 9 10119 Berlin, Germany P +49 30 4849 302 16 M +49 151 5042 3455 S klaas.glenewinkel mict-international.org | facebook.com/mictinternational | twitter.com/mict_intl pgp ID 632CD6D2A8EC6A66 pgp fingerprint 4F16 1F54 B1AA 33D7 D42A FEB2 632C D6D2 A8EC 6A66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . From wollenberg at mict-international.org Mon Jun 13 10:58:52 2016 From: wollenberg at mict-international.org (Anja Wollenberg) Date: Mon, 13 Jun 2016 10:58:52 +0200 Subject: [FoME] Save the Date: FoME Symposium 2016 on media and conflict Message-ID: <575E75CC.5070604@mict-international.org> Save the date: FoME Symposium 3-4 November 2016, Berlin Observer, Agitator, Target ? Media and media asssistance in fragile contexts The increasing impact of media-conflict-interactions has prompted the German ?Forum Media and Development? (fome.info) to dedicate this year?s FoME Symposium to challenges of media assistance and media development in countries affected by armed conflict and instability. One aim is to evaluate existing concepts and to develop new approaches for media assistance in crisis-riven and fragile countries. Furthermore, the event will foster exchange between academic researchers and those engaged in the practice of media development.The International Communication section of the German Communication Association is hence included as partner in the process of planning and implementing the event. The following topics will be subject to discussion: ? Challenges of fragile statehood for media and media assistance ? Measuring the impact of media and conflict reporting on conflict ? Ethical dilemmas for journalists and media development actors in conflict societies ? The role of media in reconciliation and transitional justice ? Information verification and Open Source intelligence ? Safety and protection of journalists in conflict zones Besides presentations and discussions the conference will include a Media Development Coaching Session and a Practitioner Roundtable. The FoME-Symposium is organized and hosted by MiCT (mict-international.org). It will take place on the 3rd and 4th of November, 2016 at the Robert Bosch Stiftung (Französische Strasse 32, 10117 Berlin). The admission fee is 50,00 EUR (including lunch on both days). If you would like to attend, please register with Lara Eckstein at MiCT (Eckstein at mict-international.org). Detailed information will be available from August 15th at www.fome.info. Speakers are (among others): Chris Böhme, Chief Architect Maltego, Paterva James Deane, Director of Policy and Learning, BBC Media Action Ines Drefs, Research Associate MeCoDEM, Hamburg University Pierre Hazan, Consultant Fondation Hirondelle Altaf Khan, Head of Journalistic Department at University of Peshawar / Co-founder Competence and Trauma Center for Journalists (CTCJ),Pakistan Oleg Khomenok, Global Investigative Journalism Network / Co-founder of YanukovychLeaks.org Jad Melki, Associate Professor Journalism and Media Studies at the Lebanese American University Devra Moehler, Media Researcher, former Assistance Professor at the Annenberg School of Communication Roger Niyigena, Project Director Ejo Youth Echo, Rwanda Carola Richter, Professor of Media and Communication Studies at the Free University Berlin Maria Teresa Ronderos, Director of the Open Society Program on Independent Journalism with Open Society Foundation Gamal Soltan, Associate Professor at the American University of Cairo / Research Associate MeCoDEM Katrin Voltmer, Professor of Communication and Democracy at the University of Leeds / Principal Investigator MeCoDEM Michael Wegener, Head Content Center, ARD News Facilitators: Christoph Dietz, FoME Coordinator / Deputy Executive Director, CAMECO Friederike von Franqué, Chair and CEO, IDEM Sofie Jannusch, Desk for Asia and Eastern Europe, CAMECO Christian Mihr, Director, Reporter Without Borders Germany Isabel Rodde, Cross Sectoral Programme Human Rights, GIZ Christoph Spurk, Media Institute of Applied Media Studies, Zurich University of Applied Sciences ZHAW Anja Wollenberg, Head of Research and Development, MiCT From karina.selin at halem-verlag.de Wed Jun 15 12:19:53 2016 From: karina.selin at halem-verlag.de (Karina Selin) Date: Wed, 15 Jun 2016 12:19:53 +0200 Subject: [FoME] Neupublikation: "Zwischen Information und Mission", Journalismus in Afghanistan References: <9f69a8a2cf5e2c130ee9afebf9d7c3283e1.20160608122341@mail196.atl81.rsgsv.net> Message-ID: Pressemitteilung des Herbert von Halem Verlags Diese PM im Browser ansehen Journalismus in Afghanistan Nach 30 Jahren Krieg ist Afghanistan immer noch vielfältigen ethnischen, kulturellen und sozialen Widersprüchen ausgesetzt. Kefa Hamidi, Kommunikations- und Medienwissenschaftler mit afghanischen Wurzeln, geht den bisher noch unbeleuchteten Fragen nach, mit welchen Einstellungen, Leistungen und beruflichen Merkmalen Journalisten in Afghanistan ihrem Informationsauftrag nachgehen und bindet dies in eine umfangreiche Bestandsaufnahme des afghanischen Gesellschafts- und Mediensystems ein, das nach wie vor stark von religiösen Werten geprägt ist. In seiner wissenschaftlichen Studie Zwischen Information und Mission. Journalisten in Afghanistan: Berufliche Merkmale, Einstellungen und Leistungenhat Kefa Hamidi knapp 200 Journalistinnen und Journalisten aus verschiedenen Landesregionen, Medienbereichen und Qualifikationen unter kompliziertesten Bedingungen zu ihrem beruflichen Rollenselbstverständnis befragt. Aus den Ergebnissen lassen sich wertvolle Informationen über die Arbeitsbedingungen, Qualitätsstandards und Interessensverschiebungen ermitteln. Der Band fasst erstmalig die Auswirkungen der fundamentalen Verschiebungen und Veränderungen in Afghanistan auf die Kommunikatoren des Landes in dieser Form zusammen. Die zugrunde liegende explorative Studie kann für sich bereits viele wichtige Ergebnisse präsentieren, wirft durch ihren Pionierstatus aber ebenfalls neue Fragen nach Redaktionsstrukturen, Hierarchien innerhalb der Medienunternehmen und den Handlungsgrundlagen der verschiedenen Protagonisten auf. Erweiterte Recherchen und Inspektionen könnten auch Grundlagen für erstmals festzulegende Tätigkeitsprofile und Ausbildungsstandards von Journalisten in Afghanistan werden. Somit bildet die Arbeit von Kefa Hamidi möglicherweise einen ersten Meilenstein für diese weiteren, notwendigen Schritte. Kefa Hamidi Zwischen Information und Mission. Journalisten in Afghanistan: Berufliche Merkmale, Einstellungen und Leistungen Journalismus International, 7 2016, 340 S., 64 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, ISBN 978-3-86962-104-3 (Broschur) ISBN 978-3-86962-154-8 (E-Book) [Verlagswebseite ] Pressemappe herunterladen Pressekontakt Facebook Twitter Website Copyright © 2016 Herbert von Halem Verlag, Alle Rechte vorbehalten. Presseverteiler Unsere Adresse lautet: Herbert von Halem Verlag Schanzenstr. 22 Köln 50163 Germany Add us to your address book unsubscribe from this list update subscription preferences -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From steffen.leidel at dw.com Thu Jun 16 09:05:29 2016 From: steffen.leidel at dw.com (Steffen Leidel) Date: Thu, 16 Jun 2016 09:05:29 +0200 Subject: [FoME] Guidebook Internet Governance: Media freedom in a connected world Message-ID: Dear FoME Community, DW Akademie and iRights.lab are pleased to announce the publication of the Guidebook Internet Governance: Media freedom in a connected world.  It is vital for civil society and the media, to work together to shape the Internet of the future and ensure it remains in the service of democracy. Civil society has a crucial role in advocating a human rights-based understanding of the Internet, opposing threats to Internet freedom, and representing Internet users in relevant forums, such as the Internet Governance Forum. Journalists are needed to report on digital rights and the effects of proposed Internet regulation. And informed citizens can play an active role in pushing for Internet freedom.  The guidebook seeks to contribute to a greater understanding of Internet governance by exploring some of the most pressing Internet governance issues facing the Global South. The guidebook is written for, and by, stakeholders in the Global South. You can download the guidebook here:  http://www.dw.com/en/internet-governance-guidebook-top-resource-for-the-global-south/a-19321335 More information on the collaboration between DW Akademie and iRights.lab http://www.dw.com/en/internet-governance-forum-a-bigger-role-for-africa/a-18878010 Best wishes Steffen Leidel Kommissarische Leitung Digital und Wissensmanagement Strategie und Beratung DW Akademie Deutsche Welle (DW) Voltastr. 6 13355 Berlin T +49.30.4646-8532 F +49.30.4646-8505 M +49.178.7997126 steffen.leidel at dw.com www.dw-akademie.com www.dw.com/mediadev www.twitter.com/steffenleidel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From roman.deckert at gmail.com Thu Jun 16 12:31:57 2016 From: roman.deckert at gmail.com (Roman Deckert) Date: Thu, 16 Jun 2016 12:31:57 +0200 Subject: [FoME] Neue MiCT-Studie zu Migration und Mediennutzung Message-ID: Liebe Liste, unsere Forschungsabteilung hat zwischen November 2015 und Februar 2016 Tiefeninterviews und Fokusgruppen mit insgesamt 88 syrischen und irakischen Flüchtlingen in Berlin durchgeführt. Im Zentrum der Untersuchung stand dabei die Frage, welche Quellen Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht nutzen, um sich über das Zielland, Fluchtrouten, Risiken und weitere fluchtrelevante Themen zu informieren. Die Studie steht hier zum Download bereit: http://www.mict-international.org/projects/migration-media-usage-survey/ Mit besten Grüßen Roman Deckert -- Senior Researcher Sudan & South Sudan / Media in Cooperation and Transition gGmbH Brunnenstrasse 9 10119 Berlin, Germany Virenfrei. www.avast.com <#DDB4FAA8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2> -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Christian.Mihr at reporter-ohne-grenzen.de Fri Jun 17 10:15:08 2016 From: Christian.Mihr at reporter-ohne-grenzen.de (Christian Mihr | Reporter ohne Grenzen) Date: Fri, 17 Jun 2016 08:15:08 +0000 Subject: [FoME] =?windows-1252?q?Veranstaltung=3A_Pressefreiheit_in_Malays?= =?windows-1252?q?ia_=96_Der_Karikaturist_Zunar_zwischen_Auszeichnungen_un?= =?windows-1252?q?d_Verfolgung?= Message-ID: <6F326F2A43810D4996A02A1828CAF76112AAC5AA@ROG-SRV01.reporter-ohne-grenzen.de> -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: presse at reporter-ohne-grenzen.de [mailto:presse at reporter-ohne-grenzen.de] Gesendet: Mittwoch, 15. Juni 2016 14:24 An: Christian Mihr | Reporter ohne Grenzen Betreff: Veranstaltung: Pressefreiheit in Malaysia ? Der Karikaturist Zunar zwischen Auszeichnungen und Verfolgung Veranstaltungseinladung: PRESSEFREIHEIT IN MALAYSIA Der Karikaturist Zunar zwischen internationalen Auszeichnungen und politischer Verfolgung (Diese Einladung auf der ROG-Webseite: http://t1p.de/hdei) Reporter ohne Grenzen und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit laden herzlich zu einem Gespräch über Pressefreiheit in Malaysia mit dem international bekannten politischen Karikaturisten Zunar ein: am Mittwoch, 22. Juni, um 19.00 Uhr in der Geschäftsstelle von Reporter ohne Grenzen, Friedrichstraße 231 (2. HH, 3. Stock), 10969 Berlin (zwischen den U-Bahnhöfen Kochstraße und Hallesches Tor) mit ZUNAR, politischer Karikaturist aus Malaysia, ANDREAS UFEN, Malaysia-Experte am GIGA Hamburg (German Institute of Global and Area Studies), Moderation: MORITZ KLEINE-BROCKHOFF, Projektleiter Indonesien und Malaysia der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Bitte melden Sie sich online (http://t1p.de/lik1), per E-Mail (service at freiheit.org) oder telefonisch unter 030-22 01 26 34 an. Satire und politische Karikatur haben in Europa heftige Debatten darüber ausgelöst, wie hoch wir das Gut der Presse- und Meinungsfreiheit hängen. Diese Freiheiten sind weltweit bedrohter denn je ? so auch in Malaysia, einem der asiatischen Tigerstaaten, der auf der jährlichen Rangliste von Reporter ohne Grenzen auf Platz 146 von 180 Staaten platziert ist. Dort rückt der politische Karikaturist Zunar mit seiner Feder politischen Missständen und korrupten Politikern zu Leibe. In New York mit dem prestigereichen Press Freedom Award ausgezeichnet, der 2015 erstmals an einen Karikaturisten ging, wird Zunar in seinem Heimatland mit Prozessen überhäuft. Auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Reporter ohne Grenzen wird Zunar erstmals in Deutschland Einblick in seinen Kampf um Presse- und Meinungsfreiheit geben. Zusammen mit dem deutschen Malaysia-Experten Andreas Ufen vom GIGA (German Institute of Global and Area Studies) in Hamburg diskutiert er die politische Entwicklung des asiatischen Königreiches. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Pressekontakt: Reporter ohne Grenzen Ulrike Gruska / Christoph Dreyer presse at reporter-ohne-grenzen.de www.reporter-ohne-grenzen.de/presse T: +49 (0)30 60 98 95 33-55 From bjoern.richter at briefhansa.de Sun Jun 19 21:04:29 2016 From: bjoern.richter at briefhansa.de (=?utf-8?Q?Bj=C3=B6rn_Richter?=) Date: Mon, 20 Jun 2016 00:04:29 +0500 Subject: [FoME] =?utf-8?q?GIZ_Berater/in=3A_Staat-B=C3=BCrger_Dialog_in_Pa?= =?utf-8?q?kistan?= Message-ID: <10BE24D1-AA7F-4E3C-89AF-94107A0A23AF@briefhansa.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir wollten Euch auf diesem Wege auf unsere aktuelle GIZ Ausschreibung eines ?Berater (m/w) für den Staat-Bürger-Dialog? (Islamabad, Pakistan) hinweisen: https://recruiting.giz.de/www/index.php?ac=jobad&id=27376 Wir würden uns freuen, wenn Ihr die Ausschreibung an potentielle Kandidatinnen und Kandidaten weiterleiten könnten. Gerne stehe ich Euch oder Interessierten für Rückfragen zur Verfügung. Danke im Voraus, -- Björn Richter German mobile: (49) 172 311 92 61 Fax to Email: (49) 30 5770 775 89 From christian.mihr at reporter-ohne-grenzen.de Mon Jun 20 14:10:36 2016 From: christian.mihr at reporter-ohne-grenzen.de (Christian Mihr) Date: Mon, 20 Jun 2016 14:10:36 +0200 Subject: [FoME] =?utf-8?q?Weltfl=C3=BCchtlingstag=3A_ROG-Berichte_Nothilfe?= =?utf-8?q?_/_Syrien?= In-Reply-To: <0c1c06a5-30c9-41c4-b0fe-41b08a43b456@ROG-SRV01.reporter-ohne-grenzen.de> References: <0c1c06a5-30c9-41c4-b0fe-41b08a43b456@ROG-SRV01.reporter-ohne-grenzen.de> Message-ID: <42dcf058-923e-94fe-6569-9d73bedf76b4@reporter-ohne-grenzen.de> Reply-To: presse at reporter-ohne-grenzen.de Weltflüchtlingstag: ROG-Berichte über Nothilfearbeit und syrische Journalisten auf der Flucht (Diese Meldung auf der ROG-Webseite: http://t1p.de/fwjh) 20.06.2016 – Am heutigen Weltflüchtlingstag macht Reporter ohne Grenzen (ROG) in einem Bericht auf die Lage der mehr als 300 syrischen Journalisten aufmerksam, die vor dem seit fünf Jahren tobenden Krieg geflohen sind (http://t1p.de/ead5). Überall im Land sind Berichterstatter von Gewalt und Repression bedroht. Betroffen sind gleichermaßen professionelle und Bürgerjournalisten sowie Syrer und Ausländer. Seit Beginn der Kämpfe 2011 wurden mindestens 48 hauptberuflich tätige Journalisten und 136 Bürgerjournalisten getötet. 50 Journalisten gelten derzeit als vermisst, oder sie werden von der Regierung beziehungsweise ihren Gegnern willkürlich festgehalten. Über 300 Journalisten sind vor Verfolgung und extremer Gewalt ins Ausland geflüchtet, die meisten in Nachbarländer. Doch in Sicherheit sind sie damit nicht. Schließlich können nicht nur Zivilisten, sondern auch ihre Verfolger die syrischen Grenzen mit Leichtigkeit überwinden. Die Gewalt geht von allen Kriegsparteien aus: den Regierungstruppen, bewaffneten Gruppen der „Opposition“ oder radikal-islamischen Milizen wie der Al-Nusra-Front oder dem so genannten Islamischen Staat (IS). Zusätzlich erschweren problematische Behördenentscheidungen und die Gesetze in den gastgebenden Nachbarländern den Journalisten das Leben im Exil. Die Arbeitsmöglichkeiten der Reporter sind dort durch zahlreiche Restriktionen massiv eingeschränkt. So werden ihnen Wohnorte zugewiesen, die sie nicht verlassen dürfen. Das behindert ihre Arbeit im Exil ebenso wie die Sorge um ihre Sicherheit. Hinzu kommt die schwierige materielle Situation der Flüchtlinge aus der Medienbranche. Der ROG-Bericht beruht zu großen Teilen auf den Aussagen von geflüchteten Journalisten und analysiert die Probleme, die sie in den Aufnahmeländern Türkei, Jordanien und dem Libanon haben. Der Bericht macht aber auch deutlich, wie die Geflüchteten allen Widrigkeiten zum Trotz für die Fortsetzung ihrer Arbeit im Exil kämpfen. GEFLÜCHTETE JOURNALISTEN IN DEUTSCHLAND Auch in Deutschland leben zahlreiche aus Syrien geflüchtete Journalisten. So unterstützte ROG in diesem Jahr etwa die Bürgerjournalisten von „Raqqa is Being Slaughtered Silently“ dabei, in Deutschland Schutz zu finden, da sie nach dem Mord an zwei Kollegen im ersten Fluchtland Türkei nicht mehr sicher waren. Einige von ROG unterstützte Journalisten wie Yahya Al Aous und Doha Hassan (http://t1p.de/37k2) arbeiten mittlerweile regelmäßig für deutsche Medien. GROSSTEIL DER ROG-NOTHILFE GING AN SYRER Zeitgleich veröffentlicht ROG einen Bericht über die Nothilfe-Arbeit für verfolgte Journalisten, Medien und Pressefreiheitsorganisationen (http://t1p.de/0hkt). Danach gingen 40 Prozent der 2015 bewilligten Hilfen an Journalisten aus Ländern im Nahen Osten und vornehmlich an syrische Kollegen. Insgesamt wendeten das internationale Sekretariat von Reporter ohne Grenzen in Paris und die deutsche Sektion im vergangenen Jahr in mehr als 200 Fällen rund 210.000 Euro auf. SOFORTHILFE AM WICHTIGSTEN Der größte Teil der Unterstützungszahlungen, 42 Prozent, diente dazu, geflüchteten Journalisten mit dem Nötigsten unter die Arme zu greifen. Das war insbesondere in Erstaufnahme-Ländern erforderlich. 20 Prozent der Nothilfe wurde ausgegeben, um Reportern zur Flucht aus unmittelbarer Gefahr zu verhelfen. Damit konnten Verstecke oder die vorübergehende Unterbringung der Journalisten in ihren Heimatländern oder im Ausland finanziert werden. Mehr als 40 Prozent des Geldes flossen zudem an Organisationen, die sich für die Verteidigung der Pressefreiheit einsetzen. Weitere Informationen zur Lage der Journalisten und Medien in Syrien finden Sie unter http://t1p.de/l5ha. Mehr Informationen zu unserer Nothilfe-Arbeit finden Sie unter http://t1p.de/071r. Pressekontakt: Reporter ohne Grenzen Ulrike Gruska / Christoph Dreyer presse at reporter-ohne-grenzen.de www.reporter-ohne-grenzen.de/presse/ T: +49 (0)30 60 98 95 33-55 From Christian.Mihr at reporter-ohne-grenzen.de Mon Jun 20 19:49:36 2016 From: Christian.Mihr at reporter-ohne-grenzen.de (Christian Mihr | Reporter ohne Grenzen) Date: Mon, 20 Jun 2016 17:49:36 +0000 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?ROG_entsetzt_=FCber_Verhaftung_von_Korrespo?= =?iso-8859-1?q?ndent_in_der_T=FCrkei?= In-Reply-To: References: Message-ID: <6F326F2A43810D4996A02A1828CAF76112AC6F14@ROG-SRV01.reporter-ohne-grenzen.de> -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: presse at reporter-ohne-grenzen.de [mailto:presse at reporter-ohne-grenzen.de] Gesendet: Montag, 20. Juni 2016 19:42 An: Christian Mihr | Reporter ohne Grenzen Betreff: ROG entsetzt über Verhaftung von Korrespondent in der Türkei ROG entsetzt über Verhaftung von Korrespondent in der Türkei (Diese Meldung auf der ROG-Webseite: http://t1p.de/mncx) (20.06.16) - Reporter ohne Grenzen ist entsetzt über die Verhaftung des langjährigen Korrespondenten der Organisation, Erol Önderoglu. Ein Gericht in Istanbul verurteilte den Journalisten und Menschenrechtsaktivisten am Montag wegen angeblicher Terrorpropaganda, weil er eine pro-kurdische Zeitung unterstützt hatte. "Es ist unfassbar, dass die Türkei nicht einmal davor zurückschreckt, ihre zutiefst undemokratischen Antiterrorgesetze gegen derart prominente Verteidiger der Pressefreiheit einzusetzen", sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr in Berlin. "Önderoglu arbeitet seit 20 Jahren für Reporter ohne Grenzen. Wir fordern die sofortige Freilassung unseres Korrespondenten und aller anderen in der Türkei inhaftierten Journalisten." ANKLAGE GEGEN MEHR ALS 30 JOURNALISTEN Neben Önderoglu wurden am Montag auch die Vorsitzende der türkischen Menschenrechtsstiftung, Sebnem Korur Fincanci, und der Journalist und Autor Ahmet Nesin verhaftet. Zusammen mit 31 weiteren Journalisten sind sie angeklagt, weil sie sich an einer Solidaritätsaktion für die pro-kurdische Zeitung Özgür Gündem beteiligt hatten. Seit dem Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai hatten diverse Prominente symbolisch für einen Tag den Posten der Chefredaktion übernommen, um ihre Solidarität mit der Zeitung zu demonstrieren, die unter immer stärkerem Druck der Behörden steht. Am 18. Mai veröffentliche Erol Önderoglu zudem mehrere Artikel in Özgür Gündem, die sich mit Machtkämpfen innerhalb der türkischen Sicherheitskräfte und dem Vorgehen der Behörden gegen kurdische Rebellen in Südost-Anatolien beschäftigen. Zwei Tage später wurde Anklage gegen ihn erhoben. Die Staatsanwaltschaft stützt sich dabei auf die umstrittenen Antiterrorgesetze, welche die türkische Regierung in großem Stil nutzt, um Kritiker und Oppositionelle mundtot zu machen. Erol Önderoglu ist seit 1996 Korrespondent und Repräsentant von Reporter ohne Grenzen in Istanbul. Er verfasst Berichte über den Stand der Meinungsfreiheit in der Türkei für die unabhängige türkische Nachrichtenseite Bianet, arbeitet regelmäßig mit der OSZE zusammen und ist Mitglied im Vorstand von IFEX (International Freedom of Expression Exchange), einem weltweiten Netzwerk von NGOs, die sich für die Meinungsfreiheit einsetzen. CUMHURIYET-CHEFREDAKTEUR CAN DÜNDAR ZU GAST IN BERLIN Um auf die gravierenden Einschränkungen der Pressefreiheit unter dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan aufmerksam zu machen, hat Reporter ohne Grenzen den Chefredakteur der türkischen Tageszeitung Cumhuriyet, Can Dündar, nach Berlin eingeladen. Dort trifft er sich in der zweiten Wochenhälfte zu Gesprächen mit hochrangigen Vertretern von Regierung und Opposition. Dündar war am 6. Mai wegen der Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen zu fast sechs Jahren Haft verurteilt worden, muss die Strafe aber bis zum Beginn des Berufungsverfahrens nicht antreten. Ende Mai 2015 hatte seine Zeitung Belege für eine Beteiligung des türkischen Geheimdienstes an Waffenlieferungen an syrische Islamisten veröffentlicht. Präsident Erdogan drohte daraufhin im Fernsehen, Dündar und seine Kollegen müssten dafür einen hohen Preis bezahlen und erstattete persönlich Anzeige wegen Spionage und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung. Für Interview-Anfragen mit Can Dündar wenden Sie sich bitte an presse at reporter-ohne-grenzen.de. Auf der jährlichen Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen hat sich die Türkei zuletzt auf Platz 151 von 180 Staaten verschlechtert. Weitere Informationen über die Situation von Journalisten in der Türkei finden sie unter www.reporter-ohne-grenzen.de/türkei. Pressekontakt: Reporter ohne Grenzen Ulrike Gruska / Christoph Dreyer presse at reporter-ohne-grenzen.de www.reporter-ohne-grenzen.de/presse/ T: +49 (0)30 60 98 95 33-55 From christian.mihr at reporter-ohne-grenzen.de Wed Jun 22 19:30:56 2016 From: christian.mihr at reporter-ohne-grenzen.de (Christian Mihr) Date: Wed, 22 Jun 2016 19:30:56 +0200 Subject: [FoME] =?utf-8?q?Ban_Ki-Moon_fordert_rasche_Freilassung_von_ROG-T?= =?utf-8?q?=C3=BCrkei-_Korrespondent?= In-Reply-To: References: Message-ID: <4710e3f8-81e1-950d-3cd3-a3794067205e@reporter-ohne-grenzen.de> -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: Ban Ki-Moon fordert rasche Freilassung von ROG-Türkei- Korrespondent Datum: Wed, 22 Jun 2016 19:23:47 +0200 Von: presse at reporter-ohne-grenzen.de Antwort an: presse at reporter-ohne-grenzen.de An: christian.mihr at reporter-ohne-grenzen.de UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon und weitere Politiker fordern rasche Freilassung von ROG-Türkei- Korrespondent (Diese Meldung auf der ROG-Webseite: http://t1p.de/vwsy) UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon (http://t1p.de/hn57) hat die sofortige Freilassung des Türkei-Korrespondenten von Reporter ohne Grenzen, Erol Önderoglu, gefordert. Die Verhaftung Önderoglus erfülle ihn mit tiefer Sorge, erklärte Ban bei einem Treffen mit ROG International-Generalsekretär Christophe Deloire am Dienstag in New York. Önderoglu war am Montag zusammen mit der Vorsitzenden der türkischen Menschenrechtsstiftung, Sebnem Korur Fincanci, und dem Journalisten und Autor Ahmet Nesin verhaftet worden. Der türkische Staat hat sie wegen Terror-Propaganda angeklagt, weil sie eine pro-kurdische Zeitung unterstützt hatten. Zusammen mit 31 weiteren Journalisten sind Önederoglu, Fincanci und Nesin angeklagt, weil sie sich an einer Solidaritätsaktion für die pro-kurdische Zeitung Özgür Gündem beteiligt hatten. Seit dem Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai hatten diverse Prominente symbolisch für einen Tag den Posten der Chefredaktion übernommen, um ihre Solidarität mit der Zeitung zu demonstrieren, die unter immer stärkerem Druck der Behörden steht. Weltweit sind die jüngsten Verhaftungen von Erol Önderoglu und den weiteren Menscherechtsaktivisten verurteilt worden. Der Präsident des Europaparlaments Martin Schulz sprach von einer Verletzung der Pressefreiheit und der Werte der EU. Die OSZE-Medienfreiheitsbeauftragte Dunja Mijatovic erklärte, die Inhaftierung der drei Menschenrechtler und das Abwürgen einer pluralistischen Debatte schade nicht nur den Betroffenen, sondern auch der türkischen Gesellschaft. EU-Außenkommissarin Federica Mogherini ermahnte den EU-Beitrittskandidaten Türkei, die höchsten demokratischen Standards anzustreben. KRITIK AUCH VON MENSCHENRECHTSBEAUFTRAGTER Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Bärbel Kofler (http://t1p.de/0h89) , forderte die Türkei zur Achtung der Presse- und Meinungsfreiheit auf. Deren zunehmende Einschränkungen durch die Regierung in Ankara verfolge sie mit wachsendem Unbehagen, erklärte Kofler in Berlin und meinte, dass sie die Verhaftung mit „großer Sorge“ und meinte, dass sie die Verhaftung mit „großer Sorge“ betrachte. Reporter ohne Grenzen hatte den Fall am Dienstag auch im Rahmen eines Gesprächs des Forums Menschenrechte gegenüber Außenminister Frank-Walter Steinmeier angesprochen. Auch Vertreter der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD und Bündnis90/Die Grüne kritisierten ebenfalls die Verhaftungen und forderten die unverzügliche Freilassung. Frank Heinrich, Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Menschenrechtsausschuss, und Martin Patzelt, Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion im Menschenrechtsausschuss für Presse- und Meinungsfreiheit, kritisierten die Verhaftungen und verlangten die sofortige Freilassung der Inhaftierten. Die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach, bezeichnete die Vorwürfe „als offensichtlich politisch motiviert“ (http://t1p.de/8lb8). Der menschenrechtspolitische Sprecher der SPD-Fraktion Frank Schwabe (http://t1p.de/rs9b) meinte, dass sich Önderoglu für „Vorwürfe verantworten [müsse], die keinerlei internationalen und europäischen Standards standhalten“ und forderte eine Überarbeitung der türkischen Anti-Terror-Gesetze. Die Bundestags-Vizepräsidenten Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) sprach von „einem weiteren Tiefpunkt in der Rückabwicklung demokratischer Rechte in der Türkei“ (http://t1p.de/hmqp). Tabea Rößner, die Sprecherin für Medien der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (http://t1p.de/5m4p) meinte: „Damit soll die Arbeit der Nichtregierungsorganisation behindert werden, die aber immer wichtiger wird, je mehr Verstöße es gegen die Pressefreiheit gibt.“ Auf der jährlichen Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen hat sich die Türkei zuletzt auf Platz 151 von 180 Staaten verschlechtert. Weitere Informationen über die Situation von Journalisten in der Türkei finden sie unter www.reporter-ohne-grenzen.de/türkei. Pressekontakt: Reporter ohne Grenzen Ulrike Gruska / Christoph Dreyer presse at reporter-ohne-grenzen.de www.reporter-ohne-grenzen.de/presse/ T: +49 (0)30 60 98 95 33-55 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: