From m.lexa at t-online.de Thu Oct 2 10:29:46 2008 From: m.lexa at t-online.de (Manfred Lexa) Date: Thu, 02 Oct 2008 10:29:46 +0200 Subject: [FoME] Frisch erschienen - Survey of ICT and Education in Africa by info DEV - zum download *** In-Reply-To: <275ad0560803050320g7102c27an9d60466386da9666@mail.gmail.com> References: <275ad0560802270842n48074334t371e7e04c0794084@mail.gmail.com> <275ad0560803050320g7102c27an9d60466386da9666@mail.gmail.com> Message-ID: <48E4867A.1040600@t-online.de> This project seeks to gather together in a single resource the *most relevant and useful information on ICT in education activities in Africa.* Key questions: * How are ICTs currently being used in the education sector in Africa, and what are the strategies and policies related to this use? * What are the common challenges and constraints faced by African countries in this area? * What is actually happening on the ground, and to what extent are donors involved? Contents: * ICT Policies for Education in Africa * ICT Activities and Initiatives in Higher Education in Africa * ICT Activities and Initiatives in Primary and Secondary Schools * ICT Activities and Initiatives in Non-formal Education in Africa * Gender Equity and ICT in Education in Africa * Factors Enabling and Constraining ICT Use in Education in Africa * ICT in Education in Africa: A Way Forward + Regional ICT/Education Initiatives in Africa This Summary Report is complemented by a companion volume, which features /53 Country Reports /. /ou may also be interested in/: Survey of ICT and Education in Africa /Volume 2: 53 Country Reports/ Background on this survey project is available at infodev.org/en/Project.7.html . -- ----------------------------------------------------------- Manfred Lexa, Maarweg 23, D-50933 Koeln (Cologne), Germany Tel: ++ 49 221 497 13 29 Fax: ++ 49 221 947 31 46 Mobile: 0160 - 99 46 02 44 Skype: callto://fredowl ----------------------------------------------------------- From christoph.dietz at CAMECO.ORG Mon Oct 6 12:05:01 2008 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Mon, 06 Oct 2008 12:05:01 +0200 Subject: [FoME] Council of Europe: Indicators for media in a democracy Message-ID: >>> "DOSSOW Rudiger" 03.10.2008 17:56 >>> Dear colleagues, The Parliamentary Assembly of the Council of Europe today adopted unanimously Resolution 1636 (2008) and Recommendation 1848 (2008) on indicators for media in a democracy. These texts are based on a report by Dr Wolfgang Wodarg (Member of the Bundestag, Germany). I am pleased to send you both texts for information and further use: http://assembly.coe.int/Mainf.asp?link=/Documents/AdoptedText/ta08/ERES1636.htm http://assembly.coe.int/Mainf.asp?link=/Documents/AdoptedText/ta08/EREC1848.htm In case you wish to contact Dr Wodarg, you may reach him at wolfgang at wodarg.de . I am at your disposal for any questions you may have. With best regards, Rüdiger Dossow Secretary, Sub-Committee on the Media Committee on Culture, Science and Education Parliamentary Assembly Council of Europe F-67075 Strasbourg Tel.: +33 3 88 41 28 59 Fax: +33 3 88 41 27 97 eMail: rudiger.dossow at coe.int http://assembly.coe.int http://www.coe.int -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : eres1636.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 98816 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From christoph.dietz at CAMECO.ORG Mon Oct 6 13:52:37 2008 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Mon, 06 Oct 2008 13:52:37 +0200 Subject: [FoME] Neu: "Journal of African Media Studies" - Free Issue Message-ID: Journal of African Media Studies (JAMS) is a new interdisciplinary journal that provides a forum for debate on the historical and contemporary aspects of African media and communication. For more information about the journal and how to submit, visit the journal's webpage: http://www.intellectbooks.co.uk/journals.php?issn=17517974 Dort auch die erste Ausgabe kostenlos zum Download. Principal Editor: Winston Mano, University of Westminster, UK, manow at wmin.ac.uk Associate Editors: Monica Chibita, Makerere University, Uganda, monica at masscom.mak.ac.ug Wendy Willems, School of African and Oriental Studies (SOAS),University of London, UK, wendywillems at soas.ac.uk Journal of African Media Studies Volume 1 Issue 1 (free issue) Cover Date: October 2008 -------------------------------------------------------------------------------- Contents -------------------------------------------------------------------------------- Positioning African media studies Authors: Winston Mano Page start: 3 Repositioning African media studies Authors: Keyan G. Tomaselli Page start: 9 Between journalism 'universals' and cultural particulars: challenges facing the development of a journalism programme in an East African context Authors: Terje S. Skjerdal Page start: 23 Looking backward, looking forward: African media studies and the question of power Authors: Mohammed Musa Page start: 35 African media research in the era of globalization Authors: Nkosi Ndlela Page start: 55 Missing links: African media studies and feminist concerns Authors: Audrey Gadzekpo Page start: 69 The growth and development of African media studies: perspectives from Nigeria Authors: Abiodun Salawu Page start: 81 Fata Morgana: Mirage in the Desert - a sequence of images Authors: Graham Evans Page start: 91 ?We need to open up the country?: development and the Christian key scenario in the social space of Kinshasa?s teleserials Authors: Katrien Pype Page start: 101 Popular music and political change in Côte d?Ivoire: the divergent dynamics of zouglou and reggae Authors: Anne Schumann Page start: 117 Music advocacy, the media and the Malawi political public sphere, 1958?2007 Authors: John Lwanda Page start: 135 The politics of corruption and the media in Africa Authors: Helge Rønning Page start: 155 Book and Film Reviews Page start: 173 From hohmann-mehring at BOELL.DE Thu Oct 9 11:54:06 2008 From: hohmann-mehring at BOELL.DE (Anne-Kathrin Hohmann-Mehring) Date: Thu, 09 Oct 2008 11:54:06 +0200 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?Einladung_Auftaktveranstaltung_=22Medienvie?= =?iso-8859-1?q?lfalt=2C_anders=22_Heinrich-B=F6ll-Stiftung_am_30=2E10=2E0?= =?iso-8859-1?q?8?= Message-ID: Sehr geehrte Damen und Herren, ich lade Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung *Medienvielfalt, anders: Junge Migrantinnen und Migranten in den Journalismus" am 30. Oktober 2008 in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Um Anmeldung bis zum 17. Oktober wird gebeten (bei thill at boell.de) Die Veranstaltung bildet den Auftakt zum gleichnamigen Studienstipendienprogramm, das die Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der tageszeitung, mit radiomultikulti, mit der Deutschen Welle und der Agentur *Zum Goldenen Hirschen" aufgelegt hat und das junge Migranten und Migrantinnen ansprechen möchte, die Journalisten werden möchten. Mit Stipendien und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Praktikaangebot begleiten wir die Ausbildung der Stipendiat/inn/en und bieten ihnen Zugang zu einem interessanten Netzwerk. Im Rahmen der Abendveranstaltung werden wir uns mit den Gründen für die mangelhafte Repräsentanz von Migrantinnen und Migranten im Journalismus beschäftigen und Gegenstrategien entwickeln. Das Stipendienprogramm will dazu einen Beitrag leisten. Wir freuen uns über Ihr Interesse und darüber, Sie in unserem neuen Haus begrüßen zu können. Mit freundlichen Grüßen Ulla Siebert Leiterin Studienwerk -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Einl_Migrantenpr_screen.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 218490 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From wolf.ludwig at comunica-ch.net Fri Oct 10 19:41:16 2008 From: wolf.ludwig at comunica-ch.net (Wolf Ludwig) Date: Fri, 10 Oct 2008 19:41:16 +0200 Subject: [FoME] WG: [IAMCR] First issue of Journal of African Media Studies (JAMS) is now available Message-ID: <1223660476-452c2da09b3e3dba0819415c746cd1e7@comunica-ch.net> >** apologies for cross-posting ** Wendy Willems sent Fri, 10 Oct 2008 17:36: > >Journal of African Media Studies > >The Journal of African Media Studies (JAMS) is now available >JAMS is an interdisciplinary journal that provides a forum for debate on >the historical and contemporary aspects of media and communication in >Africa. > >For more information about the journal and how to submit, please visit >the journal's website: >http://www.intellectbooks.co.uk/journals.php?issn=17517974 > >If you are considering an institutional subscription, please email >freya at intellectbooks.com for a free sample copy. > >Free online access is available for the first issue: >http://www.intellectbooks.co.uk/journalissues.php?issn=17517974&v=1&i=1 > >Free online access for current and future issues is available to >low-income countries: >http://www.intellectbooks.co.uk/online-access/online-access3.php > > >Journal of African Media Studies >Volume 1 Issue 1 (free issue) Cover Date: October 2008 >------------------------------------------------------------------------ >Contents >------------------------------------------------------------------------ >Editorial: Positioning African media studies >------------------------------------------------------------------------ >Repositioning African media studies >Keyan G. Tomaselli >------------------------------------------------------------------------ >Between journalism 'universals' and cultural particulars: challenges >facing the development of a journalism programme in an East African >context >Terje S. Skjerdal >------------------------------------------------------------------------ >Looking backward, looking forward: African media studies and the >question of power >Mohammed Musa >------------------------------------------------------------------------ >African media research in the era of globalization >Nkosi Ndlela >------------------------------------------------------------------------ >Missing links: African media studies and feminist concerns >Audrey Gadzekpo >------------------------------------------------------------------------ >The growth and development of African media studies: perspectives from >Nigeria >Abiodun Salawu >------------------------------------------------------------------------ >Fata Morgana: Mirage in the Desert - a sequence of images >Graham Evans >------------------------------------------------------------------------ >‘We need to open up the country’: development and the Christian key >scenario in the social space of Kinshasa’s teleserials >Katrien Pype >------------------------------------------------------------------------ >Popular music and political change in Côte d’Ivoire: the divergent >dynamics of zouglou and reggae >Anne Schumann >------------------------------------------------------------------------ >Music advocacy, the media and the Malawi political public sphere, >1958–2007 >John Lwanda >------------------------------------------------------------------------ >The politics of corruption and the media in Africa >Helge Rønning >------------------------------------------------------------------------ >Book and Film Reviews > > > > > >_______________________________________________ >International Association for Media and Communication Research >Announcements mailing list >http://iamcr.org/mailman/listinfo/announcements_iamcr.org >http://www.iamcr.org > comunica-ch phone +41 79 204 83 87 Skype: Wolf-Ludwig www.comunica-ch.net Digitale Allemd http://blog.allmend.ch - EURALO https://st.icann.org/euralo/index.cgi?euralo_icann_at_large_europe From christoph.dietz at CAMECO.ORG Mon Oct 13 13:55:54 2008 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Mon, 13 Oct 2008 13:55:54 +0200 Subject: [FoME] Neues Kino aus Afrika: FESPACO in Berlin Message-ID: Aus: http://www.bpb.de/veranstaltungen/H12L12 African Screens - Neues Kino aus Afrika Afrikamera - Best of FESPACO 2007 - Migrating Identities Das Filmfestival African Screens bietet einen Überblick des zeitgenössischen afrikanischen Kinos. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert der Programmteil "Afrikamera" ausgewählte Filme des größten afrikanischen Filmfestivals FESPACO 2007, die sich speziell mit den Themen Migration und kulturelle Identität befassen. Die Werke vorwiegend junger Filmemacher der "post independence generation" versuchen sich von Konventionen und Erwartungshaltungen an das afrikanische Kino zu befreien, um "exotischen" Vorstellungen von Afrika differenzierte Bilder entgegenzustellen. Publikumsgespräche mit den Filmemacherinnen und Filmemachern und ein Podium zu den Potenzialen und Perspektiven des "Cinéma du Métissage" ergänzen das Programm. Gemeinsam mit den Zuschauenden diskutieren Filmschaffende und Experteninnen und Experten aus Afrika und Europa etwa die filmische Verarbeitung der Spannungen zwischen Tradition und Moderne sowie die Entstehung neuer, offener Kulturen und Ausdrucksformen im zeitgenössischen Film. Über "Afrikakamera" hinaus zeigt African Screens in fünf weiteren Sektionen insgesamt rund 40 Spielfilme, Dokumentationen und Kurzfilme. Von Klassikern bis zu jüngsten Produktionen entwirft das Filmfestival ein vielfältiges Panorama des neuen afrikanischen Kinos. Termin 09.10.2008 bis 09.11.2008 Ort Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10 10577 Berlin Veranstalter Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit toucouleur e.V. und dem Haus der Kulturen der Welt Anmeldung Etwa 3,00 ? - 5,00 ? je nach Veranstaltung Kartenvorbestellungen und Kartenverkauf Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin dienstags bis sonntags von 10:00 bis 21:00 Tel +49 (0)30 397871-75 tickets at hkw.de Kontakt toucouleur e.V. Mittenwalder Straße 53 10961 Berlin Tel +49 (0)30 695154-14 E-Mail: info at toucoleur.de www.toucouleur.de Kontakt Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin Tel +49 (0)30 397871-75 Fax +49 (0)30 394867-9 info at hkw.de www.hkw.de Kontakt/bpb Bundeszentrale für politische Bildung Katrin Willmann Adenauerallee 86 53113 Bonn Tel +49 (0)228 99515-0 Fax +49 (0)228 99515-113 info at bpb.de From christoph.dietz at CAMECO.ORG Wed Oct 15 10:51:35 2008 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Wed, 15 Oct 2008 10:51:35 +0200 Subject: [FoME] =?utf-8?q?Deutscher_Afrika-Preis_f=C3=BCr_simbabwischen_Jo?= =?utf-8?q?urnalisten_Trevor_Ncube?= Message-ID: Der Deutsche Afrika-Preis 2008 geht an den simbabwischen Journalisten und Medienunternehmer Trevor Ncube. Die Deutsche Afrika Stiftung e.V., die den Deutschen Afrika-Preis seit 1993 an herausragende Persönlichkeiten aus Afrika verleiht, würdigt damit Trevor Ncubes unermüdlichen Einsatz für Freiheit und Menschenrechte in Simbabwe und Afrika sowie für seine Verdienste um den unabhängigen Journalismus als Grundsäule demokratischer Gesellschaften. Trevor Ncube, 46, ist Eigentümer und Herausgeber des Standard und des Zimbabwe Independent, der letzten beiden unabhängigen Wochenzeitungen in Simbabwe. Darüber hinaus ist er seit 2002 Eigentümer und Herausgeber der angesehenen und international bedeutenden südafrikanischen Wochenzeitung Mail&Guardian. Ncube ist außerdem Präsident der Newspaper Association of South Africa und als solcher ein leidenschaftlicher Verfechter der Pressefreiheit sowie journalistischer Standards. Wegen der stets nach strengen journalistischen Prinzipien unabhängigen und kritischen Berichterstattung Ncubes selbst sowie seiner Redaktionen geriet Trevor Ncube in Konflikt mit dem simbabwischen Regime von Robert Mugabe. Unzählige Male wurde er verhaftet und verbrachte viel Zeit in Simbabwes Gefängnissen. In seinem kritischen Journalismus ließ er sich dennoch nicht beirren. "Gerade angesichts der derzeitigen Situation in Simbabwe und im südlichen Afrika möchten wir mit dem Deutschen Afrika-Preis 2008 für Trevor Ncube ein deutliches Unterstützungssignal für Freiheit, Menschenrechte und zivilgesellschaftliches Engagement setzen. Trevor Ncube ist ein Vorbild und Hoffnungsträger nicht nur für Simbabwe, sondern für ganz Afrika", so der Präsident der Deutschen Afrika Stiftung e.V., Prof. Dr. Karl-Heinz Hornhues. Der Deutsche Afrika-Preis 2008 wird am 17. Oktober 2008 von Hans-Gert Pöttering, dem Präsidenten des EU-Parlaments, in Hamburg verliehen. Weitere Infos: http://www.deutsche-afrika-stiftung.de/ From etiennefos at yahoo.de Wed Oct 15 14:05:45 2008 From: etiennefos at yahoo.de (Etienne Fos) Date: Wed, 15 Oct 2008 12:05:45 +0000 (GMT) Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?Deutscher_Afrika-Preis_f=FCr_simbabwischen_?= =?iso-8859-1?q?Journalisten_Trevor_Ncube?= In-Reply-To: Message-ID: <82537.83996.qm@web26401.mail.ukl.yahoo.com> "Trevor Ncube ist ein Vorbild und Hoffnungsträger nicht nur für Simbabwe, sondern für ganz Afrika", so der Präsident der Deutschen Afrika Stiftung e.V., Prof. Dr. Karl-Heinz Hornhues." Ich glaube, diese Rede ist für einige, die Afrika nicht kennen, und die die Wahrheit über den Kampf für die wahre Demokratie und Friedensjournalismus auf dem schwarzen Kontinent auch nicht kennen. Heutzutage sollte man sich immer Gedanke machen, auch wenn man eurozentrischtich handelt. Deswegen, ist der alternativen Nobelpreis manchmal sehr wert und Menschen orientiert. danke Etienne Fos Dipl. Journ. TU. Dortmund 0049234/3579835 0049176/21973265 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From christoph.dietz at CAMECO.ORG Thu Oct 16 08:49:52 2008 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Thu, 16 Oct 2008 08:49:52 +0200 Subject: [FoME] =?utf-8?q?Tagung=3A_Kino_und_Jugend_in_S=C3=BCdasien?= Message-ID: >>> 14.10.2008 12:42 >>> Liebe Südasieninteressierte, wir laden herzlich ein zu einer Tagung im AZK in Königswinter vom 31. Oktober bis zum 2. November zum Thema " Jugend-Bewegung-Film: Kino in Südasien zwischen Starkult und gesellschaftpolitischer Utopie". Das detaillierte Programm finden Sie im Anhang zu dieser Mail. Veranstalter und Initiatoren des Seminars, das sind: - das Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter - Südasienbüro e.V., Bonn - suedasieninfo.net, Berlin. Warum dieses Thema? Rund ein Drittel der indischen Bevölkerung ist unter 15 Jahre alt und das Durchschnittsalter betrug im Jahr 2006 24 Jahre. In Pakistan liegt das Durchschnittsalter gegenwärtig bei 20 Jahren, während der Anteil der unter 15-jährigen 39 Prozent beträgt. Eine ähnliche Altersstruktur lässt sich auch in anderen Gesellschaften Südasiens feststellen. Je nach Perspektive sehen Beobachter darin ein enormes Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung der Region, zugleich aber auch ein Risiko. Soziale Ungleichheiten, gravierende Defizite in den Bildungssektoren und politisch instabile Situationen sind nicht nur dafür verantwortlich, dass die Lebenswelten junger Menschen in südasiatischen Gesellschaften immer weiter auseinander driften, sondern sie bergen auch die Gefahr einer gesellschaftlichen Fragmentierung und politischen Radikalisierung in sich. Was bedeutet dies für die Identitätsfindung junger Menschen in Nepal, für die Zivilgesellschaft in Indien oder für die demokratische Bewegung in Pakistan und Bangladesch? Für welche Ideale setzen sich junge Menschen in Südasien heute ein? Wo lassen sie sich inspirieren und wer sind ihre Vorbilder? Film deswegen, da das Kino in Südasien bereits seit seiner Frühphase ein soziales Ereignis par excellence darstellt. Historische, soziale und politische Themen werden in und über das Medium Film verhandelt, Utopien und gesellschaftliche Ideale ent- und verworfen, Rollenbilder zementiert oder hinterfragt. Die Prozesse der Selbst- und Fremdwahrnehmung, mithin der individuellen wie kollektiven Identitätsbildung südasiatischer Gesellschaften werden so stark durch das Medium Kino geprägt, dass die Auseinandersetzung mit Filmen zentral für deren Verständnis ist. Filme bewegen nicht nur die Jugend in Südasien, sondern die Themen der Jugend finden sich auch in den Filmhandlungen wieder. Das Seminar richtet seinen Blick jedoch nicht nur auf Südasien, denn indische Filme boomen auch in Deutschland. Warum sind diese Filme gerade bei jungen Menschen hierzulande so beliebt? Die patriarchale Familie und ihre engen Eltern-Kind-Beziehungen stehen häufig im Vordergrund der Handlungen. Gemeinsam mit einem wieder erstarkten Patriotismus wird auch eine neue Religiosität zelebriert, vermeintliche oder tatsächliche Traditionen? werden stark betont. Vor allem für die weiblichen Protagonistinnen gelten Regeln und Tabus, die kaum zeitgemäß erscheinen. Drückt das Interesse der Jugendlichen in Deutschland eine Sehnsucht nach konservativeren Werten aus? Oder schafft es vielmehr einen neuen Raum für Identifikation und kulturelle Artikulationen? Wir würden uns freuen wenn Sie auf unsere Tagung aufmerksam machen könnten oder darüber berichten! (See attached file: 28-656.pdf) Mit herzlichen Grüßen für den Vorstand des Südasienbüro e.V. Thomas Bärthlein -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 28-656.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 136125 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Part.003 Dateityp : application/octet-stream Dateigröße : 228 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From christoph.dietz at CAMECO.ORG Fri Oct 17 09:54:06 2008 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Fri, 17 Oct 2008 09:54:06 +0200 Subject: [FoME] Arabisches Ramadan-Fernsehen Message-ID: 17. Oktober 2008 Neue Zürcher Zeitung «Frevelhafte Programme» Arabisches Ramadan-Fernsehen testet gesellschaftliche Schranken Von Usahma Felix Darrah Auch die Araber finden Gefallen an Fernsehserien, die einen modernen Lebensstil inszenieren. Sie laufen mit Erfolg selbst während der Fastenzeit. Das erzürnt die Sittenwächter. Während des islamischen Fastenmonats Ramadan, der kürzlich endete, galt im arabischen Raum dem Fernsehen besondere Aufmerksamkeit, da in dieser Zeit arabische Fernsehsender mit speziell zugeschnittenen Programmen enorme Zuschauerquoten erzielen. Aus Rücksicht auf den Fastenmonat behandelt zwar das Gros der Sendungen religiöse oder traditionelle Themen, doch widmet sich die Masse der Zuschauer offenbar lieber weltlicher Unterhaltung. Das Ramadan-Fernsehen ist heuer ein stark umkämpftes Terrain. Der Zorn eines prominenten Klerikers Zu Beginn dieses Ramadans waren viele Araber schockiert, als ein prominenter Kleriker in Saudiarabien erklärte, angesichts der «frevelhaften» Sendungen mancher Satellitenkanäle sei es zulässig, die Eigentümer der TV-Netzwerke zu töten. Der Kommentar des Vorsitzenden der höchsten Justizbehörde Saudiarabiens, Scheich Saleh al-Luhaidan, war der vorläufige Gipfel einer anhaltenden Kontroverse über das arabische Ramadan-Fernsehen. Al-Luhaidan verurteilte besonders die populäre Seifenoper «Noor» als «voller moralischer Abgründe und als Krieg gegen die Tugend» und untersagte Muslimen, die Serie anzuschauen. Indem deren muslimische Figuren verliebt Wein trinken, sich vorehelich lieben und eine Hauptfigur eine Abtreibung vornehmen lässt, verletzt die Sendung religiöse Tabus. Obendrein behandelt die männliche Hauptfigur, in der arabischen Version Muhannad genannt, seine Frau Noor als gleichberechtigte Partnerin und unterstützt ihre Karriere als Modedesignerin. Hardliner aus der gesamten arabischen Welt verwünschten die Sendung heftig. Dessen ungeachtet scheint «Noor» das erfolgreichste TV-Drama zu sein, das jemals in der arabischen Welt ausgestrahlt wurde. Nach Angaben der Middle East Broadcasting Corporation wurde das Finale von über 85 Millionen Personen verfolgt. Hierbei sollen etwa 51 Millionen Frauen im Alter von über 15 Jahren zugesehen haben, mehr als die Hälfte aller erwachsenen Frauen in der arabischen Welt. Der attraktive Protagonist wurde zum Frauenschwarm, und der respektvolle Umgang mit seiner Frau verursachte nach Zeitungsmeldungen in mehreren Ländern erheblichen Ehestreit und sogar Scheidungen. Als türkische Produktion floppte «Noor» erst im Ursprungsland und wurde dann für ein arabisches Publikum mit syrischem Dialektarabisch synchronisiert, was eher selten in einer Medienlandschaft vorkommt, in der Fernsehimporte entweder auf Hocharabisch oder mit Untertiteln gesendet werden. «Die normale Umgangssprache machte die Show viel lebendiger», sagt Ramez Maluf, Professor für Kommunikation an der Libanesisch-Amerikanischen Universität. «Viele Zuschauer waren davon wie gefesselt, manche empfanden dies als bedrohlich.» Gewissermassen spiegelt der gegenwärtige Streit eine kulturelle Lücke zwischen Produzenten und Konsumenten des Ramadan-Fernsehens wider. Während die meisten arabischen TV-Dramen in Syrien und Ägypten produziert werden, ist der grösste arabische Markt ? Saudiarabien ? religiös und kulturell weitaus konservativer. Sendungen, welche Grenzen in Bezug auf Sex und Geschlechterrollen testen, «setzen kulturell isolierte Menschen schneller der Modernität aus, als es ihnen recht ist», sagt Maluf. Doch die Kontroverse über Musalsalat, wie die Seifenopern genannt werden, zeigt auch, wie beunruhigt arabische Behörden sind angesichts der gewaltigen Reichweite der Serien und angesichts von deren Potenzial, Traditionen zu hinterfragen. Die gesteigerte Aufmerksamkeit während des Fastenmonats verleiht dem Ramadan-Fernsehen Explosivität. Dieses Jahr wurden vier für den Ramadan vorgesehene Hauptserien kurzfristig abgesetzt, nicht aber aus Gründen der Sittlichkeit. Zwei Geschichtsfilme über Beduinen wurden gestrichen, weil sie offenbar die Befindlichkeiten von saudiarabischen Stammesführern verletzten. Zwei gesellschaftskritische Produktionen wurden aufgrund ihrer negativen Darstellung von Mitgliedern der syrischen Regierung verboten. Wildwuchs auf dem Fernsehmarkt Schon lange versuchen arabische Regierungen, den Wildwuchs im Fernsehmarkt zu kontrollieren. Im Februar dieses Jahres unterzeichneten alle arabischen Staaten ausser Katar und Libanon ein Abkommen, um Restriktionen gegen jene Satellitenkanäle zu verhängen, die in den letzten zehn Jahren am meisten für die Entwicklung der Pressefreiheit getan haben. «Man kann die Zuschauer nicht mehr einfach zurück in die Kiste sperren, und die Behörden finden das beängstigend», sagt ein arabischer Fernsehdirektor, der anonym bleiben wollte. «Es wächst eine Generation auf, die kritische Sendungen schaut und dies sehr gern tut. Sie identifiziert sich mit den Figuren und möchte auch so sein wie sie.» Auch der scharfe Kommentar von Scheich al-Luhaidan zum Ramadan-Fernsehen zog eine rasche Reaktion nach sich. Stimmen des gesamten ideologischen Spektrums, einschliesslich saudischer Hardliner, fanden, er sei zu weit gegangen. Einige der von al-Luhaidan angegriffenen Fernsehsender befinden sich schliesslich im Besitz von Mitgliedern der saudischen Königsfamilie. Nach wenigen Tagen erklärte der Scheich im staatlichen Fernsehen, er habe nicht zum Mord an Fernsehunternehmern aufrufen wollen. Vielmehr sollten diese vor Gericht gebracht, zum Tode verurteilt und anschliessend exekutiert werden. Der Autor unterrichtet an der Arab International University in Damaskus. From Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG Fri Oct 17 11:51:41 2008 From: Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG (Sofie Jannusch) Date: Fri, 17 Oct 2008 11:51:41 +0200 Subject: [FoME] Wtrlt: CIDEAL searches experts for technical assistance missions in the field of culture and dev Message-ID: <77E1861566C06146B91D0DECDF1D7DC4024F1A@server0.CIDEAL.local> Dear Sir or Madam: CIDEAL (www.cideal.org) is a Spanish non-profit organization founded in 1983 that works in the field of cooperation for development in several sectors, such us cultural development, social development, education, employment, governance and institutional strengthening, among others. CIDEAL is currently participating in some European consortia for the provision of short term technical assistance services to the European Commission in developing countries. Consequently we are looking for experts with high experience in the above mentioned areas and specifically in the field of cultural development and management of cultural programmes and projects. We would be very grateful if you could disseminate this information among the different experts and colleagues that could be interested and available to participate in this kind of missions, in order to keep them informed when a mission arises. We are particularly looking for experts with experience in cultural issues and cultural cooperation programmes in Africa and Latin America. A few days ago a new technical mission has been launched to support the Ministry of Culture in Mali for the ellaboration of a strategy for cultural development in the country. Please find enclosed the terms of reference for the mission. The deadline for the submission of CV is the next 8th November The candidates interested in this or future missions could send their CV in the attached format with their contact data to the following email address: asistencia.tecnica at cideal.org Thank you in advance for your kind collaboration. Sincerely yours Luis C?ra Director Asistencia T?ica y Capacitaci?FONT> CIDEAL c/ Espa?to, 9. 1? B-2 28010 Madrid Tel: (+34) 91 448 18 16 luis.camara at cideal.org A. Sofie Jannusch Catholic Media Council P.O.Box 10 21 04 52021 Aachen Fon: **49-241-70 13 12 12 skype: sofie.jannusch Fax: **49-241-70 13 12 33 Email: sofie.jannusch at cameco.org Internet: http://www.cameco.org -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Eine eingebundene Nachricht wurde abgetrennt... Von: =?iso-8859-1?Q?Luis_C=E1mara?= Betreff: CIDEAL technical assistance missions in the field of culture and development Datum: Wed, 15 Oct 2008 19:40:50 +0200 Größe: 1703773 URL: From Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG Fri Oct 17 12:19:39 2008 From: Sofie.Jannusch at CAMECO.ORG (Sofie Jannusch) Date: Fri, 17 Oct 2008 12:19:39 +0200 Subject: [FoME] Antw: Fourth issue of telecentre magazine References: Message-ID: <20081017T121939Z_0EFE00000000@CAMECO.ORG> Dear Readers, The fourth issue of telecentre magazine is out. This edition is focusing on the capacity building needs of the telecentre managers and operators. The detailed contents are listed below. You can also download the complete pdf version of the magazine here for free: www.telecentremagazine.net Editorial With Telecentres making their mark in bridging the digital divide, capacity building has come to be of prime importance in making the vision of telecentres a ground reality. Ravi Gupta talks about the role of telecentre operators and the direction of the telecentre movement itself, in attaining the same. Read the full article here - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=Capacity-building:-The-need-of-the-hour-for-telecentres&articleid=158&typ=Editorial Face2Face ? Only limits of our own imagination can prevent us from capitalising on the potential of telecenters in poverty reduction and local socio economic development? Venâncio Massingue , The Visionary Behind ICT led Development in Mozambique , in a face to face talk with Vignesh Sornmohan. Get the detailed version here - http://telecentremagazine.net/interview/interview-details.asp?interviewid=71 Capital, Capacity and Channels: The Need for Local Innovation Jayalakshmi Chittoor and Vignesh Sornamohan interview Karishma Kiri, Director with Microsoft Corporation , who believes that the governments, NGOs and corporate should encourage and guide local innovation and concentrate on sustainable content creation and more importantly create a sustainable model of ICT uses in development. Read more at - http://telecentremagazine.net/interview/interview-details.asp?interviewid=72 Ray Anthony Roxas-Chua, Chairman, Commission on Information and Communication Technology (CICT), Philippines, shares his experience and vision for the telecentre.org PhilCeC Academy with the telecentre magazine.The CICT, under him, was instrumental in strengthening the Community eCentre (CeC) programme of the Philippines and also the iSchool project, accelerating the ICT initiatives of the Philippines government. Read the full Interview at - http://telecentremagazine.net/interview/interview-details.asp?interviewid=73 Articles Telecentres Stakeholders Forum 2008 ? Vignesh Sornamohan and Juanita Kakoty The fifth in the series of telecentre forums organised by CSDMS, TSF 2008 saw the participation of representatives of the governments; funding agencies; experts from the academia and different organisations. The forum brought forth intense debates and deliberations on issues of telecentre innovations, sustainability, content and services; inclusion of the disadvantaged; the status of the Government of India's CSC programme; the trajectory of the Indian telecentre movement as well as the telecentre movements in Asia and parts of Africa. To read more - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=Telecentre-Stakeholders-Forum-2008-Contributions-to-the-Telecentre-Movement&articleid=159&typ=Event Telecentre Help Desks: A Cross-Continental Experience - Ahmed Ndaula, Polly Gaster, Leonel Macuacua, Ananya Raihan, Eiko Kawamura The telecentre help-desk experience has been quite enriching to the ones associated with it. A small initiative started by UgaBYTES, Uganda is being replicated in other parts of the globe. Though at a nascent stage, its potential in strengthening telecentres to contribute to the agenda of socio-economic development through ICT is enormous since its clear that telecentre help desks are playing a key role in building the capacities of telecentre managers/operators. Get the detailed version here - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=Telecentre-Help-Desks:-A-Cross-Continental-Experience&articleid=160&typ=Telecentre%20Research ITU Unveils Global Telecentres Portal at eIndia 2008 - Sandra Pandi Although ITU (International Telecommunication Union) has been involved in a number of collaborative telecentre projects over the years, it has now assumed the role of an enabler in the telecentre domain by developing a telecentre portal which aims to capture information on telecentres worldwide and visually display search information on an interactive map, available to all interested stakeholders. Read more at - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=ITU-Unveils-Global-Telecentres-Portal-at-eIndia-2008&articleid=161&typ=Event Connecting Telecentres: An Ethiopian Perspective - Al Shiferaw The Ethiopian government officially launched a Wide Area Network (WAN) three years ago, connecting nearly 600 woreda (district) administrative offices to their respective regional governments and to a national hub in Addis Ababa. The project, WoredaNet, created a telecentre at each of the Woreda Capacity Building office sites and the story of WoredaNet telecentres reaching even the most remote areas of the country is an incredible one. Find out more at - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=Connecting-Telecentres:-An-Ethiopian-Perspective&articleid=163&typ=Features Global telecentre.org Academy: Capacitating the Telecentre Managers - Vignesh Sornamohan and Reema Singh Gideon With the objective to meet the growing capacity needs of grassroot telecentre managers around the world, telecentre.org initiated the telecentre.org academy, part of which is the global telecentre.org academy. Vignesh and Reema talk about the grand launch of the 'Curriculum Commons Grant' and the subsequent awards given away at the event. To read the full report - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=Global-telecentre.org-Academy:-Capacitating-the-Telecentre-Managers&articleid=164&typ=Features Celebrating Excellence ? Sanjana Sharma The eINDIA 2008 Conference, India's premier Information and Communication Technologies(ICT) event, was a platform where exemplary works in the field of ICTs were awarded. Sanjana presents us with the main highlights of the event at - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=Celebrating-Excellence&articleid=165&typ=Features Telecentre Debates Dwight Wilson and Subbiah Arunachalam present the alternate sides in the telecentre debate 'Social Development Vs Franchisee Model', the debate facilitated by Kenneth Keniston and Kentaro Toyama. To read more at - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=Social-Development-Vs-Franchisee-Model&articleid=169&typ=Telecentre%20Debates CSC Scan ZOOM Developers: Reaching the Last Mile ? Nagendra Singhal Under the CSC programme, ZOOM Developers (P) Ltd, has been awarded to setup more than 9000 centres in partnership with seven state governments. Get the full article at - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=ZOOM-Developers:-Reaching-the-Last-Mile&articleid=167&typ=CSC%20Scan Comat Technologies: Touching Rural Lives - Sriram Raghavan As a rural economy focused retailing outfit, Comat provides local access to government, education, training, insurance, banking and convenience services, through a network of ICT enabled customer interface channels called Rural Business Centres (RBC). Get the complete update at - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=Comat-Technologies:-Touching-Rural-Lives&articleid=168&typ=CSC%20Scan 1000 Ideas to make telecentres work Telecentres for rural banking: Banking the unbanked - Aruna Sundararajan Telecentres for disaster mitigation - Senthil Kumaran The authors contribute their ideas on rural banking and disaster mitigation through the telecenters at - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=1000-Ideas-To-Make-Telecentres-Work&articleid=166&typ=1000%20Ideas Country Focus: Egypt Sustainability Revisited: Egypt IT Clubs Karim Kasim & Purvi Shah study that in Egypt the infrastructure is in place for ICT based socio-economic development in the form of IT Clubs. However, there have not been enough achievements to complement the infrastructure in place. The need of the hour to turn these IT Clubs into sustainable agents of socio-economic development is to combine the ICT and non ICT based services and diversify their services so that they start earning enough for their own sustainability. Read more at - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=Sustainability-Revisited-:-Egypt-IT-Clubs&articleid=170&typ=Country%20Focus Grassrots Story They too can! - Aseem Asha Usman, the coordinator of the media resource center in North West Delhi trains women from predominantly poor, migrant and conservative Muslim families on how to make digital stories, advertisements, graphic designing, animation and game designing. Sonia: The other face of Entrepreneurship features Sonia Maria de Silva who runs an NGO that discovers potential skills among men and women who work as scavengers and rag pickers. View the pictures and read up the narrative at - http://telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=They-too-can!-Aseem-Asha-Usman&articleid=171&typ=Grassroots%20Story Knowledge Resources Asia-Pacific Telecommunication/ICT Indicators 2008 Broadband in Asia Pacific: too much, too little? Prepared by: International Telecommunication Union Sharing the best in development policies, practices and research The website has several sections on Information and Communication Technologies (ICTs) and telecentre related development issues. Here, we carry some knowledge resources related to ICT and telecentre from Eldis. Wikis, Webs, and Networks: Creating connections for conflict-prone settings Author: Rebecca Linder Publisher: The Centre for Strategic and International Studies (CSIS), 2006 Keeping Up With Technology: The use of mobile telephony in delivering community-based decentralised animal health services in Mwingi and Kitui Districts, Kenya Authors: James Kithuka, Jacob Mutemi, and Ali Hassan Mohamed Publisher: Farm-Africa, 2007 Pages: 34 You can find the detailed resources here: http://www.telecentremagazine.net/articles/article-details.asp?Title=Telecentre-Knowledge-Resources&articleid=172&typ=Knoweledge%20Resources Best Regards, Sheenu Rajan Research Assistant - Telecentre Magazine Centre for Science, Development and Media Studies G-4, Sector-39, Noida, UP-201301, India Phones: +91-120-2502180 to 85 Fax: +91-120-2500060 Mobile:9899761451 Email:Sheenu at telecentremagazine.net Web: www.telecentremagazine.net The telecentre magazine is produced by the Centre for Science, Development and Media Studies in collaboration with telecentre.org. Published quarterly, it provides an in-depth review and analysis of the role of public access to technology, focusing on research findings, innovations and current thinking and debates. A. Sofie Jannusch Catholic Media Council P.O.Box 10 21 04 52021 Aachen Fon: **49-241-70 13 12 12 skype: sofie.jannusch Fax: **49-241-70 13 12 33 Email: sofie.jannusch at cameco.org Internet: http://www.cameco.org -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From F.v.Franque at gmx.net Thu Oct 23 15:58:55 2008 From: F.v.Franque at gmx.net (Friederike von =?ISO-8859-1?Q?Franqu=E9?=) Date: Thu, 23 Oct 2008 15:58:55 +0200 Subject: [FoME] New Book: Media Development in Bosnia and Kosovo Message-ID: <1224770335.5606.39.camel@noname> Dear Colleagues, please allow to bring to your notice the following publication on International Media Development in Bosnia-Hercegovina and Kosovo (german language): Friederike von Franqué, Medienhilfe als Instrument der Außen- und Sicherheitspolitik, Ziele, Motive und Implementierungswege internationaler Akteure in Bosnien-Herzegowina und Kosovo. Wissenschaftlicher Verlag Berlin ISBN 978-3-86573-369-6 363 S. 44,00 EUR. 2008 (Diss.) http://www.wvberlin.de/data/inhalt/franque.html Was ist eigentlich Medienhilfe, warum wird sie eingesetzt und was genau machen Medienhelfer eigentlich - mit welchen Konzepten? Am Beispiel der Nachkriegsregionen Bosnien-Herzegowina und Kosovo wird dieser Fragestellung unter Berücksichtigung der wichtigsten Implementierungsorganisationen nachgegangen. Thema der Arbeit ist die Medienhilfe und ihre Einordnung im Spektrum von Außenpolitik und Entwicklungshilfe. Die Fragestellung betrifft die handlungsleitenden Motive, die jeweiligen Ziele der Akteure und ihre Konzepte und Implementierungsstrategien, die theoretisch und praktisch am Beispiel wichtigsten Medienhilfe-Implementierer in den Nachkriegsregionen Bosnien-Herzegowina und Kosovo von 1995 bis 2006 nachgezeichnet werden. Unter anderem wurden fünf Begründungsmuster für Medienhilfe identifiziert, die Unterschiede zwischen Medienhilfe-Organisationen US-amerikanischer und europäischer Provenienz auf divergierende Liberalisierungskonzepte zurückgeführt und "hidden agendas" bei wichtigen Akteuren aufgezeigt. Friederike von Franqué studierte Politikwissenschaften, Geschichte, Germanistik und öffentliches Recht an den Universtitäten Hamburg, Freiburg im Breisgau und Amherst, Massachusetts. Sie arbeitet als wissenschaftliche Beraterin und freie Autorin in Frankfurt a. Main und Hamburg. Thank you for your attention - und entschuldigen Sie die Eigenwerbung Friederike von Franqué Sonnemannstr. 10 60314 Frankfurt am Main www.idem-institute.org From christoph.dietz at CAMECO.ORG Fri Oct 24 09:55:26 2008 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Fri, 24 Oct 2008 09:55:26 +0200 Subject: [FoME] Transparency International PR Internship in Berlin Message-ID: Internship in the Media and Public Relations Unit, Communications Department The Media and Public Relations Unit at Transparency International?s communications department offers an internship every three months. Transparency International (TI) is the global civil society organisation leading the fight against corruption. Through more than 90 chapters worldwide and an international secretariat in Berlin, Germany, TI raises awareness of the damaging effect of corruption and works with partners in government, business and civil society to develop and implement effective measures to tackle it. Description of Internship Main function: Supporting the Media and Public Relations Unit at the Communications Department Starting date: 19 November 2008 Duration: Three months, with possibility of extension; full time Mon - Fri Remuneration: see TI Internship Guidelines at: http://www.transparency.org/contact_us/work Location: Berlin, Germany Responsibilities: General assistance to the press unit and the Communications Department Maintain media contacts database Daily news monitoring Research topics relevant to the Department Involvement in communications outreach efforts Logistical support for international events/press conferences Contributing to Transparency Watch, the movement?s monthly newsletter Depending on level of skills, may involve drafting and/or light editing of selected texts Requirements: Strong communication and writing skills Multitasking and good time management skills Communications, journalism or social science related degree Experience using the internet as a research and communications tool Computer software skills including MS Word, Excel and Outlook Fluency or native English written and spoken; skills in other languages are highly desirable* Resourceful, solutions-oriented approach *Fluency in Spanish and/or German will be strongly preferred. How to apply: To apply for an internship, please send a cover letter, CV and details about your availability. Students of universities should submit documents verifying their student status. Replies will be sent only to short-listed candidates. No phone calls please. Applications should be sent by either post or e-mail to: Ms Nadja Kostka, Assistant Communications Officer Department of Communications Transparency International (TI) Alt Moabit 96 - 10559 Berlin, Germany Email: pressintern at transparency.org The deadline for this intern position is Friday, 7 November 2008. Applications received by the closing date will take priority; however, late applications will be considered if the position has not been filled. Interested candidates, whose internship is sponsored by other organisations, are encouraged to apply. Interns must obtain their own health insurance before starting the internship, and must submit a tax card for 2008 and 2009. Transparency International is an equal opportunity employer. To learn more about Transparency International visit our website at www.transparency.org. We thank all applicants for their interest but only short-listed candidates will be contacted. From christoph.dietz at CAMECO.ORG Fri Oct 24 10:48:17 2008 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Fri, 24 Oct 2008 10:48:17 +0200 Subject: [FoME] Rangliste der Pressefreiheit 2008 Message-ID: >>> "Reporter ohne Grenzen" 22.10.2008 10:33 >>> Rangliste der Pressefreiheit 2008: Nur Frieden schützt die Pressefreiheit "Frieden, nicht wirtschaftlicher Wohlstand, garantiert Pressefreiheit", stellt Reporter ohne Grenzen (ROG) in seiner siebten Rangliste zur Lage der Medienfreiheit in 173 Ländern fest. Demokratische Staaten wie die USA oder Israel, die bewaffnete Konflikte austragen, sind in der heute veröffentlichten Rangliste weiter abgerutscht. Einige wirtschaftlich schwache Länder in Afrika und in der Karibik sind dagegen aufgestiegen. Deutschland steht auch in diesem Jahr wieder auf Rang 20. Schlusslichter bleiben Eritrea (173.), Nordkorea (172.) und Turkmenistan (171.). China (167.) und Kuba (169.) rangieren unter den letzten zehn. "Das Ergebnis zeigt, dass die Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft gegenüber autoritären Staaten nicht wirksam genug sind, um einen verbesserten Schutz der Pressefreiheit zu erreichen", erklärt ROG. "In der Welt nach den Anschlägen vom 11. September sind die führenden demokratischen Staaten destabilisiert und in die Defensive geraten. Gleichzeitig werden in diesen Ländern auch Freiheitsrechte immer weiter eingeschränkt", kritisiert ROG. "Die wirtschaftlich stärksten Diktaturen vertreten selbstbewusst ihren autoritären Führungsstil, profitieren von Einheiten der internationalen Staatengemeinschaft und Kriegen, die im Namen des Anti-Terror-Kampfes geführt werden. Religiöse und politische Tabus haben einen wachsenden Einfluss in Ländern, die einmal auf dem Weg zu mehr Freiheit waren", sagt ROG weiter. "Nach außen abgeschottete Länder, die von den größten Feinden der Pressefreiheit regiert werden, verpassen ihren Medien weiter ungehindert Maulkörbe. Organisationen wie die Vereinten Nationen haben dagegen an Glaubwürdigkeit verloren, auch bei ihren Mitgliedsstaaten", sagt ROG. "Einige wirtschaftlich schwache Länder garantieren dagegen ihrer Bevölkerung das Recht auf abweichende Meinungen", so ROG weiter. Krieg und Frieden Auf den ersten 20 Plätzen der Rangliste stehen, bis auf Neuseeland und Kanada, ausschließlich europäische Länder. Deutlich verbessert haben sich einige lateinamerikanische und karibische Staaten wie Jamaika (21.) und Costa Rica (22.). Nur einige Ränge dahinter stehen Suriname (26.) und Trinidad und Tobago (27.). Diese kleinen karibischen Staaten haben deutlich besser abgeschnitten als Frankreich (35.), das erneut abgerutscht ist, sowie Spanien (36.) und Italien (44.), wo politische Gewalt und die Mafia Journalisten bedrohen. Von den afrikanischen Ländern verpasste Namibia (23.) nur knapp einen Platz unter den ersten 20. Auch Ghana (31.) schnitt gut ab. Die Länder an der Spitze der Rangliste unterscheiden sich stark in ihrer Wirtschaftskraft. Das Bruttoinlandsprodukt von Island (1.) ist etwa zehnmal größer als das Jamaikas. Allen Staaten in dieser Gruppe gemeinsam ist ein demokratisches, parlamentarisches Regierungssystem, außerdem sind sie nicht in einen Krieg verwickelt. Dazu im Kontrast stehen die Platzierungen der USA (36. innerhalb der USA, 119. außerhalb der USA) sowie Israels (46. innerhalb Israels, 149. außerhalb Israels). Im beobachteten Zeitraum wurde zum ersten Mal seit 2003 ein palästinensischer Journalist durch Schüsse der israelischen Armee getötet. Bewaffnete Kämpfe beeinflussten auch den Rang von Georgien, das vom 66. Platz in 2007 auf Platz 120 fiel. Auch Niger stieg ab: von Rang 95 im Jahr 2007 auf Rang 130 in 2008. Diese Staaten verfügen zwar über demokratische politische Systeme, sind jedoch in ständige Konflikte unterschiedlicher Intensität verwickelt. Durch Kampfhandlungen und die andauernden politischen Spannungen sind Journalisten dort größeren Gefahren ausgesetzt. Die kürzlich erfolgte provisorische Freilassung von Moussa Kaka, Korrespondent von Radio France Internationale (RFI) und ROG nach 384 Tagen Gefängnis in Niamey in Niger, oder die Freilassung von Sami Al-Haj nach sechs Jahren Haft in Guantanamo, zeigen, dass Kriege nicht nur Leben bedrohen sondern auch Freiheitsrechte. Unter Beschuss von Kriegsparteien und repressiven Regimen Länder wie der Irak (158.), Pakistan (152.), Afghanistan (156.) oder Somalia (153.) bleiben "schwarze Zonen" auf der Weltkarte der Pressefreiheit, solange sie ihre gravierenden politischen Probleme nicht lösen und sich weiter in bewaffneten Konflikten engagieren. Mord, Entführung, willkürliche Festnahmen sowie Todesdrohungen sind tägliche Gefahren für Journalisten in diesen Ländern. Sie geraten unter Beschuss von Kriegsparteien oder werden beschuldigt, für die jeweils andere Seite zu spionieren. In den Palästinensischen Gebieten (163.), vor allem im Gazastreifen, hat sich die Situation für Journalisten deutlich verschlechtert seit die Hamas an der Macht ist. Auch in Sri Lanka (165.), ein Land mit einer gewählten Regierung, sind Medien häufig staatlicher Gewalt ausgesetzt. Am Schluss der Rangliste stehen verdeckte oder offensichtliche Diktaturen. Dissidenten und reformorientierten Journalisten gelingt es dort dennoch immer wieder, Zensur zu umgehen. Im Jahr der Olympischen Spiele gab es in China (167.) zwar viele Verhaftungen von Dissidenten und Journalisten wie Hu Jia. Aber dennoch konnten liberalere Medien auch ihre Handlungsspielräume etwas zu erweitern. Journalisten in Peking, Shanghai, im Iran (166.), Usbekistan (162.) oder Simbabwe (151.) tragen weiterhin hohe Risiken. Ihr Beruf ist mit vielen Frustrationen sowie Schikanen durch Justiz und Polizei verbunden. in Burma (170.) gelten Journalisten, auch ausländische, seit Jahren als Feinde des herrschenden Regimes und werden entsprechend verfolgt. Bleierne Zeit für die Pressefreiheit In Tunesien unter Staatschef Zine el-Abidine Ben Ali (143.), in Libyen unter Muammar al-Gaddafi (160.), in Weißrussland unter Alexander Lukaschenko (154.), in Syrien unter Baschar al-Assad (156.) oder in Äquatorialguinea unter Teodoro Obiang Nguema (157.), ist die allgegenwärtige Präsenz der Staatschefs auf den Straßen und auf den ersten Seiten der Zeitungen ein Indiz für den Mangel an Pressefreiheit in diesen Ländern. Auch wenn der Personenkult in anderen Ländern weniger ausgeprägt ist: Die Lage der Pressefreiheit ist genauso kritisch in diktatorischen Staaten wie Laos (164.) oder Saudi-Arabien (161.). Ausschließlich regierungstreue Berichterstattung ist dort geduldet. In Ländern wie Nordkorea und Turkmenistan bleibt die Bevölkerung von der Welt abgeschnitten und lebt unter dem Einfluss der Regierungspropaganda. Eritrea (173.), das jüngste Land Afrikas, ist zum zweiten Mal in Folge das Schlusslicht in der Rangliste. Nach wie vor regiert dort Issayas Afewerki mit seiner nationalistischen Regierung. Unabhängige oder private Medien existieren nicht und viele Journalisten sind seit Jahren ohne Anklageerhebung hinter Gittern. Die internationale Staatengemeinschaft, die Europäische Union eingeschlossen, bleibt dagegen bei ihrem Grundsatz, dass die einzige Lösung im Dialog liegt. Doch "Dialog" hatte bisher kaum Erfolg. Auch die weltweit autoritärsten Regierungen können Proteste immer noch ignorieren, ohne ein Nachspiel fürchten zu müssen. Meist bleibt es bei folgenlosen Missfallens-Bekundungen durch Diplomaten. Gefahren durch Korruption und politische Spannungen Negativ auf Demokratien und auf die Platzierung wirken sich Korruption und politische Spannungen aus. Bulgarien (59.), innerhalb der EU das Schlusslicht, ist ein Beispiel. Es belegt, dass allgemeine Wahlen, Medienvielfalt und verfassungsrechtlich verankerte Garantien noch nicht ausreichen, um Pressefreiheit effektiv zu schützen. Auch das gesellschaftliche Klima muss Meinungsfreiheit, den freien Zugang zu Informationen und ihre Verbreitung befürworten. Die politischen und sozialen Spannungen in Peru (108.) und Kenia (97.), die Politisierung der Medien in Madagaskar (94.) und Bolivien (115.) sowie die Übergriffe auf investigativ arbeitende Journalisten in Brasilien (82.) zeigen, wie bedenklich sich diese Entwicklungen auf die Pressefreiheit auswirken. Korrupte Geschäftsleute in Ländern wie Mexiko (140.), Nigeria (131.) oder Indien (118.) gehen mit kriminellen Methoden gegen kritische Journalisten vor, ohne sich je vor einem Gericht dafür verantworten zu müssen. Sie sind mitverantwortlich für das schlechte Abschneiden dieser "großen Staaten". In Venezuela (113.) beeinflusst und beschränkt Präsident Hugo Chavez die Medien. In Russland (141.) unterliegen öffentliche und oppositionelle Medien einer strengen Kontrolle und jedes Jahr werden Journalisten von nicht identifizierten Auftragsmördern getötet, denen man nicht selten Verbindungen zum Sicherheitsdienst des Kremls nachsagt. Tabus halten sich hartnäckig Auf den untersten Rängen befinden sich auch Länder, die zwischen Repression und Liberalisierung hin- und herschwanken. Tabuthemen für Medien und Pressegesetze stammen häufig aus einer vergangenen Ära. In Gabun (110.), Kamerun (129.), Marokko (122.), Oman (123.), Kambodscha (126.), Jordanien (128.) und Malaysia (132.), ist es beispielsweise streng verboten, über den Präsidenten oder Monarchen und deren Familien kritisch zu berichten. Gefängnisstrafen drohen Journalisten regelmäßig im Senegal (86.) und in Algerien (121.). Verurteilt werden sie nach repressiven Pressegesetzen, die nicht den UN-Standards entsprechen. Verfolgung von Internetnutzern wirft ebenfalls ein Licht auf gesellschaftliche Tabus. In Ägypten (146.) schockierten Online-Demonstrationen in der Hauptstadt die Regierung. Seitdem gilt jeder Nutzer als verdächtig. Der Einsatz von Filtersoftware, um das Internet zu zensieren, nimmt Jahr für Jahr zu und in restriktiven Ländern müssen Blogger auch mit Haftstrafen rechnen. China führt noch immer weltweit die Liste mit den ausgefeiltesten Internet-Kontrollen an. Im Nahen Osten überwacht Syrien (159.) das Netz am strengsten. Auf jede Kritik, die online artikuliert wird, folgt früher oder später eine Verhaftung. Nur wenige Länder konnten sich verbessern. Dazu zählt der Libanon (66.), der jahrelang wegen tödlicher Angriffe auf Journalisten auf einem schlechteren Platz rangiert hatte. Haiti (73.) steigt langsam auf, genau wie Argentinien (68.) und die Malediven (104.). Mauretanien (105.) setzte den Demokratisierungsprozess nicht fort und verzeichnete daher keinen weiteren Aufstieg. Von Zensurmaßnahmen weggewischt wurden die leichten Erfolge der letzten Jahre im Tschad (133.) und im Sudan (135.). Nahaufnahme Europa und GUS-Staaten Die ersten 20 Ränge besetzen, bis auf Kanada und Neuseeland, europäische Länder. Bei den EU-Ländern nimmt Luxemburg (1.) den besten und Bulgarien (59.) den schlechtesten Rang ein. Der Regierung ist es dort bisher nicht gelungen, Korruption und Gewalt einzudämmen. Journalisten müssen Übergriffe von politischer wie krimineller Seite fürchten. Italien (44.) und Spanien (36.) erreichten ebenfalls nur mittelmäßige Wertungen. Bei Italien ist das derzeitige politische Klima und die mangelnde Sicherheit von Journalisten, die zur Mafia recherchieren, ausschlaggebend. In Spanien schüchtert die baskische ETA Journalisten ein. In Frankreich (35.) fanden Haus- und Redaktionsdurchsuchungen statt. Journalisten wurden vorgeladen und angeklagt. Zwei Journalisten wurden festgenommen. In Deutschland (20.) gab es Punktabzug für Regelungen, die den Quellenschutz gefährden. Vorratsdatenspeicherung, der Entwurf eines neuen BKA-Gesetzes sowie die Überwachung von Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst spielten eine Rolle. Gewalttätige Übergriffe auf Journalisten durch Rechtsextremisten, der verbesserungswürdige Zugang zu öffentlichen Informationen sowie der Druck von Anzeigenkunden auf Redaktionen führten ebenfalls zu negativen Wertungen. Die wichtigsten Entwicklungen in den GUS-Staaten spielten sich im Kaukasus ab. Armenien (102.) und Georgien (120.) erklärten den Ausnahmezustand. In Georgien gerieten bei Kriegsausbruch Journalisten in die Schusslinie. Die hinteren Ränge belegen weiterhin Weißrussland (154.) sowie die zentralasiatischen Staaten mit Usbekistan auf Rang 162 und Turkmenistan auf Rang 171. In Russland (141.) hat sich die Situation seit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Dimitri Medwedjew kaum verändert. Die Massenmedien stehen nach wie vor unter staatlichem Einfluss. Journalisten müssen mit Übergriffen, Drohungen und Schikanen rechnen. Weitere Informationen und die Rangliste unter www.reporter-ohne-grenzen.de. Kontakt: Anja Viohl, Pressereferentin, Tel.: 030/6158585, presse at reporter-ohne-grenzen.de Reporter ohne Grenzen www.reporter-ohne-grenzen.de From juergen.klimke at wk2.bundestag.de Tue Oct 28 14:14:08 2008 From: juergen.klimke at wk2.bundestag.de (Stephan Kruse) Date: Tue, 28 Oct 2008 14:14:08 +0100 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?=22CDU/CSU-Fraktion_+_DJV=3A_Presse-_und_Me?= =?iso-8859-1?q?inungsfreiheitfreiheit_in_Entwicklungs-_und_Schwellenl=E4n?= =?iso-8859-1?q?dern=22?= Message-ID: <49071020.1040806@wk2.bundestag.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Forum Medien und Entwicklung, anbei die Einladung zur Kooperationsveranstaltung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und dem DJV mit dem Titel "Presse- und Meinungsfreiheitfreiheit in Entwicklungs- und Schwellenländern" am 25.11.08, von 13.00 Uhr bis 15:00 Uhr in der Liegenschaft des Deutschen Bundestags. Sollte Sie Thematik und das Programm interessieren, freuen wir uns, wenn Sie uns den Anmeldebogen bis zum 10.11.2008 zurückfaxen. Mit freundlichen Grüßen Stephan Kruse -- Stephan Kruse Wissenschaftlicher Referent Büro Jürgen Klimke, MdB Tel.: 030 - 22 77 76 98 Fax: 030 - 22 77 66 97 Paul-Löbe-Haus, Platz der Republik 1 11011 Berlin www.klimke-cdu.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Einladung final.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 452608 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL :