From christoph.dietz at CAMECO.ORG Tue May 2 09:27:13 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Tue, 02 May 2006 09:27:13 +0200 Subject: [FoME] Low-cost mobile broadcasting system Message-ID: >>> CI News 02.05.2006 >>> UNESCO helps ABU to develop low-cost mobile broadcasting system 02-05-2006 (Paris) Demonstrating the possibility of using digital technology for low cost radio broadcasting, a prototype of a "radio-in-a-box" was recently developed by the Studio Technology and Training Team of the Asia Pacific Broadcasting Union (ABU). A reliable, sturdy and low cost integrated mobile broadcasting system based on digital technologies was a long felt requirement of broadcasters working in disaster and emergency response community broadcasting. The "box" measuring around 55 x 50 cm contains a laptop, mixer, CD/Cassette player and a 30W FM transmitter. The "box" can be used to produce radio programmes using a portable digital audio recorder, microphone inputs or other pre-recorded material; schedule play lists for playback automatically and broadcast via the built-in FM transmitter. UNESCO commissioned the ABU to design and build the box which should cost within US$ 5000. The equipment was sourced from various parts of the world and met the cost requirement. The laptop is the heart of the system, being used for editing with freeware software and for the play out of scheduled programmes also using freeware. Using the portable digital audio recorder interviews and other events taking place in remote areas can be recorded. This material is then downloaded via the USB port to the laptop, where it can be edited and prepared for broadcast. The 30W transmitter can be tuned to any frequency within the FM band by a very simple setting process. The transmitter which is only 13 cm in height is heavily screened to be able to be used close to audio sources without interference. According Rukmin Wijemanne, the Head of Studio Technology and Training at ABU the radio-in-a-box lends an ideal way to provide broadcast communications to remote communities as it can be transported to such areas easily and a broadcasting station set up in very short time. It is also ideal to serve disaster hit areas where broadcasting infrastructure may have been destroyed. ABU will send one unit to UNESCO in Paris and another will be kept in the ABU secretariat to be demonstrated to broadcasters from developing countries. ABU has obtained an "Experimental Broadcast License" from the Malaysian Communications and Multimedia Commission for the purpose. Contact: Hara Prasad Padhy, UNESCO, Communication Development Division Email: h.padhy at unesco.org Source: UNESCO Related Links: Asia-Pacific Broadcasting Union (ABU) http://www.abu.org.my/ -------------------------------------- To update your preferences, please click here To Unsubscribe, please click here From christoph.dietz at CAMECO.ORG Wed May 3 10:39:24 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Wed, 03 May 2006 10:39:24 +0200 Subject: [FoME] Reporters Without Borders: Annual Report on Press Freedom Message-ID: >From Andres Cañizalez 03.05.2006 Paris, 2 may 2006 3 May 2006: 16th World Press Freedom Day Reporters Without Borders has been working daily for more than 20 years to defend press freedom around the world. It will mark World Press Freedom Day on 3 May to remind people that democracy suffers every time the right to inform the public and to be informed is undermined in any country. The Annual Report on press freedom - Under Embargo until 3 May at 00.01 AM (Paris time) 2005 was the deadliest year for a decade for the media, with 63 journalists and five media assistants killed, at least 807 media workers arrested, more than 1,300 physically attacked or threatened and at least 1,006 media outlets censored. More than a third of the world's population lives in countries where press freedom is minimal. The 2006 Annual Report on press freedom (in 105 countries) is available on 3 May in three languages and can be downloaded from the Reporters Without Borders website: www.rsf.org The press freedom barometer in 2006 (up to 2 May) So far this year, 16 journalists and 6 media assistants have been killed and 120 journalists and 56 cyber-dissidents are in prison worldwide for simply wanting to do their job. Reporters Without Borders exposes 37 predators of press freedom The media has enemies, and they all have faces. Reporters Without Borders has shown them to the world each year since 2001. They include presidents, cabinet ministers, kings, "supreme guides," guerrilla chieftains and bosses of criminal organisations. Each has the power to imprison, kidnap, torture and sometimes murder journalists. Their position usually ensures they are never punished and never tried for their violations of human rights. The 37 are presented in Gilles Caron for Press Freedom book of photos and also from 3 May on our website: www.rsf.org Publication of a new book of photographs, "Gilles Caron for Press Freedom" After last year's book about the work of French photographer Jean-Philippe Charbonnier, we now present one devoted to the pictures of Gilles Caron, a French photographer who disappeared in Cambodia when he was only 30, leaving a body of work that was rich and varied and done in the space of only a few years. The book includes includes his most powerful and representative photos taken between 1965 and 1970. The 152-page book is on sale from 3 May for 8.90 euros and all the proceeds go to helping the 120 journalists currently in prison around the world. Press pack, copyright-free photos and other material can be downloaded from: www.rsf.org/espace_presse Contact: Reporters Without Borders press department: (33) 1 4483-84 84 / presse at rsf.org News of all attacks on press freedom around the world day by day: www.rsf.org Benoît Hervieu Despacho Américas / Americas desk Reporters sans frontières 5, rue Geoffroy-Marie 75009 Paris - France tél. : +33 (0) 1 44 83 84 68 fax : +33 (0) 1 45 23 11 51 e-mail : ameriques at rsf.org / americas at rsf.org From christoph.dietz at CAMECO.ORG Wed May 3 10:50:19 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Wed, 03 May 2006 10:50:19 +0200 Subject: [FoME] World Press Freedom Day on 3 May 2006 Message-ID: >From IFEX COMMUNIQUÉ VOL 15 NO 17 | 2 MAY 2006 Visit the special World Press Freedom Day page on the IFEX website: http://www.ifex.org/en/content/view/full/242/ |---- WORLD PRESS FREEDOM DAY IFEX members and other free expression advocates around the globe are celebrating World Press Freedom Day on 3 May 2006 - a day to remind the world of the crucial role a free press plays in strengthening democracies and fostering development. Celebrated each year since 1993, when it was proclaimed by the United Nations General Assembly, World Press Freedom Day is an occasion to pay tribute to journalists who have been killed because of their work and to promote the importance of protecting the right to freedom of expression. As the only U.N. agency dedicated to promoting press freedom and freedom of expression, UNESCO organises an annual prize-giving ceremony and conference to commemorate World Press Freedom Day. This year's events are being held in Colombo, Sri Lanka under the theme "Media, Development and Poverty Eradication." On 3 May, UNESCO will award Lebanese journalist May Chidiac the 2006 UNESCO/Guillermo Cano World Press Freedom Prize. The US $25,000 prize is named after Colombian journalist Guillermo Cano, who was assassinated in 1987 after denouncing the activities of powerful drug barons in his country. It honours the work of an individual or an organization that defends or promotes freedom of expression at great risk to their lives. Chidiac, a popular television news presenter, survived an assassination attempt on 25 September 2005. She lost her left hand and leg when a bomb strapped to her car detonated minutes after she got in. She has come to be seen as a symbol of freedom of expression in Lebanon, where the assassinations of two colleagues - Lebanese columnist Samir Kassir and newspaper publisher Gebran Tueni - in 2005 shocked the nation. Today, UNESCO is holding a conference focusing on the importance of maintaining a free press in the context of poverty eradication and the U.N.-led global effort to achieve the Millennium Development Goals. "Free and independent media serve as a vehicle for sharing information in order to facilitate good governance, generate opportunities to gain access to essential services, promote accountability and counteract corruption, and develop the relationship between an informed, critical and participatory citizenry and responsive elected officials," says UNESCO Director General Koïchiro Matsuura. Matsuura notes that free and independent media are associated with a range of benefits that are highly relevant to poverty eradication, including the recognition and strengthening of basic human rights, a stronger civil society, institutional change, political transparency, support to education, public health awareness (such as education campaigns on HIV and AIDS) and sustainable livelihoods. "There is also a strong positive correlation between freedom of expression and higher incomes, lower infant mortality and increased adult literacy," he adds. While emphasing the importance of a free media in the context of poverty eradication, UNESCO and other intergovernmental organisations also recognise the dangers facing journalists worldwide who report the news. In a joint statement released today, four experts who monitor media freedom for the United Nations, the Organization of American States, the African Commission on Human and Peoples' Rights, and the Organization for Security for Cooperation in Europe said "in 2005, the world recorded the highest number of journalists and other media professionals, killed or injured in the line of duty." The experts called on governments to "combat impunity with regard to violence against journalists and media personnel, by bringing to justice those responsible for attacks against them, and by taking measures that enable journalists and media personnel to continue providing information freely and independently." They also demanded that all journalists detained because of their media-related activities should be released immediately. An ugly reminder of the dangers facing journalists occurred on 2 May, when unidentified gunmen in Jaffna, Sri Lanka, stormed the offices of the Tamil-language newspaper "Uthyan" and opened fire on the staff, reported Free Media Movement (FMM). Two were killed: Mr. Suresh, 35, and Mr. Ranjith, 24. The gunmen also destroyed all the computers in the office (See: http://www.ifex.org/en/content/view/full/74135/). Visit these links: - IFEX World Press Freedom Day Coverage: http://www.ifex.org/en/content/view/full/242/ - UNESCO: http://www.unesco.org/webworld/wpfd/2006 - UNESCO Conference Programme: http://tinyurl.com/jn7yo - World Press Freedom Prize: http://tinyurl.com/42zjk - Joint Statement by Media Freedom Experts: http://www.osce.org/documents/html/pdftohtml/18837_en.pdf.html - UN Millenium Project: http://www.unmillenniumproject.org/ - Millenium Campaign: http://www.millenniumcampaign.org -------------------------------------------------------- IFEX MEMBERS' WORLD PRESS FREEDOM DAY EVENTS Every year, IFEX members around the world mark World Press Freedom Day with activities to promote the right to press freedom and freedom of expression, and to raise awareness of threats against journalists, writers and others who are targeted for exercising these rights. 2. AFRICA In the Democratic Republic of Congo, Journaliste en danger (JED) is holding an event in Kinshasa on 2 May to commemorate the deaths of reporter Franck Ngyke Kangundu and his wife Hélène Mpaka, who were murdered last November. At the event, entitled "All Against Forgetting" ("Tous Ensemble contre l'Oubli"), JED will highlight the issue of journalists' safety in the run-up to the June elections. See: http://www.jed-afrique.org/news.php?id_news=11 In Namibia, the Media Institute of Southern Africa (MISA) is launching its annual report "So This Is Democracy? The State of Media Freedom in Southern Africa" in Windhoek on 3 May. For the first time, this year's publication includes reports on six Southern African countries whose press freedom records have been scrutinised using the African Media Barometer, a new monitoring tool developed by MISA and Germany's Friedrich Ebert Stiftung foundation. The Barometer measures press freedom in Angola, Botswana, Mozambique, Namibia, Swaziland and Zambia according to benchmarks derived from the African Union's Declaration of Principles on Freedom of Expression in Africa. Copies of the publication can be ordered from MISA by contacting Eric Libongani: resource at misa.org or libongani at misa.org. It can also be downloaded here: http://www.misa.org/sothisisdemocracy.html In Nigeria, Media Rights Agenda and the United Nations Information Centre are jointly hosting a conference in Lagos on 3 May, under the theme "Ensuring Good Governance through Citizen Participation: the Role of the Media." The conference brings together journalists, civil society activists and other stakeholders in Nigeria to debate various issues relating to good governance, including citizen participation in governance and the role of the media in ensuring the free flow of information. Mr. Odia Ofeimun - one of Nigeria's foremost poets and political activists - will be guest speaker at the conference. See: http://mediarightsagenda.org/index.html 3. AMERICAS Canadian Journalists for Free Expression (CJFE) is hosting a panel discussion in Toronto, Canada, to discuss the aftermath of the Danish cartoon controversy. "Drawing Controversy - the Mohammed Cartoons" will look at how the controversy has affected free expression and multiculturalism in Canada and around the world. The panel includes experts from the media, academia and civil society. See: http://www.cjfe.org/eng/about/events.html In Montreal, Canada, the Federation of Quebec Journalists (Fédération professionelle des journalistes du Québec, FPJQ) held a roundtable discussion on 29 April 2006, featuring war correspondents from Radio-Canada, "La Presse" and Canadian Press. The discussion examined local media coverage of the wars in Iraq and Afghanistan, and the challenges of reporting impartially in wartime. See: http://www.fpjq.org/ In Mexico, the National Centre for Social Communication (Centro Nacional de Comunicación Social, CENCOS) is co-sponsoring a three-day seminar in San Luis Potosí on 3-5 May. Organised by the European Union-Mexico Commission's Human Rights Co-operation Programme, the seminar will bring together journalists, academics, civil society activists and public officials to assess the state of free expression in Mexico and discuss ways of bringing laws into line with international standards. See: http://www.pdhumanos.org/actividades/eventos/programa.html The Inter American Press Association will be celebrating 3 May in Brasilia, where it will hold a conference on press freedom and a ceremony where President Luiz Inacio Lula da Silva will sign the Declaration of Chapultepec. The signing of the Declaration, a non-binding charter of press freedom principles, re-affirms the Brazilian government's commitment to the principles, which were first signed by former president Fernando Henrique Cardoso in August 1996. The conference is expected to bring together more than 100 congress members, jurists, publishers and editors to analyse barriers to press freedom in Brazil, including criminal defamation laws and an Access to Information bill that has been stalled in the lower house. See: http://www.sipiapa.org The Committee to Protect Journalists has released its list of the 10 Most Censored Countries in the world to focus attention on the state of press freedom in the darkest corners of the globe. North Korea tops this year's list, followed by Burma, Turkmenistan, Equatorial Guinea, Libya, Eritrea, Cuba, Uzbekistan, Syria, and Belarus. The report is available here: http://www.cpj.org/censored/index.html Freedom House is marking World Press Freedom Day by launching "Freedom of the Press 2006: A Global Survey of Media Independence." The survey assesses the degree of print, broadcast and Internet freedom in every country in the world. This year's report indicates that press freedom declined most significantly in the following countries: East Timor, Nepal, the Philippines, Thailand, Uganda, Botswana, Ethiopia, Russia and Uzbekistan. See: http://www.freedomhouse.org/ The World Press Freedom Committee (WPFC) has issued a statement for World Press Freedom Day, saying, "The time is long past for the international community to rededicate itself to implementing the standing promise since 1948 of Article 19 of the Universal Declaration of Human Rights: Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right includes freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart information and ideas through any media and regardless of frontiers." See: http://www.wpfc.org/StatementsWPFD2006.html 4. ASIA-PACIFIC In the Philippines, the Center for Media Freedom and Responsibility (CMFR) has joined several media organisations and press freedom advocates in releasing a joint statement expressing concern over increasing government intervention on press coverage in the country. The groups said journalists and media outlets that take a more critical stance on the government have come under pressure, citing recent cases in which the ABS-CBN television network and the Philippine Center for Investigative Journalism were the targets of government probes. See: http://www.ifex.org/en/content/view/full/74130/ The Pacific Islands News Association (PINA) and its network of member organisations in Fiji, Papua New Guinea, Samoa and Tonga are celebrating 3 May by highlighting UNESCO's theme of "Media and Poverty Eradication." In Fiji, the Fiji Media Council is hosting a talk on the impact of new media technologies on press freedom. In Papua New Guinea, the Papua New Guinea Media Council is holding a week-long series of events from 29 April to 3 May in partnership with the University of Papua New Guinea. The highlight is an exhibition showcasing the history of media in Papua New Guinea and the role of media in eradicating poverty. The Journalist Association of Samoa celebrates 3 May with a student debate that will judge participants on their ability to argue the merits of press freedom in alleviating poverty. Members of the public will also be invited to comment on the debate and the debate issues. In Tonga, the Media Council of Tonga is inviting high school students to submit entries for a competition that will judge the best essay on the importance of freedom of expression. The five best essays will be selected for presentation at a 3 May event where prizes will be awarded to the winners. The winning essays will be published in print media and broadcast on radio and television. See: http://www.pinanius.com/news/publish/article_3146.shtml In Karachi, the Pakistan Press Foundation (PPF) is holding a seminar on 3 May entitled "Media, Development and Poverty Eradication." A panel of experts will talk about the connection between the media's role in providing access to information and poverty eradication measures that empower the poor. The panel will include representatives of the Citizens Media Commission, the newspaper "Dawn" and the Research Institute of Islamic Banking & Finance. See: http://www.pakistanpressfoundation.org/ The International Federation of Journalists' Asia-Pacific office is releasing its fourth annual South Asia Press Freedom Report on 3 May, in partnership with the South Asia Media Solidarity Network and with the support of UNESCO. "Journalism in Troubled Times: The Struggle for Press Freedom in South Asia highlights the plight of journalists throughout South Asia. See: http://www.ifj-asia.org/ In Australia, the Media Entertainment and Arts Alliance (MEAA) has published "The Media Muzzled", a report on press freedom in Australia. The report argues that governments, courts, police and corporations over the past year have openly violated free expression rights to manipulate, hide and block the release of information into the public domain. The report can be downloaded here: http://www.alliance.org.au/images/stories/pdf/2006_press_freedom_report.pdf 5. EUROPE AND CENTRAL ASIA In Moldova, the Independent Journalism Center (IJC) is holding a series of events in Chisinau during the week of 1-5 May. On 2 May, IJC will officially announce the opening of the IJC Graduate Journalism Programme in partnership with the Missouri School of Journalism. On 4 May, it will host a Media Fair involving a public exhibit and public debate on press freedom, and hold a meeting of the Chisinau Press Club in partnership with the Moldovan Press Freedom Committee. On 5 May, IJC will hold a workshop on investigative journalism and press freedom. See: http://www.ijc.md/en/ In Romania, transparency, quality and responsibility are the key words highlighting World Press Freedom Day events organised by several groups, including the Center for Independent Journalism (CIJ), a member of the South East European network for the Professionalization of the Media (SEENPM). On 3 May, the CIJ will launch the Romanian Media Index, the first online database containing information on media ownership in the country (see http://www.mediaindex.ro) On the same day, a Media Camp will be set up in University Square, Bucharest, where more than 20 media organisations will host displays and a photography exhibition, and invite members of the public to meet journalists. The day will end with the traditional Journalists' Party, during which the organizers will award prizes for the "most harassed journalists," as well as "anti-prizes" for the "most consistent harassers" of the press. See: http://www.cji.ro/ On 2 May, a debate will be held by the Convention of Media Organizations, an alliance of over 30 journalists associations, trade unions and media organisations. The debate will discuss how the media reflects and serves the public interest, and whether the proposed national security and access to information laws currently being considered in Romania respect international free expression standards. The International Press Institute (IPI) is commemorating journalists who were killed in the line of duty in 2005. IPI said in a statement that "World Press Freedom Day is a day to remember that when a journalist is killed the public risks the loss of valuable information beneficial to society. The authorities must investigate these violent crimes properly and the perpetrators must be brought to justice. There should also be greater awareness of the relationship between the free flow of information and the essential work carried out by journalists." See: http://www.freemedia.at/Protests2006/pr_WPFD03.05.06.htm In Belgium, the International Federation of Journalists (IFJ) is holding a press conference on 3 May at the European Parliament in Brussels that will be dedicated to press freedom in Algeria. The IFJ says there have been numerous attacks on press freedom in the country since the re-election of President Abdelaziz Bouteflika in 2004. More than 20 journalists have been sentenced to prison in the past two years, and dozens of other journalists have been given suspended sentences, forcing them to censor their own work to avoid being sent to jail. The press conference will provide information on the state of media control and intimidation in Algeria and include a question and answer period. See: http://www.ifj.org/default.asp?Index=3872&Language=EN In France, Reporters Without Borders (Reporters sans frontières, RSF) is launching a book of photographs - "Gilles Caron for Press Freedom" - to raise funds for its press freedom work and to showcase the work of the French photographer who disappeared in Cambodia in the 1970s. RSF is also publishing its 2006 Annual Report, which profiles the state of press freedom in 105 countries. See: http://www.rsf.org/article.php3?id_article=17537 The World Association of Newspapers (WAN) invites newspapers around the world to download its free World Press Freedom Day package of editorial and advertising materials on 3 May. The package contains essays, opinion pieces, interviews, infographics, editorial cartoons, photographs, advertisements and video clips that focus on the theme "Don't Lock Up Information: Stop Jailing Journalists." The materials are available, free of charge, in English, French, Spanish, German, Russian, Chinese and Arabic. See: http://www.worldpressfreedomday.org 6. MIDDLE EAST AND NORTH AFRICA The Egyptian Organization for Human Rights (EOHR), the Cairo Institute for Human Rights Studies (CIHRS) and the Arabic Network for Human Rights Information (HRinfo) are hosting a forum on 3 May in Cairo, Egypt, entitled "What is the Arab World's Loss in Keeping Imprisonment in Publishing Cases?" The event is organised in collaboration with the Egyptian Journalists Syndicate (EJS) and the Committee to Protect Journalists. The first part of the forum will examine cases where journalists in various countries have been jailed for press offences, including Algeria, Egypt, Tunisia and Yemen. Speakers will include Gamal Fahmy of the EJS, Neziha Rejeiba, editor-in-chief of the banned Tunisian online magazine "Kalima", and Fatiha Ben Chico, wife of the imprisoned editor-in-chief of the Algerian newspaper "Le Matin", Mohammed Ben Chico. The second part of the forum will focus on possible solutions to the problem. See: http://www.eohr.org/press/2006/pr0430.shtml or http://www.hrinfo.net/press/2006/pr0430.shtml In Lebanon, Maharat Foundation (Skills Foundation) is holding an event on 3 May in collaboration with UNESCO, entitled "The Martyrs of the Lebanese Press (1906-2006), 100 years of Red Ink." The event is sponsored by the IFEX Clearing House's Outreach Programme with funds from the Open Society Institute (OSI). A torch-lighting ceremony will commemorate the murder last December of "An-Nahar" newspaper publisher Gebran Tueni. A new book profiling Tueni and other journalists murdered in Lebanon in the past decade will also be launched. The event will also feature a talk by Sihem Ben Sidrine, Secretary General of the Observatory for Freedom of the Press, Publishing and Creation (Observatoire pour la liberté de presse, d'édition et de creation, OLPEC), who will speak about free expression violations in Tunisia, including the ongoing imprisonment of dissident lawyer Mohammed Abbou. See: http://www.maharatfoundation.org/ In Iraq, the Iraqi Journalists Rights Defense Association, supported by the IFEX Clearing House's Outreach Programme and the Open Society Institute, will be holding an event in Baghdad to express support for missing journalists Reem Zaid and Marwan Khazaal, who were abducted on 1 February 2006. Participants will discuss possible strategies for lobbying the government to take up their cases as a priority. The event will also feature first hand accounts from journalists who have been detained, tortured or imprisoned in Iraq, and accounts from families of those killed. See: http://www.ijrda.com/prees/ From christian.vogel at fhradio.de Wed May 3 20:10:47 2006 From: christian.vogel at fhradio.de (Christian.vogel) Date: Wed, 3 May 2006 20:10:47 +0200 Subject: [FoME] =?iso-8859-15?q?Christian_Vogel/Portr=E4t?= Message-ID: <08b87d460aade669758b820db1c6931d@194.95.64.250> Sehr verehrte Mitglieder des FoME, Mein Name ist Christian Vogel.Ich bin 24 Jahre alt und studiere im vierten Semester Technikjournalismus an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin und habe bereits mein Grundstudium abgeschlossen. Wir erhalten eine journalistische Ausbildung in Print, Radio und Fernsehen, wobei der von mir gewählte Schwerpunkt bei den audiovisuellen Medien liegt. Weiterhin haben wir Vorlesungen und Übungen in Fächern wie Maschinenbau und Elektrotechnik und Informatik. Das Ziel ist es komplizierte technische Sachverhalte verständlich auszudrücken. Praktische und theoretische Erfahrungen im Bereich der Medien- und Entwicklungszusammenarbeit konnte ich bereits während meiner Reisen nach Mittel-und Südamerika, Süd-Ost-Asien und Australien sammeln. Journalistisches Handwerkszeug erwerbe durch die konstante Mitarbeit im Studioteam des Fachbereichs und unseres FH-Radios sowie durch die entsprechenden Vorlesungen und Übungen meines Studiums. Von meiner Mitgliedschaft und Mitarbeit bei dem Forum Medien und Entwicklung erhoffe ich mir: Viel zu lernen, Inspiration zu erhalten, viel Wissen zu erlangen und meine Erfahrungen (seien sie auch noch sehr gering) einzubringen können. Ich freue mich auf eine tolle Zusammenarbeit. Mit freundlichem Gruß Christian Vogel From christoph.dietz at CAMECO.ORG Mon May 8 09:24:51 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Mon, 08 May 2006 09:24:51 +0200 Subject: [FoME] Guide to using participatory video Message-ID: Insights into participatory video: a handbook for the field Lunch, Nick; Lunch, Chris Oxford: Insight, 2006, 129 p. Download als PDF unter: http://www.insightshare.org/training_book.html This handbook offers a guideline on how to run Participatory Video (PV) projects. The intended audience includes anyone who wishes to facilitate PV projects. Recognising that PV projects have their pitfalls, the authors call on facilitators of PV to require knowledge and experience of personal and group development processes and to be sensible to the challenges and issues facing vulnerable and marginalized people. Lack of transparency and follow-up, and broken or unreasonable promises will foster disillusionment. The authors argue that PV is a powerful means of documenting local people's experiences, needs and hopes from their own perspective. It initiates a process of analysis and change that celebrates local knowledge and practice, while also stimulating local and regional creativity. The authors emphasise the importance of granting all community members equal access to the process, so that all voices are expressed and heard. An outline of the PV process offered by the authors includes: + participants are taught how to use the video equipment through games and exercises + using PRA tools and PV techniques, facilitators help the group to identify and analyse important community issues + short video messages are directed and filmed by the participants + footage is shown to the wider community at daily screenings + a dynamic process of community-led learning, sharing and exchange is set in motion + complete films can be used to promote awareness of the various groups + this process helps strengthen both horizontal and vertical communication. The authors recognise that possible bottlenecks include: + limited recognition of the value of PV by home organisation, staff, and funders + empowerment and participation of target group may not be the aim of the organisation and/or funder + the organisation may be unaware of the importance of participatory forms of communication. + lack of equipment or technical problems + lack of time and skill to edit footage and implement the pilot project + lack of (facilitation) skills to implement the PV pilot project + being lost when training is over or the handbook does not offer adequate guidance + limited budget for equipment or for spending necessary time on PV. [Quelle: www.eldis.org] From christoph.dietz at CAMECO.ORG Mon May 8 16:08:48 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Mon, 08 May 2006 16:08:48 +0200 Subject: [FoME] A quick guide to audience research Message-ID: Dennis List A quick guide to audience research Wellington, New Zealand: Original Books, 2006, 48 p. http://www.audiencedialogue.org/dox/qgar.pdf "Audience research is for any organization with an audience - wether that audience is called listeners, readers, viewers, visitors, customers or users. Reading this 'Quick Guide' won't make you into a professional researcher, but it should give you a good understanding of the simpler audience research methods: which methods you could use, wether you should commission a research company to do the research, or do it yourself. If you decide to do it yourself, this 'Guide' will show you how you might begin." (p.4) This new Quick Guide is focused on the needs of media, particularly in developing countries. It covers these topics: Contents 1. Introduction and scope of this guide 2. Beginning with secondary research - Situation analysis - Impact assessment 3. The survey process - Sampling - Writing a questionnaire - Gathering data - Processing the data - Analysis 4. Interviewer surveys - Face-to-face surveys - Telephone surveys - Observation 5. Questionnaire surveys - Mail surveys - In-publication questionnaires - Visitor surveys - Audience workshops - Internet surveys 6. Qualitative research - In-depth interviews - Consensus groups - Response cultivation 7. How to choose a method - Whether to do a survey - Choosing a survey method - Choosing a qualitative method 8. Conclusion: Use your findings! Appendixes 1. Simple 1-page questionnaire 2. Glossary of audience research terms This new Quick Guide includes two sections that are not covered in the former and bigger publication 'Know Your Audience': the section (2.2) on impact assessment, and chapter 7, which sets out criteria for choosing a research method. The Quick Guide is also slanted a little more toward the needs of print media than is 'Know Your Audience'. From christoph.dietz at CAMECO.ORG Tue May 9 11:05:44 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Tue, 09 May 2006 11:05:44 +0200 Subject: [FoME] Tuktuk Radio und Internet Message-ID: >>> CI News 09.05.2006 >>> eTUKTUK takes internet and radio to Sri Lankan villages 09-05-2006 (New Delhi) In the hilly region of Kothmale in central Sri Lanka, the tuk-tuk, the three wheeled motorcycle, which is a favoured form of local transport common in South Asia, is all set to take a new form as a self-contained mobile telecentre. Kothmale Community Radio (KCR) has devised a new innovative approach of content delivery and radio production, in line with the station*s commitment to increasing access and participation to new and traditional ICTs and providing voice and expression to the community it serves. The eTUKTUK is a self-contained mobile telecentre and radio broadcasting unit which travels into remote villages in the Kothmale region and provide communities the opportunity to participate in the KCR*s programming as well as have access to new digital technologies and internet. The eTUKTUK contains a laptop computer, battery operated printer, camera, telephone and scanner. Internet is provided via a CDMA enabled wireless connection and electricity is provided via a generator. A roof rack allows the vehicle to carry other equipment such as the Kothmale Community Radio Station*s mobile broadcasting unit. Narrowcasting of radio programs is done using the two loud speakers mounted to the roof rack. This system is used to announce the telecentre*s presence when it arrives in a village or designated location. The weekly route of the eTUKTUK is broadcast over the radio to inform the listeners about the location and time that it will arrive in their community. The mobile design of the eTUKTUK provides access to the most geographically remote areas of the Kothmale region. The objective of the project is to serve those sections of the community marginalised through gender, caste, ethnicity and other factors that make participants feel they have no proper place in ICTs and ICT initiatives. By providing internet access directly to the villages and presenting it to users in a familiar environment, the technology is made less daunting. Those who are unable or unwilling to travel large distances can also benefit from the experience. With the assistance of trained operators, the barriers of language and illiteracy can be overcome and the benefits can be focused on the most disadvantaged in the community. *Lots of people in this area don*t even know what the internet is. I think the etuktuk is a really good way to introduce and improve our knowledge about information technology and the narrowcasting gives a voice to local people and all of us in the community,* says Buddhika Darshana of Kothmale CMC. The eTUKTUK was officially launched at the Kothmale Community Radio Station on the 29th of April 2006 and is supported by UNESCO in collaboration with MJF Charitable Foundation, Suntel and Pan Asia ICT Research and Development project. The Kothmale CMC in Sri Lanka combines radio broadcasting with telecentre and training facilities. The station originated *radio browsing*, a format that brings internet to radio listeners through an innovative combination of technologies. The CMC roughly serves a population of 200,000 people in some sixty villages. By Benjamin Grubb, Project Advisor, UNESCO Contact: Jocelyne Josiah, Advisor for Communication and Information, UNESCO Office in New Delhi Email: j.josiah at unesco.org Seema Nair, CMC Asia Coordinator Email: s.nair at unesco.org Source: UNESCO Field office: UNESCO Office New Delhi http://unesconewdelhi.nic.in/ Related Links: UNESCO Community Multimedia Centre Initiative http://www.unesco.org/webworld/cmc Kothmale Community Radio (KCR) http://www.kothmale.org/ The etuktuk project http://www.etuktuk.net/ From christoph.dietz at CAMECO.ORG Tue May 9 11:53:06 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Tue, 09 May 2006 11:53:06 +0200 Subject: [FoME] Berufsbegleitender Aufbaustudiengang "Master of Evaluation" Message-ID: "Peter Maats" 09.05.2006: Berufsbegleitender *Master of Evaluation"* Vertiefungsfach **Evaluation von entwicklungspolitischen Projekten und Programmen" Der *Master of Evaluation" ist als viersemestriger, berufsbegleitender Aufbaustudiengang konzipiert: Die einzelnen Veranstaltungen werden in dreitägigen Blöcken jeweils von Donnerstag bis Samstag gehalten. Je nach Semester sind acht, sechs, vier oder nur eine Blockveranstaltung vorgesehen. Durch diese besondere Form des Studienangebots gehören neben dem gesamten Bundesgebiet auch die Schweiz, Schweden und Luxemburg zum derzeitigen Einzugsgebiet des Studiengangs. Der Studiengang ist kostenpflichtig: € 1.000/Semester. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2006. Informationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Sie unter: www.master-evaluation.de oder p.maats at mx.uni-saarland.de (Tel.: 0681-302-4328). Peter Maats Universität des Saarlandes FR 5.2 - Soziologie Studiengang 'Master of Evaluation' Postfach 151150 D--66041 Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 302-4328 Fax: +49 (0)681 302-3899 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : SemesterplanWS_06_07_SS_07_KohorteIII.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 169683 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Flyer_Evaluation_WS06_07.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 1001552 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From christoph.dietz at CAMECO.ORG Wed May 10 08:59:08 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Wed, 10 May 2006 08:59:08 +0200 Subject: [FoME] World Information Society Day Message-ID: *** WSIS E-FLASH N°26, 9 May 2006 *** --- 17 May 2006: World Information Society Day and cluster of events from 9 to 19 May --- On 27 March 2006, the General Assembly of the United Nations adopted Resolution A/RES/60/252 proclaiming 17 May as annual World Information Society Day. This Day will help raise awareness of the possibilities that Information and Communication Technologies (ICTs) can bring to societies and economies, as well as of ways to bridge the digital divide. In conjunction with the World Information Society Day celebrated for the first time on 17 May 2006, a series of events related to the implementation of the WSIS Action lines will take place from 9 to 19 May. Moderators/facilitators of WSIS action lines, such as ITU, UNESCO, UNDP, UNCTAD, ILO and the United Nations Department of Economic and Social Affairs, will hold multistakeholder meetings to take the WSIS implementation process forward. A second round of informal consultations will also be held on the convening of the Internet Governance Forum as a follow up to the recommendations of the Tunis Summit. A common badge will be used for all Action Line Facilitation meetings. For more information on the registration and badging procedures as well as on the full program of events, visit the WSIS website at: www.itu.int/wsis/implementation/wisd/index.html One of the highlights of this 10-day program will be the presentation of the first ITU World Information Society Award on 17 May 2006 from 10:45 to 12:00 at the Geneva International Conference Center (CICG). This Ceremony is open to all WSIS stakeholders with an UNOG or an Action Line Facilitation badge. More information on the Day is available at: http://www.itu.int/wisd/2006/index.html *** INFORMATION LINKS *** Contact us (http://www.itu.int/wsis/contact/index.html) --- E-Flash archives (http://www.itu.int/wsis/newsroom/eflash/archives.html) --- Subscribe: http://www.itu.int/wsis/apps/distributionlist/subscribe-start.do?language=en Unsubscribe: http://www.itu.int/wsis/apps/distributionlist/unsubscribe-start.do?language=en --- With best regards, WSIS EXECUTIVE SECRETARIAT http://www.itu.int/wsis From andreasherrnhut at aol.com Wed May 10 15:35:01 2006 From: andreasherrnhut at aol.com (andreasherrnhut at aol.com) Date: Wed, 10 May 2006 09:35:01 -0400 Subject: [FoME] =?utf-8?q?Fwd=3A__Gute_Medien_-_B=C3=B6ser_Krieg=3F=2C_Som?= =?utf-8?q?merakad_emie_Schlaining=2C_9=2E-14=2E_Juli_2006_?= In-Reply-To: <4461070D.1070602@aspr.ac.at> References: <4461070D.1070602@aspr.ac.at> Message-ID: <8C8424DAC7D0D6A-EC-1C13@mblk-d42.sysops.aol.com> -----Ursprüngliche Mitteilung----- Von: Thomas Roithner An: Thomas Roithner - ÖSFK Verschickt: Di, 9 Mai 2006 23:18:05 +0200 Thema: Gute Medien - Böser Krieg?, Sommerakad emie Schlaining, 9.-14. Juli 2006 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) veranstaltet vom Sonntag, 9. Juli bis Freitag, 14. Juli 2006 die 23. Internationale Sommerakademie auf Burg Schlaining (Burgenland) zum Thema Gute Medien - Böser Krieg? Medien am schmalen Grat zwischen Cheerleadern des Militärs und Friedensjournalismus Zum Thema: Medienzensur, Repressionen gegenüber kritischen JournalistInnen und der Zusammenhang von Quoten, Auflagen und Kriegen sind keine neuen Phänomene. Der Bereich der Medien - die auch als "vierte Gewalt" bezeichnet werden - durchlebte jedoch in der letzten Dekade vielerorts rasante technische und politische Entwicklungen, die die Berichterstattung um Krieg und Frieden veränderten. Diese Veränderungen sind an den Ausprägungen der Kriege von Vietnam - der erste in die Wohnzimmer getragene Krieg - über den Golfkrieg 1991 ("Krieg als Videospiel"), den Kosovo-Krieg 1999 bis zum "permanenten Krieg gegen den Terror", der in der Folge des 11.9.2001 zum Afghanistan-Krieg 2001 und dem noch andauernden Irak-Krieg geführt hat, zu beobachten. Die "embedded journalists" im Irak stellen einen vorläufigen Höhepunkt der medialen Präsentation von Kriegen durch die Kriegsstrategen dar und sind eine veränderte Art von Zensur. Nicht selten wird von einem nur auf wenig Widerstand stoßenden "hijacking" der großen Medienstationen durch die US-Administration gesprochen. Das Bombardement eines Büros des arabischen Senders Al Jazeera im Zuge des Irak-Krieges ist nur ein Beispiel für den "Umgang" der politischen und militärischen Eliten mit den Medien. Die Entwicklung vor dem Irak-Krieg 2003, nämlich die Übernahme der Behauptung der Existenz von Massenvernichtungswaffen im Irak und der irakischen Verbindungen zu Al Kaida durch vielbeachtete Medien, lassen folgende Gedanken von Karl Kraus wieder aufflammen: "Wie wird die Welt regiert und in den Krieg geführt? Diplomaten belügen Journalisten und glauben es, wenn sie's lesen." Patriotismus ist nicht selten ein Mittel zur Disziplinierung und Schaffung parteiischer und eskalierend wirkender Berichterstattung, die zumeist nur die Kategorien ?Gut' oder ?Böse' kennt. Ayman al-Sawahiri, Stellvertreter von Osama Bin Laden, meinte: "Mehr als die Hälfte dieses Kampfes findet auf dem Schlachtfeld der Medien statt, denn wir befinden uns in einer Medienschlacht, einem Wettrennen um Herz und Denken der Muslime." US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld sieht die Wahrheit auf "unserer Seite" und meint, dass der Kampf auf dem Feld der weltweit öffentlichen Meinung gewonnen oder verloren wird. Angesichts der von Militärs im Krieg aufbereiteten Medienberichte für die oft tausende Kilometer entfernten Redaktionen und Presseagenturen stehen seriös und hintergründig recherchierende ReporterInnen vor schwierigen Herausforderungen. Die Beschleunigung der Kommunikationsmöglichkeiten zum Echtzeitkrieg im TV und im Internet lässt journalistisches Nachfragen kaum mehr zu. Die Militärs und Public-Relations-Firmen sind zentrale Akteure bei der Lenkung und Kontrolle von Nachrichten geworden. Ein Kriegsausbruch zum Hauptabendprogramm ist eine dramatische Realität, die die Kassen für Werbeeinnahmen klingen lässt. Interessant erscheinen nicht nur die veränderten Rahmenbedingungen für kritischen Journalismus, sondern auch die Perspektive auf jene Konflikte, die abseits der Weltöffentlichkeit in der südlichen Hemisphäre des Globus toben. Von dieser selektiven Wahrnehmung ist die Mehrzahl der aktuellen Kriege betroffen. Differenzierungen und neue Ansätze sind erforderlich. Angesichts der zunehmenden Medienkonzentration auf Grund nationaler und internationaler Medienkonzernfusionen kommt alternativen, an der Konfliktlösung orientierten Formen der Berichterstattung eine wichtige demokratische Rolle zu. Unterschiedliche Internetportale, freie Radios oder alternative Zeitschriften verstehen sich oftmals als Gegenmacht zu regierungsassistierenden Medien. Die Vielzahl der Nischenprodukte zur Berichterstattung leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterscheidung zwischen so genannter objektiver Kriegsberichterstattung und Friedensjournalismus. Zum Programm: Sonntag, 9. Juli 2006 15.00 Uhr: Anreise und Anmeldung 18.00 Uhr: Begrüßung: Thomas Roithner (ÖSFK Wien) Eröffnung: Gerald Mader (Präsident des ÖSFK), Georg Pehm (Abg. zum Burgenländischen Landtag) Festvortrag Journalismus: Freiheit und Verantwortung Freimut Duve (OSZE-Beauftragter für die Freiheit der Medien 1998 - 2004, MdB, Publizist) Empfang durch die Burgenländische Landesregierung und gemeinsamer Abend im Hof der Burg Schlaining Montag, 10. Juli 2006 9.30 - 12.30 Uhr Die vierte Gewalt - Vom Kriegsberichterstatter zum Brandstifter? * Kriegsberichterstattung. Vom Telegraphen zum Echtzeitkrieg und Internet Mira Beham (OSZE-Diplomatin, Publizistin und Journalistin) * Sprache des Krieges, Bilder des Krieges - Medien als Kriegstreiber: Jugoslawien, Irak, Iran Heinz Loquai (Brigadegeneral a.D., Universität Köln) Moderation: Annette Scheiner (Journalistin, ORF Weltjournal) 14.30 Uhr: Vorstellung der Workshops 15.00 - 18.00 Uhr: Workshops 20.00 Uhr Vortrag: Vom ?Schurkenstaat' zum Kriegsziel? Die Entwicklung des Iran-Konflikts und die Rolle der Medien Ulrich Tilgner (Journalist, Teheran) Moderation: Christa Hager (Journalistin, derstandard.at) Dienstag, 11. Juli 2006 9.30 - 12.30 Uhr Die halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge - Medien und der "permanente Krieg gegen den Terror" * Die Medienkrieger. Strategische Manipulation durch das US-Militär Jürgen Rose (Oberstleutnant der Bundeswehr) * Die Schlacht der Lügen? Kriegs- und Krisenberichterstattung zwischen Objektivität und Manipulation Thomas Seifert (Journalist und Buchautor, Die Presse) Moderation: Walter Fikisz (Journalist, Kirchenzeitung) 15.00 - 18.00 Uhr: Workshops 20.00 Uhr: Podiumsdiskussion "Kampf der Kulturen" - medial inszeniert oder Realität? * Omar Al-Rawi (Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen) * Fritz Hausjell (Kommunikationswissenschafter, Universität Wien) * Karin Kneissl (Journalistin, Nahostexpertin) * Wolfgang Schober (Medienexperte, Verteidigungsministerium) Moderation: Wolfgang Machreich (Journalist, Die Furche) Mittwoch, 12. Juli 2006 9.30 - 12.30 Uhr Arabische Medien und Medienstrategien nach dem 11.9.2001 * Die Rolle der Medien seit dem 11.9.2001 im arabischen Raum Aktham Suliman (Al Jazeera) * Die Medien in der islamischen Welt: Von der Hofberichterstattung zum Weblog Karin Kneissl (Journalistin, Nahostexpertin) * Terror-Campaigning im Internet-Zeitalter: Die Medien-Strategie der Al-Kaida und der globalen islamistischen Netzwerke Georg Schöfbänker (Politologe, OISR Linz) Moderation: Cornelia Krebs (Journalistin, ORF Radio) 15.00 - 18.00 Uhr: Workshops 20.00 Uhr: Filmabend zu Medien und Krieg Donnerstag, 13. Juli 2006 9.30 - 12.30 Uhr Abseits von "Gut" und "Böse" - Medienpolitische Ansätze zur konfliktsensitiven Berichterstattung * Friedensjournalismus als Beitrag zur Gewaltprävention? Nadine Bilke (Journalistin, ZDF) * Die islamischen Teufel in Teheran - Ein Fallbeispiel für die Missachtung objektiver Berichterstattung und die Chancen friedensjournalistischer Ansätze Andreas Zumach (Journalist, Genf) Moderation: Johannes Kaup (Journalist, ORF Ö1) 15.00 - 18.00 Uhr: Workshops ab 19.30 Uhr : Großes Burgfest im Hof der Burg Schlaining mit Afrikali (Tansania) (Sieger des Interregional Festival Music Crossroads Southern Africa 2005) Freitag, 14. Juli 2006 9.00 - 9.45 Uhr: Friedensgottesdienst in der Burgkapelle mit Monika Heitz (Altkatholische Kirche) 10.00 - 12.30 Uhr: Die Medien und der Weg in den Irak-Krieg. Vergebene Chancen der Prävention und die Lehren aus dem Krieg Hans-Christoph Graf Sponeck (ehemaliger Leiter des UN-Hilfsprogramms im Irak) Moderation: Johannes Marlovits (Journalist, ORF) 12.30 Uhr: Abreise der TeilnehmerInnen Workshops: Workshop 1: Integrativworkshop "Gute Medien - Böser Krieg?" Die Vorträge der Sommerakademie werden eine Reihe von spannenden Zugängen zur Welt der Medien und zum Krieg eröffnen. Dieser Workshop wird versuchen - gemeinsam mit den Vortragenden des Vormittags - einen roten Faden dieser Sommerakademie aufzunehmen und die Diskussionen der Vormittage im Workshop weiterzuführen und zu vertiefen. Der Workshop wird mit den TeilnehmerInnen Zusammenhänge über die Beiträge der ReferentInnen herstellen, mit diesen eingehend diskutieren und Bezüge zu den Tätigkeitsfeldern der TeilnehmerInnen herstellen. Leitung: Peter Steyrer (Grüner Klub) Workshop 2: Die kommenden Kriege und ihre mediale Vorbereitung Ressourcen, Menschenrechte, Machtgewinn - zwischen den offiziellen Begründungen der Politik für Aufrüstung und Kriegsführung und den tatsächlichen Motiven liegen oft Welten. Das haben die drei völkerrechtswidrigen Präventivkriege gegen Irak, Afghanistan und Serbien/Montenegro deutlich gemacht. Die Medien dienen meistens der Verschleierung oder Verharmlosung von Interessen, die zu Kriegen führen, statt rechtzeitig für die kritische Aufklärung dieser Interessen zu sorgen. Der Workshop befasst sich mit den in der Öffentlichkeit noch immer weitgehend tabuisierten Entwicklungen, die künftige militärische Auseinandersetzungen auslösen könnten (darunter der eskalierende globale Verteilungskampf um die immer knapper werdenden fossilen Energieressourcen Öl und Gas sowie das Streben der EU, Chinas, Russlands und Indiens nach einer Machtbalance mit den USA) und der bisherigen Behandlung dieser Entwicklungen durch die Medien. Leitung: Andreas Zumach (Journalist, Genf) Workshop 3: Was Journalismus für den Frieden tun kann - Aufgaben einer konstruktiven Konfliktberichterstattung Was hat Journalismus mit Frieden zu tun? Nicht viel könnte man meinen, wenn eine Nachrichtensendung mal wieder nur über Kriege berichtet und eine Boulevardzeitung in großen Lettern den Asylbetrug anprangert. Wie Journalistinnen und Journalisten das Weltbild der Medien zusammensetzen, will dieser Workshop erst einmal Meldung für Meldung auseinander nehmen. Ausnahmesituationen wie der Irak-Krieg 2003 geben darüber genauso Aufschluss wie die alltäglichen Entscheidungen in den Redaktionen. Doch die Kritik bleibt nicht bei der Demontage, sondern macht sich auf die Suche nach Alternativen: Wie könnte Journalismus einen Beitrag zur demokratischen Meinungsbildung über (militärische) Gewalt leisten? Die Schlüssel zu einer konstruktiven Konfliktberichterstattung sind Konfliktanalyse, Wahrhaftigkeit und Empathie. Mit Beispielen und in praktischen Übungen wird erarbeitet, wie ein solcher Friedensjournalismus aussehen könnte. Leitung: Nadine Bilke (Journalistin, ZDF-Online) Workshop 4: Herrschender Diskurs - herrschende News "Hegemonie" scheint der neue Schlüsselbegriff zur Erklärung der Verhältnisse in unserer Welt zu sein. Und in Anlehnung an Antonio Gramsci wird in der sich mehr oder weniger kritisch verstehenden Sozialwissenschaft nun über die (notwendige) Schaffung von "Gegenhegemonie" diskutiert. Solche Debatten, so wichtig und notwendig sie sind, laufen jedoch Gefahr, nicht mehr nach den Interessen und Strukturen zu fragen, die die Deutungshoheit in Konflikten bestimmen und die Meinungs- und Definitionsführerschaft erklären. Um dieser Frage näher zu kommen, wird es notwendig sein, * nicht nur zu eruieren, was und wie berichtet wird, * sondern auch zu fragen, warum was nicht berichtet wird, * und schließlich Hypothesen zu erarbeiten, die sowohl die Art der Berichterstattung wie auch die no-news erklären helfen. Die Teilnahme ist auf 25 Personen beschränkt. Leitung: Werner Ruf (Politikwissenschafter, Universität Kassel) Workshop 5: Argumentarium "Für und wider den Krieg" Mit welchen Argumenten wird anlässlich internationaler Konflikte in Diskursen in der Politik, in Medien, am Arbeitsplatz oder am Stammtisch ein Krieg als unvermeidbar oder notwendig begründet? Wodurch können diese entkräftet werden, was sind die wichtigsten Gründe gegen einen Krieg? Orientiert am aktuellen Fallbeispiel USA-Iran - seit 2003 ist in wechselnder Intensität von einem möglichen bzw. bevorstehenden Krieg der USA gegen den Iran die Rede - soll ein Kompendium überzeugender Argumentationen erarbeitet werden. Dabei soll die Arbeitsgruppe zunächst die bislang in Politik und Medien vorgebrachten kriegsbejahenden Gründe zur Kenntnis nehmen, um diese dann mit eigenständig entwickelten Argumentationen zu entkräften. Hierbei wird auf bereits vorliegende Handreichungen in der Literatur sowie im Internet zurückgegriffen. Leitung: Fritz Hausjell (Kommunikationswissenschafter, Universität Wien) Workshop 6: Die geheimen Spielregeln der Macht - Wie wir Ziele durchsetzen und Übergriffe abwehren können Der Umgang mit den Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Lobbying auf der Seite der Mächtigen und Einseitigkeit der Information, Überinformation, Desinformation auf der Seite der KonsumentInnen. Wer hat heute noch die Macht, die Gesellschaft zu ändern? Wann immer wir an die Grenzen der Gemeinsamkeit stoßen und Interessenskonflikte auftreten, sind Mechanismen der Macht wirksam. Meist verdrängen wir die Notwendigkeit, rechtzeitig dafür zu sorgen, dass wir über ausreichend Macht verfügen. Doch Macht-Kompetenz, die Entwicklung von Abwehr- und Durchsetzungsstrategien ist erlernbar. Dieser Workshop bringt den TeilnehmerInnen neue Erkenntnisse und führt zu einem bewussten und kultivierten Umgang mit eigenen und fremden Macht-Ansprüchen. Leitung: Christine Bauer-Jelinek (Wirtschaftscoach und Psychotherapeutin) Workshop 7: Die Sprengkraft von kritischem Friedensjournalismus - Vom Idealbild der Theorie zum beinharten Arbeitsalltag Mord und Totschlag "machen an", sagen Medienmacher und rechtfertigen damit gerne die Art und Weise, wie und warum sie uns vermeintliche Realität "unverblümt" in unsere Wohnzimmer zaubern. Hokuspokus! Medien als Kriegshetzer - eine Binsenweisheit? Bekanntlich ist die Welt aber nicht bloß schwarz und weiß. Demzufolge muss es also wenigstens eine Alternative zur herkömmlichen Berichterstattung geben. Wie diese aussehen kann, sollen diverse Beispiele aus der Praxis zeigen. Ausgehend vom Idealbild, wie es die Theorien zeichnen, werden JournalistInnen aus den unterschiedlichsten Genres dem Workshop mit ihrem Erfahrungsschatz Leben einhauchen. Zwischen den Extremen Friedenjournalismus und Kriegpropaganda erstreckt sich ein kunterbuntes Universum kritischer Medienberichterstattung, das es zu bereisen, beleuchten, hinterfragen und verstehen gilt. Der Workshop soll dabei eine mögliche Hilfestellung bieten. Denn Antworten gibt es zahlreiche - die wahre Kunst ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Leitung: Ursula E. Gamauf (ÖSFK Stadtschlaining) Workshop 8: Krieg und Medien - Analysen und Perspektiven der jungen ForscherInnengeneration Die Sommerakademien der letzten Jahre erfuhren eine stete Zunahme von interessierten TeilnehmerInnen, aus teils sehr unterschiedlichen Kontexten und Altersgruppen - so ist auch die Zahl der jungen TeilnehmerInnen mit jedem Jahr gewachsen. Darum soll dieser Workshop erstmals eine Möglichkeit für NachwuchswissenschafterInnen bieten, ihre Gedanken, Theorien und Thesen zum Thema "Krieg und Medien" im Rahmen der Sommerakademie zu präsentieren und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl mündliche Vorträge mit anschließenden Diskussionen, als auch eine visuelle Darstellung der erarbeiteten Themen durch die Erstellung von Postern, die während der ganzen Woche zur Ansicht ausgestellt werden. Die Vortragenden profitieren nicht nur durch die Diskussion ihrer Arbeit in einem außeruniversitären Rahmen, sondern werden auch in Form einer anschließenden Online-Publikation auf der Homepage des ÖSFK belohnt. Nähere Informationen zur Themen-Ausschreibung (call for papers), Inhalt und Methodik des Workshops (Vorgaben für Vorträge, Poster und Online-Publikation) sind unter folgendem Link abrufbar: http://www.aspr.ac.at/workshop8.htm Leitung: Rita Glavitza, Georg Leitner (StudentInnen der Kultur- und Sozialanthropologie) Workshop 9: Tote Bilder zum Leben erwecken. Pädagogische Auseinandersetzung mit Bildern von Krieg und Terrorismus Bilder - noch mehr bewegte Bilder - prägen unsere Eindrücke über Ereignisse weit mehr als Texte. In der Friedenspädagogik gilt es deshalb zum einen, die Bildverhaftetheit in der Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen zu nützen, um darüber ins Gespräch zu kommen. Zum anderen geht es darum, Bilder vom Krieg zu entschlüsseln, zu entzaubern und in Frage zu stellen - "klarzumachen, von welchem Interesse die Berichterstattung gesteuert wird, alternative Quellen offen zu legen und zum Zweifel zu ermutigen" (Peter Glotz). Ziel des Workshops ist es, Bilder vom Krieg zum Leben zu erwecken, Entwicklungen und Prozesse nachvollziehbar zu machen und über gemeinsame Auswege und Handlungsperspektiven zu fantasieren. Leitung: Hans-Peter Graß (Friedensbüro Salzburg) Anreise Stadtschlaining Busverbindungen, Dr. Richard (http://www.richard.at): Tel. 01 - 33 1000 Bahnverbindungen (http://www.oebb.at): Tel. 05 1717 Gemeinsame An- und Abreise Es wird am Sonntag, den 9. Juli ein gemeinsamer Bus von Wien direkt nach Stadtschlaining und am 14. Juli von Stadtschlaining nach Wien zum Fahrpreis von Euro 20,-- organisiert. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Teilnahmekosten Vormittagsvorträge, Plenardiskussionen inkl. Workshops Euro 50,-- für die ganze Woche oder Euro 15,-- pro Tag Ermäßigung für Studierende und Arbeitslose Euro 25,-- für die ganze Woche Ermäßigungen Bei Überweisung der TeilnehmerInnengebühr bis zum 20. Juni auf das Konto des Friedensfonds Schlaining verringern sich die Teilnahmekosten auf Euro 45,-- für die ganze Woche bzw. Euro 12,-- pro Tag und für StudentInnen auf Euro 22,-- für die ganze Woche. Eine Anmeldung ist auch nach dem 20. Juni zu den normalen Teilnahmetarifen möglich. Überweisungen Konto des ÖSFK, Raiffeisen Oberwart BLZ 33125, Konto Nr. 212.936 Für Auslandsüberweisungen: BIC RLBBAT2E125, IBAN AT52 3312 5000 0021 2936 Unterbringung Hotel Burg Schlaining, Tel. 033 55 - 2600 http://www.konferenzhotel.at Haus International, Tel. 033 55 - 2667 http://www.aspr.ac.at/hausint/hausint.htm Sonstige Unterbringungsmöglichkeiten Gasthof Baier, Drumling, Tel. 03355 - 2480 Familie Glösl, Stadtschlaining, Tel. 0664 - 4300 684 GIP Großpeterdorf, Tel. 03362 - 30 088, http://www.gip.co.at/ Für Auskünfte über sonstige Unterkünfte und entsprechende Transfermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an: Tourismusverband Stadtschlaining, Tel. 03355 - 2201 - 30 Kostenlose Unterbringung Eine kostenlose Nächtigung mit Schlafsack ist im Turnsaal der Volksschule Schlaining möglich. Waschmöglichkeiten sind ebenfalls kostenlos nutzbar. Einfache Campingmöglichkeit am Sportplatz der Gemeinde ist gegeben. Um organisatorisch disponieren zu können, bitten wir um eine schriftliche und rechtzeitige Anmeldung per e-mail. Auskünfte, Anfragen und Anmeldung Heidi Pock am ÖSFK in Stadtschlaining Tel. ++43 (0) 3355 - 2498 - 502 Fax ++43 (0) 3355 - 2662 e-mail: aspr at aspr.ac.at Thomas Roithner in der ÖSFK Außenstelle Wien Tel. ++43 (0) 1 - 79 69 959 Fax ++43 (0) 1 - 79 65 711 http://www.aspr.ac.at/sak2006.htm e-mail: aspr.vie at aspr.ac.at Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund einer Änderung des Paragraph 107 Telekommunikationsgesetz wird ab 1.3.2006 die Zusendung elektronischer Informationen neu geregelt. Es ist uns ein Anliegen, ausschließlich jene Personen und Institutionen zu kontaktieren, die ein unmittelbares Interesse an den friedenspolitischen Informationen des ÖSFK haben. Da Sie schon bisher Aussendungen des ÖSFK erhalten und diesen nicht widersprochen haben, gehen wird davon aus, dass Ihr Interesse an diesen nach wie vor besteht. Sollten wir keine Antwort von Ihnen erhalten, dürfen wir dies als Zustimmung für weitere Zusendungen werten. Wenn Sie unsere elektronischen Zusendungen nicht mehr erhalten wollen, ersuchen wir um Rücksendung dieses Mails (Absender: aspr.vie at aspr.ac.at) mit dem Hinweis "Abmeldung" im Betreff an uns. Selbstverständlich haben Sie auch danach die Möglichkeit, unsere Zusendungen kostenlos abzubestellen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihre Absenderadresse der Adresse entspricht, an die wir Ihren unsere Informationen gesendet haben. Wir danken für Ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit! If you do not want to receive our mailings please send an e-mail to: aspr.vie at aspr.ac.at -- Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) Außenstelle Wien Mag. Dr. Thomas Roithner Wiedner Gürtel 10 A - 1040 Wien Tel. 0043 (0) 1 - 79 69 959 Fax 0043 (0) 1 - 79 65 711 e-mail: aspr.vie at aspr.ac.at Sommerakademie 9.-14.7.2006: http://www.aspr.ac.at/sak2006.htm -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From clues at t-online.de Thu May 11 21:00:46 2006 From: clues at t-online.de (Klussmann) Date: Thu, 11 May 2006 21:00:46 +0200 Subject: [FoME] Wir weigern uns, Feinde zu sein Message-ID: <000a01c6759f$7b341ae0$2102a8c0@cluespxvaao5xh> Hinweis von Fome-Mitglied Jörgen Klußmann, Evangelische Akadmie im Rheinland, Bonn Bad Godesberg Uraufführung von: Wir weigern uns, Feinde zu sein Reise durch ein heiliges, geteiltes Land Dokumentarfilm von Angelika Reicherter Sprache: DEmU Länge: 82 Min 13.Mai 2006 , 10:30 Uhr Kino Metropol 2 (Bolzstr. 10, 70173 Stuttgart) Im Anschluss an den Film Gespräch mit der Regisseurin und mit Benjamin von Mendelssohn, 34, Nachfahre der berühmten assimilierten jüdischen Künstler-, Musiker- und Bankiersfamilie Mendelssohn. Im Dritten Reich wurde die Familie Mendelssohn zwar enteignet, aber nie verfolgt. Benjamin von Mendelssohn setzt heute das geistige Erbe von Moses Mendelssohn fort und engagiert sich für Frieden zwischen Religionen und Kulturen. Sein Motto: Nach Wahrheit forschen Schönheit lieben Gutes wollen Das Beste tun. Der Dokumentarfilm zeigt die aufrichtige Suche nach Wahrheit und Friedenslösungen im Nah-Ost-Konflikt. Nicht das Recht des Stärkeren gilt für Benjamin von Mendelssohn, nein, er schafft als deutscher Jude Begegnungen mit Palästinensern auf einer Augenhöhe. Nur im Dialog kann die Lösung gefunden werden. Der nächste Schritt von B. v. Mendelssohn ist der Aufbau eines Friedensforschungsdorfes im Nahen Osten. Mehr dazu nach der Filmvorführung. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, melden Sie sich bitte bei mir. Wir können Ihnen Presseinformationen, Fotos, Interviews, einen Hintergrund-Artikel zur Verfügung stellen. Mit freundlichen Grüßen Leila Dregger -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From clues at t-online.de Fri May 12 11:49:57 2006 From: clues at t-online.de (Klussmann) Date: Fri, 12 May 2006 11:49:57 +0200 Subject: [FoME] E-Mail schreiben an: e-magazine Message-ID: <000501c675a9$7414c980$2102a8c0@cluespxvaao5xh> REGIERUNGonline Nr. 40 5/2006 Foto: Marco Berger / CIM Kolumbien: Friedensarbeit über den Sender Kolumbien: Journalisten kämpfen um Aufklärung Interne bewafffnete Konflikte, Drogenanbau und organisierte Kriminalität machen Kolumbien enorm zu schaffen. Ziel eines Projekts des Centrums für internationale Migration und Entwicklung (CIM) ist es, die Bevölkerung intensiv an der Friedensarbeit für Kolumbien zu beteiligen. Der Weg führt dabei über das Fernsehen. Im Auftrag des CIM unterstützt der deutsche Journalist Marco Berger deshalb den Canal U, den Universitätssender von Medellin. Für e.velop schildert Berger sehr eindrucksvoll die Situation des Landes. Er erklärt, warum es so schwierig ist, mit kritischen Sendungen Gehör zu finden - und welche Möglichkeiten es gibt, die Menschen zu erreichen. Opfer- und Täterrolle im Wechselspiel Wie schnell Opfer zu Tätern in Kolumbien werden, zeigt das Beispiel der Familie Rodriguez. Das Paar gerät mit seinen sechs Kindern in den Schusswechsel von Paramilitärs und Guerilleros. Aus Angst um ihr Leben verlässt die Bauernfamilie über Nacht Haus und Hof. Ab sofort sind die Flüchtlinge acht von drei Millionen Vertriebenen im Land. In Rio Negro, einem Vorort von Medellin, ist die Familie sicher, aber wovon soll sie leben? Eine Tochter sucht ihr Auskommen bei der Guerilla, der Jüngste landet bei den Paramilitärs und sein Bruder bei der Armee. Letzterer räumt die Minen weg, die seine Schwester gelegt hat. Früher war auch der andere Bruder bei der Guerilla. Doch der wechselte die Seiten, weil seine Einheit nach einem Schusswechsel mit der Armee seine Schwester im Busch verwundet liegen ließ. Heute schießt der 20jährige Ex-Guerillero für die Paras. "Die zahlen auch besser." Die Umstellung fällt nicht schwer. Sogar seinen neuen Boss kennt der junge Mann gut. Zu Guerilla-Zeiten hatte er mitgeholfen, ihn zu entführen und dessen Familie zu erpressen. Der Para-Lider weiß davon, und der Neue weiß, dass der Boss davon weiß. Eigentlich wollte der ehemalige Rebell lieber zur Armee. Die versprach ihm tatsächlich eine Uniform und einen ordentlichen Sold - unter einer Bedingung: Er müsse alles über seine Ex-Kameraden bei der Guerilla ausplaudern, Verstecke, Lager, Waffennachschub und mehr. Als nichts mehr aus ihm rauszuholen ist, sagen sie ihm: "Nix ist mit Soldatentum, du kannst froh sein, dass wir dich nicht einsperren." Was soll er jetzt machen? Auf der Straße kann sich der Verräter nicht mehr sicher fühlen. Eine normale Arbeit wird er nicht finden. Er kann kaum lesen und schreiben und hat nichts gelernt außer Schießen und Robben. Den Programmen der Regierung zur Wiedereingliederung von Ex-Kombattanten in die Gesellschaft traut er nicht. Vielleicht weiß er auch nichts oder nur wenig davon. Er braucht Geld, und vor allem braucht er Schutz. Dann liegt er tot auf der Straße: Motorradunfall, heißt es. Nicht anklagen, sondern Verständnis fördern Was davon veröffentlichen wir? Oder ignorieren wir die Geschichte? Wem und was bringt es, wenn wir sie im Fernsehen ausstrahlen? Ein Einzelfall ist das nicht, soviel ist klar. Wir wollen nicht anklagen. Nur verstehen, verständlich machen, Verständnis fördern. Wer, wenn nicht wir, könnte diesen Job machen? Wir kennen Opfer und Täter. Mit einigen haben wir als Kinder gespielt. Wir wollen Frieden. Wir sind Lokaljournalisten und müssen dringend unsere Medienkompetenz steigern, aber wie? Wie können wir einen einheitlichen Standard bei Recherche, Realisierung, Schnitt, Sprachaufnahme, Vertonung und so weiter sicherstellen, um überhaupt wahrgenommen zu werden? Hintergründige Reportagen sind Mangelware Fast überall auf der Welt schauen die Menschen durchschnittlich drei Stunden täglich in die Röhre, allerdings immer seltener, um sich zu informieren. Wer abends erschöpft nach Hause kommt, will die Beine hochlegen, sich berieseln lassen. Das ist in Deutschland nicht anders als in Kolumbien. Allerdings, wer genug hat von Superstars, die angeblich ganz Deutschland sucht, hat die Möglichkeit, auf gutgemachte Reportagesendungen zu switchen oder sich einen Doku-Kanal zu suchen. Anders in Lateinamerika. Hier fehlt die berühmte Wissenslücke, die in Europa zwischen den wenigen gut informierten Zuschauern und den Konsumenten immergleicher Massenware klafft. Sie fehlt, weil es jenseits von Show, Sport, Telenovelas, billig gemachten Nachrichtensendungen und so genannten Realities schlichtweg nichts gibt. Investigative, hintergründige Reportagen? In Kolumbien Fehlanzeige! Das hat vor allem ökonomische Gründe. Ein Reportagemagazin verhält sich zu einer Spielshow umgedreht proportional. Recherchen, Transport, Hotel, Material und Personal kosten viel Geld und bringen doch vergleichweise wenige Sendeminuten. Hier versucht der Universitätskanal von Medellin, Canal U, mit seinem Projekt "Acceso Publico" gegenzusteuern. Canal U will Geschichten erzählen und Frieden stiften Erstmals soll es gelingen, den besten journalistischen Nachwuchs an Universitäten und Lokalsendern in und um Medellin zu vereinen, um gemeinsam Geschichten zu recherchieren und in einem wöchentlichen Magazin auszustrahlen. Junge Reporter, Kameraleute und Cutter kommen wenigstens einmal in der Woche in der Redaktion von "Canal U" zusammen, um über Produktion und Ausstrahlung friedensfördernder Themen zu beraten. Hier trifft sich, wer zum Studiengang Journalismus einer - meist in Medellin ansässigen - Universität oder zu einem der 150 Lokalsender im Bundesstaat Antioquia gehört. Der Aufbau eines flächendeckenden Korrespondentennetzes in einem der bevölkerungs- und konfliktreichsten Bundesstaaten Kolumbiens ist der Anspruch der Sendeleitung von Canal U. Das Netzwerk soll lokalen Friedensreportern mehr Gewicht verschaffen und zum Modell für andere Konfliktregionen im Land werden. Jede Reportage wird in der Sendung "Acceso Publico" (öffentlicher Zugang) im Programm von Canal U ausgestrahlt und anschließend als Flash-Video ins Internet gestellt. Dazu hat Canal U auch eine eigene Webpage geschaffen. Von den Chancen und Problemen der Wiedereingliederung Auf dieser Webpage findet sich beispielsweise der Beitrag "Reinsertados" der Universität Luis Amigó. Er beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten und Chancen der Wiedereingliederung von ehemals bewaffneten Gruppen in die Zivilgesellschaft. Protagonist des Beitrags ist Alexis, ein 35jähriger Familienvater, der im Medelliner Stadtteil Manrique Anführer eines paramilitärischen Verbandes war. Alexis bewachte und verteidigte sein Revier mit Waffengewalt. Mit Einbrüchen, Drogengeschäften, Erpressungen, Entführungen und sehr wahrscheinlich auch Auftragsmorden hielt sich der Rädelsführer über Wasser. Eine Chance auf legalen Broterwerb sah Alexis nicht. Ein Wunder, dass er noch am Leben ist. Heute ist der Stadtteil Manrique weitgehend befriedet. Die Paramilitärs haben im Rahmen der landesweit ausgerufenen Kampagne zur "desmovilización" ihre Waffen abgegeben und die Kampfanzüge ausgezogen. Ein Übergangsgeld von derzeit umgerechnet hundert Euro monatlich hält sie von beschaffungskriminellen Aktionen mit ihren oft tödlichen Folgen ab. Was aber passiert, wenn die Unterstützung ausbleibt? Wenn es den Kombattanten von einst nicht gelingt, innerhalb kürzester Zeit, Aus- oder Arbeitsplätze zu finden? Auf Mitverantwortung hinweisen Der etwa zehnminütige Beitrag der Studenten geht genau dieser Frage nach, versucht Publikum, aber auch Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft auf ihre Mitverantwortung bei der Beilegung des bewaffneten Konfliktes in Städten und Gemeinden aufmerksam zu machen. Mit welchem Erfolg, ist noch nicht absehbar. Klar ist allerdings, dass die Nachwuchstalente unter den Journalisten in Medellin seit "Acceso Publico" einen Motivationsschub zur Produktion von Beiträgen verspüren. Mit dem neuen Sendeformat und einer eigens für das Projekt mit CIM-Mitteln angeschafften Kamera- und Schnittausrüstung steht den Newcomern ein eigener zensurfreier Sendeplatz zur Verfügung, der eifrig genutzt wird. Ein Traum ... Und es gibt einen neuen Traum: Einmal genügend Geld haben für eine Telenovela, in der der bewaffnete Konflikt im Land so thematisiert würde, dass Kolumbianer wie auch Ausländer ihn endlich einmal verstünden. Durchaus auch mit viel Schmalz und Liebe. Hauptsache ist, wir Journalisten erreichen auf diesem Weg unser Publikum! Mit einer Telenovela, die Geschichten erzählt und allein deswegen die Masse anspricht. Dadurch können komplizierte Zusammenhänge aufdröselt und die Guten und die Bösen benannt werden, ohne ihre Namen veröffentlichen zu müssen - ein überlebenswichtiges Kriterium in Kolumbien: Mehr als zehn Journalisten pro Jahr starben in den vergangenen zehn Jahren in Kolumbien bei der Ausübung ihres Berufes. Vielleicht schaffte man es mit einer Telenovela sogar, das Publikum im wahren Leben für die Richtigen und das Richtige zu mobilisieren. Einen Versuch wäre es wert. (Autor: Marco Berger TV-Journalist und Mitarbeiter des Centrums für internationale Migration und Entwicklung in Medellin/Kolumbien) Kontext >> Canal U Website (span.) >> zur CIM-Webseite >> 100 Fotos für die Pressefreiheit | Homepage | Bundesregierung | Politikthemen | Nachrichten | Reden/Interviews | Pressekonferenzen | Gesetze | Publikationen / Fotos | E-Magazine | Kontakt | Impressum | © 2006 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung top -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : e_logo.gif Dateityp : image/gif Dateigröße : 1604 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : e_head_envelop_new.gif Dateityp : image/gif Dateigröße : 17252 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Kolumbien-Friedensarbeit-ueber-den-Sender.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 9783 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : lupe.gif Dateityp : image/gif Dateigröße : 119 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : top.gif Dateityp : image/gif Dateigröße : 64 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From christoph.dietz at CAMECO.ORG Tue May 16 08:58:21 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Tue, 16 May 2006 08:58:21 +0200 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?Filmf=F6rderfonds_f=FCr_S=FCdosteuropa?= Message-ID: aus: ifa-newsletter 5/06 Fonds zur Förderung des südosteuropäischen Films Institut für Auslandsbeziehungen will den Grundstein für den "east west crossings promotion fund" auf dem Filmfestival in Cannes legen Stuttgart, 12.5.2006 - Um die kulturellen und ökonomischen Belange der südosteuropäischen Filmindustrie grenzübergreifend zu fördern, unterstützt das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) mit seinem Projekt Media-Im-Pakt den Aufbau eines südosteuropäischen Filmförderfonds. Ziel des "east west crossings promotion fund" mit Sitz in Belgrad ist es, eine gemeinsame Plattform für die südosteuropäische Filmindustrie zu schaffen und die Knüpfung von Netzwerken zu ermöglichen. Den Grundstein für den Fonds, den ersten seiner Art, will Media-Im-Pakt mit seinem Förderprojekt "east west crossings promotion fund" auf dem Filmfestival in Cannes (17.-28.5.) legen. Dort möchte man Film- und TV-Produzenten mit Regisseuren und Vertriebsfachleuten zusammenbringen. Die Schirmherrschaft über den Fonds übernimmt Erhard Busek, Koordinator des Stabilitätspakts für Südosteuropa. Weitere Veranstaltungen zum Aufbau des Fonds werden auf den Filmfestivals in Cluj (Rumänien) im kommenden Juni und in St. Petersburg (Russland) im Juli stattfinden. Media-Im-Pakt ist ein Projekt des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Es unterstützt Medienschaffende beim Aufbau freier und unabhängiger Medien im Rahmen des Stabilitätspakts für Südosteuropa. Mit dem "east west crossings promotion fund" ist das ifa innerhalb kurzer Zeit zum zweiten Mal mit einem Projekt auf einem international renommierten Filmfestival vertreten. Im Februar vergangenen Jahres feierte der von Media-Im-Pakt mitfinanzierte Episodenfilm "Lost and Found" auf der Berlinale Premiere, an dem neben anderen die diesjährige Gewinnerin des Goldenen Bären, Jasmila Zbanic, beteiligt war. Ansprechpartnerin: Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Christine Arlt-Palmer, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart, Tel. 0049-711-22 25 169, Fax 0049-711-22 25 218, E-Mail: arlt at ifa.de, www.ifa.de Pressekontakt: Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Dr. Joachim Staron, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 25 105, Fax 0711-22 25 131, E-Mail:staron at ifa.de, www.ifa.de From christoph.dietz at CAMECO.ORG Wed May 17 15:13:30 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Wed, 17 May 2006 15:13:30 +0200 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?La_d=E9mocratie_et_l=27audiovisuel_au_Congo?= =?iso-8859-1?q?_=281896-2006=29?= Message-ID: L'Afrika Filmfestival Leuven (Belgique) www.afrikafilmfestival.be en collaboration avec SIGNIS, a publié en avril 2006 un livre de référence sur la démocratie et l'audiovisuel au Congo (1896-2006) : Guido Convents IMAGES ET DEMOCRATIE Les Congolais face au cinéma et à l'audiovisuel. Une histoire politico-culturelle du Congo des Belges jusqu'à la République Démocratique du Congo (1896-2006) Leuven, 2006 Le livre a 488 pages, 200 photos, 20 pages de bibliographies, filmografie, index et 500 notes. Prix: 40 euro. Les Congolais ont une histoire et une culture cinématographique et audiovisuelle fascinante. Dès la naissance du cinéma, ils ont été confrontés à cette invention qui était à la fois un art et un instrument de propagande. La politique du gouvernement colonial, dans un premier temps, puis celle du président Mobutu, n'a pas facilité l'accès « libre » au cinéma, qu'il s'agisse de réaliser des films ou de les voir. Le cinéma et la télévision ont été conçus et censurés par les coloniaux et le dictateur Mobutu pour soutenir ou illustrer leur pouvoir. Après la chute de Mobutu, la libéralisation des médias a provoqué un foisonnement d'initiatives privées, dont celles de la société civile. Le livre du Dr Guido Convents propose un regard sur les différents acteurs de la culture audiovisuelle congolaise, au Congo ou à l'étranger : le gouvernement, le public, les réalisateurs, les exploitants et les comédiens. Il s'interroge sur les relations qu'entretiennent les Congolais avec les images animées et constate que l'imaginaire de ce pays a été fortement imprégné de cinéma. Cet ouvrage met en évidence le fait que depuis les années cinquante, les Congolais sont conscients qu'une production audiovisuelle libre et artistique est essentielle pour le développement démocratique de leur pays. Biographie Historien et anthropologue, Guido Convents est un spécialiste renommé des films du Sud. Il est lié à SIGNIS (Association Catholique pour la Communication). Il est l'auteur d'un grand nombre d'études sur le cinéma colonial et le cinéma africain. Depuis 1980, il publie sur le cinéma au Congo belge, au Zaïre et en RDC. Avec Guido Huysmans, il est à la base de l'Afrika Filmfestival à Leuven (Belgique) et de nombreuses initiatives pour promouvoir et sauvegarder le cinéma et le patrimoine audiovisuel congolais. Le livre peut être commander au Afrika Filmfestival (asbl Film en Cultuurpromotie), Leuvensebaan 323, 3220 Holsbeek - Belgique, prix : 40 Euro (frais de port inclus) en mentionnant : 'Images et démocratie' à verser sur le compte 001-2949740-46 BIC GEBABEBB /IBAN BE33 0012 9497 4046 Aussi à vendre: Librarie Peeters, Bondgenotenlaan 153, B 3000 Leuven, BELGIUM, Tel: +32-16-23.51.70, Fax: +32-16-22.85.00, boekhandelpeeters at pophost.eune From christoph.dietz at CAMECO.ORG Fri May 19 09:04:17 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Fri, 19 May 2006 09:04:17 +0200 Subject: [FoME] ZEIT Dossier: 37 Millionen Weblogs unterlaufen chinesische Zensur Message-ID: Die Zeit, Nr.21, 18 Mai 2006, Dossier S.15-18: Die neuen Kulturrevolutionäre: Chinas Internet-Journalisten und private Medienunternehmen liefern sich einen rasanten Kampf mit der Kommunistischen Partei um Meinungsfreiheit. Bundeskanzlerin Angela Merkel will bei ihrem Staatsbesuch in der kommenden Woche zwei der populärsten Rebellen treffen Von Georg Blume *...111 Millionen Internet-Nutzer, weniger nur als die USA, zählt China heute. Von ihnen verfügt bereits die Hälfte über einen Breitbandanschluss. Chinesische Schmaschinen registrieren 360 Millionen Anfragen pro Tag. Langsam beginnt das Internet in China jene demokratischen Versprechen einzulösen, die ihm seit seiner Erfindung nachgesagt werden. ... Die geballte nationalstaatliche Medienmacht der KP wird hier in immer schnellerem Tempo von größeren und kleineren elektronischen Gemeinschaften unterlaufen. Das zeitgemäße Mittel dafür sind die Blogs. Westliche Medienwissenschaftler sehen in diesen untereinander vernetzten Tagebüchern des virtuellen Citoyens den Beginn einer neuen Ära partizipatorischer Medien und das Ende der Dominanz der Massenmedien. Das mag für die Mehrheit im Westen noch utopisch klingen * in China aber, begünstigt durch die Langeweile in den zensierten Massenmedien, schreitet die Blog-Revolution scheinbar unaufhaltsam voran. Innerhalb von nur zwei Jahren ist eine neue Meinungsmacht entstanden * viel schneller als in den meisten westlichen Ländern. Ende 2005 erreichte die Zahl der Blogs in China 36,8 Millionen. Das entspricht einem Blog pro 35 Einwohner. ... Ende dieses Jahres soll die Zahl der Blogs in China 60 Millionen, Ende 2007 sogar schon 100 Millionen erreichen, prophezeit das offizielle chinesische *Medien-Weißbuch". In Deutschland zählte man 2005 gerade einmal 300.000 Blogs, einen Blog pro 273 Einwohner. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich mit dieser neuen Publikationsform die freie öffentliche Rede in der Volksrepublik. Gegen eine solche Textmasse aber ist die kommunistische Internet-Polizei machtlos...." From christoph.dietz at CAMECO.ORG Mon May 22 11:10:42 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Mon, 22 May 2006 11:10:42 +0200 Subject: [FoME] Evaluation Report on UNESCO's Community Multimedia Centre Initiative Message-ID: >>> CI News 22.05.2006 >>> UNESCO*s Community Multimedia Centre initiative is contributing *to improving quality of life through access to information* according to an independent evaluation report carried out by the International Institute for Sustainable Development (IISD). UNESCO*s CMC initiative promotes sustainable local development through community-based facilities that combine traditional media like radio, television and print with new information communication technologies (ICTs) such as computers, the Internet, and mobile devices. Since 2001, UNESCO has established more than 87 CMCs in over 22 developing countries in Asia, Africa and Latin America and the Caribbean with major funding provided by the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC). The evaluation describes the initiative*s main achievement: *The CMCs are accepted by and fully integrated into the communities and can in many cases be sustained beyond the pilot phase without core operating grants. The effort and funding that UNESCO has channeled into this transformative initiative have been exceeded by the hard work and commitment of the CMC staff and the communities where they are based.* Among other key findings, the evaluators clearly acknowledge the contribution of CMCs to local development, noting that *Longer term benefits are already being realized within individual communities, such as the gradual removal of barriers to social inclusion, the stimulation of poverty alleviation through access to knowledge of better health, resource management, agriculture practices and the creation of new livelihoods opportunities.* CMCs are also recognized as critical tools for local communities to mediate changes brought on by globalization and the advent of new technologies: *The CMC role in fostering cultural resilience * the capacity of a community to retain critical knowledge and at the same time adapt to external influences and pressures - is particularly remarkable.* In addition to an extensive review of documentation, the evaluation used field research, interviews, questionnaires, an online survey, and case studies to review the CMC initiative, a flagship activity of UNESCO*s Communication and Information Sector. Equitable and expanded access to ICTs is promoted in many ways, such as subsidized training for those with special requirements and/or marginalized groups; close work with schools, small businesses and the independent sector; or the provision of information to more remote communities through radio, says the evaluation report. The evaluation also points out challenges faced by the CMC initiative, including the strategic use of CMC networks as delivery mechanisms for development services, from projects and programmes of UN agencies and national governments to those of local civil society groups. Many challenges relate to sustainability of local facilities in low-income and least-developed localities. As CMCs depend on volunteers for the delivery of training, radio programming and other services, they face difficulties in finding appropriate incentives for volunteers and struggle with managing volunteer turnover. Another challenge consists of opportunities for networking and staff development, which to date have been limited. Evaluators point out the need for CMCs to learn from and access expertise more easily and systematically from each other in order to be sustainable. Enabling national policy environments are very important for the development and sustainability of CMCs. Sudden changes in national policies on connectivity charges can destabilize CMCs and broadcast licensing restrictions or restrictions on press freedom can prevent CMCs from being able to broadcast freely and to a broader constituency, says the report. The evaluation has recognized the extent of success achieved over the years and the uniqueness of UNESCO*s CMC concept as a potential solution to mitigate the digital divide in marginalized communities. UNESCO is beginning a process of broad consultation with its partners and other stakeholders to formulate strategies for the future of the CMC initiatives. File CMC Evaluation_Final.pdf http://portal.unesco.org/ci/en/files/22129/11477736959CMC_Evaluation_Final.pdf/CMC%2BEvaluation_Final.pdf Contact: Ilda Mara, UNESCO, Communication and Development Division Email: i.mara at unesco.org Source: UNESCO Related Links: UNESCO Community Multimedia Centre Initiative http://www.unesco.org/webworld/cmc International Institute for Sustainable Development (IISD) http://www.iisd.org/ Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) http://web.mit.edu/urbanupgrading/upgrading/resources/organizations/sdc.html From christoph.dietz at CAMECO.ORG Tue May 23 14:00:00 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Tue, 23 May 2006 14:00:00 +0200 Subject: [FoME] Guidelines to media quality management standards Message-ID: >>> "Guillaume CHENEVIERE" 22.05.2006 >>> Dear Christoph, Please find attached the draft media quality guidelines which the Media and Society Foundation has prepared to accompany its quality management standards. We use them also for training purposes and one of the participants in a recent workshop in Mongolia described them as "the encyclopedia of media good governance". I tried to send the guidelines to the whole FoME mailing list, but did not succeed. An improved version is expected to come out of our international Standardization Committee meeting in Kuala Lumpur on June 1 and 2. We hope to add examples of good practices from the South. Yours sincerely, Guillaume Chenevière Executive Director Guillaume at certimedia.org Guillaume Chenevière is President of the World Radio and Television Council, a civil society initiative in favour of public service broadcasting, and Director of the MEDIA & SOCIETY FOUNDATION, which promotes an international quality management standard for the media industry. He was executive director of the World Electronic Media Forum organized in December 2003 on the occasion of the the World Summit on the Information Society. Born in Geneva in 1937, he was successively a sociologist (European Centre for Culture), a journalist (Tribune de Genève), an executive in the automobile industry (Chrysler) and a theatre director (Théâtre de Carouge). In 1975, he joined TSR, Télévision Suisse Romande, the French speaking national television of Switzerland. Head of Entertainment and Culture, he became controller of programmes in 1986, and finally director general from 1992 to 2001. During the Swiss national exhibition of 2002, he was responsible of all radio and TV programmes of the Swiss Broadcasting Corporation. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : ISAS BC P 9001 Guidelines Version 2 0 18 April 2006.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 709120 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From ded at wsu.ac.za Wed May 24 13:52:51 2006 From: ded at wsu.ac.za (Aniela Batschari) Date: Wed, 24 May 2006 13:52:51 +0200 Subject: [FoME] Medien-Foerderhilfe/Media donor support Message-ID: <200605241238.k4OCcICk016742@dnsa.wsu.ac.za> Hallo, ich arbeite eng mit Gemeindemedien (Radios & Zeitungen) in der Eastern Cape Provinz in Suedafrika. Gibt es eine Art "donor directory" fuer lokale, unabhaengige bzw. gemeindebezogene Medien? Einrichtungen, die z.B. finanzielle Unterstuetzung fuer Programmproduktion, Gemeindeprojekte, Sendegeraete, etc. anbieten? Ich freue mich ueber Rueckmeldungen. Vielen Dank! Aniela ************************************ Hi there, I work closely with community media (radio & print) in the Eastern Cape province in South Africa. Is there anything like a "donor directory" for local, independent, community based media? Organisiations that provide financial assistance for production, community based projects, broadcasting equipment, etc.? I am looking forward to any feedback. Thanks a lot! Aniela __________________________________ Aniela Batschari Project Manager Communication Initiative Strengthening Civil Society Programme German Development Service (DED) Tel. 043-742 5557 Cell. 082-546 4261 Fax. 043-722 7345 Email. ded at wsu.ac.za Web. www.ded.org.za P.O. Box 1421 East London 5201 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From christian.vogel at fhradio.de Wed May 24 14:28:03 2006 From: christian.vogel at fhradio.de (Christian.vogel) Date: Wed, 24 May 2006 14:28:03 +0200 Subject: [FoME] Medien-Foerderhilfe/Media donor support Message-ID: <4ec4d47e5ec85445d0ab2cd4002bd0bb@194.95.64.250> Hallo Aniela, ich habe so eben deine E-Mail bzgl. der "donor directoy" gelesen. Mein Name ist Christian Vogel. Ich bin 24 Jahre alt und studiere im vierten Semester Technikjournalimus an FH Bonn-Rhein-Sieg. Ich bin Redakteur beim fhradio 96,8 in Sankt Augustin (Nähe Bonn) und finde allein dein kurz beschriebenes Arbeitsfeld sehr interresant. Wäre es möglich ein wenig mehr darüber zu erfahren. Finanziell kann ich auf keinen Fall helfen aber das bedeutet für mich nicht das ich dir da nicht irgendwie helfen möchte. Mit freundlichen Grüßen Christian Vogel From clues at t-online.de Wed May 24 15:56:06 2006 From: clues at t-online.de (Klussmann) Date: Wed, 24 May 2006 15:56:06 +0200 Subject: [FoME] Einladung zur Sommerakademie auf Burg Schlaining Message-ID: <000101c67fc3$890d0540$2102a8c0@cluespxvaao5xh> Gute Medien - Böser Krieg? Medien am schmalen Grat zwischen Cheerleadern des Militärs und Friedensjournalismus Sonntag, 9. Juli - Freitag, 14. Juli 2006, 23. Internationale Sommerakademie Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) , Burg Schlaining Sommerakademie 2006 - Programm ohne Graphiken (PDF) Sommerakademie 2006 - Programmbroschüre Printausgabe (PDF) Literaturverzeichnis Sommerakademie 2006 (Word) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : sak2006print[1].pdf Dateityp : application/octet-stream Dateigröße : 1217424 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From clues at t-online.de Mon May 29 21:34:13 2006 From: clues at t-online.de (Klussmann) Date: Mon, 29 May 2006 21:34:13 +0200 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?=C4thiopien?= Message-ID: <002501c68356$e72dc380$2102a8c0@cluespxvaao5xh> GfbV: Äthiopien will Medien mundtot machen 24.05.2006 Göttingen/Berlin (epo). - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat der äthiopischen Regierung am Mittwoch vorgeworfen, nach den heimischen Medien nun auch noch die letzten unabhängigen ausländischen Medien mundtot machen zu wollen. Das äthiopische Außenministerium hatte zuvor angekündigt, dem Deutschen Bundestag in den nächsten Tagen Protestresolutionen gegen die vermeintlich "unausgewogene und destruktive" Berichterstattung der "Deutschen Welle" zu übergeben. "Die umfassende Berichterstattung der 'Deutschen Welle' über das politische Tagesgeschehen und Menschenrechtsverletzungen ist für die äthiopische Bevölkerung angesichts der staatlichen Zensur außerordentlich wertvoll", erklärte GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius. Nur so könnten sich die Bürger Äthiopiens ein eigenes Bild von der Lage in ihrem Land machen. Nur in China, Kuba und Eritrea werde die Pressefreiheit noch mehr mit Füßen getreten. Es sei der "Deutschen Welle" und dem ebenfalls massiv kritisierten Radiosender "Stimme Amerikas" zu verdanken, dass es in Äthiopien immer weniger "Täler der Ahnungslosen" gebe, sagte Delius. Dies belege auch die wachsende Zuhörerschaft des deutschen Auslandssenders in ländlichen Gebieten. Erst kürzlich hätten daher Oromo an den Sender appelliert, auch ein Programm in ihrer Sprache auszustrahlen. Mindestens 21 Journalisten seien zur Zeit in Äthiopien inhaftiert, unter ihnen auch mehrere Angehörige der unterdrückten Bevölkerungsgruppe der Oromo, kritisierte die GfbV. Immer mehr Journalisten müssten aufgrund der Repression das Land verlassen. So seien im Jahr 2004 allein zwölf Oromo-Journalisten ins Ausland geflohen, weil sie wegen ihrer kritischen Berichterstattung von Sicherheitskräften verfolgt worden seien. Nach der blutigen Niederschlagung von Protesten gegen die manipulierten Parlamentswahlen im Mai 2005 habe die Repression gegen unabhängige Medien nun einen neuen Höhepunkt erreicht, erklärte die GfbV. So stünden 14 Journalisten wegen "Hochverrats" und "Anstiftung zum Völkermord" gemeinsam mit 100 mutmaßlichen Anhängern der Oppositionsbewegung vor Gericht. Mehr als zehn Zeitungen hätten aufgrund des Drucks der Behörden seit November 2005 ihr Erscheinen einstellen müssen. Auch im Internet werde der freie Meinungsaustausch immer mehr unterdrückt, moniert die GfbV. So seien in dieser Woche mindestens 23 von 32 kritischen äthiopischen Internet-Tagebüchern (Blogger) für äthiopische Internet-Nutzer gesperrt worden. Nur aus dem Ausland sei noch ein Zugriff auf sie möglich. » Deutsche Welle » GfbV Letztes Update ( 24.05.2006 ) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : printButton.png Dateityp : image/png Dateigröße : 347 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : gfbv.gif Dateityp : image/gif Dateigröße : 1614 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL :