<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>Hallo Klaus, leider erklärst du nicht, was da genau nicht passieren kann und warum,</div>

<div>nicht alle Leser sind Physiker ... warum kein Leck möglich/entstehbar??</div>

<div>Gruß Carola</div>

<div> 
<div> 
<div name="quote" style="margin:10px 5px 5px 10px; padding: 10px 0 10px 10px; border-left:2px solid #C3D9E5; word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; -webkit-line-break: after-white-space;">
<div style="margin:0 0 10px 0;"><b>Gesendet:</b> Freitag, 23. April 2021 um 12:02 Uhr<br/>
<b>Von:</b> "Klaus Schramm" <klausjschramm@t-online.de><br/>
<b>An:</b> "[fessenheim-fr]" <fessenheim-fr@listi.jpberlin.de><br/>
<b>Betreff:</b> [fessenheim-fr] katastrophaler Artikel in der 'Bad. Ztg.'</div>

<div name="quoted-content">Hallo Leute!<br/>
<br/>
Heute wurde ein katastrophaler Artikel in<br/>
der 'Bad. Ztg.' veröffentlicht, der neben<br/>
etlichen sachlichen Fehlern das Risiko<br/>
einer Kernschmelze in den Naßlagern<br/>
in Abrede stellt - s.u.<br/>
<br/>
Die Gebäude der beiden Naßlager (sogenannte<br/>
Abklingbecken) sind wegen extrem dünner<br/>
Außenwände und Leichtbauweise noch<br/>
stärker bei einem möglichen Terror-Angriff<br/>
gefährdet als die Reaktorgebäude. Wird<br/>
die Außenhülle eines solchen Naßlagers des<br/>
stillgelegten AKW Fessenheim beispielsweise<br/>
durch Beschuß mit einer Panzerfaust<br/>
aufgerissen, fließt das Wasser ab und es<br/>
greift auch kein Notkühlsystem mehr.<br/>
Brennelemente, die nicht mehr vom Kühlwasser<br/>
umflossen werden, erhitzen sich auf bis zu<br/>
800 Grad Celsius. Sie entzünden sich selbst<br/>
und Radioaktivität in der Größenordnung<br/>
eines Vielfachen der Hiroshimabombe gelangt<br/>
in die Umwelt.<br/>
<br/>
Daher ist auch die in diesem Artikel zitierte<br/>
Aussage des Herrn Küppers vom sogenannten<br/>
Öko-Institut sachlich unzutreffend.<br/>
<br/>
Ciao<br/>
Klaus Schramm<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
Kritiker besorgt über Brennelemente<br/>
<br/>
Von Bärbel Nückles<br/>
<br/>
Fr, 23. April 2021<br/>
<br/>
Elsass<br/>
<br/>
Welches Risiko geht für die Bevölkerung vom abgeschalteten Atomkraftwerk<br/>
Fessenheim im Elsass noch aus?.<br/>
<br/>
FESSENHEIM. Vor mehr als einem Jahr wurde der Betrieb von Reaktor 1 in<br/>
Fessenheim eingestellt, seit Ende Juni 2020 ist auch Reaktor 2 endgültig<br/>
abgeschaltet. Die Gefahr eines schweren nuklearen Unfalls ist damit im<br/>
elsässischen Atomkraftwerk ausgeschlossen. Als letzte Risikoquelle<br/>
bleiben aber die ausgelagerten Brennelemente. Während die Planung und<br/>
die Vorbereitungen zum Rückbau laufen, hat ihr Abtransport im<br/>
vergangenen Jahr begonnen. Bis spätestens Mitte 2023, so kündigt der<br/>
Betreiber Electricité de France (EDF) an, wird sämtliches Brennmaterial<br/>
vollständig weggebracht sein.<br/>
<br/>
» Wo liegen nach der Stilllegung aktuell die Schwachstellen?<br/>
<br/>
Die radioaktiven Brennelemente wurden nach der Abschaltung der Reaktoren<br/>
entladen. Sie liegen jetzt unter Wasser in überbauten Abkühlbecken<br/>
jeweils hinter den Reaktorgebäuden. Ein Transport ist erst nach<br/>
mehrmonatiger Lagerung möglich. 2020 haben zehn solcher Transporte mit<br/>
insgesamt 120 Brennelementen mit dem Ziel der Wiederaufarbeitungsanlage<br/>
Orano in La Hague in Nordfrankreich das Akw verlassen. Für 2021 hat die<br/>
EDF 15 Transporte vorgesehen. Jeder Reaktorkern war im Betrieb mit 157<br/>
Brennelementen befüllt. 2020 wurde Brennmaterial abtransportiert, das<br/>
bereits vor der Stilllegung des Akw entnommen worden war. Die aktuell<br/>
noch auf dem Gelände lagernden 313 Brennelemente bleiben ein<br/>
Sicherheitsrisiko.<br/>
<br/>
» Wie sind die Brennelemente geschützt?<br/>
<br/>
Entscheidend ist, dass die Kühlung der Brennelemente intakt bleibt. Ein<br/>
Flugzeugabsturz oder ein Erdbeben könnten zu Schäden an den Lagerbecken<br/>
führen und die Kühlung unterbrechen. Die Brennelemente könnten dann<br/>
überhitzen – in letzter Konsequenz würde dann Radioaktivität entweichen.<br/>
Wegen solcher Gefahren müssen die Systeme zur Stromversorgung und für<br/>
die Kühlwasserzuleitung grundsätzlich besonders robust angelegt sein.<br/>
Die Ansprüche an die Sicherheit wurden nach der Erfahrung des nuklearen<br/>
Unfalls im japanischen Fukushima 2011 erhöht. Insbesondere am seismisch<br/>
aktiven Oberrhein ist ein Gefährdungsszenario Erdbeben plus<br/>
Überschwemmung denkbar. Das Akw liegt am Rheinseitenkanal – mehrere<br/>
Meter unterhalb der Dammoberkante.<br/>
<br/>
» Welche Sicherheitsvorkehrungen verlangt die Atomaufsicht?<br/>
<br/>
Für alle französischen Akw hat die Atomaufsicht (ASN) infolge der<br/>
Fukushima-Stresstests Nachbesserungen verlangt. In Fessenheim muss die<br/>
EDF nach der Abschaltung lediglich die Abklingbecken zusätzlich<br/>
absichern. Bei den zusätzlich angeschafften Notstromgeneratoren handelt<br/>
es sich um kleinere, beziehungsweise weniger leistungsfähige Geräte als<br/>
für Anlagen, die noch in Betrieb sind. In Fessenheim soll im Ernstfall<br/>
vor allem die Funktion der Leitsysteme und der Anzeigesysteme garantiert<br/>
werden. Die Einspeisung von Kühlwasser sichern zusätzliche<br/>
Grundwasserpumpen ab. Käme es zu einem einschneidenden Ereignis, das die<br/>
Kühlung in Frage stellt, kann die EDF außerdem eine eigene<br/>
Eingreiftruppe (FARN) nach Fessenheim schicken. Die EDF beschreibt ein<br/>
mögliches Gefährdungsszenario auf Anfrage wie folgt: Bei einem abrupten<br/>
Ausfall der Stromzufuhr und der Kühlung zum jetzigen Zeitpunkt würde es<br/>
theoretisch etwa 20 Tage im Falle des Lagergebäudes 2 und 30 Tage bei<br/>
Lagergebäude 1 dauern, bis das Kühlmittel verdampft wäre. Bis dahin<br/>
sollte die FARN längst vor Ort sein und Maßnahmen ergriffen haben.<br/>
Schäden an den Lagerbecken durch einen Angriff von außen könnten<br/>
allerdings – darauf weist die EDF hier nicht hin – zu einem sehr viel<br/>
schnelleren Verlust des Kühlwassers führen.<br/>
<br/>
» Was sagen Kritiker zu den Schutzmaßnahmen?<br/>
<br/>
Die geforderten Nachbesserungen zur zusätzlichen Sicherung der<br/>
Brennelementelager wurden Ende 2020 ausgeführt, also neun Jahre nach dem<br/>
GAU in Fukushima. Immerhin hat die ASN für die Nachrüstungen eine<br/>
Auslegung gegen stärkere potenzielle Beben im Vergleich zu früher<br/>
verlangt. Die Lagergebäude wurden jedoch nicht zusätzlich ertüchtigt.<br/>
Dabei sind die entsprechenden Forderungen nicht neu. „EDF hätte die<br/>
Gebäude um die Abklingbecken von Anfang an etwa durch dickeren Beton und<br/>
eine andere Dachlösung sichern müssen“, meint André Hatz, Vorsitzender<br/>
des Vereins Stop Fessenheim. Die Brennelemente sollten in der<br/>
Übergangsphase, so seine Forderung, wenigstens zur Kanalseite mit einer<br/>
zusätzlichen Mauer vor Angriffen geschützt werden. Die Atomaufsicht hält<br/>
die bauliche Struktur hingegen für ausreichend. Für die Gefahrenabwehr<br/>
gegen Terror, sagt Pierre Bois, Leiter der ASN in Straßburg, sei die<br/>
Staatsgewalt zuständig.<br/>
<br/>
» Wie ist das Restrisiko einzuschätzen?<br/>
<br/>
Klar ist: Es hätte Alternativen gegeben, die im Zweifel mehr Schutz<br/>
bieten. In Deutschland etwa lagern benutzte Brennelemente in den noch<br/>
betriebenen Druckwasserreaktoren innerhalb der Reaktorgebäude. Sie sind<br/>
damit besser gegen Gefahren von außen abgeschirmt. Langfristig werden<br/>
benutzte Brennelemente in Deutschland zudem trocken und in stabilen<br/>
Spezialgussbehältern verschlossen. Dennoch sind die Risiken in<br/>
Fessenheim mehrere Monate nach Abschaltung erheblich reduziert. „Würde<br/>
es zum jetzigen Zeitpunkt zu einem Leck kommen“, so erklärt Christian<br/>
Küppers, Kernkraftexperte am Öko-Institut in Freiburg und Darmstadt,<br/>
„dürfte sich die austretende Radioaktivität im Rahmen geltender<br/>
Grenzwerte bewegen.“ Ein Katastrophenszenario mit einer Evakuierung der<br/>
umliegenden Städte hält er für ausgeschlossen.<br/>
<br/>
_______________________________________________<br/>
fessenheim-fr Mailingliste<br/>
JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider<br/>
fessenheim-fr@listi.jpberlin.de<br/>
<a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/fessenheim-fr" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/fessenheim-fr</a></div>
</div>
</div>
</div></div></body></html>