<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>Hallo Udo, hallo Willi,</div>

<div> </div>

<div>das Beispiel ist gut. Daran kann man einiges klären.</div>

<div> </div>

<div>was ich mit Euch Beiden zu teilen glaube, ist die Abkehr von Bürokratie</div>

<div>und von Strukturen und Aufgaben, die mit der Steigerung von Lebensqualität</div>

<div>in der Konsequenz nichts zu tun haben. Die nichts mit Lebensqualität zu tun</div>

<div>haben. <span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">Rüstung z.B. aber auch allerhand Tand, der im Umlauf ist, </span></div>

<div><span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">dekadente Projekte, </span><span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">die keiner braucht, aber vom Steuerzahler finanziert </span></div>

<div><span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">werden müssen.</span></div>

<div> </div>

<div><span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">Bei Dir Udo heißt es in dem Beispiel auf den Punkt gebracht:</span></div>

<div><font face="Verdana, sans-serif, Arial, Trebuchet MS" size="2"><span style="line-height: 20.799999237060547px;">'Alles kann, nichts muss.'</span></font></div>

<div> </div>

<div><font face="Verdana, sans-serif, Arial, Trebuchet MS" size="2"><span style="line-height: 20.799999237060547px;">Sollte sich die/der vom Bürgerbüro eingeteilte nun doch nicht auf den Weg</span></font></div>

<div><font face="Verdana, sans-serif, Arial, Trebuchet MS" size="2"><span style="line-height: 20.799999237060547px;">machen, weil irgendeine Belohnung sie/ihn ablenkt, oder sie/er zu schlecht getimed</span></font></div>

<div><font face="Verdana, sans-serif, Arial, Trebuchet MS" size="2"><span style="line-height: 20.799999237060547px;">hatte und nun gerade mal 1 Stunde Schlaf hinter sich hatte, als die Schnee</span></font></div>

<div><font face="Verdana, sans-serif, Arial, Trebuchet MS" size="2"><span style="line-height: 20.799999237060547px;">alarmkanone bimmelte? Was dann? Sie/Er liegt übermüdet, alkoholisiert oder </span></font></div>

<div><font face="Verdana, sans-serif, Arial, Trebuchet MS" size="2"><span style="line-height: 20.799999237060547px;">abgelenkt in ihrem/seinem Bett oder von allem etwas und kommt nicht in ihren/seinen</span></font></div>

<div><font face="Verdana, sans-serif, Arial, Trebuchet MS" size="2"><span style="line-height: 20.799999237060547px;">Rettungsanzug.</span></font></div>

<div><span style="line-height: 20.799999237060547px; font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: small;">Der Weg wird doch hoffentlich nicht vom Bürgerbüro aus mit einer Kamera</span></div>

<div><font face="Verdana, sans-serif, Arial, Trebuchet MS" size="2"><span style="line-height: 20.799999237060547px;">überwacht. Nur dann könnte ein "Ersatzfrau" sich auf den Weg machen.</span></font></div>

<div>Denn Oma Schulz schläft, weil sie sich auf ihre Mitmenschen verlässt.</div>

<div> </div>

<div>Das erste wirtschaftliche Grundgesetz:</div>

<div> </div>

<div>Jeder gibt so viel er muss und jeder nimmt so viel er kann.</div>

<div>Klingt asozial, ist aber so.</div>

<div> </div>

<div>Was hat das mit dem Beispiel von Udo zu tun?</div>

<div> </div>

<div>Ich bin kein großer Fan von Sanktionen, aber an bestimmten Stellen müssen</div>

<div>sie sein. Wenn einer sein Auto quer auf der Strasse parkt (leicht übertriebenes</div>

<div>Falschparkszenario) dann braucht es Strafzettel.</div>

<div>Keine Belohnungen für alle, die den Verkehr nicht behindern, oder noch mehr</div>

<div>Belohnungen, für alle, die gar kein Auto haben.</div>

<div> </div>

<div>Fällt der notwendige Dienst an der Oma aus, aus welchem Grund auch immer</div>

<div>dann muss ein Ersatzszenario greifen.</div>

<div>Was kann das Bürgerbüro in solch einem Fall tun?</div>

<div>Ihn/sie wegen Unzuverlässigkeit nicht mehr einteilen? Warten bis der </div>

<div>extrem leidenschaftliche Wegschneeberäumer sich meldet,</div>

<div>der auch mit 40° Fieber seinen Dienst nicht "verschwitzen" würde?</div>

<div>Das Bürgerbüro verfügt nach meinem Dafürhalten nicht über das Mittel der </div>

<div>Sanktionen.</div>

<div> </div>

<div>In meiner Welt braucht es für die Reduzierung von Bürokratie kein Büro,</div>

<div>um für so etwas Selbstverständliches wie 'Geld zum Leben' eine Gegenleistung</div>

<div>zu organisieren. Die dann im Ernstfall nicht sichergestellt werden kann.</div>

<div> </div>

<div>Für einige ist es eine ausreichende Sanktion, wenn die vermeintliche Belohnung</div>

<div>ausfällt. Wenn es für diesen nicht gemachten Job kein Geld gibt, über das die</div>

<div>Oma wie jeder andere verfügt, dann entsteht unter Umständen ein Druck,</div>

<div>der genügt, wenigstens den Wiederholungsfall auszuschließen.</div>

<div>Es ist keine der herkömmlichen Strafen wie noch mehr Sozialstunden oder</div>

<div>Freiheits <span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">entzug (die Oma eine Woche lang bei ihren Einkäufen zu begleiten, </span></div>

<div><span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">wo man </span><span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">sich doch gerade eine Auszeit mit der Familie in den Bergen beim </span></div>

<div><span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">Skifahren </span><span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">gönnen wollte)</span></div>

<div> </div>

<div>Man könnte in Verkennung der menschlichen Natur über dieses Beispiel lächeln.</div>

<div>Das befreit den einen oder anderen.</div>

<div> </div>

<div>Oma Schulz wird für das Schneeräumen eine Belohnung aussetzen müssen.</div>

<div>Die Mittel dafür hat sie. Sie bekommt eine stattliche Rente. </div>

<div>Bekäme sie die nicht, würde sie wie die meisten in einem Mietshaus wohnen</div>

<div>oder bei den Kindern. Da kümmern sich andere um die Wegberäumung, bzw.</div>

<div>initieren diese. </div>

<div>Oder bekommt sie doch nur eine Grundsicherung und ist auf Gedeih und Verderb</div>

<div>der Zuverlässigkeit ihrer Mitmenschen ausgeliefert? ;-)</div>

<div> </div>

<div>Sie wird geben, was sie muss, damit sich jemand für diesen Job aus professioneller</div>

<div>Sicht interessiert. Der Preis wird durch Angebot und Nachfrage geregelt.</div>

<div>Wohnen ausreichend Jugendliche in der Gegend, (in Steinwurfweite)</div>

<div>und wollen sich die meisten davon, durch solcherart Jobs im Wohngebiet</div>

<div>(Baby Sitten, Nachhilfe geben, Rasen mähen... und im Winter Wege vom Schnee</div>

<div>befreien) etwas hinzuverdienen um von der Gängelei der Eltern etwas weniger</div>

<div>abzubekommen, dann könnte es dazu führen, dass wenn</div>

<div>Oma Schulz allein nur diese Einschränkung hat, ihren Weg nicht leicht räumen zu</div>

<div>können, <span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">sie für wenig Belohnung diesen Job vergeben bekommt.</span></div>

<div>Ist die Nachfrage groß, könnte es mehr werden.</div>

<div>Ist das Angebot in der Nachbarschaft gering demzufolge auch.</div>

<div>Ist es schlichtweg nicht vorhanden, weil die Siedlung überaltert ist,</div>

<div>wird man sich mit anderen zusammentun und eine Firma beauftragen, von denen</div>

<div>es hoffentlich auch nicht nur eine gibt.</div>

<div>Die Jugendlichen oder die Firma, sie nehmen für diesen Job, soviel sie bekommen </div>

<div>können. Die Begrenzung für dieses asozial anmutende Normalverhalten bilden </div>

<div><span style="font-family: Verdana, sans-serif, Arial, 'Trebuchet MS'; font-size: 13px; line-height: 1.6em;">die anderen Personen, die Angebot oder Nachfrage repräsentieren.</span></div>

<div> </div>

<div>So wie im Handumdrehen die gebrauchten Sachen über Portale wie ebay oder rebuy</div>

<div>den Besitzer wechseln, so schnell können Angebote und Nachfrage auch im Bereich</div>

<div>der sozialen Dienste zueinander kommen.</div>

<div> </div>

<div>Klar, alles geht immer auch anders. Ein Beweis, dass es mit einem Bürgerbüro nicht</div>

<div>funktioniert, ist das nicht, sollte es auch nicht sein.</div>

<div> </div>

<div>Was es für das Funktionieren der von mir vorgeschlagenen Lösung braucht ist </div>

<div>ein gerechtes Geld, ein Geld, das erstmals ein echtes Äquivalent für die Waren oder</div>

<div>Leistungen repräsentiert. Dafür braucht es ein Ablaufdatum.</div>

<div>Sterbliche Ware gegen sterbliches Geld, dann noch die Bodenreform und </div>

<div>wir haben kaum noch einen Staat, weil sich alle mit wirklichen nützlichen Dingen</div>

<div>beschäftigen wollen und können, und nur diese werden mit einem gerechten Tausch</div>

<div>mittel überhaupt nachgefragt, weil niemand mehr den gesunden Ausgleichsprozess</div>

<div>zwischen Angebot und Nachfrage mehr manipulieren, unterbrechen, bis zur Unkennt-</div>

<div>lichkeit pervertieren kann.</div>

<div> </div>

<div>viele Grüße </div>

<div>Jens</div>

<div> </div>

<div> </div>

<div> </div>

<div> </div>

<div> </div>

<div> </div>

<div> </div>

<div> 
<div name="quote" style="margin:10px 5px 5px 10px; padding: 10px 0 10px 10px; border-left:2px solid #C3D9E5; word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; -webkit-line-break: after-white-space;">
<div style="margin:0 0 10px 0;"><b>Gesendet:</b> Dienstag, 27. Mai 2014 um 15:55 Uhr<br/>
<b>Von:</b> "Udo Rohner" <rohner@regionaldienstleistungen.de><br/>
<b>An:</b> "willi uebelherr" <wube@gmx.net><br/>
<b>Cc:</b> debatte-grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
<b>Betreff:</b> Re: [Debatte-Grundeinkommen] die drei Säulen des BGE</div>

<div name="quoted-content">Hallo Willi, werte Mitlesende.<br/>
<br/>
Es gibt viele Möglichkeiten sein Leben zu gestalten und seinen Weg durchs<br/>
Leben zu gehen.<br/>
Und es gibt viele Möglichkeiten den existenziellen Erfordernissen seines<br/>
Lebens vor dem Hintergrund der aktuellen Gegebenheiten zu begegnen.<br/>
Doch ganz unabhängig davon in welchem Rahmen wir uns organisieren und welche<br/>
Erfordernisse wir als sinnvoll oder nützlich erachten und welche nicht ....<br/>
am Ende steht immer der Erfolg - also das, was als Konsequenz unserer<br/>
Wahrnehmung, unseres Denkens und Handelns in Form einer Tat erfolgt, die<br/>
unsere Wirklichkeit zu dem macht was sie ist.<br/>
<br/>
Um bei dem Beispiel Winterdienst zu bleiben:<br/>
Wenn wir als Gemeinschaft es für sinnvoll erachten dass die Gehwege frei von<br/>
Schnee und Eis gehalten werden, damit auch Oma Schulze noch den Freiraum hat<br/>
am Vormittag des heiligen Abends mit ihrem Rollator hinunter zum Eckladen zu<br/>
gehen um noch ein paar Kleinigkeiten einzukaufen mit denen sie unter dem<br/>
Glanz des Weihnachtsbaumes gern ihre Kinder und Enkel erfreuen möchte, dann<br/>
geht kein Weg daran vorbei dass irgendjemand sich zur rechten Zeit aus dem<br/>
Bett erhebt, sich ein paar wetterfest Klamotten anzieht, sich auf den Weg zu<br/>
Oma Schulzes Haus macht und dort eine Schneeschaufel in die Hand nimmt, den<br/>
Weg räumt und ein wenig Splitt streut.<br/>
<br/>
Oma Schulze und dem Weihnachtsmann, dem Schnee und dem Gehweg und dem Splitt<br/>
ist es vollkommen gleichgültig ob derjenige der dort die Schaufel schwingt<br/>
zunächst einmal früh Morgens zum Gemeindehof fährt oder zu einem anderen<br/>
Arbeitgeber um sich dann dort zu irgendeiner Arbeit einteilen zu lassen,<br/>
oder ob Jemand aus der Nachbarschaft der das im Vorfeld mit dem Bürgerbüro<br/>
abgeklärt hat zum Haus von Frau Schulze geht und sich an die Arbeit macht<br/>
.... Hauptsache es ist zur rechten Zeit im erforderlichen Umfang geräumt.<br/>
<br/>
Das Kollektiv, die Gemeinde, die Kommune, ...... das ist die Summe aller<br/>
Individuen einer Gemeinschaft - das sind Wir, Du und ich und all die anderen<br/>
Mitglieder unserer Gemeinschaft. Wenn wir, also Du oder ich, kollektive<br/>
Bedürfnisse an das Kollektiv delegieren, dann beauftragen wir doch<br/>
letztendlich uns selbst.<br/>
Es gäbe also für einen Menschen der von seiner Gemeinschaft ein<br/>
Grundeinkommen bezieht keinen nachvollziehbaren Grund anstehende Arbeiten an<br/>
das Kollektiv, also an "die Anderen" der Gemeinschaft zu delegieren, anstatt<br/>
diesen Part selbst zu übernehmen und dadurch das Kollektiv zu entlasten das<br/>
gerade vermutlich ohnehin schon hinreichend damit zu tun hat die<br/>
öffentlichen Plätze, Wege und Straßen für die Gemeinschaft, also auch für<br/>
ihn, nutzbar zu halten.<br/>
<br/>
Was den Rucksack der nutz und sinnlosen Aufgaben anbelangt, so kann ich Dir<br/>
nur beipflichten.<br/>
Immense Potentiale an Ressourcen und Lebenszeit sind in Prozessen<br/>
eingebunden, auf die man ganz sicher verzichten könnte um Ressourcen zu<br/>
schonen und die Lebenszeit sinnvoller einzusetzen.<br/>
<br/>
Und genau darin liegt ja auch die große Verheißung des Grundeinkommens:<br/>
In der Befreiung des Individuums vom dem Zwang, sich in sinnlose, nutzlose<br/>
und pathogene gesellschaftliche Prozesse einbinden lassen zu müssen, nur um<br/>
sich damit das Recht auf ein menschenwürdiges Dasein und die Teilhabe am<br/>
gesellschaftlichen Miteinander und Füreinander zu erwerben.<br/>
Und die Aussicht auf die Realisierung solch einer Freiheit ist es ja auch,<br/>
die bei vielen Menschen Entsetzen auslöst, weil sie eben dem Individuum auch<br/>
die Möglichkeit bietet sich der Erfüllung von Aufgaben zu entziehen, die sie<br/>
für sich selbst als sinn - und nutzlos eingestuft haben.<br/>
<br/>
Wer immer sich über das Bürgerbüro der Aufgabe angenommen hat die<br/>
Verantwortung dafür zu übernehmen dass vor dem Hause von Oma Schulze Schnee<br/>
geräumt wird, der hat sich dieser Aufgabe ja freiwillig angenommen - und<br/>
obwohl er auch noch zwei andere kleine Flächen räumt die ohnehin auf seinem<br/>
Weg liegen, so ist das Ganze natürlich kein Vollzeitjob.<br/>
Dieser Mitbürger hat also noch hinreichend Zeit sich mit den anderen<br/>
Aufgaben zu beschäftigen deren er sich im Rahmen seiner Teilhabe am<br/>
gesellschaftlichen Miteinander angenommen hat, wie etwa den Langlauf - Ski<br/>
Kurs für Senioren den er organisiert hat und in der Winterzeit dreimal in<br/>
der Woche anbietet oder sein Dienst bei der freiwilligen Feuerwehr für den<br/>
an vielen Wochenenden ein paar Stunden aufbringt und nicht zuletzt die<br/>
Pflege seines dementen Vaters, die er gemeinsam mit seiner Frau daheim<br/>
übernommen hat, um nur ein paar mögliche Punkte aufzuführen<br/>
<br/>
Sinnfreie und nutzlose Aufgaben werden es nach Einführung eines<br/>
Grundeinkommens recht schwer haben ..... es sei denn, sie werden erheblich<br/>
besser honoriert als solche Aufgaben die für sinnvoll und nützlich gehalten<br/>
und in Folge dessen vermutlich gerne oder aus einem echten<br/>
Pflichtbewusstsein oder sozialem Verantwortungsgefühl oder aus einer<br/>
tatsächlichen Berufung heraus ausgeführt werden.<br/>
<br/>
Wie ich bereits in einer vorhergehenden Mail geschrieben habe:<br/>
<br/>
Das Grundeinkommen kann für unsere Gesellschaft so etwas wie der Regen sein,<br/>
der auf die Erde fällt und für fruchtbare, blühende Landschaften sorgt. Doch<br/>
wie der Regen von der unermüdlichen Arbeit der Sonne abhängt, so hängt das<br/>
Grundeinkommen von der unermüdlichen Arbeit unserer Gemeinschaft ab.<br/>
Wenn es versäumt wird diese schlichte Kausalität bei der strukturellen<br/>
Gestaltung eines Grundeinkommens in angemessener Weise zu berücksichtigen,<br/>
dann wird es schlichtweg auch kein Grundeinkommen geben, weil die dazu<br/>
erforderliche Resonanz innerhalb unserer Gesellschaft nicht erzeugt werden<br/>
kann.<br/>
<br/>
Und daher halte ich es für selbstverständlich und notwendig, dass parallel<br/>
zu einem existenzsichernden Grundeinkommen auch Strukturen geschaffen werden<br/>
die eine angemessene wertschöpfende Grundleistung gewährleisten, bei der wir<br/>
hinsichtlich des zeitlichen Rahmens nicht geizen dürfen.<br/>
Denn selbst wenn wir einen Großteil nutzloser und sinnfreier Aufgaben<br/>
streichen, so verbleiben unserer Gemeinschaft doch noch eine Vielzahl von zu<br/>
erledigenden äußerst sinnvollen und für das Gemeinwesen nützlicher Aufgaben<br/>
welche unser Aller Aufmerksamkeit und Zuwendung und Energie und<br/>
Geschicklichkeit und Beharrlichkeit und Wohlwollen bedarf.<br/>
<br/>
Liebe Grüße aus dem Chiemgau, Udo Rohner<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
-----Ursprüngliche Nachricht-----<br/>
From: willi uebelherr<br/>
Sent: Tuesday, May 27, 2014 2:21 AM<br/>
To: debatte-grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
Subject: Re: [Debatte-Grundeinkommen] die drei Säulen des BGE<br/>
<br/>
<br/>
Lieber Udo,<br/>
<br/>
grundsaetzlich stimme ich dir zu. In der Betrachtung des Aufwands. Aber<br/>
meine Frage hast du nicht beruehrt. Es macht keinen Sinn, ein<br/>
Passiv-Haus auf dem Muell unsinniger Ressourcenverschwendung zu bauen.<br/>
<br/>
Und in deinem Beispiel fehlt eine wichtige Alternative. Das Kollektiv.<br/>
Die Kommune, die Gemeinde. Es ist ja fast schon typisch fuer deutsche,<br/>
dass die Kommune im Denken nicht auftaucht.<br/>
<br/>
Ein Buergerbuero wird benannt. Ein Koordinationszentrum fuer Individuen.<br/>
Dann die Alternative: eine Firma mit Maschineneinsatz und<br/>
Sklavenstruktur oder individuelle Leistung auf, per se, niedrigstem<br/>
technischen Niveau. Gewissermassen ICH-AG's.<br/>
<br/>
Aber die Raeumung im Winter und in manch anderen Zeiten ist keine<br/>
individuelle Anforderung, sondern eine kollektive. Die Menschen dieser<br/>
Gemeinde wollen die Wege zum Gehen benutzen. Alle im Prinzip. Es liegt<br/>
also nahe, nach Loesungen zu suchen, die diesem kollektiven Beduerfnis<br/>
und der kollektiven Situation gerecht werden. Es macht keinen Sinn, auf<br/>
kollektive Aufgaben und Anforderungen individuell und atomisiert zu<br/>
reagieren.<br/>
<br/>
Die meisten Aufgaben zu unseren Lebensgrundlagen sind kollektive<br/>
Aufgaben, weil sie alle oder fast alle betreffen. Insofern liegt es<br/>
nahe, die Methoden ihrer Bewaeltigung dem Gehalt der Aufgaben<br/>
entsprechend zu bestimmen.<br/>
<br/>
Ich komme zu meiner eigentlichen Frage zurueck. Wir sprechen von<br/>
durchschnittlicher "Grundleistung". Und die Forderung gilt fuer alle,<br/>
weil alle die Gemeinschaft fuer ihre Lebensgestaltung benoetigen. Aber<br/>
der heutige Aufwand ist ein vielfaches von dem, was wir eigentlich<br/>
brauchen. Noch wird ein gigantischer Aufwand betrieben fuer Nutz- und<br/>
Sinnloses. Jedenfalls aus meinem/unserem Blick.<br/>
<br/>
Auch aus deinem Beispiel geht diese Nutz- und Sinnlosigkeit hervor. Und,<br/>
sollen wir uns diesen Rucksack weiter auf die Schultern laden?<br/>
<br/>
mit lieben gruessen, willi<br/>
Jinotepe, Nicaragua<br/>
<br/>
<br/>
Am 26/05/2014 12:10, schrieb Udo Rohner:<br/>
> Hallo Willi, werte Mitlesende,<br/>
><br/>
> ich lebe zwar in diesem netten Zipfel von Deutschland, stamme jedoch aus<br/>
> Westfalen.<br/>
><br/>
> Aber ganz gleich in welchem Eckchen eines Landes wir gerade leben:<br/>
> Die grundlegenden Mechanismen innerhalb unserer gesellschaftlichen<br/>
> Strukturen durchdringen die gesamte Nation auf allen Ebenen und erlauben<br/>
> die Verwendung der selben Schlüssel zur Modifikation der Prozessabläufe.<br/>
> Und so unfassbar es auch für den Einzelnen im Erleben seiner ganz<br/>
> konkreten Lebenssituation erscheinen mag der sich dem gewaltigen Räderwerk<br/>
> gesellschaftlicher Prozesse ausgeliefert sieht, so liegt dennoch ein<br/>
> universeller Schlüssel zur Regelung der Prozesse in seiner eigenen Hand,<br/>
> bzw. in seinem Kopf, denn dort werden all die kleinen Entscheidungen<br/>
> getroffen, die ein Individuum entweder mehr zum Teil eines Problems, oder<br/>
> eher zum Teil einer Lösung machen.<br/>
><br/>
> Über die Frage des erforderlichen Aufwands zur Bewältigung<br/>
> gesellschaftlicher Aufgaben lassen sich natürlich die unterschiedlichsten<br/>
> Level ansteuern, die letztlich den Stand der Bedürfnisse und den Weg zur<br/>
> Befriedigung derselben wiedergeben – und über die Frage nach Sinn und<br/>
> Unsinn vieler Bedürfnisse könnte man sich lange Gedanken machen - man kann<br/>
> aber auch ganz einfach die natürlichen Grenzen dieses Planeten als Maßstab<br/>
> akzeptieren ..... ich stelle diesbezüglich gerne den Begriff der "<br/>
> intelligenten Bescheidenheit" in den Raum, die ich für absolut notwendig<br/>
> halte.<br/>
><br/>
> Unabhängig davon sind es aber insbesondere die Wege die zur Befriedigung<br/>
> allgemein als notwendig angesehener Bedürfnisse eingeschlagen werden, die<br/>
> ein immenses Potential zur Verwendung jenes universellen Schlüssels zur<br/>
> Beeinflussung der Regelgrößen anthropogener Lebensäußerungen bergen.<br/>
><br/>
> Was sich ein wenig holperig liest und theoretisch auch nicht Jedermann so<br/>
> leicht zu vermitteln ist, gestaltet sich in der Praxis oftmals recht<br/>
> einfach wenn die Grundvoraussetzungen es erlauben.<br/>
><br/>
> Beispiel:<br/>
> Entlang einer Doppelhaushälfte befindet sich ein 2,5 m breiter und etwa 20<br/>
> m langer öffentlicher Bürgersteig, der im Winter von Schnee und Eis frei<br/>
> gehalten werden muss. Der Besitzer des Hauses ist nicht in der Lage der<br/>
> Räumpflicht nachzukommen und ist genötigt diese Aufgabe zu delegieren.<br/>
><br/>
> Der zur Räumung des Gehweges verpflichtete Bürger hat nun verschiedene<br/>
> Möglichkeiten die Aufgabe zu lösen:<br/>
><br/>
> Der gängigste Lösungsweg führt momentan über die Suche in diversen<br/>
> Branchenverzeichnissen in denen man auch rasch fündig wird. Man nimmt also<br/>
> mit verschiedenen Anbietern Kontakt auf, lässt sich ein Angebot<br/>
> unterbreiten und vergibt den Auftrag an den günstigsten Anbieter.<br/>
> Diese Entscheidung hat verschiedene Konsequenzen:<br/>
> Die Firma die den Zuschlag für die Arbeit erhalten hat wird den neuen<br/>
> Kunden in ihre Tour einbinden und bestrebt sein den Auftrag mit einem<br/>
> möglichst geringen Aufwand an Zeit und Maschineneinsatz zu erledigen, denn<br/>
> das Ziel des Unternehmens ist neben einer kostendeckenden Leistung ein<br/>
> möglichst hoher Gewinn.<br/>
> In den Preis für die angebotene Dienstleistung fließen nun verschiedene<br/>
> Faktoren ein wie etwa der Aufwand für die Unterhaltung des Büros, Kosten<br/>
> für Werbemaßnahmen, laufende Kredite, Kosten der Fahrzeugnutzung,<br/>
> Betriebsmittel für Fahrzeug und Räumgerät, Versicherungen, Lohnkosten, ein<br/>
> gewisser Anteil für Risiko und Gewinn etc.<br/>
> Die Ausführung der Arbeit geht also einher mit einem relativ hohem Aufwand<br/>
> an Organisation, Maschinen und Betriebsmitteln und dem damit in direktem<br/>
> Zusammenhang stehenden Ressourcenverbrauch und der dadurch entstehenden<br/>
> Umweltbelastung.<br/>
> “Hängen bleiben” kann bei diesem Auftrag für den Dienstleister und seine<br/>
> Angestellten nicht all zu viel und nicht selten müssen insbesondere die<br/>
> Angestellten mit einem sehr geringen Lohn vorlieb nehmen – und würde man<br/>
> endlich einmal die durch diese Arbeitsweise anfallenden Umweltkosten in<br/>
> die Kalkulation mit einbeziehen, dann müsste der angebotene Preis noch<br/>
> einmal um Einiges nach oben hin korrigiert werden.<br/>
><br/>
> Bei einem Grundeinkommen in Kombination mit einer Grundleistung deren<br/>
> Einsatz über lokale Bürgerbüros gesteuert wird, hätte der Kunde über das<br/>
> Bürgerbüro eine ganze Reihe lokaler Ansprechpartner die den Auftrag<br/>
> erheblich effizienter, umweltfreundlicher und sozialverträglicher<br/>
> abwickeln könnten.<br/>
> Für den selben finanziellen Aufwand des Kunden würden Menschen die vor Ort<br/>
> leben und gerade keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, zum Teil den<br/>
> Winterdienst übernehmen und könnten dies ohne jeden Transportaufwand und<br/>
> ohne Maschineneinsatz und ohne lange Anfahrzeiten problemlos erledigen.<br/>
> Der Effekt dabei wären eine sehr kurzfristige Einsatzmöglichkeit, weil die<br/>
> Menschen unter Umständen nur zwei Straßen weiter wohnen und auf erneuten<br/>
> Schneefall und andere Wetterereignisse rasch reagieren können,<br/>
> Einsparungen hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs, weil weder ein<br/>
> Fahrzeug bewegt werden müsste, noch eine Maschine zum Einsatz käme, noch<br/>
> Fahrten zum Arbeitsplatz anfallen würden und eine generelle Reduzierung<br/>
> der Umweltbelastung.<br/>
><br/>
> Die Zahlungen des Kunden würde direkt ans Bürgerbüro gehen und von dort<br/>
> aus wieder zurück in die Gemeinschaftskasse fließen, während die<br/>
> Ausführenden einfach nur ihren Zeitaufwand angeben, da sie ja über das<br/>
> Grundeinkommen bereits bezahlt wurden und nur ihr Zeitkonto um die<br/>
> verwendete Arbeitszeit entlasten würden.<br/>
> Ein Gewinn für die Umwelt, den Kunden, den Arbeiter und die Gemeinschaft.<br/>
><br/>
> Und es bedarf lediglich der Einrichtung einer entsprechenden Struktur,<br/>
> eines annehmbaren Rahmens oder eines Bootes, in welches man die<br/>
> beteiligten Mitmenschen zum Mitfahren einladen kann.<br/>
><br/>
> Deine Anmerkung hinsichtlich des geringeren Levels an Aufwand birgt einen<br/>
> etwas kritischen Aspekt bei der ganzen Angelegenheit.<br/>
> Denn im oben beschriebenen Beispiel wäre der energetische Aufwand bei der<br/>
> klassischen Verfahrensweise zwar erheblich höher als bei der Abwicklung<br/>
> über das Bürgerbüro, der personelle Aufwand hingegen in Folge des<br/>
> Maschineneinsatzes jedoch geringer. Wohingegen der energetische Aufwand<br/>
> bei der Abwicklung über ein lokales Bürgerbüro sich auf ein Minimum<br/>
> reduziert, der personelle Aufwand wird jedoch bei den Menschen die zu Fuß<br/>
> zum Ort des Geschehens gehen und den Gehweg per Hand räumen erheblich<br/>
> höher sein.<br/>
><br/>
> Dieses kleine Beispiel, das sich auf eine Vielzahl von anderen Bereichen<br/>
> unserer Alltagsbewältigung übertragen lässt zeigt deutlich, dass wir es im<br/>
> Rahmen einer Umstrukturierung unserer gesellschaftlichen Prozesse unter<br/>
> Berücksichtigung sozialer und umweltrelevanter Aspekte zwar mit einer<br/>
> Verschiebung des erforderlichen Aufwands zu tun haben werden, ganz sicher<br/>
> jedoch nicht mit einer Reduzierung des zeitlichen Aufwands zur Bewältigung<br/>
> der anstehenden Aufgaben.<br/>
><br/>
> Eine “intelligente Bescheidenheit” wird sich entgegen des nach wie vor als<br/>
> “Weg aus der Krise” deklarierten Wachstumszwanges dadurch offenbaren, dass<br/>
> wir hinsichtlich der Technisierung unserer Alltagsprozesse einige<br/>
> kräftiger Schritte zurück zu rudern haben – und das bedeutet schlichtweg<br/>
> erheblich weniger Einsatz von Technik wo es sinnvoll ist, zu Gunsten eines<br/>
> erhöhten Einsatzes von Lebenszeit und manueller Betätigung, wo immer es<br/>
> machbar ist.<br/>
> Dazu gehört selbstverständlich auch die Abwendung von der maßlosen<br/>
> Produktion von Wegwerfprodukten und eine konsequente Hinwendung zu auf<br/>
> Dauerhaftigkeit ausgelegten Gebrauchsartikeln die reparaturfähig sind und<br/>
> selbstverständlich auch eine Abwendung vom Individualverkehr, hin zu einem<br/>
> bedarfsgerecht ausgebauten Netz öffentlicher Verkehrsmittel etc.<br/>
><br/>
> Was aber bedeutet das Alles?<br/>
><br/>
> Es bedeutet vor Allem, dass wir vermutlich völlig vergeblich darauf warten<br/>
> werden dass irgendjemand der heute auf politischer oder wirtschaftlicher<br/>
> Ebene in der Position ist richtungsweisende Weichen zu stellen, dies auch<br/>
> in Richtung einer sozialverträglichen Postwachstumsökonomie tun wird.<br/>
><br/>
> Und das bedeutet, dass wir es selbst tun müssen. Jeder nach seinen<br/>
> individuellen Möglichkeiten.<br/>
> Frei nach dem Motto das Herr Werner für seinen Internetauftritt verwendet:<br/>
><br/>
> “Unternimm die Zukunft”<br/>
><br/>
> Wir selbst müssen viele kleine Boote bauen und unsere Mitmenschen einladen<br/>
> einzusteigen in unser Boot.<br/>
><br/>
> Liebe Grüße aus dem Chiemgau, Udo Rohner<br/>
><br/>
><br/>
><br/>
><br/>
><br/>
><br/>
><br/>
><br/>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----<br/>
> From: willi uebelherr<br/>
> Sent: Saturday, May 24, 2014 6:06 AM<br/>
> To: Udo Rohner<br/>
> Cc: debatte-grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
> Subject: Re: [Debatte-Grundeinkommen] die drei Säulen des BGE<br/>
><br/>
><br/>
> Lieber Udo,<br/>
><br/>
> ich danke dir sehr fuer deinen Beitrag. Auch ich sehe die Notwendigkeit,<br/>
> das bedingungslose Grundeinkommen "als Synonym für eine notwendige<br/>
> existenzsichernde Grundversorgung und “Grundleistung” als Synonym für<br/>
> einen notwendigen existenzsichernden Zeitaufwand in ein<br/>
> nachvollziehbares Verhältnis zueinander" zu setzen.<br/>
><br/>
> Aber wir sollten nicht versuchen, auf dem Muellhaufen unsinniger<br/>
> Ressourcen-Verschwendung ein Passiv-Haus zu bauen. Das soll jetzt nicht<br/>
> deine Relation schmaelern.<br/>
><br/>
> Sondern den Ausdruck "notwendigen existenzsichernden Zeitaufwand" in<br/>
> seiner aktuellen Bedingtheit verdeutlichen. Wir brauchen kein Militaer,<br/>
> keine Ruestungsproduktion, keinen aufgeblaehten Buerokratismus. Aber<br/>
> selbst auf dem niederen Level notwendigen Energieaufwands stimmt deine<br/>
> Relation. Nur eben auf einem deutlich niederen Level des Aufwands.<br/>
><br/>
> Deine Beispiele haben mir gut gefallen. Ein echter Bayer eben.<br/>
><br/>
> mit lieben gruessen, willi<br/>
> z.zt. Jinotepe, Nicaragua<br/>
><br/>
><br/>
> Am 23/05/2014 07:53, schrieb Udo Rohner:<br/>
>> Hallo Jens, werte Mitlesende<br/>
>> die letzte kurze Mail war Resultat eines falschen Klicks ..... ich fange<br/>
>> noch mal von Vorne an:<br/>
>><br/>
>> Eigentlich sehe ich es eher so, das wir Alle, und damit meine ich jede<br/>
>> Lebensform, als Teil dieser Erde zur Erde gehören, ohne dass irgend<br/>
>> einer<br/>
>> Lebensform auch nur ein Krümel davon gehört.<br/>
>> Und ich meine, dass im Prinzip jede Lebensform einen gleichberechtigten<br/>
>> Nutzungsanspruch auf den Lebensraum Erde hat und dass dem Menschen als<br/>
>> vernunftbegabtes Wesen hinsichtlich der Nutzung unseres gemeinsamen<br/>
>> Lebensraums eine ganz besondere Rolle zufällt.<br/>
>><br/>
>> “Macht Euch die Erde untertan” gehört endgültig auf den Kompost. Wenn<br/>
>> schon dann muss heißen: “Macht Euch der Erde untertan” Denn diese<br/>
>> Aufforderung entspräche der tatsächlich Position die wir als Spezies auf<br/>
>> diesem Planeten einzunehmen haben.<br/>
>><br/>
>> Es existiert im Grunde keinerlei Recht auf den exklusiven Besitz eines<br/>
>> Teils der Erde ..... jedes existierende Besitzrecht ist letztlich ein<br/>
>> Ausdruck von angewandter Gewalt und damit lediglich das Recht des<br/>
>> Stärkeren und in sofern ist nach meinem Empfinden jeder Besitz Unrecht –<br/>
>> auch wenn es allgemein anerkanntes Recht ist.<br/>
>><br/>
>> Wenn ich von der “freien” Verfügbarkeit von Land und anderen Ressourcen<br/>
>> als erste Säule eines Grundeinkommens rede, dann will ich damit in erster<br/>
>> Linie zum Ausdruck bringen dass ein Grundeinkommen immer nur so viel Wert<br/>
>> ist, wie ein Mensch davon zur Befriedigung seiner Grundbedürfnisse auch<br/>
>> erwerben kann.<br/>
>><br/>
>> Solange es als legitim angesehen wird, wenn beispielsweise tausende<br/>
>> Tonnen<br/>
>> von Getreide von Menschen die über hinreichend Vermögen verfügen<br/>
>> “gebunkert” werden können und damit die “freie” Verfügbarkeit von<br/>
>> Ressourcen künstlich eingeschränkt wird damit die Preise steigen, solange<br/>
>> befinden wir uns im Prinzip im Krieg.<br/>
>> Solange es als legitim angesehen wird, dass wir riesige Landflächen dazu<br/>
>> benutzen Pflanzen anzubauen um daraus Biokraftstoffe herzustellen damit<br/>
>> auf der einen Seite der Welt ein paar privilegierte Menschen guten<br/>
>> Gewissens ihrem Individualverkehr frönen können während auf der anderen<br/>
>> Seite der Welt die Menschen verhungern, befinden wir uns im Krieg.<br/>
>><br/>
>> Und bei diesem Krieg steht annähernd die ganze Bevölkerung an der Front<br/>
>> und die einzelnen Scharmützel finden in den Schulen, auf den<br/>
>> Arbeitsplätzen, in den Kaufhäusern, an den Bankautomaten, vor den<br/>
>> Fernsehgeräten und in vielen anderen Alltagssituationen statt, in denen<br/>
>> der Mensch aktive Entscheidungen zu treffen hat – im Rahmen der vom<br/>
>> System<br/>
>> vorgegebenen Möglichkeiten und vor dem Hintergrund seiner<br/>
>> intellektuellen,<br/>
>> emotionalen und sozialen Kompetenz, versteht sich.<br/>
>><br/>
>> Und bei jedem Krieg gibt es kurzfristig betrachtet zwar Sieger und<br/>
>> Verlierer, in erster Linie aber nur Opfer und keinen wirklichen Gewinn.<br/>
>> Und wenn wir uns auf diesen Kriegszustand einlassen und mit neuer Gewalt<br/>
>> gegen die herrschende Gewalt vorgehen, dann führt das unter Umständen<br/>
>> zwar<br/>
>> zu kurzfristigen Siegen, langfristig jedoch zu einer Eskalation der<br/>
>> Gewalt<br/>
>> mit entsprechend vielen Opfern und weder die Menschheit, noch unsere<br/>
>> Mitwelt hätte etwas Gewonnen.<br/>
>><br/>
>> Der Weg zum Grundeinkommen muss ein friedlicher Weg sein – doch auch ein<br/>
>> demokratisch angeordneter Krieg ist ein Krieg.<br/>
>><br/>
>> Daher komme ich an dieser Stelle nochmals zur Bedeutung der dritten Säule<br/>
>> des Fundamentes für ein BGE zurück, nämlich dem vereinten Willen der<br/>
>> menschlichen Gemeinschaften und dem Einverständnis darüber, in welcher<br/>
>> Weise hinsichtlich der beiden anderen Säulen verfahren werden soll.<br/>
>><br/>
>> Im Rahmen einer Antwort - Mail zu Jochen Titel schrieb ich:<br/>
>><br/>
>> “Wenn Du schreibst:<br/>
>><br/>
>> “es ist die Anerkennung der Ebenbürtigkeit oder Gleichrangigkeit aller<br/>
>> Lebewesen “, dann ist genau das einer der Grundsteine für das Fundament<br/>
>> der dritten Säule des Grundeinkommens.<br/>
>> Das Bewusstsein darüber muss sich jedoch in sehr vielen Köpfen unserer<br/>
>> Zeitgenossen zunächst einmal ein wenig Raum verschaffen. Selbst<br/>
>> engagierte<br/>
>> und versierte Mitdenker wie etwa Katja Kipping, sind doch noch sehr<br/>
>> verhaftet in der anthropozentrischen Perspektive – wie ich heute wieder<br/>
>> in<br/>
>> einem Video mit Frau Kipping bemerkt habe, als sie auf die selbst<br/>
>> gestellte Frage: “Wem gehört die Welt” sich selbst die Antwort gab: “die<br/>
>> Welt gehört den Menschen” !<br/>
>> Das meint sie wahrscheinlich gar nicht so absolut und sie ergänzte noch<br/>
>> “und seinen friedlichen Interessen” ...... doch die Perspektive des über<br/>
>> den Planeten wandelnden Kind Gottes, das sich die Erde untertan zu machen<br/>
>> habe, ist tief eingebrannt.<br/>
>><br/>
>> Die Grundfrage die eigentlich niemals wirklich zur Sprache gebracht und<br/>
>> die doch letztlich über den Erfolg entscheiden wird ist:<br/>
>> “Wie öffnen wir Herz und Geist einer möglichst großen Anzahl von<br/>
>> Menschen,<br/>
>> die sich unter dem Einfluss ihrer anthropozentrischen Weltsicht noch ganz<br/>
>> wohl fühlen weil sie ihnen einfach so vertraut ist?<br/>
>><br/>
>> Die Antwort die ich persönlich für mich auf diese Frage gefunden habe<br/>
>> spiegelt sich skizzenhaft in einem Bild, auf dem ein Mensch einem anderen<br/>
>> Menschen die Hand reicht und ihm auf ein Boot hilft.....”<br/>
>><br/>
>> Wenn Du, Jens, also nun in Deiner Mail fragst: “Wie kann man der Idee<br/>
>> eines BGE zu einer Mehrheit verhelfen ....?<br/>
>><br/>
>> Dann ist meine Antwort darauf: “Indem wir ein brauchbares Boot bauen und<br/>
>> den Menschen die Hand reichen um sie mit ins Boot zu holen ...”<br/>
>><br/>
>> Und damit komme ich auf die zweite Säule des Fundamentes für ein BGE<br/>
>> zurück, denn solch eine Handreichung ist nichts weiter als eine Form von<br/>
>> Arbeit und auch um ein Boot zu bauen, selbst wenn es sich nur um ein<br/>
>> Gedankengebäude handelt, ist eine Form von Arbeit.<br/>
>><br/>
>> Und daher muss mit der völlig legitimen Forderung nach einem<br/>
>> Grundeinkommen von dem jedes Mitglied einer Gemeinschaft bedingungslos<br/>
>> profitiert, auch ganz selbstverständlich die Forderung nach einer<br/>
>> Grundleistung an jedes Mitglied der Gemeinschaft stehen, von der die<br/>
>> Gemeinschaft bedingungslos profitiert.<br/>
>> Dann stimmt die Rechnung rein energetisch betrachtet, und die Forderung<br/>
>> nach einem Grundeinkommen würde dadurch vermittelbar und damit auch eher<br/>
>> mehrheitsfähig.<br/>
>><br/>
>> Die SPD hat das Grundeinkommen als “Exklusionsprämie” tituliert.<br/>
>> Wenn ich das für mich selbst frei übersetze, dann bedeutet dieser Begriff<br/>
>> in etwa so etwas wie “Ausschlussabfindung”<br/>
>> Solch ein Begriff ist im Prinzip der klare Spiegel dessen, wie der<br/>
>> Gedanke<br/>
>> um ein Grundeinkommen bei der Öffentlichkeit ankommt<br/>
>><br/>
>> Ein Grundeinkommen bedeutet vor dem Hintergrund solch einer<br/>
>> Begrifflichkeit so viel wie:<br/>
>> “Unsere Gesellschaft ist so strukturiert, dass ein gewisser Anteil<br/>
>> unserer<br/>
>> Bevölkerung vom gesellschaftlichen Miteinander und Füreinander wegen<br/>
>> Unbrauchbarkeit ausgeschlossen werden muss. Und da wir dieses<br/>
>> “unbrauchbare Humankapital” nicht einfach verrecken lassen oder des<br/>
>> Landes<br/>
>> verweisen können, ist der brauchbare Teil der Gemeinschaft gezwungen<br/>
>> zusammen zu legen und davon diesen Leuten eine Abfindung zu zahlen.”<br/>
>><br/>
>> Und das ist schlichtweg falsch, setzt das Grundeinkommen in einen<br/>
>> vollkommen verzerrten Kontext und bietet letztlich natürlich auch einen<br/>
>> Hinweis darauf, das der Gedanke “Grundeinkommen” in der Öffentlichkeit<br/>
>> unzureichend und missverständlich kommuniziert wird und vielleicht ja<br/>
>> strukturelle Fehler hat.<br/>
>><br/>
>> Wenn aber die einander bedingenden Regelgrößen “Grundeinkommen” als<br/>
>> Synonym für eine notwendige existenzsichernde Grundversorgung und<br/>
>> “Grundleistung” als Synonym für einen notwendigen existenzsichernden<br/>
>> Zeitaufwand in ein nachvollziehbares Verhältnis zueinander gesetzt<br/>
>> werden,<br/>
>> dann öffnet das sehr viele Tore und baut Widerstände auf verschiedenen<br/>
>> gesellschaftlichen Ebenen kampflos ab.<br/>
>><br/>
>> Grundeinkommen kann nach meiner Auffassung so funktionieren:<br/>
>><br/>
>> Ein Mitglied unserer Gemeinschaft erhält aus dem Gemeinschaftstopf ein<br/>
>> Grundeinkommen in Höhe von beispielsweise 1200,- € Netto, mit dem er<br/>
>> bezahlen kann was er an Grundbedürfnissen hat. Dies befreit ihn vom<br/>
>> akuten<br/>
>> Existenzdruck und verleiht ihm die Herrschaft über die Verwendung seines<br/>
>> Potentials an Lebenszeit und Energie.<br/>
>> Von dem Geld das er ausgibt werden wiederum die anderen Mitglieder der<br/>
>> Gemeinschaft bezahlt die das was sie für sich selbst und für die nicht<br/>
>> Erwerbstätigen der Gemeinschaft unter Verwendung ihrer Potentiale an<br/>
>> Lebenszeit und Energie erarbeitet haben.<br/>
>><br/>
>> Die Grundversorgung der Gemeinschaft ist damit gewährleistet, die<br/>
>> Potentiale der Erwerbstätigen sind zu einem Großteil ausgeschöpft und die<br/>
>> freien Potentiale der Nichterwerbstätigen die von der Gemeinschaft<br/>
>> getragen werden, stünden wiederum der Gemeinschaft zur Verfügung – ein<br/>
>> Potential, das unsere Gemeinschaft auch dringend benötigt weil die<br/>
>> Erfordernisse zur Funktion unseres Gemeinwesens ja nur zu einem Teil<br/>
>> durch<br/>
>> Erwerbsarbeit abgedeckt werden.<br/>
>><br/>
>> Das aktuelle Konzept des Grundeinkommens legt die Verwendung der durch<br/>
>> das<br/>
>> Grundeinkommen frei gesetzten Potentiale bedingungslos in die<br/>
>> Verantwortung derer, die sich vom Existenzdruck befreit nun überlegen<br/>
>> können was sie mit ihren Potentialen anfangen sollen.<br/>
>> Und dies ist ein Aspekt beim Thema Grundeinkommen, mit dem ein Großteil<br/>
>> der Öffentlichkeit und damit jener Menschen die sich mehrheitlich für die<br/>
>> Einführung eines Grundeinkommens entscheiden müssten um es ein Teil<br/>
>> unserer Wirklichkeit werden zu lassen, aus verschiedenen Gründen<br/>
>> überfordert sind.<br/>
>><br/>
>> Wenn wir ein Boot mit dem Namen “Grundeinkommen” bauen und den Menschen<br/>
>> die Hand reichen möchten um sie mit in dieses Boot zu holen, dann sollte<br/>
>> das Boot auch so gebaut sein das auch wirklich Jeder darin seinen Platz<br/>
>> findet und vor Allem auch Jeder wirklich gern mit einsteigt, weil er sich<br/>
>> davon etwas erhoffen darf.<br/>
>> So wie das Boot aktuell konstruiert ist, sieht ein Teil der Bevölkerung<br/>
>> der Fertigstellung in freudiger Erwartung entgegen, wohingegen ein<br/>
>> anderer<br/>
>> Teil der Bevölkerung die Konstruktionspläne skeptisch beäugt und<br/>
>> befürchtet das sie es sein werden die dieses Boot zunächst einmal zu<br/>
>> schnitzen haben, den Proviant mitzubringen haben und im Folgenden dann<br/>
>> auch noch unter Deck an den Rudern zu sitzen haben, während die Anderen<br/>
>> sich oben den Wind der Freiheit um die Nase wehen lassen auf der Reise zu<br/>
>> neuen Ufern.<br/>
>><br/>
>> Wenn wir also ein brauchbares Boot bauen und damit auf die Reise gehen<br/>
>> wollen, dann sollten wir es gemeinsam bauen und gemeinsam in Fahrt<br/>
>> bringen<br/>
>> und das bedeutet, dass ein Grundeinkommen und die dazu erforderliche<br/>
>> Grundleistung als eine voneinander untrennbare Einheit zu betrachten<br/>
>> sind.<br/>
>> Und so wie wir auf der einen Seite den Fluss des Einkommens aus dem<br/>
>> zentralen Gemeinschaftstopf steuern und dem Individuum zufließen lassen,<br/>
>> so muss auf der anderen Seite auch der Fluss der durch das Einkommen bei<br/>
>> den einzelnen Individuen freigesetzten Potentiale in Richtung Gemeinwesen<br/>
>> geregelt werden.<br/>
>><br/>
>> Ganz konkret bedeutet das:<br/>
>> Wenn meine Nachbarn zur Arbeit gehen und ihre Lebenszeit und ihre<br/>
>> Lebensenergie in die Waagschale unserer Gemeinschaft legen und aufgrund<br/>
>> ihres Einsatzes zur Sicherung ihrer und meiner Existenz selber nur noch<br/>
>> über eine sehr begrenzte Menge an freien Potentialen verfügen, dann ist<br/>
>> es<br/>
>> doch selbstverständlich wenn ich, da ich von deren Arbeit profitiere,<br/>
>> einen angemessenen Teil meiner freien Potentiale dazu verwende, meine<br/>
>> Mitmenschen nach meinen Möglichkeiten entgegen zu kommen und sie zu<br/>
>> entlasten.<br/>
>><br/>
>> So wie wir als Instrument zur Verteilung des Grundeinkommens an die<br/>
>> Menschen vermutlich unsere Banken und Sparkassen nutzen werden, so<br/>
>> könnten<br/>
>> wir zur Verteilung unserer Grundleistungen lokale Bürgerbüros nutzen, in<br/>
>> denen das aktuelle Angebot an freien Potentialen mit den aktuellen<br/>
>> Bedürfnissen unserer Gemeinschaft zusammen geführt werden kann.<br/>
>><br/>
>> Wer auch immer gerade aus irgendwelchen Gründen keiner Erwerbsarbeit<br/>
>> nachgeht und ein Grundeinkommen bezieht, der geht zum Bürgerbüro, stellt<br/>
>> sein Leistungsangebot zur Disposition, informiert sich was gerade so<br/>
>> ansteht oder unterbreitet Vorschläge für neue Projekte.<br/>
>> Und wer aus irgendwelchen Gründen gerade nicht über eigene freie<br/>
>> Potentiale verfügt, aber in irgendeiner Form einer Entlastung bedarf oder<br/>
>> wer Vorschläge für irgendwelche Projekte hat die dem Gemeinwohl dienen,<br/>
>> der kann dies im Bürgerbüro verkünden.<br/>
>><br/>
>> Die konkreten Folgen aus einer kreativen Verknüpfung von Grundeinkommen<br/>
>> und Grundleistung wären sehr vielschichtig und vor Allem für Jedermann<br/>
>> offensichtlich! “Da geht was weiter”, wie hier der bajuwarische Volksmund<br/>
>> zu sagen pflegt.<br/>
>><br/>
>> Da könnten Ereignisse stattfinden wie etwa ....<br/>
>><br/>
>> die Renovierung der Küche von Oma Hedwig, die zwar daheim noch ganz gut<br/>
>> zurecht kommt, sich aber von ihrer kleinen Rente keine Malerfirma leisten<br/>
>> kann,<br/>
>> der Nachhilfeunterricht für Anna, deren Mutter das Geld für einen<br/>
>> Nachhilfelehrer nicht aufbringen kann,<br/>
>> die Reparatur des Schuppens bei dem Kleinbauern Karl, der trotz seines<br/>
>> steifen Beins die Hofarbeit gut erledigen kann, aber nicht aufs Dach<br/>
>> steigen kann,<br/>
>> die barrierefreie Gestaltung eines Gebäudezugangs, für die bislang das<br/>
>> Geld gefehlt hat,<br/>
>> die Anlage eines Naturlehrpfades im Gemeindewald, für den die Gemeinde<br/>
>> bislang weder Zeit noch Geld hatte,<br/>
>> das Angebot von Seminaren für Meditation oder Permakultur, richtig Atmen<br/>
>> oder sonst etwas, für das Interesse, aber kein Geld vorhanden ist,<br/>
>> die Veranstaltung von Informations – und Diskussionsrunden zu aktuellen<br/>
>> Themen des Zeitgeschehens<br/>
>> die Organisation von kostenlosen Kinderfreizeiten mit verschiedenen<br/>
>> sozialen, kulturellen und ökologischen Schwerpunkten,<br/>
>> die Einrichtung einer kleinen Reparaturwerkstatt für Haushaltsgeräte die<br/>
>> aus Kostengründen entsorgt würden obwohl nur Kleinigkeiten fehlen,<br/>
>> das gemeinsame Zusammenrechen von Laub im Stadtpark unter Verzicht von<br/>
>> dröhnenden, stinkenden Laubblasmonstern,<br/>
>> die Organisation einer lokalen Mitfahrzentrale, von Literaturabenden bei<br/>
>> Kerzenschein, geführten Wanderungen durch Wald und Flur,<br/>
>> und so weiter ....<br/>
>><br/>
>> Unzählige Möglichkeiten auf zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher<br/>
>> Ebene seine freien Potentiale zum Wohle der Gemeinschaft einzusetzen,<br/>
>> ohne<br/>
>> dass dabei auch nur ein Euro den Besitzer wechselt, denn die Gemeinschaft<br/>
>> hat diese Leistungen ja im Prinzip bereits in Form des Grundeinkommens<br/>
>> bezahlt - und der freien Entfaltung der Persönlichkeit und einer<br/>
>> kreativen<br/>
>> Lebensgestaltung sind dadurch keinerlei Grenzen gesetzt<br/>
>><br/>
>> So in etwa ......<br/>
>><br/>
>> Liebe Grüße aus dem Chiemgau, Udo Rohner<br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>> From: Jens Kasten<br/>
>> Sent: Wednesday, May 14, 2014 12:02 PM<br/>
>> To: Udo Rohner<br/>
>> Cc: debatte-grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> Subject: Re: [Debatte-Grundeinkommen] die drei Säulen des BGE<br/>
>><br/>
>> Hallo Udo,<br/>
>><br/>
>> danke für deine ausführliche Antwort.<br/>
>><br/>
>> Mit Willi und dir (und anderen) teile ich die Vision von einer Erde, die<br/>
>> allen gehört.<br/>
>> Diese Idee hatte ich in diesem Forum bisher noch nicht vernommen, was<br/>
>> nicht bedeutet, dass kein anderer sie vor dir geäußert haben könnte.<br/>
>> Du hast diese Frage zur ersten Säule des BGE erkoren.<br/>
>> Die Idee, der allen gehörenden Erde wurde in der Vergangenheit jedoch<br/>
>> auch<br/>
>> von Gruppen getragen, die darunter verstanden, "fremdes" Gebiet - also<br/>
>> Gebiet,<br/>
>> dass von anderen Menschen besetzt gehalten wurde, einfach zu den gleichen<br/>
>> Bedingungen (zur Not auch gewaltsam) zu übernehmen,<br/>
>> wenn ihnen der "eigene" Raum zu "knapp" erschien.<br/>
>><br/>
>> Der Gedanke, dass "fremdes" Land zum Teil auch mir gehört ist kein neuer,<br/>
>> auch kein visionärer.<br/>
>> Die Vision von heute muss einige Details mehr umfassen. Einige<br/>
>> Vorstellungen, Einzelheiten, die sich von einer Wegnehmlösung ausreichend<br/>
>> absetzen.<br/>
>><br/>
>> Die "nützlichsten" Teile der Erde sind in Privathand. Jeder weiß, dass er<br/>
>> keinen Widerstand zu erwarten hat,<br/>
>> wenn er nach Alaska, Sibirien, in den Norden Schwedens, oder in die<br/>
>> Sahara<br/>
>> übersiedeln wollen würde.<br/>
>> Vielleicht ließe sich irgendwann mal das Geld dafür auftreiben, solche<br/>
>> Landstriche urbar zu machen,<br/>
>> so dass man dort auch auf hohem Niveau überleben kann. Aber soweit ist es<br/>
>> noch nicht.<br/>
>> Der Landbesitz konzentriert sich auch wie der Geldbesitz in tatsächlich<br/>
>> wenigen Händen.<br/>
>> Mögen viele Menschen Bodenbesitz für sich reklamieren. In den meisten<br/>
>> Fällen gehört dieser Boden noch der Bank, oder den Banken.<br/>
>> Und diese verwalten ihn auch nur für die wirklich Reichen auf dieser<br/>
>> Welt.<br/>
>> Und wer am Ende der 2. Generation dann ein Häuschen sein eigen nennt<br/>
>> (dazu<br/>
>> noch am Rand der Tundra oder bei den Schties),<br/>
>> der kann wohl kaum irgendwelchen Ausbeutern zugeordnet werden. Ausnahmen<br/>
>> bestätigen auch hier die Regel.<br/>
>> Auch die größten Ausbeuter bewohnen in der Regel "nur ein Häuschen".<br/>
>> Manche von ihnen sind bescheiden und mieten Wohnungen.<br/>
>><br/>
>> Die guten Schollen sind verteilt, die Claims vergeben.<br/>
>> Deswegen hab ich mich hier zu Wort gemeldet.<br/>
>><br/>
>> Soweit ich die Wortmeldungen der letzten Tage richtig ausgewertet habe,<br/>
>> dann besteht im Forum die Hoffnung,<br/>
>> auf parlamentarischem Wege eine Reform in dieser Frage auf den Weg zu<br/>
>> bringen.<br/>
>> Doch selbst, wenn sich ein Parlament damit beschäftigen sollte, wären für<br/>
>> diese Ideen auch Verkäufer gefragt.<br/>
>> Wie kann man diese Idee zu einer Mehrheit verhelfen, ohne damit<br/>
>> einhergehend Hass auf die Besitzenden zu säen?<br/>
>> Wie kann verhindert werden, dass der einfache Häuslebauer noch vor<br/>
>> Abschluss der Debatte vom Hof gejagt wird,<br/>
>> und wie kann verhindert werden, dass geschieht, was geschehen muss, wenn<br/>
>> er sich nicht verjagen ließe?<br/>
>><br/>
>> Das sind doch keine Fragen, die uns davon abhalten lassen sollten, weiter<br/>
>> über den freien Zugang zu den Schätzen dieser Erde zu sinnieren.<br/>
>> Seien es materielle wie Bodenschätze oder kulturell geistige Schätze wie<br/>
>> Stonehenge oder die Pyramiden.<br/>
>> Und für jeden Vorschlag, der gemacht werden will gilt: auch dieser muss<br/>
>> mehrheitsfähig sein. Nicht nur im Forum.<br/>
>> Dafür enthält er am besten so wenig wie möglich logische Widersprüche.<br/>
>><br/>
>> Viele Grüße in den Chiemgau<br/>
>> Jens<br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>> Gesendet: Sonntag, 11. Mai 2014 um 18:54 Uhr<br/>
>> Von: "Udo Rohner" <rohner@regionaldienstleistungen.de><br/>
>> An: "Jens Kasten" <jens.kasten@gmx.com><br/>
>> Cc: debatte-grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> Betreff: Re: [Debatte-Grundeinkommen] die drei Säulen des BGE<br/>
>> Hallo Jens,<br/>
>> danke für Deine Antwort.<br/>
>><br/>
>> Theorie und Praxis liegen natürlich sehr häufig in ihrer Konsequenz auf<br/>
>> die Wirklichkeit ein gutes Stück weit voneinander entfernt – und diese<br/>
>> Distanz wächst selbstverständlich mit der Komplexität dessen, womit wir<br/>
>> uns konkret beschäftigen – insbesondere dann, wenn der konkrete Einfluss<br/>
>> dessen der denkt und tut, auf die einzelnen Aspekte eines komplexen<br/>
>> Prozesses nur sehr begrenzt ist.<br/>
>><br/>
>> Dennoch halte ich persönlich es für wichtig gerade im Rahmen einer<br/>
>> theoretischen Auseinandersetzung mit einer Thematik möglichst<br/>
>> weitgreifend<br/>
>> und detailliert das geistige Vorbild einer zukünftigen Wirklichkeit zu<br/>
>> erdenken und bei der Erschaffung einer Vision äußerst radikal<br/>
>> vorzugehen –<br/>
>> auch wenn klar zu sein scheint, dass Teile dieser Vision unter den<br/>
>> gegenwärtigen “Bedingungen” nicht zu verwirklichen sein werden.<br/>
>> Warum?<br/>
>> Weil ich gewohnt bin so zu arbeiten und diese Herangehensweise in meiner<br/>
>> beruflichen Praxis ansehnliche Erfolge erwirkt hat und weil mir daran<br/>
>> gelegen ist meine Visionen mit der größten mir zur Verfügung stehenden<br/>
>> Energie zu versorgen und ich meinen Energiefluss nicht schon im Ansatz<br/>
>> “auf Sparflamme” schalten möchte, nur weil die Verwirklichung gewisser<br/>
>> Teilaspekte zum Zeitpunkt des Impulses der mich zum Erbauen einer Vision<br/>
>> bewegte, noch mit all zu vielen Fragezeichen behaftet war.<br/>
>><br/>
>> Konkret auf ein Grundeinkommen und Deine nachvollziehbare Ansicht<br/>
>> bezogen,<br/>
>> meine Ausführungen seien “zu hoch angesetzt” bedeutet das:<br/>
>><br/>
>> Ich muss aufgrund meiner konkreten Kontakte zu Menschen in<br/>
>> unterschiedlichsten Lebenssituationen davon ausgehen, dass dem Großteil<br/>
>> derer die von einem Grundeinkommen sofort spürbar profitieren würden,<br/>
>> völlig egal ist auf welchen Säulen solch ein Konstrukt ruht ..... solange<br/>
>> ihnen nur hinreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen und<br/>
>> dadurch<br/>
>> ihr akuter Existenzdruck gemindert wird.<br/>
>> Ich muss ebenfalls davon ausgehen, dass ein Großteil derer die momentan<br/>
>> auch ohne ein Grundeinkommen ganz gut mit ihrem Dasein zurecht kommen,<br/>
>> weil sie beispielsweise über ein mehr oder weniger hinreichend hohes<br/>
>> Einkommen aus Erwerbsarbeit verfügen, nicht Feuer und Flamme für diese<br/>
>> Idee sind, da sie nicht ganz zu Unrecht vermuten dürfen dass sie es sein<br/>
>> werden, von deren Wertschöpfung die notwendigen Mittel zur Gewährung<br/>
>> eines<br/>
>> Grundeinkommens abgezweigt werden.<br/>
>> Ich muss auch davon ausgehen, dass ein Großteil derer die momentan über<br/>
>> ganz beträchtliche Vermögenswerte verfügen und daher selbstverständlich<br/>
>> auch ohne ein Grundeinkommen sehr gut zurecht kommen, ebenfalls nicht<br/>
>> sehr<br/>
>> erbaut von dem Gedanken an ein Grundeinkommen sind, weil sie damit<br/>
>> rechnen<br/>
>> müssen, dass die Finanzierung eines Grundeinkommens und vor Allem die<br/>
>> Konsequenzen die eine Befreiung der Menschen von der Existenzangst mit<br/>
>> sich bringen, zu Lasten der Vermehrung ihrer eigenen Vermögenswerte gehen<br/>
>> wird.<br/>
>><br/>
>> Natürlich wäre es vor dem Hintergrund solcher Gegebenheiten schon sehr<br/>
>> erfreulich, wenn der Gedanke um ein Grundeinkommen trotz des Gegenwindes<br/>
>> aus unterschiedlichen Lagern irgendwie den Weg durch die Instanzen auf<br/>
>> eine Ebene finden könnte, auf der eine Entscheidung mit solcher Tragweite<br/>
>> getroffen werden kann ..... und wenn die dort getroffene Entscheidung<br/>
>> auch<br/>
>> “nur” eine Art Trostpflaster darstellt, das die schlafende Masse<br/>
>> befriedet<br/>
>> und in ihre Lethargie bannt.<br/>
>><br/>
>> Spannt man den Rahmen rund um den Komplex “Grundeinkommen” inhaltlich<br/>
>> nicht weit genug dann ist zu befürchten, dass abgesehen davon dass Jeder<br/>
>> zunächst einmal über eine bestimmte Geldmenge verfügt, sich an den<br/>
>> Grundzügen unserer gesellschaftlichen Strukturen nichts ändert:<br/>
>><br/>
>> Diejenigen denen der Existenzdruck genommen wurde können aufatmen, was<br/>
>> zweifellos eine feine Sache für die Betroffenen darstellt, aber auch<br/>
>> durch<br/>
>> eine grundgesetzkonforme Humanisierung der Harz 4 – Gesetze geregelt<br/>
>> werden könnte.<br/>
>> Diejenigen denen klar ist dass sie zunächst einmal ihr eigenes<br/>
>> Grundeinkommen und darüber hinaus dann auch noch die Grundeinkommen derer<br/>
>> erwirtschaften müssen die keiner Erwerbsarbeit nachgehen können oder<br/>
>> wollen und auch kein Vermögen besitzen, werden das zwar murrend<br/>
>> hinnehmen,<br/>
>> einem “sozialen Frieden” wird dies vermutlich aber nicht gerade<br/>
>> zuträglich<br/>
>> sein und unsere Gesellschaft wird unter Umständen noch tiefer gespalten.<br/>
>> Diejenigen die aus ihrer Perspektive heraus berechtigter Weise um eine<br/>
>> Verringerung ihrer Vermögenswerte fürchten, werden sich alles Mögliche<br/>
>> einfallen lassen, um ihre Vermögenswerte “in Sicherheit” zu bringen.<br/>
>><br/>
>> In der Konsequenz bedeutet dies tendenziell wahrscheinlich folgendes:<br/>
>> Die Einen werden ihre Existenz nach wie vor als “Sozialfall” empfinden,<br/>
>> in<br/>
>> totaler Abhängigkeit von der Barmherzigkeit der Gemeinschaft.<br/>
>> Die Anderen werden sich nach wie vor als “die Melkkühe der Nation”<br/>
>> empfinden, zur Barmherzigkeit wider Willen verdammt.<br/>
>> Die Vermögenden werden sich zunehmend als “bedrängte Minderheit”<br/>
>> empfinden<br/>
>> und sich genötigt sehen, die Verteidigungswälle rund um ihr Vermögen<br/>
>> auszubauen und zu versuchen ihr substanzloses Kapital in reale Werte<br/>
>> umzuwandeln und sich damit hinter ihren Wällen zu verschanzen.<br/>
>><br/>
>> Zusammengefasst ergäbe dies ein gesellschaftliches Klima, unter dessen<br/>
>> Einfluss der bereits in Ansätzen vorhandene und dringend erforderliche<br/>
>> gesellschaftliche Entwicklungsschub ( zu dem auch die Visionen um ein<br/>
>> Grundeinkommen gehören ), unnötig gebremst würde – da ganz einfach viel<br/>
>> zu<br/>
>> viel Energie in Ohnmachts – und Widerstandshaltungen und<br/>
>> Abgrenzungsstrategien gebunden bleibt.<br/>
>><br/>
>> Wenn ich jedoch “hoch” ansetze, dann gebe ich mich damit zumindest auf<br/>
>> der<br/>
>> Ebene meiner grundlegenden Vision nicht zufrieden sondern erschaffe ein<br/>
>> inneres Bild, in dem die Menschen ....<br/>
>><br/>
>> - die Rechtmäßigkeit ihres eigenen Anspruches auf eine Teilhabe an der<br/>
>> Gesamtwertschöpfung die aus der Verwertung “unserer” Ressourcen und der<br/>
>> Leistung “unserer” Gemeinschaft erkennen und dies auch aufrecht und<br/>
>> konsequent einfordern.<br/>
>><br/>
>> - die Selbstverständlichkeit des Anspruches Anderer auf die Teilhabe an<br/>
>> der Wertschöpfung anerkennen, die aus der eigenen Leistung im Rahmen<br/>
>> “unserer” Wirtschaftskreisläufe erwächst und dies als gerechtfertigte und<br/>
>> notwendige Grundlage für die friedliche Koexistenz innerhalb unserer<br/>
>> Gesellschaft begreifen.<br/>
>><br/>
>> - die Unrechtmäßigkeit einer exklusiven Herrschaft über Land und<br/>
>> Ressourcen anerkennen und die Position der Stärke die sich aus einem<br/>
>> großen Vermögen ergibt, in angemessener Weise zur Mehrung des Gemeinwohls<br/>
>> verwenden.<br/>
>><br/>
>> Wenn man also ein Grundeinkommen “gesellschaftsfähig” machen möchte, dann<br/>
>> muss das Bild das der Öffentlichkeit präsentiert wird dazu ausgelegt<br/>
>> sein,<br/>
>> dass jedem Betroffenen sowohl seine eigenen Vorteile, als auch die<br/>
>> erforderlichen gegenseitigen Verpflichtungen und die individuellen<br/>
>> Abstriche vor Augen gehalten werden mit denen sich jeder Einzelne aus<br/>
>> seiner aktuellen persönlichen Lebenssituation heraus im Zuge der<br/>
>> Realisierung eines Grundeinkommens konfrontiert sehen würde.<br/>
>><br/>
>> Und Du hast vollkommen Recht!<br/>
>> Es wäre wesentlich einfacher eine Linienverbindung zwischen Erde und Mond<br/>
>> einzurichten, als die Energien innerhalb unserer Gesellschaft<br/>
>> freizusetzen, die es uns ermöglichen könnten in relativ kurzer Zeit eine<br/>
>> konstruktive und global verträgliche gesellschaftliche Lebensweise zu<br/>
>> kreieren.<br/>
>> Denn dazu bedarf es der dritten, der mentalen Säule, also dem<br/>
>> Einverständnis der Menschen darüber, in welcher Weise wir mit den beiden<br/>
>> anderen Säulen verfahren.<br/>
>><br/>
>> Deine schon recht detaillierten Ausführungen mit Hinblick auf eine<br/>
>> denkbare und für mich auf den ersten Blick durchaus praktikabel<br/>
>> erscheinende Bodenpolitik in Anlehnung an die Gedanken von Herrn Gesell<br/>
>> finde ich gut, so wie ich auch das “Experiment Wörgl” faszinierend finde.<br/>
>> Dein Angebot zum “Mitspinnen” ehrt mich, doch ich persönlich werde mich<br/>
>> nicht eingehender mit solchen Details auseinandersetzen, weil ich<br/>
>> diesbezüglich mein Vertrauen in die Vielzahl anderer Vordenker und<br/>
>> Mitdenker setze, die sich bereits intensiv mit der Thematik beschäftigt<br/>
>> haben und dies auch weiterhin tun.<br/>
>><br/>
>> Ich sehe meine Aufgabe momentan vorwiegend dort, wo ich meinen ganz<br/>
>> konkreten Handlungsspielraum sehe.<br/>
>> In meinem direkten privaten und beruflichen Umfeld, in meinem direkten<br/>
>> Einflussbereich hinsichtlich der Ressourcenverwendung, in meiner<br/>
>> Eigenschaft als Unternehmer hinsichtlich einer auf Nachhaltigkeit und<br/>
>> soziale Belange orientierten Betriebsführung.<br/>
>><br/>
>> Irgendwann bin ich mal zu dem Schluss gekommen, dass es für Jemanden der<br/>
>> etwas unternehmen möchte wichtig ist Strukturen zu schaffen, die ihn in<br/>
>> die Lage versetzen seine Mitmenschen von genau jenem Punkt aus mit ins<br/>
>> Boot zu nehmen, an dem sie gerade stehen.<br/>
>><br/>
>> Das Grundeinkommen hat das Zeug dazu Energien frei zu setzen, die uns auf<br/>
>> verschiedenen Ebenen des gesellschaftlichen Miteinanders ein gutes Stück<br/>
>> voran bringen. Doch für so selbstverständlich wie ich die gesetzlich<br/>
>> garantierte Teilhabe eines Jeden an der Wertschöpfung aus der<br/>
>> Gesamtleistung unserer Gemeinschaft halte, für so selbstverständlich<br/>
>> halte<br/>
>> ich auch die kollektive Teilhabe an der Schöpfung und am Bewahren der zu<br/>
>> verteilenden Werte.<br/>
>><br/>
>> Das Grundeinkommen kann für unsere Gesellschaft so etwas wie der Regen<br/>
>> sein, der auf die Erde fällt und für fruchtbare, blühende Landschaften<br/>
>> sorgt. Doch wie der Regen von der unermüdlichen Arbeit der Sonne abhängt,<br/>
>> so hängt das Grundeinkommen von der unermüdlichen Arbeit unserer<br/>
>> Gemeinschaft ab.<br/>
>> Wenn es versäumt wird diese schlichte Kausalität bei der strukturellen<br/>
>> Gestaltung eines Grundeinkommens in angemessener Weise zu<br/>
>> berücksichtigen,<br/>
>> dann wird es schlichtweg auch kein Grundeinkommen geben, weil die dazu<br/>
>> erforderliche Resonanz innerhalb unserer Gesellschaft leider nicht<br/>
>> erzeugt<br/>
>> werden kann.<br/>
>><br/>
>> Liebe Grüße aus dem Chiemgau, Udo Rohner<br/>
>><br/>
>><br/>
>> From: Jens Kasten<br/>
>> Sent: Thursday, April 17, 2014 6:10 PM<br/>
>> To: Udo Rohner<br/>
>> Subject: Aw: Re: [Debatte-Grundeinkommen] die drei Säulen des BGE<br/>
>><br/>
>> Hallo Udo,<br/>
>><br/>
>> danke für deine gewichtige Antwort.<br/>
>> schön, dass Du auch konkret auf meine Provokationen eingegangen bist.<br/>
>> Auf diesem Niveau würde ich gern noch einen Moment verweilen.<br/>
>> Denn da entscheidet sich, ob eine Theorie, welch außerordentlich<br/>
>> wohltuende Ziele sie auch vertritt, irgendeine Realisierungschance hat<br/>
>> oder nicht.<br/>
>> Nun könnte man philosophisch ohne Ende werden, und behaupten, wir lassen<br/>
>> uns eine Theorie nicht von der Praxis kaputtmachen.<br/>
>> Ich hoffe, Du bist dem widerspruchsfreien Denken nicht abhold und<br/>
>> versuchst die Fragen zu klären, die sich andere nicht ausdenken, sondern<br/>
>> konkret haben.<br/>
>> Ich markiere das von dir geschriebene Fett und versuche normal<br/>
>> dazuwischen<br/>
>> zu schreiben:<br/>
>><br/>
>> Ganz konkret bedeutet das anhand des von Dir angeführten Beispiels:<br/>
>><br/>
>> Es wird, eine soziale, vernunftorientierte, zukunftsfähige Politik<br/>
>> vorausgesetzt, keinen Linienverkehr zwischen Erde und Mond geben solange<br/>
>> nicht die große Anzahl viel näher liegender Erfordernisse zum Wohle der<br/>
>> Menschheit und unserer natürlichen Umwelt erfüllt sind:<br/>
>><br/>
>> Das Beispiel mit dem Linienverkehr sollte deutlich machen, dass die freie<br/>
>> Verfügbarkeit von Land, Wasser und Energie als Voraussetzung für ein BGE<br/>
>> "etwas zu hoch" angesetzt ist. Deshalb die Übertreibung.<br/>
>> Solch eine Linienverbindung halte ich nicht für notwendig oder<br/>
>> wünschenswert.<br/>
>><br/>
>> Die meiste Energie entstammt "letzen Endes" dem Boden, hier auch in der<br/>
>> Bedeutung von allem, worauf wir leben können (eine Insel im Wasser, eine<br/>
>> künstliche Insel...).<br/>
>> Selbst Seen werden schon unter Bodenbesitz geführt. Mit Meeren ist es<br/>
>> wegen der fehlenden Möglichkeit es zu parzellieren sicher noch etwas<br/>
>> schwierig. ;-)<br/>
>> Für Erdöl braucht es Boden, für Holzpellets braucht es Wald, braucht es<br/>
>> Boden, für Gas, für Wasserkraft. Für alles braucht es irgendeinen Grund,<br/>
>> auf dem etwas oder in dem etwas lagert.<br/>
>> Für Sonnenkollektoren braucht es Stellfläche, ebenso für Windkrafträder.<br/>
>> Insofern müssten wir uns "nur" um eine gerechte Verteilung des Bodens<br/>
>> kümmern.<br/>
>><br/>
>> Das klingt für mich dennoch schwieriger als eine Linienverbindung<br/>
>> zwischen<br/>
>> Erde und Mond zu etablieren.<br/>
>><br/>
>> Was sind die Erfordernisse zum Wohle der Menschheit? Wer ist die<br/>
>> Menschheit? Die Nutzung des Bodens (etwa der des sich um das Haus<br/>
>> befindlichen Grundstücks) kann schon in der Familie für Konfliktstoff<br/>
>> sorgen.<br/>
>> Die halbwüchsigen motorisch hochtalentierten Kinder wollen Rasen zum<br/>
>> Spielen, die Frau einen Blumen dominierten Garten und der Gärtner möchte<br/>
>> seine Lieblingskartoffeln pflanzen.<br/>
>> Was wenn nicht genug Boden für alle Zwecke verfügbar ist? Welcher Zweck<br/>
>> steht höher? Wird sich am Ende nicht mit großer Wahrscheinlichkeit der<br/>
>> durchsetzen, der den größten Anteil für den Erwerb des Bodens eingebracht<br/>
>> hat.<br/>
>> Soll eine Kommission entscheiden, weil der Boden nicht mehr gekauft wird,<br/>
>> sondern verteilt wird? Spielen Schönheit Essen. Brauche wir nicht alles<br/>
>> irgendwie. Wer soll entscheiden wenn nicht die Familie selbst, bzw. jene,<br/>
>> denen der Boden gehört, oder dessen wie auch immer geartete Nutzung sie<br/>
>> verbrieft bekommen haben?<br/>
>><br/>
>> Der Boden ist über die Zeit so ungleichmäßig verteilt, dass damit für<br/>
>> einige extrem hohe leistungslose Einkommen erzielt werden, weil dieser<br/>
>> Besitz monopolisiert ist.<br/>
>> Der Wettbewerb ist nicht aufgehoben, aber eingeschränkt.<br/>
>> Vor allem der fruchtbarste Boden oder der aus Sicht von Pachteinnahmen<br/>
>> nützlichste Boden hat längst Besitzer gefunden, die mit der Knappheit im<br/>
>> Verhältnis zur Nachfrage bestens spielen können.<br/>
>> Wenn über künftige Landerwerbungen aus Erwägungen des Grundbedarfes<br/>
>> entschieden werden soll, bedeutet das, dass jemand ermächtigt wird, die<br/>
>> Vergabe jedes Stück Landes zu beeinflussen wenn nicht gar irgendwie zu<br/>
>> bestimmen.<br/>
>> Du nimmst Das Wort 'Enteignung' nicht in den Mund. Doch wie soll das ohne<br/>
>> dieselbe gehen.<br/>
>> Wenn ein Bodenbesitzer, oder eine Besitzergemeinschaft entscheiden,<br/>
>> Landflächen für die Produktion von Tierfutter zu verwenden, oder es<br/>
>> ansonsten brach liegen lassen,<br/>
>> weil die Nahrungsmittelproduktion gerade mal nicht rentabel ist, dann<br/>
>> passiert was? Wie soll die Spekulation mit dem Boden ausgeschlossen<br/>
>> werden?<br/>
>> Enteignung? Umerziehung? Wie sieht die Ökodiktatur in deinen "Träumen"<br/>
>> aus?<br/>
>><br/>
>> In meiner Welt gehört der Boden auch allen. In meiner Welt erwerben die<br/>
>> Kommunen allen privaten Boden mittels Schuldscheinen zu einem Wert, der<br/>
>> über eine Pachtversteigerung ermittelt wird.<br/>
>> Bietet ein Pachtinteressent zum Stichtag für das Grundstück 10 Prozent<br/>
>> mehr als der gegenwärtige oder fast gewesene Besitzer es tut, dann wird<br/>
>> dieser Betrag umgerechnet in eine Kaufsumme für das Grundstück.<br/>
>> Beispiel: Das Grundstück bringt zu einem Stichtag Pachteinnahmen bei<br/>
>> einer<br/>
>> Versteigerung von 1500 monatlich ein. Wenn der bisherige Besitzer, dem<br/>
>> die<br/>
>> Kaufsumme zufließen soll mitbietet und weniger als 10 Prozent unter dem<br/>
>> Höchstgebot liegt, dann bleibt er im Haus und sein Gebot sagen wir 1370,-<br/>
>> Euro werden bei einem aktuellen Zinssatz zum Kaufpreis umgerechnet.<br/>
>> Beträgt der Zinssatz 4 %, dann wird der Betrag mit 25 multipliziert und<br/>
>> danach mit 20 Jahren.<br/>
>> So werden die Preise ermittelt. Für das konkrete Objekt werden 685.000<br/>
>> als<br/>
>> Schuldschein über den Tisch gehen.<br/>
>> Das heißt der Käufer erhält einen Schuldschein für einen festen Zinssatz<br/>
>> von 4% über diese Summe.<br/>
>> Die Kommune schuldet ihm diese Summe. Da der Kommune als numehriger<br/>
>> Eigentümer jedoch auch die Pachteinnahmen zufließen, zahlt sie diese dem<br/>
>> Eigentümer, was darauf hinausläuft, dass dieser bzw. die<br/>
>> Eigentümergemeinschaft 20 Jahre dieses Grundstück mietfrei benutzen darf,<br/>
>> bevor die Pachteinnahmen dann fällig werden. Und nun würde es sich<br/>
>> rächen,<br/>
>> zuviel für das Grundstück geboten zu haben, bzw. mehr als das Höchstgebot<br/>
>> abzüglich der 10 Prozent Enteignungsbonus. In Wirklichkeit gibt es keine<br/>
>> Enteignung, sondern einen Rückkauf.<br/>
>> Die Pachtverträge sind eine eigene Baustelle, denn sie verpflichten. In<br/>
>> der Hauptsache verpflichten sie zur Unterlassung von diesem oder jenem.<br/>
>> Giftentsorgung, Auslaugung, alles was mit einem vertretbaren Aufwand auch<br/>
>> leicht kontrollierbar ist.<br/>
>><br/>
>> Nach 20 Jahren fließen die Pachteinnahmen der Allgemeinheit in Gestalt<br/>
>> der<br/>
>> Mütter nach der Zahl ihrer noch nicht volljährigen Kinder zu. Da jeder<br/>
>> eine Mutter hat (ich hoffe, dass die Retortenbabys das Recht auf eine<br/>
>> Mutter zugesprochen bekommen, auch wenn diese sie nicht ausgetragen haben<br/>
>> sollte) käme auch jeder in den Genuss der Pachteinnahmen.Da hätten wir<br/>
>> buchstäblich unser "Grundgehalt".Denn die Erde gehört allen.<br/>
>><br/>
>> Und alle die sich ansiedeln treiben die Pachteinnahmen höher weil mehr<br/>
>> Bewohner auch mehr brauchen und mehr kaufen und damit auch die Preise in<br/>
>> der Region anheben und damit auch die Pachterträge der Pächter und damit<br/>
>> auch die Pachteinnahmen durch die Kommune. Mehransiedlungen können diesen<br/>
>> Regelkreis nicht durcheinanderbringen. Ansiedeln kann sich auch nur, wer<br/>
>> die Pachten die überall aufgerufen werden mit seinen Erträgen<br/>
>> harmonisiert<br/>
>> bekommt.<br/>
>> Damit wird harmonisch besiedelt. Einer Übersiedelung wird dadurch<br/>
>> vorgebeugt, dass mit einer höheren Besiedelung auch die Preise im<br/>
>> Einzugsgebiet steigen können, zumindest die Pachten steigen, wegen der<br/>
>> erhöhten Nachfrage.<br/>
>> Ebenso Minderansiedlungen. Sinkt die Nachfrage nach Boden, sinken die<br/>
>> Pachterträge, sinken die Pachteinnahmen, müssen die Pachten für noch<br/>
>> nicht<br/>
>> verpachteten Boden niedriger angesetzt werden.<br/>
>> Das wiederum führt zu neuen Ansiedlungen, welche Minderansiedlungen<br/>
>> wieder<br/>
>> ausgleichen können.<br/>
>><br/>
>> Vieles regelt sich dadurch.<br/>
>><br/>
>> Würde mich freuen, wenn ich mit jemand auf dieser niedrigen<br/>
>> Abstraktionsebene weiterspinnen könnte.<br/>
>> Das ich mir das nicht alles allein ausgedacht habe sei hier noch der<br/>
>> Vollständigkeit halber noch angefügt.<br/>
>> Alle Ideen über eine natürliche Ordnung des Zusammenlebens und<br/>
>> Wirtschaftens, die ich aus vollem Herzen weiterempfehlen kann, habe ich<br/>
>> von Silvio Gesell "abgelauscht".<br/>
>><br/>
>> Viele Grüße<br/>
>> Jens<br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>> Gesendet: Dienstag, 15. April 2014 um 15:27 Uhr<br/>
>> Von: "Udo Rohner" <rohner@regionaldienstleistungen.de><br/>
>> An: "Jens Kasten" <jens.kasten@gmx.com><br/>
>> Cc: debatte-grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> Betreff: Re: [Debatte-Grundeinkommen] die drei Säulen des BGE<br/>
>> Hallo Jens, werte Mit - Leser,<br/>
>><br/>
>> eine beruhigende Leseart meines Textes kann ich persönlich nur finden,<br/>
>> wenn ich mir erlaube mich in Vertrauen hüllen.<br/>
>><br/>
>> Dieses Vertrauen richtet sich an die Entwicklungsfähigkeit der<br/>
>> Menschheit,<br/>
>> also dem Glauben an die Möglichkeit, das immer mehr Menschen, immer<br/>
>> schneller in die Lage versetzt sein werden, sich eine ganzheitliche<br/>
>> Betrachtungsweise ihres eigenen Daseins anzueignen.<br/>
>><br/>
>> Also das Vertrauen auf die Fähigkeit einer rasch wachsenden Anzahl von<br/>
>> Individuen die in der Lage sind ihre eigene Existenz und die<br/>
>> gesellschaftlichen Strukturen die sie durch ihren gelebten Alltag mit<br/>
>> gestalten, vor dem Hintergrund des wachsenden Verständnisses über die<br/>
>> globalen Zusammenhänge zwischen den Auswirkungen individueller<br/>
>> Lebensführung und den kritischen Zuständen auf diesem Planeten auf<br/>
>> ökologischer und sozialer Ebene zu erkennen und im Rahmen ihrer<br/>
>> individuellen Möglichkeiten ihre eigene Lebensweise den Erfordernissen<br/>
>> der<br/>
>> herrschenden Gegebenheiten anzupassen.<br/>
>><br/>
>> Diese Vision im Herzen zu tragen kann mich beruhigen ..... immer wieder<br/>
>> für den Moment in dem ich solch ein Luftschloss in mir wachsen lasse.<br/>
>><br/>
>> Die Wirklichkeit um mich herum, der gelebte Alltag meiner Zeitgenossen,<br/>
>> mein eigener gelebter Alltag eingeschlossen, die Fragmente der<br/>
>> Wirklichkeit die uns von den Medien in mehr oder weniger verzerrter Form<br/>
>> zugetragen werden, die propagierten Zielsetzungen von Politik und<br/>
>> Wirtschaft, die Auswirkungen der Entscheidungen die in unser aller Namen<br/>
>> von den gewählten Vertretern der Völker getroffen werden – all dies birgt<br/>
>> natürlich hinreichend Anlass solch eine Vision immer wieder verblassen zu<br/>
>> lassen und das Licht des Vertrauens durch den Schatten der<br/>
>> Hoffnungslosigkeit zu ersetzen.<br/>
>><br/>
>> Die Frage danach, was unter einer “freien” Verfügbarkeit von Lebensraum<br/>
>> und lebensnotwendigen Ressourcen vor dem Hintergrund der Forderung nach<br/>
>> einem Grundeinkommen zu verstehen sei ist relativ einfach zu beantworten,<br/>
>> denn unsere Verfassung biete diesbezüglich im Grunde hinreichende<br/>
>> Handlungsvorgaben:<br/>
>><br/>
>> “Das deutsche Volk bekennt sich zu den unverletzlichen unveräußerlichen<br/>
>> Menschenrechten, als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des<br/>
>> Friedens und der Gerechtigkeit auf der Welt.”<br/>
>><br/>
>> -Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.<br/>
>> -Jeder hat das Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit.<br/>
>> -Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit,<br/>
>> soweit er nicht die Rechte Anderer verletzt.<br/>
>> -Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und<br/>
>> Ausbildungsstätte<br/>
>> frei zu wählen.<br/>
>> -Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden.<br/>
>> -Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet.<br/>
>> -Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der<br/>
>> Allgemeinheit dienen.<br/>
>> -Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig.<br/>
>> -Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke<br/>
>> der<br/>
>> Vergesellschaftung in Gemeineigentum oder in andere Formen der<br/>
>> Gemeinwirtschaft überführt werden.<br/>
>><br/>
>> Vor dem Hintergrund dieser Leitlinien, die zu verwirklichen zumindest von<br/>
>> den offiziellen Vertretern unserer Gemeinschaft im Rahmen ihrer<br/>
>> Amtsaufnahme hoch und heilig versprochen wurden, gestaltet sich die<br/>
>> Antwort auf die Frage nach der freien Verfügbarkeit von Lebensraum und<br/>
>> Ressourcen für jedes Mitglied unserer Gemeinschaft zumindest<br/>
>> grundsätzlich<br/>
>> relativ einfach:<br/>
>><br/>
>> Der verfügbare Lebensraum und die lebensnotwendigen Ressourcen sind<br/>
>> derart<br/>
>> auf alle Mitglieder unserer Gemeinschaft zu verteilen, dass die<br/>
>> Grundbedürfnisse aller Menschen in möglichst nachhaltiger Weise abgedeckt<br/>
>> sind – und zwar unabhängig von den aktuellen Besitzverhältnissen und frei<br/>
>> von irgendwelchen Kursentwicklungen an irgendwelchen Börsen dieser Welt.<br/>
>><br/>
>> Diese Menschenrechte durchzusetzen, das ist der Auftrag des Volkes an<br/>
>> seine demokratisch gewählten Vertreter.<br/>
>><br/>
>> Dass dieser Auftrag momentan in mancherlei Hinsicht nur unzureichend<br/>
>> umgesetzt wird, das dürfte allgemein bekannt sein. Das dieser Auftrag in<br/>
>> unserem Lande in einem nicht geringen Umfang bereits zufriedenstellend<br/>
>> erfüllt wird, darf bei allen offensichtlichen Ungleichgewichten bei der<br/>
>> Umsetzung aber auch nicht außer Acht gelassen werden.<br/>
>> Wie dieser Auftrag unter Berücksichtigung eines Grundeinkommens nun<br/>
>> konkret umzusetzen wäre, dazu gibt es verschiedene Überlegungen und dazu<br/>
>> liegen bereits verschiedene Konzepte vor, die auf ihre Brauchbarkeit und<br/>
>> ihre Durchsetzungsfähigkeit hin zu prüfen sind ..... ungeachtet dessen<br/>
>> ist<br/>
>> jedoch der tendenzielle Inhalt der Antwort ganz eindeutig festzustellen:<br/>
>><br/>
>> “Das Recht auf Eigentum und dessen Gebrauch verliert seinen<br/>
>> Rechtsanspruch<br/>
>> in dem Maße, wie die mit dem Eigentum und dessen Gebrauch verknüpften<br/>
>> Verpflichtungen dem Allgemeinwohl gegenüber nicht erfüllt werden.”<br/>
>><br/>
>> Das ist natürlich ein reichlich unbequemer Grundsatz der, wenn er<br/>
>> konsequent verwirklicht würde, in weiten Zügen dem widerspräche, was den<br/>
>> derzeit üblichen Gepflogenheiten im Umgang mit Eigentum entspricht ....<br/>
>> doch zur nachhaltigen Gewährleistung eines Grundeinkommens, kommen wir um<br/>
>> eine intensivere Auseinandersetzung mit dieser Thematik nicht herum.<br/>
>> Denn es geht ja letztendlich nicht darum einem Menschen einen bestimmten<br/>
>> Geldbetrag zur Verfügung zu stellen mit dem er sich dann kaufen darf was<br/>
>> er davon vor dem Hintergrund der aktuellen Marktsituation gerade noch<br/>
>> bezahlen kann, sondern es geht darum, die Grundversorgung der Menschen<br/>
>> mit<br/>
>> real verfügbaren Ressourcen im erforderlichen Umfang zu gewährleisten und<br/>
>> eine gesellschaftliche Struktur vorzuhalten, die den Bedürfnissen nach<br/>
>> Information und Bildung gerecht wird.<br/>
>><br/>
>> Ganz konkret bedeutet das anhand des von Dir angeführten Beispiels:<br/>
>><br/>
>> Es wird, eine soziale, vernunftorientierte, zukunftsfähige Politik<br/>
>> vorausgesetzt, keinen Linienverkehr zwischen Erde und Mond geben solange<br/>
>> nicht die große Anzahl viel näher liegender Erfordernisse zum Wohle der<br/>
>> Menschheit und unserer natürlichen Umwelt erfüllt sind:<br/>
>><br/>
>> - Es werden keine für den Bau eines Raumfahrt – Flughafens erforderlichen<br/>
>> Landflächen zu erwerben sein, solange diese Flächen nicht für die<br/>
>> Versorgung unserer Bevölkerung mit Lebensraum, Erholungsraum,<br/>
>> Anbauflächen<br/>
>> oder als Lebensraum für unsere natürliche Mitwelt entbehrlich sind.<br/>
>><br/>
>> - Es werden keine für den Bau von Raumschiffen erforderlichen Ressourcen<br/>
>> zu erwerben sein, solange diese Ressourcen nicht für die Versorgung<br/>
>> unserer Bevölkerung mit lebensnotwendigen Maschinen, Gerätschaften und<br/>
>> Gebrauchsgegenständen entbehrlich sind.<br/>
>><br/>
>> - Es werden keine für die Herstellung und den Betrieb von Raumschiffen<br/>
>> erforderlichen Energieträger zu erwerben sein, solange diese<br/>
>> Energieträger<br/>
>> nicht für die Versorgung unserer Bevölkerung entbehrlich sind.<br/>
>><br/>
>> Und das Alles völlig unabhängig davon, über wie viele Billionen von<br/>
>> welcher Währung auch immer das Konsortium verfügt um Land und Ressourcen<br/>
>> zu kaufen und auch unabhängig davon, wie viele Arbeitsplätze solch eine<br/>
>> Unternehmung schaffen würde und wie hoch die Steuereinnahmen daraus sein<br/>
>> könnten wenn diese lukrative Geschäft erst einmal im Gange wäre .....<br/>
>> denn<br/>
>> kein Geld dieser Welt steht in irgendeinem angemessenen Verhältnis zu dem<br/>
>> tatsächlichen Wert den ein Stückchen Land, ein Liter Wasser oder ein<br/>
>> gesunder natürlicher Lebensraum für den Menschen darstellt.<br/>
>><br/>
>> Sozialismus 2.0 ?<br/>
>> Nein, zunächst einmal würde es völlig ausreichen die Leitlinien die unser<br/>
>> Grundgesetz zu bieten hat, realpolitisch umzusetzen.<br/>
>><br/>
>> Wer dies konsequent in Angriff nehmen möchte, der kommt weder um die<br/>
>> Einführung eines Grundeinkommens herum, noch um eine neue Definition des<br/>
>> Arbeitsbegriffes, noch um eine neue Bewertung des Kapitals.<br/>
>> Denn das Grundeinkommen ist konsequent angewandtes Grundrecht.<br/>
>> Der Arbeitsbegriff muss von der engen Bindung an Erwerbstätigkeit gelöst<br/>
>> werden, weil es viel zu viele wichtige Aufgaben gibt, die unter Anwendung<br/>
>> des klassischen Arbeitsbegriffes unerledigt bleiben.<br/>
>> Und dem Kapital müssen deutlichere Grenzen hinsichtlich des Einsatzes von<br/>
>> “Vermögen” gesetzt werden – also hinsichtlich dessen, was “man” mit<br/>
>> Kapital zu tun vermag.<br/>
>><br/>
>> Eine erstrebenswerte Entwicklung sehe ich vielmehr losgelöst von<br/>
>> althergebrachten Begrifflichkeiten - eher hin zu einer Art globaler,<br/>
>> sozial orientierter, auf ein friedliches Miteinander der Völker<br/>
>> ausgerichtete Ökodiktatur als einzige sinnvolle Alternative zu einer<br/>
>> globalen, auf den ungezügelten Wohlstand einer Geldelite ausgerichteten<br/>
>> und mit dem dazu gehörenden Macht – und Gewaltpotential ausgestattete<br/>
>> Kapitaldiktatur auf die wir fortschreitend zusteuern.<br/>
>> Das in den 90 er Jahren unter dem Begriff Agenda 21 von knapp 180<br/>
>> Nationen<br/>
>> verabschiedete Leitpapier für eine nachhaltige Entwicklung unter dem<br/>
>> Motto: “Global denken, lokal handeln” gibt da im Grunde auch schon eine<br/>
>> sehr gute Richtung und eine Vielzahl sehr konkreter<br/>
>> Handlungsmöglichkeiten<br/>
>> vor ..... doch die Ordner verstauben in den hintersten Regalen unserer<br/>
>> Amtsstuben, weil damit nicht das schnelle Geld zu verdienen ist und weil<br/>
>> es keine verbindlichen Handlungsaufforderungen gibt.<br/>
>><br/>
>> Und das macht die dritte Säule des Grundeinkommens so bedeutsam ......<br/>
>> denn wenn die mentale Säule nicht steht, also ein möglichst weit<br/>
>> gestreutes Einverständnis der Menschen darüber, wie sie bei der<br/>
>> Verteilung<br/>
>> der vorhandenen Ressourcen und bei dem Einsatz menschlicher Potentiale<br/>
>> vorgehen wollen, dann sind wir gezwungen auf einer ganz archaischen Ebene<br/>
>> unserer Entwicklung zu verharren – und das bedeutet eine fortschreitende<br/>
>> Plünderung des Planeten für kurzfristige Profite, eine fortschreitende<br/>
>> Vernichtung der Lebensgrundlagen auf dem Planeten und eine<br/>
>> fortschreitende<br/>
>> Herrschaft der Gewalt, die weder davor zurück schreckt die Menschenrechte<br/>
>> zu zermalmen, noch davor, unserer natürlichen Mitwelt den Garaus zu<br/>
>> machen.<br/>
>><br/>
>> Liebe Grüße aus dem Chiemgau, Udo<br/>
>><br/>
>><br/>
>> From: Jens Kasten<br/>
>> Sent: Wednesday, April 09, 2014 6:44 PM<br/>
>> To: netzwerk GE debatte<br/>
>> Subject: [Debatte-Grundeinkommen] die drei Säulen des BGE<br/>
>><br/>
>> Sorry Willi, das sollte natürlich an alle gehen<br/>
>> :-)<br/>
>><br/>
>> Gesendet: Mittwoch, 09. April 2014 um 13:29 Uhr<br/>
>> Von: "Jens Kasten" <jens.kasten@gmx.com><br/>
>> An: "willi uebelherr" <wube@gmx.net><br/>
>> Betreff: Aw: Re: [Debatte-Grundeinkommen] Grundeinkommen als (Teil)Lösung<br/>
>> für die Ukraine?<br/>
>> Hallo zusammen,<br/>
>><br/>
>> erste Säule: Vorhandensein und freie Verfügbarkeit von Land, Wasser,<br/>
>> Energie<br/>
>> zweite Säule: Lebenszeit<br/>
>> dritte Säule: Einigkeit, dass Arterhaltung vor Selbsterhaltung geht und<br/>
>> dass deswegen zurückgesteckt werden muss<br/>
>><br/>
>> Land, Wasser und Energie sind offenbar vorhanden, und in Ansätzen auch<br/>
>> verfügbar, allerdings nicht für jeden.<br/>
>> Es müssen alle Faktoren frei verfügbar sein,...<br/>
>> "um überhaupt die Gewährung eines Grundeinkommens in irgendeiner Form in<br/>
>> Erwägung ziehen zu können."<br/>
>><br/>
>> Bevor es keinen stündlichen Linienverkehr zwischen Erde und Mond gibt,<br/>
>> brauchen wir über A,B oder C gar nicht nachdenken.<br/>
>> Natürlich muss der Mond vorhanden sein. Und ausreichend Raumschiffe.<br/>
>><br/>
>> Mit solch einem Statement kann man natürlich nichts Falsches sagen.<br/>
>> Doch ob es damit auch gut und richtig wird, das wage ich zu bezweifeln.<br/>
>><br/>
>> Die Erde gehört allen Menschen. Das ist korrekt. Sie ist geliehen, mehr<br/>
>> als dass sie jemandem gehört.<br/>
>> Doch wie das aussehen soll, dass keiner sich davor fürchten muss, ab<br/>
>> einer<br/>
>> ungewissen Zukunft nurmehr als Nomade leben zu müssen,<br/>
>> und keine innigen Beziehungen zu einem Stückchen Land entwickeln sollte,<br/>
>> das ja allen gehört, das wäre interessant.<br/>
>> Nicht alles möchte ich so gemeinschaftlich nutzen wie die Ruheliegen im<br/>
>> Schwimmbad.<br/>
>> Irgendwo möchte ich mein Handtuch gern liegenlassen, ohne gegen irgend<br/>
>> ein<br/>
>> Gemeinwohl zu verstoßen.<br/>
>><br/>
>> Was heißt freie Verfügbarkeit? Hat dazu jemand einen Vorschlag?<br/>
>> So wie ich das lese, werden Land, Wasser und Energie kommunal zugeteilt.<br/>
>> Sozialismus 2.0<br/>
>> Aber das kann auch meine Paranoia sein.<br/>
>><br/>
>> Vielleicht hat ja jemand eine beruhigendere Lesart.<br/>
>><br/>
>> Für die anderen Säulen hätte ich natürlich auch noch etwas...<br/>
>> aber wenn wir vorläufig die erste Säule bearbeiten könnten...<br/>
>><br/>
>> Prof. O. Kant<br/>
>><br/>
>> Gesendet: Dienstag, 08. April 2014 um 00:20 Uhr<br/>
>> Von: "willi uebelherr" <wube@gmx.net><br/>
>> An: "netzwerk GE debatte"<br/>
>> <debatte-grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de><br/>
>> Cc: "Udo Rohner" <rohner@regionaldienstleistungen.de><br/>
>> Betreff: Re: [Debatte-Grundeinkommen] Grundeinkommen als (Teil)Lösung für<br/>
>> die Ukraine?<br/>
>><br/>
>> Liebe Freunde,<br/>
>><br/>
>> ich habe von Udo Rohner diese Mail erhalten. Es sieht so aus, dass er<br/>
>> nicht Mitglied dieser Liste ist. Ich kenne ihn auch nicht. Aber sein<br/>
>> Text ist grossartig und deswegen moechte ich, dass auch ihr ihn lesen<br/>
>> koennt.<br/>
>><br/>
>> Ich hoffe, dass "unser Moderator" Matthias Blöcher hierfuer Verstaendnis<br/>
>> entwickelt.<br/>
>><br/>
>> mit lieben gruessen, willi<br/>
>> Quetzaltenango, Guatemala<br/>
>><br/>
>><br/>
>> -------- Original-Nachricht --------<br/>
>> Betreff: Re: [Debatte-Grundeinkommen] Grundeinkommen als (Teil)Lösung<br/>
>> für die Ukraine?<br/>
>> Datum: Mon, 7 Apr 2014 18:57:29 +0200<br/>
>> Von: Udo Rohner <rohner@regionaldienstleistungen.de><br/>
>> An: tobego <tobego@web.de><br/>
>><br/>
>> Einen guten, friedlichen Tag zusammen...<br/>
>><br/>
>> Verzeiht bitte, wenn ich nun hinsichtlich der Versendung meiner<br/>
>> Nachricht irgend einen Fehler mache .... aber ich habe das<br/>
>> Kommunikationsprinzip in dieser Debatte noch nicht so recht verstanden.<br/>
>><br/>
>> Mir persönlich wäre hinsichtlich der Ukraine zunächst einmal daran<br/>
>> gelegen aufzuklären welche Zeitgenossen es waren, die dort den Prügel<br/>
>> geschwungen, die Brandsätze geschleudert und die Schüsse abgefeuert und<br/>
>> andere Zeitgenossen erschlagen, verbrannt und erschossen haben ......<br/>
>> und wer dies alles organisiert und finanziert hat, bevor auf den<br/>
>> diffusen Grundlagen der aktuellen Machtverhältnisse irgend etwas<br/>
>> aufgebaut wird.<br/>
>><br/>
>> Unabhängig von den Vorkommnissen in der Ukraine oder anderen staatlichen<br/>
>> Konstruktionen sind natürlich das Vorhandensein und die freie<br/>
>> Verfügbarkeit von Land und Wasser und Energie die Grundlage, um<br/>
>> überhaupt die Gewährung eines Grundeinkommens in irgendeiner Form in<br/>
>> Erwägung ziehen zu können.<br/>
>> Dies ist sozusagen die erste der tragenden Säulen, ohne die ein<br/>
>> Grundeinkommen undenkbar ist.<br/>
>><br/>
>> Die zweite Säule eines tragfähigen Fundamentes für ein Grundeinkommen<br/>
>> ohne die wir eben so wenig auskommen, ist die Lebenszeit eines Menschen<br/>
>> die er dafür aufbringt die vorhandenen Ressourcen zu gewinnen, sie zur<br/>
>> Verwertung aufzubereiten und sie bedarfsgerecht zu verteilen.<br/>
>> Auch ohne diese tragende Säule ist ein Grundeinkommen undenkbar.<br/>
>><br/>
>> Die dritte Säule des Fundamentes ohne die wir ebenfalls nicht zurecht<br/>
>> kommen, das sind wir, das ist der vereinte Wille der menschlichen<br/>
>> Gemeinschaften und ein Einverständnis darüber, in welcher Weise<br/>
>> hinsichtlich der beiden anderen Säulen verfahren werden soll ..... und<br/>
>> dies ist die wackeligste und gleichzeitig auch bedeutsamste Säule eines<br/>
>> Fundamentes das die Einführung eines Grundeinkommens ermöglichen würde -<br/>
>> denn ohne diese “mentale” Säule werden die beiden anderen Säulen auch<br/>
>> weiterhin unter der Herrschaft jener stehen, die mit hinreichender Macht<br/>
>> und der damit zu dirigierenden Gewalt ausgestattet sind.<br/>
>><br/>
>> Ein wie auch immer gestaltetes Grundeinkommen kann es also nur geben,<br/>
>> wenn die Bedingungen dafür gegeben sind, also wenn die drei<br/>
>> beschriebenen tragenden Säulen eines Grundeinkommens gut aufeinander<br/>
>> abgestimmt im Raum stehen.<br/>
>> Daher lehne ich persönlich den Begriff “bedingungslos” im Zusammenhang<br/>
>> mit einem Grundeinkommen grundsätzlich ab.<br/>
>><br/>
>> Wenn wir uns die drei oben grob skizzierten Säulen vor Augen halten und<br/>
>> uns darauf aufbauend die gesellschaftliche Ebene vorstellen auf der ein<br/>
>> soziales Miteinander und Füreinander im Geleit eines Grundeinkommens<br/>
>> stattfinden darf, dann sind mindestens zwei Aspekte unschwer zu erkennen:<br/>
>> Zum Einen nämlich, dass gewisse substanzielle Bedingungen erfüllt sein<br/>
>> müssen ohne die ein hinreichendes Grundeinkommen undenkbar ist und zum<br/>
>> Anderen, dass das Geld dabei lediglich eine untergeordnete Rolle spielt,<br/>
>> weil es eine Variable ohne eigene Substanz darstellt, deren Wert<br/>
>> beliebig modifiziert werden kann.<br/>
>><br/>
>> Wenn man also von einem Grundeinkommen für ein Individuum als kleinste<br/>
>> Einheit einer Gemeinschaft spricht, dann kann man seriöser Weise nur von<br/>
>> der Zusicherung eines angemessenen Anteils an der Nutzung der<br/>
>> verfügbaren Ressourcen und an der Arbeitsleistung einer Gemeinschaft<br/>
>> sprechen ..... im Prinzip also von der Zusicherung jenes Anteils an real<br/>
>> nutzbarem Lebensraum, real verfügbarer Ressourcen und an real<br/>
>> geleisteter Arbeit welcher groß genug ist, jedem Einzelnen unserer<br/>
>> Gemeinschaft eine menschenwürdige Existenz zu ermöglichen.<br/>
>><br/>
>> Meiner Ansicht nach ist das Grundeinkommen derart zu gestalten, dass es<br/>
>> gänzlich ohne eine direkte Verknüpfung mit den monetären Aspekten<br/>
>> unserer Wirtschaft zurecht kommt – zum Einen weil wir untereinander nur<br/>
>> verteilen können was real verfügbar ist und zum Anderen deshalb, damit<br/>
>> das was unsere Gemeinschaft zum Leben benötigt auch dann verfügbar<br/>
>> bleibt, wenn ein Finanzsystem in sich zusammen fällt.<br/>
>> Oder anders ausgedrückt:<br/>
>> Der Anteil an Ressourcen und Arbeitsleistung, der zur Bereitstellung der<br/>
>> substanziellen Bedürfnisse unserer Gemeinschaft nach Lebensraum,<br/>
>> Energie, Nahrung, Information, medizinischer Versorgung, Bildung und<br/>
>> Sicherheit erforderlich ist, der darf nicht den Unwägbarkeiten und der<br/>
>> Willkür eines Finanzsystems unterworfen sein das mit Werten jongliert,<br/>
>> die real gar nicht vorhanden sind, sondern muss einen substanziellen,<br/>
>> vor Spekulationen geschützten Wert innerhalb unseres<br/>
>> Wirtschaftskreislaufs darstellen.<br/>
>><br/>
>> Grundvoraussetzung für solch einen oder auch irgendeinen anderen Ansatz<br/>
>> wäre jedoch, dass der mentalen Säule des Fundamentes auf dem ein<br/>
>> Grundeinkommen bedarfsgerecht entwickelt werden kann, zunächst einmal<br/>
>> eine mehrheitsfähige Gestalt annimmt.<br/>
>> Eine Gestalt, deren Grundgerüst von der unmissverständlichen Klärung<br/>
>> zweier Punkte abhängt:<br/>
>><br/>
>> 1. Wie errichten wir die erste Säule, nämlich die freie Verfügbarkeit<br/>
>> von Lebensraum und Ressourcen?<br/>
>><br/>
>> Die Fragmente dieser Säule befinden sich aktuell unter der Herrschaft<br/>
>> derer, die diese elementaren Bedingungen für menschliches Leben bereits<br/>
>> “besetzt” halten, sie also “besitzen”, sie nach geltendem Recht ihr<br/>
>> “Eigentum” nennen dürfen und damit größtenteils auch die exklusiven<br/>
>> Nutzungsrechte erworben haben.<br/>
>><br/>
>> Wie also bewegen wir die Besitzenden dazu, sich von dem nicht mehr<br/>
>> zeitgemäßen Eigentumsrecht zu verabschieden und sich einer anderen<br/>
>> Betrachtung zuzuwenden indem sie beginnen sich als<br/>
>> verantwortungsbewusster Verwalter von Allgemeingut im Dienste des<br/>
>> Gemeinwohls zu begreifen?<br/>
>> Eine Forderung, die sich im Grunde ja schon sehr treffenden im Artikel<br/>
>> 14 unseres Grundgesetzes spiegelt in dem es heißt:<br/>
>> “Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich auch dem Wohle der<br/>
>> Allgemeinheit dienen ” !<br/>
>><br/>
>> 2. Wie errichten wir die zweite Säule, die den Einsatz einer<br/>
>> hinreichenden Menge menschlicher Aktivitäten gewährleistet?<br/>
>><br/>
>> Die Fragmente dieser Säule befinden sich aktuell unter der Herrschaft<br/>
>> derer, die den überwiegenden Anteil des vorhandenen menschlichen<br/>
>> Potentials bereits vor ihren Karren gespannt haben und deren<br/>
>> Hauptinteresse darin besteht einen möglichst großen Anteil der<br/>
>> Wertschöpfung aus Arbeit zu ihren Gunsten zu kanalisieren. Der<br/>
>> verbleibende Rest der menschlichen Potentiale steckt derweil in der<br/>
>> Warteschleife des sogenannten “Arbeitsmarktes” und wird unter<br/>
>> unverhältnismäßig hohem und wenig innovativem Aufwand nahezu<br/>
>> zweckentbunden verwaltet.<br/>
>><br/>
>> Wie also können wir mit Hilfe der verantwortlichen Menschen aus<br/>
>> Wirtschaft und Politik und Institutionen und selbstverständlich auch<br/>
>> jedes Erwerbstätigen, den Fluss der menschlichen Potentiale derart<br/>
>> lenken, dass die Wertschöpfung aus Arbeit in einem hinreichenden Maße<br/>
>> dem Wohle der Allgemeinheit zugute kommt ?<br/>
>><br/>
>> Wenn diese beiden Punkte inhaltlich geklärt sind, dann gilt es “nur<br/>
>> noch” den Willen zur Umsetzung in einer möglichst breiten<br/>
>> Bevölkerungsschicht zu erwecken, woraus sich die Frage ergibt:<br/>
>> Wie errichten wir die dritte unsichtbare Säule, also das Einverständnis<br/>
>> der Mitglieder unserer Gemeinschaft darüber, dass wir hinsichtlich der<br/>
>> beiden anderen Säulen in der beschriebenen Weise verfahren?<br/>
>><br/>
>> Auch die Fragmente dieser Säule sind ansatzweise in schwankender<br/>
>> Qualität und Quantität wohl in jedem Menschen vorhanden, liegen jedoch<br/>
>> zu einem großen Teil in den Ketten von Gewohnheit, Unwissenheit und<br/>
>> Angst, von Neid und Gier und Maßlosigkeit und stellen für Viele doch<br/>
>> eher eine bittere Medizin dar, als einen lichtvollen Zaubertrank der die<br/>
>> Menschheit endlich mal wieder einen Schritt voran bringt auf ihrer Reise<br/>
>> durch die Evolution.<br/>
>> Denn schließlich und endlich bedeutet die stärkere Orientierung am<br/>
>> Gemeinwohl unweigerlich für das besitzende und erwerbstätige Individuum<br/>
>> den konkreten und ganz bewussten Verzicht auf einen Teil ihrer<br/>
>> individuellen Macht, ihres persönlichen Wohlstands und ihrer frei<br/>
>> verfügbaren Lebenszeit zugunsten der Allgemeinheit.<br/>
>><br/>
>> Wie also bewegen wir auf mentaler Ebene den Menschen dazu innerlich eine<br/>
>> Kehrtwendung zu vollziehen?<br/>
>> Wie ermuntern wir die Menschen sich abzuwenden vom egozentrisch<br/>
>> orientierten, auf den eigenen Vorteil bedachten, sich zu seiner Mitwelt<br/>
>> in Konkurrenz befindlichen Individuum, hin zu einem altruistisch<br/>
>> orientierten, auf den Vorteil der Gemeinschaft bedachten, sich zu seiner<br/>
>> Mitwelt in Synergie befindlichen Wesen? Einem Wesen, das Seite an Seite<br/>
>> mit seinen Artgenossen unter Berücksichtigung der gleichberechtigten<br/>
>> Bedürfnisse seiner natürlichen Umwelt an der Umgestaltung unserer<br/>
>> Gesellschaftsstruktur mit Hinblick auf eine soziale und zukunftsfähige<br/>
>> gesellschaftliche Lebensweise arbeitet?<br/>
>><br/>
>> Liebe Grüße, Udo<br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>> From: tobego<br/>
>> Sent: Friday, March 14, 2014 4:25 PM<br/>
>> To: debatte-grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> Subject: Re: [Debatte-Grundeinkommen] Grundeinkommen als (Teil)Lösung<br/>
>> für die Ukraine?<br/>
>><br/>
>> Hallo zusammen !<br/>
>><br/>
>> Ich schliesse mich dem hier an:<br/>
>> "Land, Wasser, Nicht erneuerbare Energie und Luft sind Allgemeingüter<br/>
>> die kein Mensch erschaffen hat".<br/>
>> Ein BGE ist nett, die Ursachen der zerstörenden Wirtschaft bleiben aber<br/>
>> gleich - wieso nicht gleich ein gesundes Finanzsystem benutzen, das<br/>
>> Land, Wasser, Nicht erneuerbare Energie und Luft schützt durch den<br/>
>> Geldwert selber, damit stabile Werte aufweist und Profit mit Geld<br/>
>> endlich obsolet macht. Interessantes Beispiel und hochgradig durchdacht:<br/>
>> <a href="http://www.buch.de/shop/home/mehrvonartikel/319/sathya_proemm/ISBN3-7322-8651-7/ID37437634.html?fftrk=1%3Anull%3A10%3A10%3A1&jumpId=1719364" target="_blank">www.buch.de/shop/home/mehrvonartikel/319/sathya_proemm/ISBN3-7322-8651-7/ID37437634.html?fftrk=1%3Anull%3A10%3A10%3A1&jumpId=1719364</a><br/>
>><br/>
>> liebe Grüße<br/>
>> Felix<br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>> Am 27.01.14 11:23, schrieb Pius Lischer:<br/>
>><br/>
>> Am 1/27/2014 10:52, schrieb Joerg Drescher:<br/>
>><br/>
>> Hallo zusammen<br/>
>><br/>
>> Land, Wasser, Nicht erneuerbare Energie und Luft sind Allgemeingüter<br/>
>> die kein Mensch erschaffen hat.<br/>
>><br/>
>> Land und nicht erneuerbare Energie sind Privateigentum.<br/>
>> Das ist politisch legalisierter Diedstahl.<br/>
>><br/>
>> Warum finanzieren wir das BGE nicht global mit Lenkungsabgaben für<br/>
>> Landnutzung und Verbrauch von nicht erneuerbaren Energien?<br/>
>><br/>
>> mit den besten Wünschen Pius<br/>
>><br/>
>> ---------------------------------------------------------------------------------------------<br/>
>><br/>
>><br/>
>> Hallo zusammen,<br/>
>><br/>
>> wie manche wissen, lebe ich in Kiew, wo es erst Demonstrationen<br/>
>> aufgrund eines geplatzten EU-Assoziierungsabkommens gab, die sich Anfang<br/>
>> Dezember gegen die Regierung richtete und zwischenzeitlich landesweit<br/>
>> teils in eine blutige Revolution gewandelt haben. Der Ausgang dieser<br/>
>> Revolution ist noch offen und eine Frage der Zeit.<br/>
>><br/>
>> Zum Jahreswechsel 2013/2014 schrieb ich hierzu einen Artikel für<br/>
>> BINews, ob und wie ein Grundeinkommen für die weitere Zukunft der<br/>
>> Ukraine interessant sein könnte:<br/>
>><br/>
>> <a href="http://binews.org/2013/12/opinion-basic-income-and-the-ukrainian-revolution/" target="_blank">http://binews.org/2013/12/opinion-basic-income-and-the-ukrainian-revolution/</a><br/>
>><br/>
>><br/>
>> Bereits im Januar 2011 schrieb ich als Antwort auf einen Artikel<br/>
>> zur Ukraine, daß die Ukrainer selbst die Verantwortung für ihr Land<br/>
>> übernehmen sollten, wofür sie aber auch die entsprechenden Mittel<br/>
>> benötigen:<br/>
>> <a href="http://ukraine-nachrichten.de/sind-revolution_3042_meinungen-analysen" target="_blank">http://ukraine-nachrichten.de/sind-revolution_3042_meinungen-analysen</a><br/>
>><br/>
>> Meine Frage ist nun, was die Listenmitglieder meinen, ob eine<br/>
>> solche Revolution wie sie in der Ukraine stattfindet, auch ein<br/>
>> Grundeinkommen zum Ziel haben sollte, bzw. ob die Idee des<br/>
>> Grundeinkommens andernorts eine vergleichbare Revolution auslösen könnte.<br/>
>><br/>
>> Viele Grüße soweit aus Kiew,<br/>
>><br/>
>> Jörg (Drescher)<br/>
>> Projekt Jovialismus<br/>
>><br/>
>> _______________________________________________<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen Mailingliste<br/>
>> JPBerlin - Politischer Provider<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> <a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen</a><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>> ---<br/>
>> Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast!<br/>
>> Antivirus Schutz ist aktiv.<br/>
>> <a href="http://www.avast.com" target="_blank">http://www.avast.com</a><br/>
>><br/>
>> _______________________________________________<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen Mailingliste<br/>
>> JPBerlin - Politischer Provider<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> <a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen</a><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>> --------------------------------------------------------------------------------<br/>
>> _______________________________________________<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen Mailingliste<br/>
>> JPBerlin - Politischer Provider<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> <a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen</a><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>> _______________________________________________<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen Mailingliste<br/>
>> JPBerlin - Politischer Provider<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> <a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen</a><br/>
>><br/>
>><br/>
>><br/>
>> --------------------------------------------------------------------------------<br/>
>> _______________________________________________<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen Mailingliste<br/>
>> JPBerlin - Politischer Provider<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> <a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen</a><br/>
>> _______________________________________________ Debatte-Grundeinkommen<br/>
>> Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> <a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen</a><br/>
>><br/>
>><br/>
>> --------------------------------------------------------------------------------<br/>
>> _______________________________________________<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen Mailingliste<br/>
>> JPBerlin - Politischer Provider<br/>
>> Debatte-Grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
>> <a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen</a><br/>
>><br/>
><br/>
> ---<br/>
> Este mensaje no contiene virus ni malware porque la protección de avast!<br/>
> Antivirus está activa.<br/>
> <a href="http://www.avast.com" target="_blank">http://www.avast.com</a><br/>
><br/>
> _______________________________________________<br/>
> Debatte-Grundeinkommen Mailingliste<br/>
> JPBerlin - Politischer Provider<br/>
> Debatte-Grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
> <a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen</a><br/>
><br/>
_______________________________________________<br/>
Debatte-Grundeinkommen Mailingliste<br/>
JPBerlin - Politischer Provider<br/>
Debatte-Grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
<a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen</a><br/>
<br/>
_______________________________________________<br/>
Debatte-Grundeinkommen Mailingliste<br/>
JPBerlin - Politischer Provider<br/>
Debatte-Grundeinkommen@listen.grundeinkommen.de<br/>
<a href="https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen" target="_blank">https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen</a></div>
</div>
</div></div></body></html>