From helmut.pelzer at uni-ulm.de Wed Feb 1 18:25:51 2006 From: helmut.pelzer at uni-ulm.de (Prof. Dr. Helmut Pelzer) Date: Wed, 01 Feb 2006 18:25:51 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Beteiligung an der Diskussion Message-ID: <43E0EF1F.B52962BF@uni-ulm.de> In einigen Tagen wird von den Autoren Ute Fischer, Erich Richter und Helmut Pelzer eine neue Publikation zur Finanzierung eines Grundeinkommens auf der Homepage der Universität Ulm erscheinen. Sie machte uns viel Arbeit, weshalb ich nicht die Zeit und Ruhe fand, mich an der Diskussion bei "debatte-grundeinkommen" zu beteiligen. Das würde ich nun gerne tun, weiß aber nicht mehr, was ich dafür technisch machen muß. Einfach meine Beiträge an die obige E-Mail Adresse senden? Ich bitte um Auskunft. Mit besten Grüßen an die Organisatoren (Namen?) Helmut Pelzer, Ulm From Corinna.Genschel at linksfraktion.de Thu Feb 2 18:14:32 2006 From: Corinna.Genschel at linksfraktion.de (Genschel, Corinna) Date: Thu, 2 Feb 2006 18:14:32 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Einladung_zur_Anh=F6rung_?= =?iso-8859-1?q?=22F=FCr_Selbstbestimmung_-__Strategien_gegen_Hartz?= =?iso-8859-1?q?_IV=22_im_Bundestag_am_24=2E2=2E?= Message-ID: <2268FD32198A4140979838F82139B13D02BABA@mail> Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag wird im März einen Rahmenantrag zur Überwindung der Hartz IV-Gesetzgebung in den Bundestag einbringen. Die von der rot-grünen Bundesregierung verabschiedete und von den örtlichen Arbeitsagenturen umgesetzte Einführung des Arbeitslosengeldes II und der dazu gehörigen Regelungen haben zu einer wachsenden sozialen Polarisierung und zu breiten Protesten seitens der betroffenen Bevölkerungsgruppen geführt, die die Linkspartei.PDS und die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit solidarisch unterstützten. Den Rahmenantrag "Für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategien zur Überwindung von Hartz IV" möchte die Linksfraktion mit VertreterInnen des außerparlamentarischen Widerstandes gegen Hartz IV diskutieren, um Anregungen und Kritik in die Arbeit der Fraktion einfließen zu lassen und Perspektiven für gemeinsame Anstrengungen zur Überwindung der Hartz IV-Gesetze zu entwickeln. Daher lädt die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag alle Interessierten am 24. Februar 2006 zu einer öffentlichen Anhörung in den Deutschen Bundestag ein. Im Anhang findet Ihr das genaue Programm sowie das für Bundestagsveranstaltungen notwendige Anmeldeformular Wir freuen uns auf Euer Kommen und eine lebhafte Debatte. Katja Kipping, MdB Sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. Wir danken für die Weiterleitung dieser Einladung an weitere Interessierte. Das ausführliche Programm der Anhörung sowie der Rahmenantrag "Für Selbstbestimmung und soziale Sicherheit - Strategien zur Überwindung von Hartz IV" ist unter www.linksfraktion.de einzusehen. --------------- Corinna Genschel Kontaktstelle Soziale Bewegungen. Die Linke. im Bundestag Platz der Republik 1 11 011 Berlin Jakob Kaiser Haus 8, R. 1 816 Tel.: 0049 - 03 - 227 52097 Fax: 0049 - 03 - 227 56544 Corinna.Genschel at linksfraktion.de ________________________________ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 060201Einladung_Hartz_Anhörung.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 56832 bytes Beschreibung: 060201Einladung_Hartz_Anhörung.doc URL : From berndkowarsch at arcor.de Sat Feb 4 15:01:09 2006 From: berndkowarsch at arcor.de (Bernd Kowarsch) Date: Sat, 4 Feb 2006 15:01:09 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Einladung_zur_Anh=F6rung_?= =?iso-8859-1?q?=28HatzIV=2E=2E=29?= Message-ID: <005701c62993$73995dc0$c3a0fe91@l1u9h4> Corinna Genschel schrieb: >die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag wird im März einen Rahmenantrag >zur Überwindung der Hartz IV-Gesetzgebung in den Bundestag einbringen. Eine sehr detailierte Übersicht über die Bemessungsgrundlagen der Regelsätze, Tabellen incl. der den 12 Gütergruppen zu Grunde liegenden insgesamt 48 Einzel- positionen, eine ausführliche Kritik am Verfahren, Hinweise auf Fehler und Willkür, und konkrete Vorschläge zur Behebung der Unmöglichkeiten finden sich hier: ZUM LEBEN ZU WENIG - Für eine offene Diskussion über das Existenzminimum beim Arbeitslosengeld II und in der Sozialhilfe (Die Expertise des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes): http://www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/existenzminimum_dpwv.pdf liebe Grüße - Bernd -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From strengmann at t-online.de Fri Feb 3 14:44:32 2006 From: strengmann at t-online.de (strengmann at t-online.de) Date: Fri, 03 Feb 2006 14:44:32 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] BIEN NewsFlash 37, January 2006 Message-ID: <6.1.1.1.2.20060203144405.026ea0b0@pops.econ.ucl.ac.be> BIEN - BASIC INCOME EARTH NETWORK www.basicincome.org The Basic Income Earth Network was founded in 1986 as the Basic Income European Network. It expanded its scope from Europe to the Earth in 2004. It serves as a link between individuals and groups committed to or interested in basic income, and fosters informed discussion on this topic throughout the world. _____ NewsFlash 37, January 2006 BIEN's NewsFlash is mailed electronically every two months to over 1000 subscribers throughout the world. Requests for free subscription are to be sent to bien at basicincome.org Items for inclusion or review in future NewsFlashes are to be sent to Yannick Vanderborght, newsletter editor, UCL, Chaire Hoover, 3 Place Montesquieu, 1348 Louvain-la-Neuve, Belgium, vanderborght at etes.ucl.ac.be The present NewsFlash has been prepared with the help of David Casassas, Jurgen De Wispelaere, Sabrina Delpico, Sascha Liebermann, Paul Nollen, Maria Ozanira Silva e Silva, Eric Patry, Guy Standing, Eduardo Matarazzo Suplicy, Ingrid Van Niekerk, Philippe Van Parijs, and Karl Widerquist. _____ CONTENTS 1. Editorial 2. BIEN 11th CONGRESS: 2-4 November 2006, Cape Town, South Africa 3. "Basic Income Studies" signs an agreement with The Berkeley Electronic Press 4. Events *ZURICH (CH), 6 October 2005, BIEN-Switzerland's open discussion on basic income *SAO PAULO (BR), 23-25 November 2005, National Seminar on Income Transfer *ROME (IT), 2 December 2005, Conference on new social guarantees *BOSTON (US), 6-8 January 2006, Allied Social Science Association Meeting *DORTMUND (DE), 10 February 2006: Panel discussion on basic income *KARLSRUHE (DE), 23-24 February 2006: Symposium on basic income *PHILADELPHIA (US), 24-26 February 2006: The Fifth Congress of USBIG *HEIDELBERG (DE), 18 March 2006: Panel Discussion on "Unconditional Basic Income" 5. Glimpses of national debates *GERMANY: PRESIDENT KOHLER SAYS BASIC INCOME IS WORTH CONSIDERING *GERMANY: FREEDOM, NOT FULL EMPLOYMENT *NAMIBIA: PRESIDENT MEETS BASIC INCOME COALITION *NEW ZEALAND: UNIVERSAL INCOME TRUST ACTIVELY PROMOTES BASIC INCOME *SPAIN: DISCUSSION ABOUT A BASIC INCOME FOR FARMERS 6. Publications *English *French *Italian *Spanish 7. New Links *Alaska's Digital Archives *GBI Foundation *FIAN International 8. About the Basic Income Earth Network _____ 1. EDITORIAL The fundamental justification for Basic Income rests in its support for human dignity. It is a right that all societies must respect. Nevertheless, many economists and social policy analysts are researching the developmental impact of universal income grants. In part, researchers are responding to the spurious arguments of Basic Income’s opponents, who hide behind the straw figures of dependency and unsustainability. More importantly, analysts are finding that universal income programmes effectively promote people’s accumulation of human capital­health, education, skills, nutrition. Basic Income strengthens labour markets, providing a springboard to more sustaining livelihoods. Basic Income is developmental. The main theme of the 2006 Basic Income Earth Network Congress will explore how strengthening universalism in social protection will foster a more developmental State, with greater economic freedom and opportunity for all People. Following the success of the 2004 Congress in Barcelona and the transformation of the Basic Income European Network into the Basic Income Earth Network (BIEN), BIEN and the Basic Income Grant Coalition (BIG Coalition) of South Africa invite you to spend a few days on the tip of Africa to participate in the first international “Earth” BIEN Congress. It will form part of the Conference that will take place on 2-4 November 2006 in Cape Town, South Africa. Further details about the official Call for papers in this NewsFlash. BIEN's Executive Committee 2. CALL FOR PAPERS / BIEN 11th CONGRESS: 2-4 November 2006, Cape Town, South Africa. Title of Conference and Congress: UNIVERSALISM STRENGTHENS DEVELOPMENT BIEN's 11th International Congress will be held in Cape Town, South Africa, on 2-4 November 2006. The organizing committee invite you to submit a proposal for your presentation at the Conference. Our theme for this Conference has a twin focus: to strengthen demands for universal provision of social protection and to illuminate the impact of universalism on social and economic development. Proposals on all aspects of Basic Income are welcome, and the committee will endeavour to accommodate as many of the proposals outside the main theme or sub-themes as possible. For this Conference BIEN is adding another dimension to the proceedings. While the main focus of the Conference will be on the more academic and formal papers presented in plenary and panel discussion sessions, we invite participants who wish to participate in a less formal manner to put forward proposals for the workshops. These workshops will focus on issues of mobilisation and implementation of Basic Income. The workshops will be practical and some even hands-on. In this way we hope to embrace the new challenges countries are experiencing in accepting and promoting the ideals and ideas of Basic Income in the world. Full details can be found in the official Call for Papers that has been posted on BIEN's website Proposal Submission deadline: 15 March 2006 Please send proposals to: papersbig-biencongress at mail.ngo.za Please forward questions to: infobig-biencongress at mail.ngo.za Registration is R600 (EURO 85, USDollar 100). In coming weeks the registration form will be made downloadable at www.big.org.za as well as at www.basicincome.org Sub-themes (for further details about the sub-themes, please download the official Call for Papers) 1. Formal presentations: *1.1 Strengthening Universalism strengthens Development *1.2 Income Security and HIV/AIDS *1.3 Basic Income and Race, Gender and Class Inequalities *1.4 The Dynamics of Universal Basic Income *1.5 The Labour Movement and Universal Social Protection *1.6 Care Work and Basic Income *1.7 Basic Income, Human Rights and Justice for all *1.8 Prospects and Challenges faced by in-country programmes *1.9 Issues in Financing and Implementation of Basic Income 2. Workshop: *Mobilising Support for Basic Income Information about the BIG Coalition / BIEN Congress 2006 Working Committee: Organising Committee Chairs: Sibonile Khoza (Chair of BIG) and Ingrid van Niekerk (BIEN) Guy Standing (BIEN) Isobel Frye (National Labour and Economic Development Institute - NALEDI) Nceba Mafongosi (Black Sash) Pumi Yeni (BIG organiser) Sharon Ekambaram (Chris Hani Institute) Sidney Kgara (Congress of South African Trade Unions - COSATU) Albert Dlwengu (Council of Churches - SACC) Annie Leatt (Children’s Institute- CI) 3. BASIC INCOME STUDIES SIGNS AN AGREEMENT WITH THE BERKELEY ELECTRONIC PRESS Basic Income Studies (BIS), the new international academic journal for basic income research, is pleased to announce that it has signed a publishing agreement with The Berkeley Electronic Press (www.bepress.com). Bepress is a well-known electronic publisher of a wide range of academic journals particularly in the fields of economics and law and a representative of the "new standard in scholarly publishing". Founded by academics in 1999, Bepress produces innovative and effective means of content production and dissemination for journals and publishers. Publication with Bepress will have numerous advantages for BIS: invaluable assistance in the editorial and production process through the use of Bepress' licenced editorial management software; administration of individual and institutional subscriptions; access to Bepress' worldwide advertizing network to assist us in promoting basic income research. In addition the close association with a recognized publisher will give BIS recognition as a serious academic publication. Over the past months the BIS editorial team and Bepress have put a lot of work in putting together a website with electronic submission facilities. Our new website will be officially launched at the USBIG conference in Philadelphia on 25 February. We invite all of you to visit our site afterwards. The BIS inaugural issue with contributions by G.A Cohen, Erik Olin Wright, Robert van der Veen and Philippe Van Parijs and many others is due to be published in June 2006. In the meantime BIS is constantly on the look-out for research articles and book reviews. Please get in touch with the editors at editor at basicincomestudies.org or the book review editor at book at basicincomestudies.org for information about making a contribution. 4. EVENTS *ZURICH (CH), 6 October 2005, BIEN-Switzerland organizes open discussion on basic income BIEN-Switzerland has organised a panel discussion on unconditional basic income on the 6th of october in Zurich, at the "Bernhard-Theater". Main discussants were Joachim Mitschke (Professor for economic in Frankfurt), Michael Opielka (Professor for Social Policy in Jena), and Peter Ulrich (Professor for Business Ethics in St. Gallen). Rather than a scientific exchange it was a controversial "political discussion" in front of about hundred spectators, and no specific papers were presented. The newspaper "Neue Bürcher Zeitung" reported on the conference in its October 8th issue. *SAO PAULO (BR), 23-25 November 2005, National Seminar on Income Transfer This event was organized and coordinated through an academic cooperation among the following institutions: "Public Policies Post Graduation Program" from the Universidade Federal of Maranhão; "Post Graduation in Social Services" from the Pontificia Universidade Católica in São Paulo and the "Studies Nucleus on Public Policies" from the Universidade Estadual de Campinas. The National Seminar on Income Transfer was based on the experiences of the programs in progress in the country and the researches that are being developed in the institutions which promoted the event, taking into account the 10 years of the implementation of these programs in Brazil, the implementation of these experiences in all Brazilian municipalities, the importance of these programs in remodeling the content and the dynamics of the Brazilian System of Social Protection today, and the proposal of the unification of the programs at the National Level. The Seminar was directed by the following targets: a) The follow-up and the assessment of the developing process in the Income Transfer Programs that are being implemented in Brazil; b) To explain the experiences and the scientific works on these programs; c) To foster the national exchange between organizations and entities responsible for the experiences; d) To produce general or specific recommendations aiming at certain programs; e) To present the Citizen's Basic Income Brazilian Network. The programme was constituted by the presentations of experiences and of research results in the following conferences: "Income Transfer Programs in the Context of the Social Protection Brazilian System" ("Os Programas de Transferência de Renda no Contexto do Sistema Brasileiro de Proteção Social") (Profa. Dra. Maria Ozanira da Silva e Silva, Universidade Federal do Maranhão); "The Income Transfer State Programs and its linking to the Municipal and Federal Programs" ("Os Programas Estaduais de Transferência de Renda e sua articulação com os Programas Federais e Municipais") (Profa. Dra. Maria Helena Guimarães de Castro, Social Development State Secretary in São Paulo); "The Income Transfer Municipal Programs and its linking to the Bolsa Familia Program")(Os Programas Municipais de Transferência de Renda e sua articulação com o Bolsa Família") (Dr. Antônio Pereira Pesaro, Social Assistance Municipal Secretary in São Paulo); "The Federal Government Income Transfer Programs: nowadays and unification" (Os Programas de Transferência de Renda do Governo Federal: atualidade e unificação")(representative of the Social Development and Combat against Hunger Ministry); Presentation of the Citizen's Basic Income Brazilian Network (Rede Brasileira de Renda Básica de Cidadania) (Senator Eduardo Matarazzo Suplicy)" *ROME (IT), 2 December 2005, Conference on new social guarantees Italian interest in a basic income is growing. On December 2, 2005, a public conference was organised in Rome to discuss 'the right to a basic income'. More than 200 persons, among whom numerous members from trade unions, social movements, journalists, local administrators were present at this meeting promoted by the Councillor’s Office on Labour of Regione Lazio.The invited plenary speakers were Alessandra Tibaldi, Stefano Sacchi, Guy Standing, Rafael Pinilla Palleja, Jose Iglesias Fernandez, Luigi Nieri, Alessandra Mandarelli and Giuseppe Mariani. The interventions of the participants pointed out the need and the possibility to start experiments of basic income as part of a new redistributive policy. The meeting pointed out the need to launch a wider plan of reconstruction of the Italian welfare state system which takes the matter of basic income into account. A basic income in cash or in kind must be the core of future social policies. Recent reforms of the Italian Constitution now give more power to the regions in the field of welfare. The political actors who were present such as the Member of the Councillor’s Office on Labour and the Member of the Counillor’s Office on Budget declared that they are in favour of taking a course which leads to the introduction of a regional bill about basic income. With the General Election due to take place in 2006, there is much debate about what platforms should be presented on welfare by the opposition parties. As is well known, the Italian welfare state is particularly undeveloped by comparison with all the European countries to the north of Italy. But there is considerable disquiet about the growth of precarious labour contracts and the pressure on the pension system, as well as the shrinking Italian family and the ageing of the population. Economic insecurities are pervasive, and in that context movements towards a basic income are conceivable. For further information: infoxoa at infoxoa.org *BOSTON (US), 6-8 January 2006, Allied Social Science Association Meeting On January 6, 2006, a panel on "The Basic Income Guarantee and Living Standards" was organized within the framework of the 2006 Allied Social Science Association Meeting. For further information: http://www.socialeconomics.org/ASSAProg.htm *DORTMUND (DE), 10 February 2006: Panel discussion on basic income A panel discussion about an unconditional basic income will take place at the University of Dortmund, February 10, 2006. Participants: Wolfram Richter (Economist, Univ. of Dortmund), Lutz Wingert (Philosopher, Univ. of Dortmund), Sascha Liebermann (Sociologist, Univ. of Dortmund), Götz Werner (Owner, DM Drugstores, and Univ. of Karlsruhe), Claus Offe (Political Scientist, Hertie School of Governance Berlin). For further information: http://www.wiso.uni-dortmund.de/lsfg/as/de/content/aktuell/aktuell.html and *KARLSRUHE (DE), 23-24 February 2006: Symposium on basic income A two days symposium on basic income (in German) will be held at the University of Karlsruhe on Feb. 23-24, 2006. For further infomation: André Presse See also: http://www.iep.uni-karlsruhe.de/grundeinkommen/ *PHILADELPHIA (US), 24-26 February 2006: The Fifth Congress of USBIG The Fifth Congress of the U.S. Basic Income Guarantee Network will be held in conjunction with the Eastern Economic Association (EEA) Annual Conference in Philadelphia from Friday February 24 to Sunday February 26, 2006. The general theme shall be: "Resources and Rights". The programme includes twelve sessions and more than forty speakers. A tentative schedule has been posted on USBIG's webiste http://www.usbig.net/. *HEIDELBERG (DE), 18 March 2006: Panel Discussion on "Unconditional Basic Income" A public panel discussion on basic income will be organised by the Rosa-Luxemburg-Stiftung, Baden Württemberg, on march 18, at 5 pm. Sascha Liebermann (Sociologist, Univ. of Dortmund) will be one of the speakers. 5. GLIMPSES OF NATIONAL DEBATES *GERMANY: PRESIDENT KOHLER SAYS BASIC INCOME IS WORTH CONSIDERING In an interview with the weekly "Stern" (28 December 2005), German President Horst Kohler suggested that the idea of a basic income should be considered as a key strategy to prevent social exclusion of the long-term unemployed. He refered to discussions about a negative income tax in the USA. For further information: http://www.stern.de *GERMANY: FREEDOM, NOT FULL EMPLOYMENT In recent weeks the group "Freedom, not Full Employment" has been actively trying to give more visibility to the idea of basic income. It advertised the idea of an unconditional basic income in subway stations in Cologne (Dec. 6-12, 2005) and Hamburg (Dec. 9-18, 2005) (see www.freiheitstattvollbeschaeftigung.de/plakataktion.htm.) One of its more active members, sociologist Sascha Liebermann, has been discussing "Work and Income" in a radio show on Bayern 2 Radio (Bavaria), January 5, 2006, 10-11 AM (http://www.br-online.de/programme/bayern2/). Liebermann also wrote a reply to a paper by Ulrich Busch ("The Land of Milk and Honey - a Leftist Utopia? Critique of the Idea of an Unconditional Basic Income", which was published in "utopie kreativ", no. 181, November 2005. This reply is entitled "Freedom is a Challenge, not the Land of Milk and Honey", and will be published in "utopie kreativ", no. 184, February 2006. Several German newspapers have echoed the activities of the group "Freedom, not Full Employment". See for instance an interview in "Thüringer Allgemeine " under the titel: "Freiheit zur Muße" (Freedom for Leisure), with Sascha Liebermann, published on January 13, 2006; or an interview in "Tageszeitung" (Taz - regional edition of North Rhine Westfalia) with Sascha Liebermann and Ute Fischer, published on January 28, 2006. The main Theses defended by the group are now translated into French on its website: www.freiheitstattvollbeschaeftigung.de *NAMIBIA: PRESIDENT MEETS BASIC INCOME COALITION According to the January 27, 2006 issue of the daily newspaper "The Namibian" (Windhoek), Namibian President Hifikepunye Pohamba met representatives of the Basic Income Grant Coalition (BIG) at State House. The Coalition, made up of a host of different organisations, is lobbying for the introduction of an unconditional N$100 minimum grant to every Namibian not yet eligible for a Government pension. The President met the head of the delegation, Bishop Zephania Kameeta, BIG coordinator Reverend Philip Strydom, Legal Assistance Centre (LAC) Director Norman Tjombe and academic researcher Reverend Dirk Haarman, in a closed-door session to discuss the implementation of the proposed grant. At the end of the day, Pohamba had "not committed himself to anything", Kameeta said after emerging from the hour-long meeting, although the President did promise to take the matter up with Cabinet. "That's all we can ask," Kameeta said. "We cannot give the President of Namibia a time frame, but for us this was enough. The most positive thing is that he said we must stay in consultation, stay in communication. We had a very open and frank discussion. He asked very frank questions, so the meeting went beyond our expectations." The idea for a Namibian basic income started in 2002, Kameeta told the President before the closed-door session began, when Government's Namibian Tax Consortium (Namtax) stated that it found the best method of addressing poverty and inequality to be a universal income grant. The grant would retrieve the money from those not in need, Kameeta said, through progressive tax adjustments. In this same way, the grant would overcome the threat of people becoming dependent on it. Last year, BIG Coalition representatives met the then Speaker of the National Assembly, Theo-Ben Gurirab, and the Parliamentary Committee on Human Resources, Social and Community Development. According to Reverend Haarman, both entities were supportive of the idea. *NEW ZEALAND: UNIVERSAL INCOME TRUST ACTIVELY PROMOTES BASIC INCOME In 2005 the Universal Income Trust (UIT) has promoted and made available its educational brochures and other resources extensively throughout New Zealand, in both urban and rural areas. This has been done via telephone, email, physical post and in person. As a result, the Trust's support networks have been greatly strengthened and extended. It has received help from an increasing number of organisations and individuals who have wished to display and/or distribute Universal Income resources. The types of organisations have included the tertiary education sector especially student associations, citizen advice centres, information centres, recycling centres, community houses, pre-school centres, cafes, and 170 or so public libraries which constitutes almost the entire public library network in Aotearoa. The Asian translations have been appreciated in many areas. The Trust now has two static vertical displays: Universal Income for a Sustainable Future and Universal Income Systems: A Global Vignette. One or both have been mounted in various public libraries. *SPAIN: DISCUSSION ABOUT A BASIC INCOME FOR FARMERS In the context of the reform of the European Common Agrarian Policy, Spanish Ministry of Agriculture held a meeting with the Deputy Director of the General Secretariat for Underprivileged Zones and a small group of Basic Income supporters at the end of December 2005. The main topic of discussion was the differences between a universal unconditional Basic Income and a guaranteed income focused on farmers. Although the representatives of the Ministry did not make a substantial commitment, they showed disposal to give support to a symposium on Basic Income. The aim of the participants at the meeting was to convince the Ministry of Agriculture to raise the cause of Basic Income at the debates on the reform of the Common Agricultural Policy of the European Union. For further information: http://www.diariodeleon.es/inicio/noticia.jsp?CAT=111&TEXTO=4340551 6. PUBLICATIONS *ENGLISH DAHMS, Harry F. (2005), “Globalization as Hyper-Alienation: Critiques of Traditional Marxism as Arguments for Basic Income,” Social Theory as Politics in Knowledge (Current Perspectives in Social Theory, vol. 23) (London: Elsevier, 2005), pp. 205-76. Basic income-related schemes both try to retain and overcome certain aspects of the social welfare state. Combined with Keynesian social and economic policies, the social welfare state helped to secure social and political stability, and facilitated unprecedented economic expansion and development. Yet in retrospect, the social policy paradigm that emerged during the Cold War does not appear to have been directed at eradicating, nor at alleviating once and for all, those inequalities. Rather, it sustained a network of enduring social and economic inequalities. Both van Parijs and van der Veen's argument about basic income that began with "a capitalist road to communism" (1986), and Moishe Postone's “reinterpretation of Marx's critical theory” (1993), are critiques of “traditional Marxism” that complement and support each other in important ways, as they strengthen arguments for basic income by emphasizing how the thrust of critical Marxism is directed at illuminating how the dominant social policy paradigm is a mechanism that maintains forms of social, political, cultural and economic life in a state of stasis that is increasingly immune to qualitative transformations. HILL, Ronald Paul (2005), "Do the Poor Deserve Less Than Surfers? An Essay for the Special Issue on Vulnerable Consumers.", Journal of Macromarketing, Dec2005, 25 (2), p215-218. In his seminal work on an unconditional basic income for each citizen, Philippe Van Parijs provides a new paradigm to facilitate a discussion on the morality (or lack there of) inherent within our global distribution system of goods and services. He also (implicitly) challenges the field to consider the impact of greater exchange parity upon our material world and the quality of life afforded our most vulnerable consumers. After briefly presenting his approach, the work of John Rawls on distributive justice and this author's own research on consumption adequacy is integrated into this perspective to form a powerful model for policy makers. Ronald Paul Hill is Bank of America Professor of Corporate Social Responsibility and founding dean, College of Business, University of South Florida St. Petersburg. HUMPHREYS, John (2005), "Reform 30/30: Rebuilding Australia's Tax and Welfare System", CIS Policy Monograph 70, 27pp. Much has been said about the need for tax and welfare reform in Australia. In this paper the author argues that the tyranny of the status quo and self-imposed limitations such as ‘budget neutrality’ and ‘no-person-worse-off ’ has doomed any radical reform proposal to failure. He advocates what he calls a “tax revolution” for Australia: “Reform 30/30”. Under Reform 30/30, all income taxes (company, Capital Gains Tax [CGT], Pay As You Go [PAYG], Fringe Benefits Tax [FBT]) would be equal at 30%, and the "Medicare levy" removed. The tax free threshold (TFT) would be increased to A$30,000 per person and all tax expenditures (tax deductions, offsets, and so on) would be removed. The current welfare system would be replaced by a sliding scale of payments (a Negative Income Tax or NIT) that phased out at 30% and finished at an income of A$30,000. The NIT would allow the removal of the minimum wage which would lead to the creation of 500,000 new jobs. The incentives for low-income earners will be improved as their effective marginal tax rate (EMTR) is reduced from over 60% to 30%­so that people have an incentive to take the new jobs. According to the author of this study, these two policies represent the best solution to unemployment and Reform 30/30 is unambiguously beneficial to the economy­with estimated benefits of A$90 billion as well as higher ongoing economic growth. Reform 30/30 is unambiguously simpler than the current system­with no tax return, no tax avoidance opportunities and much lower administrative costs. Issues of equity will always be contentious, but Reform 30/30 is more equitable than the status quo for several reasons. First, it massively reduces unemployment and poverty. Second, it ends the discrimination against couples. Third, it ends the discrimination against risky business and inconsistent income. Finally, this reform will actually pay for itself. Rough estimates suggest a medium-term impact on the budget of +A$15 billion per year, and more in the long run. Reform 30/30 offers 500,000 new jobs, less poverty, a A$90 billion bigger economy, higher growth rates, lower tax levels and a simpler, fairer tax/welfare system and more money in the budget. The price is that some sacred cows of politics (‘progressive’ tax, minimum wage, no- person- worse-off ) will have to be sacrificed. It’s worth it, the author concludes. The paper can be downloaded at http://www.cis.org.au/Publications/policymonographs/pm70.pdf PAXTON Will, WHITE Stuart, and MAXWELL Dominic (eds.) (2006). The citizen's stake. Exploring the future of universal asset policies. Bristol, The Policy Press, 224 pages, Paperback ISBN 1861346999, Hardback ISBN 1861347006. Can and should asset-based policies such as universal capital grants become a new pillar of the welfare state? Can they form the basis for a more egalitarian form of market economy? The citizen's stake throws open the debate by bringing together the ideas of leading thinkers in academia and policy to explore the future scope of asset-based policies in Britain. The book examines asset-based welfare in connection with a wide range of issues, from tax policy to childcare, and includes the results of two innovative studies of public opinion on capital grants and inheritance tax. It is the first time that public opinion work has been integrated with theory into a serious and cohesive consideration of practical options for the future of asset-based welfare. The citizen's stake is accessibly written and aimed at a broad audience of academics, students and policy-makers. Indeed, anyone interested in how this new policy field can and should develop will want to read this book. The discussions are relevant to academics, researchers and policy makers overseas, particularly in the US, Canada, Australia, New Zealand, Germany, Ireland and Sweden, where there is a high level of interest in this topic. Will Paxton edited this volume whilst a Senior Research Fellow at the Institute for Public Policy Research. In the past, he has published on savings policy, volunteering and democratic participation, financial exclusion and poverty. Stuart White is Fellow in Politics at Jesus College, Oxford University. He researches in political theory and public policy and is the author of The Civic Minimum: On the Rights and Obligations of Economic Citizenship (2003) and co-editor of The Ethics of Stakeholding (2003, with Keith Dowding and Jurgen De Wispelaere). Dominic Maxwell is a Research Fellow at the Institute for Public Policy Research. Before joining IPPR he was a Research Assistant for a Labour MP, and has previous experience at HM Treasury and Progress. Publisher's website: https://www.policypress.org.uk/ Third editor's address: "Dominic Maxwell" *FRENCH PERREAULT Jean-François (2005), Basic Income and labour market related issues (« Analyse des enjeux d’une Allocation Universelle sur le marché du travail »), Master Thesis, Université du Québec à Trois-Rivières (UQTR), Département Sciences de la gestion, Supervisor: Benoît-Mario Papillon (benoit-mario.papillon at uqtr.ca), 2005. In the literature, labour market considerations in the analysis of Basic Income (BI) policies have generally focused on labour force participation. In the first part of the thesis, after a short historical review of the origin of the idea of a BI policy, the author briefly discusses some justifications for this type of policy. In order to take a broader perspective over the issues, BI policies are compared with other policies having similar objectives: welfare payments and a negative income tax. The second part of the thesis looks into the effects of a BI policy on labour markets. In doing so, the author synthesizes what has been found on labour force participation effects in light of various BI policy experiences in North America over the recent decades, and then goes beyond labour force participation effect and hypothesises a number of other effects pertaining to various dimensions of labour markets. As argued by most critics of BI policies, researches have confirmed that the effect on labour force participation is negative but much less than expected. Furthermore, a broader view at dimensions of labour markets suggests that BI policies could contribute in various ways to the improvement of labour market performance in terms of wage level and job satisfaction; BI policies give the means to low income class people to stay longer at school; it is also sensible to conjecture other positive effects in terms of job search and contract negotiation. In addition, impacts are also predictable at other levels, labour market flexibility and non-profitable activities to name a few. For further information: Jean-François Perreault *ITALIAN VAN PARIJS Philippe (2005). "Reditto di base e diritti umani",in Il Mercato giusto e l'etica sociale della società civile (Stefano Semplici ed.), Milano: Vita e Pensiero, 2005, 205-210. Translated as "Renta básica y derechos humanos" in Sin Permiso. Republica y socialismo, tambien para el siglo XXI, Barcelona, 18/12/2005. An interview with Philippe Van Parijs (chair of BIEN's International Board) conducted by Italian philosopher Benedetta Giovanola (University of Macerata) on the relationship between basic income, justice and human rights, and on the prospects for basic income in Europe and beyond. *SPANISH PEREZ MUNOZ, Cristian (2005). “Ingreso Básico Universal y libertad real. Algunos apuntes críticos”, Revista de Estudios Políticos, núm. 129, Madrid, julio-septiembre 2005, pp. 163-192. This article by Uruguayan philosopher and BI supporter Christian Pérez Muñoz offers a critical revision of the notion of “real freedom for all” and its institutional implications. Pérez Muñoz argues that Van Parijs’ egalitarian scheme partially fails since it does not consider individuals’ capacities to convert their resources into true freedom. Following Elisabeth Anderson line of argument, the author stresses that the achievement of individual freedom is closely linked to individuals’ responsibility when actions, preferences and choices are to be faced. This is why he suggests, as Richard Arneson does, that the main problem into the “real freedom” scheme is the lack of an in-depth analyse of the – both social and psychological - constraints that influence over the way individuals make their choices and form their preferences. In effect, people normally lack the necessary information to responsibly decide. Although it is true that the use of the metrics of preferences and welfare leads to conceptual problems that the “real freedom” perspective sorts out, we must go beyond a mere initial equalization of opportunities and build a theory of justice taking into account, as Amartya Sen has suggested, the real capacities of individuals to use the resources at their disposal. As the author stresses, “it is desirable that individuals make whatever they want to make with themselves; but only in the case they possess the necessary information to evaluate the consequences of their choices”. This is why “the construction of institutions in a ‘free society’ cannot rest on the assumption that individuals enjoy a status of full self-ownership”. A solid idea of freedom is not possible if individuals lack a relevant degree of autonomy to decide on their own life plans from genuinely formed preferences. This argument leads the author to the conclusion that the institutional scheme suggested by Philippe Van Parijs is incomplete because it disregards agents’ capacity to choose. This is, then, an objection to the idea of “real freedom” rather than to Basic Income: in fact, Basic Income can be seen as an excellent instrument to compensate those inequalities that erode individuals’ capacity to decide. Something like educational institutions is also required not to inculcate values – the author is always committed to a liberal perspective -, but to provide people with the necessary information to evaluate preferences and beliefs and to anticipate the consequences of their actions. Such a set of measures is a necessary condition for the achievement of effective “real freedom”. 7. NEW LINKS *ALASKA's DIGITAL ARCHIVES Alaska's Digital Archives (http://vilda.alaska.edu) presents a wealth of historical photographs, albums, oral histories, moving images, maps, documents, physical objects, and other materials from libraries, museums and archives. It includes a 72 second film clip, color with audio track of Jay Hammond talking about the budget gap and bridging the gap with taxes vs. Permanent Fund Dividend: see http://vilda.alaska.edu/cdmg11/image/4502.mov *GBI FOUNDATION A Dutch website has been integrated into the website of the Global Basic Income Foundation: www.globalincome.org > Nederlands. These new pages should make the GBI website more accessible to a broader audience in Belgium and the Netherlands. The website is not just a translation of the pages in English, since some texts have been re-written. Furthermore, a new page has been added to the English as well as to the Dutch site: an online questionnaire which makes it easier for people to give their opinion about a Global Basic Income. *FIAN INTERNATIONAL KUNNEMAN, Rolf (2005), “Basic Food Income – Option or Obligation?”, FIAN International, Defending the right to food worldwide. January 15, 2005, 31 pages. About a quarter of those people facing food insecurity are so undernourished that they are unable to work. Others are unable to engage in agricultural work or wage labour due to infirmity or responsibilities such as family care (e.g. HIV-positive people and orphans). Even access to resources and minimum wages cannot help either of these two groups. A universal basic income paid to every citizen without means-testing and irrespective of age and employment status, which is recouped through taxation from better earners, is an effective way of remedying the abject poverty and destitution faced by the lowest quartile of the poor. Pilot programmes in different countries have shown that such cash transfer programmes can raise the standard of living of this group by providing the means for procuring food. FIAN supports civil society efforts towards the creation of basic income programmes in different countries of the world. The full text of this article can be downloaded from: http://www.fian.org/fian/index.php?option=com_doclight&Itemid=100&task=showdocument&dl_docID=43. Author’s email address: kuennemann at fian.org. 8. ABOUT THE BASIC INCOME EARTH NETWORK Co-chair: Eduardo SUPLICY, Federal Senator, Sao Paulo, Brazil Guy STANDING, Director of the Social and Economic Security Programme, ILO, Geneva, Switzerland Further details about BIEN's Executive Committee and International Board can be found on our website, as well as further details about the Recognised National Networks. MEMBERSHIP All life members of the Basic Income European Network, many of whom were non-Europeans, have automatically become life members of the Basic Income Earth Network. To join them, just send your name and address (postal and electronic) to David Casassas Secretary of BIEN, and transfer EUR 100 to BIEN's account 001 2204356 10 at FORTIS BANK (IBAN: BE41 0012 2043 5610), 10 Rond-Point Schuman, B-1040 Brussels, Belgium. An acknowledgement will be sent upon receipt. BIEN Life-members can become “B(I)ENEFACTORS” by giving another 100 Euros or more to the Network. The funds collected will facilitate the participation of promising BI advocates coming from developing countries or from disadvantaged groups. B(I)ENEFACTORS: Joel Handler (US), Philippe Van Parijs (BE), Helmut Pelzer (DE), Guy Standing (UK) BIEN's Life Members: James Meade (+), Gunnar Adler-Karlsson (SE), Maria Ozanira da Silva (BR), Ronald Dore (UK), Alexander de Roo (NL), Edouard Dommen (CH), Philippe Van Parijs (BE), P.J. Verberne (NL), Tony Walter (UK), Philippe Grosjean (BE), Malcolm Torry (UK), Wouter van Ginneken (CH), Andrew Williams (UK), Roland Duchâtelet (BE), Manfred Fuellsack (AT), Anne-Marie Prieels (BE), Philippe Desguin (BE), Joel Handler (US), Sally Lerner (CA), David Macarov (IL), Paul Metz (NL), Claus Offe (DE), Guy Standing (UK), Hillel Steiner (UK), Werner Govaerts (BE), Robley George (US), Yoland Bresson (FR), Richard Hauser (DE), Eduardo Matarazzo Suplicy (BR), Jan-Otto Andersson (FI), Ingrid Robeyns (UK), John Baker (IE), Rolf Kuettel (CH), Michael Murray (US), Carlos Farinha Rodrigues (PT), Yann Moulier Boutang (FR), Joachim Mitschke (DE), Rik van Berkel (NL), François Blais (CA), Katrin Töns (DE), Almaz Zelleke (US), Gerard Degrez (BE), Michael Opielka (DE), Lena Lavinas (BR), Julien Dubouchet (CH), Jeanne Hrdina (CH), Joseph Huber (DE), Markku Ikkala (FI), Luis Moreno (ES), Rafael Pinilla (ES), Graham Taylor (UK), W. Robert Needham (CA), Tom Borsen Hansen (DK), Ian Murray (US), Peter Molgaard Nielsen (DK), Fernanda Rodrigues (PT), Helmut Pelzer (DE), Rod Dobell (CA), Walter Van Trier (BE), Loek Groot (NL), Andrea Fumagalli (IT), Bernard Berteloot (FR), Jean-Pierre Mon (FR), Angelika Krebs (DE), Ahmet Insel (FR), Alberto Barbeito (AR), Rubén Lo Vuolo (AR), Manos Matsaganis (GR), Jose Iglesias Fernandez (ES), Daniel Eichler (DE), Cristovam Buarque (BR), Michael Lewis (US), Clive Lord (UK), Jean Morier-Genoud (FR), Eri Noguchi (US), Michael Samson (ZA), Ingrid van Niekerk (ZA), Karl Widerquist (US), Al Sheahen (US), Christopher Balfour (AND), Jurgen De Wispelaere (UK), Wolf-Dieter Just (DE), Zsuzsa Ferge (HU), Paul Friesen (CA), Nicolas Bourgeon (FR), Marja A. Pijl (NL), Matthias Spielkamp (DE), Frédéric Jourdin (FR), Daniel Raventós (ES), Andrés Hernández (CO), Guido Erreygers (BE), Alain Tonnet (BE), Stephen C. Clark (US), Wolfgang Mundstein (AT), Evert Voogd (NL), Frank Thompson (US), Lieselotte Wohlgenannt (AT), Jose Luis Rey Pérez (ES), Jose Antonio Noguera (ES), Esther Brunner (CH), Irv Garfinkel (US), Claude Macquet (BE), Bernard Guibert (FR), Margit Appel (AT), Simo Aho (FI), Francisco Ramos Martin (ES), Brigid Reynolds (IE), Sean Healy (IE), Maire Mullarney (IE), Patrick Lovesse (CH), Jean-Paul Zoyem (FR), GianCarlo Moiso (IT), Martino Rossi (CH), Pierre Herold (CH), Steven Shafarman (US), Leonardo Fernando Cruz Basso (BR), Wolfgang Strenmann-Kuhn (DE), Anne Glenda Miller (UK), Lowell Manning (NZ), Dimitris Ballas (GR), Gilberte Ferrière (BE), Louise Haagh (DK), Michael Howard (US), Simon Wigley (TR), Erik Christensen (DK), David Casassas (ES), Paul Nollen (BE), Vriend(inn)en Basisinkomen (NL), Christophe Guené (BE), Alain Massot (CA), Marcel Bertrand Paradis (CA), NN (Geneve, CH), Marc Vandenberghe (BE), Gianluca Busilacchi (IT), Robert F. Clark (US), Theresa Funiciello (US), Al Boag & Sue Williams (AU), Josef Meyer (BE), Alain Boyer (CH), Jos Janssen (NL), Collectif Charles Fourier (+), Bruce Ackerman (US), Victor Lau (CA), Konstantinos Geormas (GR), Pierre Feray (FR), Christian Brütsch (CH), Phil Harvey (US), Toru Yamamori (JP), René Keersemaker (NL), Manuel Franzmann (DE), Ovidio Carlos de Brito (BR), Bernard De Crum (NL), Katja Kipping (DE), Jan Beaufort (DE), Christopher Mueller (DE), Bradley Nelson (US), Marc de Basquiat (FR), James Robertson (UK) [155 members in 29 countries]. BIEN's NewsFlash is mailed electronically every two months to over 1000 subscribers throughout the world. Requests for free subscription are to be sent to bien at basicincome.org Items for inclusion or review in future NewsFlashes are to be sent to Yannick Vanderborght, newsletter editor, UCL, Chaire Hoover, 3 Place Montesquieu, 1348 Louvain-la-Neuve, Belgium, vanderborght at etes.ucl.ac.be -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From kmohr at gwdg.de Sun Feb 5 17:51:31 2006 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Sun, 05 Feb 2006 17:51:31 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Replik auf Schlaraffenland-Kritik Message-ID: <43E62D13.1060403@gwdg.de> Liebe GE-Interessierte, in der neuen UTOPIEkreativ findet sich eine Replik von Sascha Liebermann auf Ulrich Buschs Artikel "Schlaraffenland ? eine linke Utopie? Kritik des Konzepts eines bedingungslosen Grundeinkommens" aus der UTOPIE kreativ Heft 181 (November 2005). http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/184/184k.pdf Beste Grüße, Katrin Mohr -- Katrin Mohr Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 From strengmann at t-online.de Mon Feb 6 08:30:57 2006 From: strengmann at t-online.de (Wolfgang Strengmann-Kuhn) Date: Mon, 06 Feb 2006 08:30:57 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Presse: RP 5.2.06: "Wie schafft man den Ausstieg?" Message-ID: <43E70941.2212.2EFD0D@strengmann.t-online.de> http://www.rp-online.de/hps/client/opinio/public/hxfront/index.hbs --> Politik & Gesellschaft --> Deutschland --> Leben --> Artikel "Wie schafft man den Ausstieg?" oder direkt: http://www.rp- online.de/hps/client/opinio/public/pjsub/production_long.hbs?hxmain_object_id=PJSUB::AR TICLE::42656&hxmain_category=::pjsub::opinio::/politik___gesellschaft/deutschland/leben/s onstiges "Wie schafft man den Ausstieg..." von rhodostina | Rhodos | 52 mal gelesen "... aus dem jetzigen System, ohne jemanden arg zu benachteiligen?" Zum Thema Rente kam diese Frage in dem Kommentar von boubou zum Artikel "Du willst Rente?" von Bleiglass auf. Ich möchte nicht viel schreiben dazu - oh welch Wunder...?!:-) Ganz einfach, weil das andere besser können und mehr "im Stoff stehen". Nur ein bisschen Einführung dazu. Wie wäre es, wenn ein jeder von Geburt an ein Grundeinkommen, ein Bürgergeld oder wie immer man das nennen mag, bekäme? Sämtliche andere staatliche Leistungen fielen weg, damit auch der Bürokratismus, Gängelei, Kontrolle. Arbeit würde zum "just for fun", denn eigentlich direkt zur Existenzsicherung wäre es nicht nötig. Mensch könnte sich dem widmen, wozu er eigentlich hier ist. (Was immer jemand darunter versteht.) Da manche Politiker sich gern zu profilieren wünschen und in die Geschichte eingehen möchten,*pardon für die Ironie*, dürfte es nicht mehr allzu lange dauern und es könnte eingeführt werden, das Bürgergeld. Niemandem wird etwas weggenommen, sondern jeder bekommt ab einem bestimmten Zeitpunkt dasselbe und möglicherweise aller paar Jahre immer mehr. Klassenschranken hören auf zu existieren, Neid ist nicht mehr notwendig, Existenzangst gehört der Vergangenheit an, Kriminalität geht zurück. Wer mehr Wünsche hat, sucht sich eine Arbeit, die seiner Berufung nahekommt. Die Grundbedürfnisse sind befriedigt. Wie wäre es mal mit dem "Im Mittelpunkt steht der Mensch" in Aktion? Wer mehr dazu erfahren möchte: Lest bitte mal hier: htttp://www.unternimm-die-zukunft.de. In meinen Augen der einzig mögliche erste Schritt auf eine andere Art von menschlicher Gesellschaft zu. Alles andere, was zur Zeit an Alternativen so angeboten wird, erschient mir nur dafür geeignet zu sein, aufzuwachen und festzustellen, dass es so nicht mehr lang weiter geht. Egal, wer an der "Macht" ist, keiner kann definitiv einen Ausweg aus dem stetig sichtbarer werdenden Dilemma finden, sei denn, er veranlasst grundlegende Veränderungen im System. Dabei muss man nicht alles über Bord werfen, man kann sich aus der Fülle menschlicher Erfahrungen bedienen, Nützliches beibehalten und weniger Nützliches verabschieden. Nicht umsonst leben zur selben Zeit im selben Land Menschen, die zwei Systeme kennengelernt haben. Warum sie also nicht verschmelzen, jeweils das Nützliche einbringen in etwas anderes Gemeinsames. Dagegen aber werden immer wieder Feindseligkeiten geschürt. Welch ein Unsinn, der jedweder Logik entbehrt, aber geplant ist. Und so ergeht es fast jedem Volk auf Erden, zerspalten in Ost und West oder Nord und Süd. Wozu? Befragt man die "einfachen Menschen" überall, so sind sie selten feindselig, aber dagegen stehen meist irgendwelche Fanatiker, wenigstens aber Besserwisser. Verzeihen wir ihnen ihre wenig angenehme Rolle und lernen wir endlich daraus, damit nicht immer wieder neue Seelen sich opfern und diese undankbare Rolle übernehmen zu müssen. Umdenken lernen. Je schneller, desto besser. Leben und leben lassen ist doch schon mal eine kluge Lebenshaltung. Wenn dann im Falle, es setzt sich das Bürgergeld durch, der Nachbar für sich entscheidet, dass er nicht das Luxusauto braucht und deshalb keiner geregelten Arbeit nachgeht, so geht uns das nix an. Auch den Staat nicht... Wie erholsam.:-) Wer ist eigentlich der Staat?:-) Es muss aufhören, dass alles statt freier kontrollierter wird, der Mensch in Zwänge gerät. Aber vielleicht steckt dahinter ja auch ein ganz anderes Ziel... nämlich, dass der Mensch um Himmels Willen bloß nicht freier werde... oder? Ich denke, man kann die "große Manipulation" erkennen, man muss nur mal näher hinschauen. Inwieweit man zulässt, sich manipulieren zu lassen, auch das ist jedermanns eigene Entscheidung. Erinnern wir uns jeden Tag, bei jeder Entscheidung, an unsere freie Wahl. Begeben wir uns auf das Frequenzband der /allumfassenden/ Liebe anstatt auf dem Frequenzband der Angst weiter mitzuschwingen. Nachricht an Autor senden Beitrag zum Artikel verfassen Eigenen Artikel verfassen From S.Liebermann at freiheitstattvollbeschaeftigung.de Tue Feb 7 11:39:30 2006 From: S.Liebermann at freiheitstattvollbeschaeftigung.de (=?iso-8859-1?Q?Sascha_Liebermann_=28Freiheit_statt_Vollbesch=E4ftigung?= =?iso-8859-1?Q?=29?=) Date: Tue, 7 Feb 2006 11:39:30 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Stuttgart Message-ID: <200602071039.k17AdTDl025297@post.webmailer.de> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer von "Freiheit statt Vollbeschäftigung", im Mai wird es eine geschlossene Vortragsveranstaltung in Stuttgart geben, an der eine begrenzte Zahl an Gästen teilnehmen kann. Wenn Sie an der Teilnahme interessiert sind, schreiben Sie uns bis Ende Februar. Falls das Interesse größer ist, als die Anzahl an verfügbaren Plätzen bitten wir um Nachsicht, daß nicht jeder teilnehmen kann und hoffen auf eine weitere, dann öffentliche Veranstaltung im Raum Stuttgart. Mit freundlichem Gruß Sascha Liebermann From robert.ulmer at gmx.de Thu Feb 9 13:51:36 2006 From: robert.ulmer at gmx.de (Robert Ulmer) Date: Thu, 9 Feb 2006 13:51:36 +0100 (MET) Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Guillaume Paoli zu Grundeinkommen Message-ID: <18605.1139489496@www035.gmx.net> Hallo! Guillaume Paoli, der berühmteste Glückliche Arbeitslose, hat sich zum Grundeinkommen geäußert, viele Grüße Robert Ulmer -- Telefonieren Sie schon oder sparen Sie noch? NEU: GMX Phone_Flat http://www.gmx.net/de/go/telefonie -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Paoli_Arbeit.rtf Dateityp : application/msword Dateigröße : 70839 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From Netzwerk_BGE at gmx.net Fri Feb 10 13:53:49 2006 From: Netzwerk_BGE at gmx.net (Netzwerk_BGE) Date: Fri, 10 Feb 2006 13:53:49 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Erg=E4nzte_Version_3_zum_?= =?iso-8859-1?q?Transfergrenzen-Modell_und_=22Gehalts-Abrechnungen?= =?iso-8859-1?q?=22_MIT_BGE?= References: <200602071039.k17AdTDl025297@post.webmailer.de> Message-ID: <20060210125357.D120E147AC@ilpostino.jpberlin.de> Hallo "Debatte-Grundeinkommen"-Mitglieder und andere Leser, in der http://Bedingungsloses-Grundeinkommen.carookee.de/ sind unter "Dateien" >>> "2.1 PDFs und EXCEL-Dateien - NEU 10.02.2006": die ergänzten "Versionen 3" mit den €-Zahlen! abgelegt, hier auch die direkten Download-LINKs: http://file1.carookee.de/forum/Bedingungsloses-Grundeinkommen/file/1302094/BGE-Gehalts-AbrV3.pdf?d NEU!! - Jetzt 31 Seiten PDF - mit allen Dateien, auch 6 neue Seiten Prof. Pelzer, U.Fischer, E. Richter http://file1.carookee.de/forum/Bedingungsloses-Grundeinkommen/file/1302101/Brainstorming-u.Transfergrenzen-EXCEL-V3.xls?d EXCELs mit eigenen Eingabe-Möglichkeiten - zum Ausprobieren anderer "eigener" Parameter. http://file1.carookee.de/forum/Bedingungsloses-Grundeinkommen/file/1302098/Gehalts-AbrechnungenV3.xls?d 16 EXCELs von 750 bis 10.000 € An alle Diskutanten die ausdrückliche Bitte, die Anmerkungen zum Brainstorming zu beachten! Das Transfergrenzen-Modell von Prof. Pelzer eignet sich auch hervorragend dazu, andere Finanzierungs-Ideen zum BGE fassbar zu machen. Auf eine ausführliche Diskussion freuen wir uns! Ciao Peter Scharl PS: Als DIREKTE Anlage zu dieser Nachricht die Seite 1, das "Einführungs-Blatt" -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Seite1-VorbemerkungV3.pdf Dateityp : application/octet-stream Dateigröße : 25540 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From kmohr at gwdg.de Fri Feb 10 20:14:31 2006 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Fri, 10 Feb 2006 20:14:31 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] [Fwd: [SIB05] Krise der Arbeit] Message-ID: <43ECE617.1080701@gwdg.de> Eine interessante Veranstaltung mit Wolfgang Engler und Guillaume Paoli in Berlin. Beste Grüße, Katrin -------- Original Message -------- Subject: [SIB05] Krise der Arbeit Date: 05 Feb 2006 08:07 GMT From: Reinhard Schaenke Reply-To: SIB05 at yahoogroups.de To: Liebe Sozialforums-Bewegte, gestern bin ich in der Lektüre des FREITAG auf eine in der kommenden Woche stattfindende Veranstaltung gestoßen, die vielleicht auch für die eine oder den anderen von euch interessant sein könnte: die Brecht-Tage unter dem Motto "Krise und Kritik". Dort scheint mir vor allem die Veranstaltung am Donnerstag, 9.2. mit Wolfgang Engler und Guillaume Paoli ziemlich genau die Thematik zu treffen, um die es im SF auch geht: Welche Wege aus der Arbeitskrise gibt es - bieten eher das staalich gerantierte Grundeinkommen oder der Aufbau eines sozialen Gefüges abseits von Staat und Markt eine Perspektive? Zum letzteren auch der Artikel von Paoli im FREITAG 4/06. (www.freitag.de/2006/04/06042101.php) Programm im Anhang. Links: www.freitag.de/2006/04/06042401.php www.lfbrecht.de Gruß Reinhard Yahoo! Groups Links <*> Besuchen Sie Ihre Group im Web unter: http://de.groups.yahoo.com/group/SIB05/ <*> Um sich von der Group abzumelden, senden Sie eine Mail an: SIB05-unsubscribe at yahoogroups.de <*> Mit der Nutzung von Yahoo! Groups akzeptieren Sie unsere: http://de.docs.yahoo.com/info/utos.html -- Katrin Mohr Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Brecht-Tage_06.rtf Dateityp : application/msword Dateigröße : 10336 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From Netzwerk_BGE at gmx.net Sat Feb 11 16:57:56 2006 From: Netzwerk_BGE at gmx.net (Netzwerk_BGE) Date: Sat, 11 Feb 2006 16:57:56 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Replik auf Schlaraffenland-Kritik References: <43ECE6DD.7050504@gwdg.de> Message-ID: <20060211155800.BFA4D14840@ilpostino.jpberlin.de> Hallo DEBATTE-Leser 11 Seiten konstruktiver Auseinandersetzung in "UTOPIE kreativ", als eigene Datei - evtl. auch zum Weiterverbtreiten der Datei und des LINNKs: http://file1.carookee.de/forum/Grundeinkommen/file/1306508/LiebermannReplikBusch.pdf?d Stärkt die Argumente für ein BGE! Ciao Peter Scharl +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ | > | >| ----- Ursprüngliche Nachricht ----- | >| Von: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) | >| Gesendet am: Sonntag, 05. Februar 2006 17:51 | >| An: debatte-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de | >| Betreff: [Debatte-Grundeinkommen] Replik auf Schlaraffenland-Kritik | >| | >| Liebe GE-Interessierte, | >| | >| in der neuen UTOPIEkreativ findet sich eine Replik von Sascha Liebermann | >| auf Ulrich Buschs Artikel "Schlaraffenland | >| – eine linke Utopie? Kritik des Konzepts eines bedingungslosen | >| Grundeinkommens" aus der UTOPIE kreativ Heft 181 (November | >| 2005). | >| | >| http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/184/184k.pdf | >| | >| Beste Grüße, | >| Katrin Mohr From Rblaschke at aol.com Sat Feb 11 18:45:55 2006 From: Rblaschke at aol.com (Rblaschke at aol.com) Date: Sat, 11 Feb 2006 12:45:55 EST Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Heidelberger Forum 17./18.03. 2006 Message-ID: <276.4adf4ad.311f7cd3@aol.com> Im Anhang ein Programm zum Heidelberger Forum Ökologie und Soziale Gerechtigkeit - mit Vorträgen / Diskussionen zu Thema Bedingungsloses Grundeinkommen. Ronald Blaschke -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Flyer_Umweltforum.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 398516 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From philipp at jungdemokraten.org Mon Feb 13 04:09:08 2006 From: philipp at jungdemokraten.org (Philipp Jacks) Date: Mon, 13 Feb 2006 04:09:08 +0100 (CET) Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Artikel zum attac Basistext Grundeinkommen In-Reply-To: <43ECE617.1080701@gwdg.de> References: <43ECE617.1080701@gwdg.de> Message-ID: <61465.138.217.200.84.1139800148.squirrel@www.attac.de> Hallo liebe Liste, hier ein guter Artikel zum attac Basistext zum Grundeinkommen. Beste Grüße, Philipp ak - analyse & kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis / Nr. 503 / 17.2.2006 http://www.akweb.de/ak_s/ak503/23.htm Ohne Wenn und Aber Teile von Attac präsentieren das bedingungslose Grundeinkommen als "Richtungsforderung" Mit guten Einführungen ist das so eine Sache: Kurz und leicht verständlich sollen sie sein, prägnant, aber nicht verkürzend. Oft eine durchaus titanische Aufgabe, erst recht wenn das Thema so schillernd ist, wie der Begriff des bedingungslosen Grundeinkommens. Die jüngste Attac-Veröffentlichung zu dieser Forderung ist eine gute Einführung - mit der Betonung auf Einführung. Die Nr. 17 der AttacBasisTexte, "Grundeinkommen bedingungslos" in der AutorInnenschaft von Werner Rätz, Dagmar Paternoga und Werner Steinbach, kann dem Grundproblem aller Einführungstexte, der notwendigen Verkürzung, nicht entkommen. Bei schmalen 94 Din-A5-Seiten wird das auch gar nicht suggeriert. Vor dem Hintergrund dieser Restriktion ist es wichtiger, worauf sich die AutorInnen denn konzentriert haben, welche Essentials sie gewissermaßen im Namen der Attac-Kampagne "Genug für alle", in der alle drei maßgeblich aktiv sind, transportieren. Wer in dem kleinen Büchlein ein Attac-Modell zu Grundeinkommen sucht, der wird nicht fündig werden. Bereits im Vorwort machen die AutorInnen klar, dass es ihnen "nicht um ein konkretes Modell, sondern um die Entfaltung einer Idee" geht. Und um es gleich zu sagen: Das ist keine Schwäche, sondern eine Stärke des Textes. Denn gerade in Zeiten von Hartz IV und prekären Lebens- und Arbeitswelten kommt die linke Grundeinkommensdiskussion leicht in Gefahr, in einer realpolitisch motivierten technizistischen Debatte um eine Neugestaltung der sozialen Sicherung zu versacken. Eine der wichtigsten Ideen, die mit dem bedingungslosen Grundeinkommen transportiert werden, wenn nicht der zentrale Gedanke überhaupt, ist die soziale und materielle menschenwürdige Existenzsicherung als unteilbares Menschenrecht: "Jeder Mensch hat, nur weil es ihn gibt, das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Reichtum und am gesellschaftlichen Leben". Dieser radikale menschenrechtsorientierte Ansatz steht in scharfem Gegensatz zum "Fördern und Fordern" des aktivierenden Sozialstaats und zur Pflichtenethik des autoritären Neoliberalismus, wonach man sich sozialstaatliche Transferleistungen erst einmal verdienen muss: "Keine Leistung ohne Gegenleistung". Aber die Idee von einem unteilbaren Recht auf ein gutes Leben für alle, ohne jegliche Vorbedingen, kollidiert auch mit der Vorstellungswelt der traditionellen ArbeiterInnenbewegung und ihren sozialdemokratischen, sozialistischen und leninistischen Strömungen. "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen", dieses Verdikt aus der Frühzeit der Sowjetunion, ist nur der krasseste Ausdruck einer Positionierung, die in Diskussionen mit Gewerkschaften und linken Parteien bis heute immer wieder auftaucht. Wenn man so will, ist das der Standpunkt der produktiven Arbeit, nach der nur diejenigen einen Anspruch auf den gesellschaftlichen Reichtum haben, die ihn erarbeitet haben. Nicht nur von Seiten der Aktivierungsapologeten, sondern auch von links wird von daher oft eine Anthropologie der Arbeit in Anschlag gebracht, ein angebliches menschliches Grundbedürfnis nach "Arbeit", die Behauptung einer Selbstverwirklichung in und durch "die Arbeit". Die konkrete kapitalistische Formbestimmung der Arbeit wird dabei geflissentlich übergangen. Ein gutes Leben für alle: ein Menschenrecht Die zweite Idee, die die Attac-AutorInnen von daher richtigerweise betonen, ist die radikale Entkoppelung von Arbeit und Einkommen und zwar explizit auch als "Befeiung von der Arbeit". Das bedingungslose Grundeinkommen ist deshalb auch kein "gesellschaftlicher Lohn", wie in manch postoperaistischer Sichtweise. Diesem Einkommen steht keinerlei Arbeitsleistung gegenüber. Die Befreiung von der Pflicht, erst einmal und vorrangig seine Arbeitskraft - in welcher Form auch immer - verwerten zu müssen, ist neben der Bedarfsgerechtigkeit das zweite zentrale Moment des bedingungslosen Grundeinkommens. Damit weist diese Idee aber weit über eine Neugestaltung sozialer Sicherung und gesellschaftlicher Teilhabe hinaus. Sie wird gleichzeitig zu einer Idee über neue Formen gesellschaftlicher Produktion. Rätz, Paternoga und Steinbach stoßen zumindest eine Diskussion an, die vielen anderen Texten zum Thema fehlt: Was soll als gesellschaftlich notwendige Arbeit gelten? Von welcher Arbeit wollen wir uns lieber befreien? Welche Produkte sollen wie und von wem hergestellt werden? Und wer entscheidet darüber? (vgl. auch ak 502 ) Allerdings schwächelt der Text bei der Diskussion von Durchsetzungsstrategien. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist heute in der Linken sehr viel verbreiteter als etwa vor 20, 25 Jahren, als der undogmatische Flügel der Erwerbslosenbewegung die Parole vom Existenzgeld gegen gewerkschaftliche und parteilinke Vollbeschäftigungsforderungen ("Recht auf Arbeit") aufs Schild gehoben hatte. Doch andererseits geht es dieser Forderung heute wie anderen Forderungen auch: Es gibt in Deutschland keine sozialen Bewegungen, die sie wirklich vertreten. Die Montagsdemos und Anti-Hartz-Proteste haben "Weg mit Hartz IV" skandiert, nicht aber "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen". Befreiung von (schlechter) Arbeit Die Forderung nach bedingungslosem Grundeinkommen wird nur dann wirkungsmächtig, wenn sie Ausdruck einer widerständigen sozialen Alltagspraxis ist. Sie kann nur entstehen im konkreten Kampf gegen Hartz IV und prekäre Arbeitsbedingungen, gegen Bedürftigkeitsprüfungen und Zuweisungen in die Pflichtarbeit bzw. im Kampf für die Teilhabe aller an den gesellschaftlichen Ressourcen. Die AutorInnen weisen zu Recht auf den Zusammenhang mit der Idee einer kostenlosen sozialen öffentlichen Infrastruktur hin - von Kindergärten über öffentliche Bücherhallen bis hin zu Schwimmbädern, Kultur und öffentlichem Nahverkehr. Doch auch das ist letztlich eine Frage der konkreten Alltagskämpfe: Demos gegen Privatisierungen und Schließungen, Streiks, Besetzungen, Aneignungspraxen. Dirk Hauer Werner Rätz, Dagmar Paternoga, Werner Steinbach: "Grundeinkommen bedingungslos", AttacBasisTexte Nr. 17, Hamburg (VSA) 2005, 94 Seiten, 6,50 Euro © a.k.i Verlag für analyse, kritik und information GmbH, Rombergstr. 10, 20255 Hamburg Weiterveröffentlichung in gedruckter oder elektronischer Form bedarf der schriftlichen Zustimmung von a.k.i. Auf Kommentare, Anregungen und Kritik freuen sich AutorInnen und ak-Redaktion ak Logo ak - zeitung für linke debatte und praxis www.akweb.de E-Mail: redaktion at akweb.de From strengmann at t-online.de Sat Feb 18 16:41:21 2006 From: strengmann at t-online.de (strengmann at t-online.de) Date: Sat, 18 Feb 2006 10:41:21 -0500 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Von_Hartz_IV_zum_B_=FCrge?= =?iso-8859-1?q?rgeld?= Message-ID: <7E05AB74.44A21585.027D4AEB@aol.com> Eine Konferenz des Evangelischen Bildungswerkes in Brandenburg zum Thema .... 10.3. bis 12.03. 2006 - siehe Anhang. Ronald Blaschke -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Von Hartz IV zum B ürgergeld.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 36772 bytes Beschreibung: Von Hartz IV zum B ürgergeld.pdf URL : From katrin.mohr at berlin.de Mon Feb 20 18:54:10 2006 From: katrin.mohr at berlin.de (Katrin Mohr) Date: Mon, 20 Feb 2006 18:54:10 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] [Fwd: Hinweis auf ein Kolloquium zum Grundeinkommen in Stuttgart] Message-ID: <43FA0242.6020803@berlin.de> Eine Ankündigung zu einer Tagung zum BGE zur Kenntnis. Beste Grüße, Katrin Mohr -------- Original Message -------- Subject: Hinweis auf ein Kolloquium zum Grundeinkommen in Stuttgart Date: Mon, 20 Feb 2006 18:15:10 +0100 From: Michael Opielka To: CC: Hier ein Hinweis auf eine sicher interessante Veranstaltung! Viele Grüße Michael ________________________________________________ prof. dr. michael opielka institut für sozialökologie (isö) pützbungert 21 d-53639 königswinter fon +(49)-2244-871659 fax +(49)-2244-871664 michael.opielka at isoe.org www.isoe.org -- Katrin Mohr Adalbertstraße 20 10997 Berlin Tel.: 030/616 52 633 E-Mail: katrin.mohr at berlin.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : image/gif Dateigröße : 1117 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Programm Koll. Grundeinkommen, Forum 3, Stuttgart 17.-18.3.2006.pdf Dateityp : application/octet-stream Dateigröße : 439972 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From strengmann at t-online.de Thu Feb 23 08:06:38 2006 From: strengmann at t-online.de (Wolfgang Strengmann-Kuhn) Date: Thu, 23 Feb 2006 08:06:38 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] ka-news: "Aendert Euren Sinn!" Message-ID: <43FD6D0E.28024.5C2CB4@strengmann.t-online.de> Alle Rechte © www.ka-news.de Meldung vom Donnerstag, 23. Februar 2006 http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=tba2006220-216G Einkommen für alle, Teil 1 "Ändert Euren Sinn!" fordert Götz Werner Karlsruhe - Während die etablierten Parteien weiterhin dem alten "Arbeit-für-alle"-Traum nachjagen, kann er das ganze Gerede von der Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht mehr hören: Nach Ansicht von dm-Gründer Götz Werner haben wir kein Wohlstandsproblem, sondern ein Verteilungsproblem. Eine radikale Reform der in die Krise geratenen Erwerbsarbeitsgesellschaft muss her, sagt der Unternehmer-Professor. ka-news hat mit ihm über seine Idee eines "bedingungslosen Grundeinkommens" für alle Bürger gesprochen. Seine Idee ist nicht neu, sie wird bereits seit 200 Jahren diskutiert. Aber noch nie war die Zeit so reif, die Idee in die Tat umzusetzen, meint Götz Werner. Im Zuge steigender Produktivität werden immer mehr Menschen aus dem Produktionsprozess "freigesetzt" - in die Arbeitslosigkeit gedrängt und sozial stigmatisiert. Die an den Faktor Arbeit gekoppelten Sozialsysteme geraten zunehmend aus den Fugen. Ein "bedingungsloses Grundeinkommen" in Verbindung mit einem radikalen Umbau des Steuersystems soll Abhilfe schaffen und allen Bürger nie dagewesene Freiräume für selbstbestimmte und selbstgewählte Tätigkeiten eröffnen - ohne staatliche oder betriebliche Bevormundung. Da das Konzept des "bedingungslosen Grundeinkommens" in seinen Grundzügen von ka- news bereits eingehend behandelt (ka-news berichtete) und die Frage der Finanzierbarkeit mehrfach in Interviews anderer Zeitungen thematisiert wurde (einzusehen über den unten angegebenen Link, dort unter "Ausgewählte Texte"), standen diese in dem Gespräch, das die ka-news-Mitarbeiter Daniel Baader und Andrei Birtolonu mit Götz Werner führten, nicht im Mittelpunkt. ka-news: Warum setzen Sie sich für das "bedingungslose Grundeinkommen" ein? Götz Werner: Die absolute Fremdversorgung - kein Mensch arbeitet heute mehr für sich selbst, wir sind alle auf die Leistung anderer angewiesen - macht es erforderlich, dass jeder ein Einkommen hat, damit andere ihn versorgen können. Diese Einkommen stehen unter dem Paradigma weisungsgebundener Erwerbsarbeit, tariflich bestimmt und reguliert. Und das ist ein Problem: Weil diese Erwerbsarbeit reguliert ist, ist sie für viele neue Initiativen einfach zu teuer. Viele leiden darunter, dass sie nicht machen können, was sie als sinnvoll anerkennen, weil sie sich das nicht leisten können. Gerade die junge Generation sucht und ergreift heutzutage sehr stark das Individuelle. Das bedingt aber, eigenständig initiativ werden zu können. Doch weisungsbefugte Erwerbsarbeit heißt, sich der Initiative von Dritten unterordnen zu müssen. Das "bedingungslose Grundeinkommen" würde prinzipiell jedem ermöglichen zu fragen: Mache ich weiterhin etwas, das für andere sinnstiftend ist, oder lieber etwas, das für mich sinnstiftend ist. ka-news: Für die junge Generation mag das verlockend klingen, aber was ist mit den älteren Jahrgängen? Werner: Mein alter Rudertrainer hat immer gesagt: Jeder Tag ist ein Beginn von vorne. Und wie heißt es bei Goethes "Faust" so schön: "Der Mensch in seinen dunkeln Trieben ist sich des rechten Weges wohl bewusst." Damit will ich nicht auf den dunklen Trieb abheben, sondern deutlich machen, dass jeder Mensch in sich das Mensch-Sein verspürt. Dass auch die älteren Menschen das haben, merkt man, wenn sie pensioniert werden und sagen: Endlich kann ich machen, was ich schon immer wollte. ka-news: Würden Rentner weniger Grundeinkommen bekommen, als sie jetzt vom Staat Rente bekommen? Werner: Nein. Das Grundeinkommen wird auf bestehende Ansprüche angerechnet. Sagen wir einmal, das Grundeinkommen betrage 1.000 Euro und die Rente 2.000 Euro, dann würden sie 1.000 Euro von der Rente und 1.000 Euro vom Grundeinkommen kriegen. Es gäbe in Zukunft nur noch eine Transferleistung der Gemeinschaft an den Einzelnen, und das ist das Grundeinkommen. Aber erworbene Ansprüche, die würden natürlich auslaufen. "Revolutionär denken, evolutionär umsetzen!" (Foto: ka-news) ka-news: Das würde einem Großteil der heutigen Verwaltungsbürokratie den Garaus machen. Werner: Die würde dann im Prinzip genauso zunehmend obsolet werden, wie Arbeitsplätze zunehmend obsolet werden, weil beispielsweise neue Drucktechniken eingeführt werden. Auch der Staat rationalisiert. Wenn Sie überlegen, wie früher ein Pass verlängert wurde und wie das heute geht: Das ist Produktivitätsfortschritt. Überall wo Menschen tätig sind - sobald Geist auf Arbeit angewendet wird -, rationalisieren sie. Der Geist, der sozusagen die Arbeit durchdringt, macht die Arbeit leichter, macht sie schneller, spart Ressourcen und Lebenszeit. Natur und Lebenszeit sind zwei Ressourcen, die wir durch Fortschritt einsparen. Jede Art von Forschung - beispielsweise an der Universität Karlsruhe - hat immer zum Ziel, Arbeit und Ressourcen einzusparen. ka-news: Ihr Konzept bedeutet einen radikalen Umbruch. Wie lange würde das dauern? Werner: Das geht nur langsam - vielleicht über einen Zeitraum von 25 Jahren. Revolutionär denken, evolutionär umsetzen! Man muss bei einer solchen Umwandlung immer zwei Dinge unterscheiden: das Ziel und den Weg dorthin. Als Christoph Kolumbus den Seeweg nach Indien entdecken wollte, da hatte er eine Vision, ein Ziel, einen Polarstern. Nehmen wir das ganz wörtlich: Bei der Navigation braucht es einen Polarstern. Wie man dann navigieren muss, hängt von zahlreichen Faktoren ab, beispielsweise den Windverhältnissen oder den Strömungsverhältnissen. Beim "bedingungslosen Grundeinkommen" manövrieren wir im sozialen Bereich, und hier muss man wie Kolumbus immer seinen Polarstern im Auge haben. Dann macht man sich auf den Weg. Und dabei kann sogar herauskommen - eine faszinierender Vorstellung -, dass man den Seeweg nach Indien gar nicht findet, sondern einen neuen Kontinent, eine ganz neue Welt entdeckt. Der Polarstern ist das "bedingungslose Grundeinkommen", das die Menschen davon befreit, arbeiten zu müssen, um Einkommen zu beziehen. ka-news: Wie könnte der Weg dorthin aussehen? Werner: Die einkommensbasierten Steuern senken und die Mehrwertsteuer anheben - wenn der Weg so geht. Das werden wir dann sehen. Die Konsumsteuer wächst langsam, und man fängt an, das "bedingungslose Grundeinkommen" einzuführen, basierend auf dem, was heute schon bereits vorhanden ist. Wir haben heute schon Grundeinkommenselemente, denken Sie an den Steuerfreibetrag, denken Sie an das Arbeitslosengeld und den Wohnungszuschuss. Das Geld ist heute schon da. 720 Milliarden Euro werden jedes Jahr für Transferleistungen aufgewendet, geschmälert durch einen aufgeblähten, viel zu teuren Verwaltungsapparat von Kontrolle und Gängelung. Und all die Menschen, die diese Leistungen beziehen, dürfen nicht arbeiten und werden gebremst in ihrer Initiative. Wir können heute schon in den Prozess einsteigen: die Einkommensteuer senken, was ja auch schon in den letzten zehn Jahren erfolgt ist. Auch die Mehrwertsteueranhebung ist ja schon beschlossen. Was wir nicht haben, ist der Polarstern - das ist unser Problem. Es fehlt die klare Vision, wo es hingeht. ka-news: Das heißt, Ihnen geht es jetzt vor allem darum, erst einmal diese Vision in die Köpfe der Menschen zu bringen? Werner: Ja, wir müssen zuerst gesellschaftspolitischen Konsens haben. So wie es heute politischer Konsens ist, dass Wachstum Arbeitsplätze schafft. Doch die Menschen fangen an zu merken: Das stimmt ja gar nicht. Was uns ausgeht, ist die Arbeit an der Natur und an der Materie. Wenn Sie überlegen, im Jahr 1900 war die deutsche Bevölkerung mit landwirtschaftlichen Produkten schlechter versorgt als heute, aber damals arbeiteten 40 Prozent der Menschen in der Landwirtschaft. Heute sind es weniger als zwei Prozent. Und wenn Sie die Bilder von vor hundert Jahren in den Fabriken anschauen, dann sehen Sie nur Menschen, heute sehen sie nur Maschinen und fast keine Menschen mehr. Das ist die Arbeit an der Natur, um unsere menschlichen Grundbedürfnisse zu erfüllen. Das ist die alte Arbeit, zu der wir im Sündenfall verdonnert wurden: "Fortan musst du im Schweiße deines Angesichts ..." Die neue Arbeit ist die Kulturarbeit - am Menschen und für den Menschen. Durch das Paradigma der Erwerbsarbeit ist diese viel zu teuer geworden. Gehen Sie in die Krankenhäuser: Überall dort, wo am Menschen gearbeitet wird, ist es fast nicht mehr bezahlbar. Gefangen in unseren alten Denkmustern glauben wir, uns solche Arbeiten nicht mehr leisten zu können. ka-news: Würden Sie sagen, dass Sie in und mit Ihrem Unternehmen dm schon einen Schritt in diese Richtung gegangen sind: hin zu einem neuen Verständnis von Arbeit? Werner: Wir versuchen schon seit 20 Jahren Rahmenbedingungen zu schaffen, die dem Menschen diese Fremdversorgungssituation klar machen. Die moderne Zivilisation lebt erst seit ganz kurzem in der Fremdversorgung, erst in den vergangenen 200 Jahren ist die Selbstversorgung zurückgegangen. Aber in unserem Herzen und in unseren Seelen leben wir noch in der Selbstversorgung. Das sieht man daran, dass Menschen meinen, sie müssten von ihrem Einkommen leben; oder wenn gesagt wird, die jungen Leute müssten erst einmal ihr eigenes Geld verdienen; oder wenn die Rentner sagen: "Wir müssen sparen, damit wir später von unserer Rente leben können." Das hat alles Selbstversorgungsmentalität. Man muss sich klar machen, dass wir von den Leistungen anderer leben. Ein Unternehmen kann umdenken und sich klar machen, dass Arbeit nicht bezahlt, sondern ermöglicht wird. Das verbietet dann zum Beispiel leistungsorientierte Bezahlung, Dinge wie Prämien oder Provisionen. ka-news: Also gibt es bei dm keine leistungsorientierte Bezahlung? Werner: Wir haben das nie gemacht, denn es ist widersinnig. Extrinsische Motivation oder Anreizsysteme sind eine Frage des Menschenbilds: Wenn ich der Meinung bin, dass der Mensch ein "determiniertes Reiz-Reaktions-Wesen" ist, dann muss ich natürlich auch auf Anreizsysteme setzen. Wenn ich der Meinung bin, dass der Mensch jemand ist, der aus dem Inneren heraus für die Gemeinschaft tätig werden will, weil er sich sonst gar nicht als Mensch definieren kann, dann setzte ich auf intrinsische Motivation. Jeder motiviert sich selbst. Die Aufgabe der Gemeinschaft ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, Ziele zu verdeutlichen, Aufgaben zu stellen, die so interessant sind, dass der Einzelne sagt: "Jawohl, da bringe ich mich ein, da mache ich mit." Das ist ein anderes Menschenbild. Das eine Menschenbild sagt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - lieber erst die Hälfte zahlen und den Rest leistungsabhängig, denn ganz sicher ist es nicht, ob der Einzelne die Leistung bringt. Oder ich sage von vornherein: Ich trau ihm das zu. Das wäre dann Freiherr von Stein: "Zutrauen veredelt den Menschen, ewige Bevormundung hemmt sein Reifen!" ka-news: Ist das der von Ihnen geforderte Paradigmenwechsel? Werner: Das ist der Paradigmenwechsel im Menschenbild. ka-news: Es ist relativ einfach, Steuern zu senken und andere zu erhöhen. Aber wie, Herr Professor Werner, schafft man einen Paradigmenwechsel? Werner: Wie heißt es im Neuen Testament: "Ändert euren Sinn!" Man muss seinen Blickwinkel verändern. Dann muss man sich auch solche flotten Sprüche verbieten wie: "Stellen Sie sich nicht so an, schließlich werden Sie dafür bezahlt." Man darf nicht meinen, dass man andere dadurch motiviert, dass man ihnen irgendeine wohlduftende Wurst vor die Nase hält. Sondern man muss ihnen die Möglichkeit geben, dass sie in ihrer Aufgabe den Sinn suchen - und den finden sie immer beim Kunden und nicht beim Vorgesetzten. Aber die meisten Vorgesetzten haben es gerne, wenn der Sinn in ihrer Person gesucht wird. Wer nach dem Vorgesetzten schielt, der wartet auf Weisung. Wer zum Kunden schaut, der fragt sich: Womit kann ich dienen? Wenn man auf die Weisung wartet, dann stellt man sich die Frage: Was bekomme ich dafür? Das ist eine alte Problematik. Theodor Storm sagte schon vor 120 oder 130 Jahren: "Der eine fragt: Was kommt danach? Der andere fragt nur: Ist es recht? Und also unterscheidet sich der Freie von dem Knecht." - Das können Sie bei uns im Eingangsfoyer lesen. Derjenige, der nur nach oben schaut und wissen will, ob es recht ist, will die Hand aufhalten, um seine Prämie zu kassieren. Aber dann ist er ein Knecht. Lesen Sie im zweiten Teil des ka-news-Interviews zum "bedingungslosen Grundeinkommen" am morgigen Freitag, was Götz Werner über die Umsetzung seiner Idee sagt, über die Rolle der Politik und die Möglichkeit einer Mehrwertsteuer von 100 Prozent. Mehr zum Thema http://www.dm-drogeriemarkt.de http://www.unternimm-die-zukunft.de From Rblaschke at aol.com Sun Feb 26 17:37:34 2006 From: Rblaschke at aol.com (Rblaschke at aol.com) Date: Sun, 26 Feb 2006 11:37:34 -0500 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Grundsicherung oder Grundeinkommen - Debatte in Erfurt Message-ID: <60D47E89.063C603F.027D4AEB@aol.com> Veranstaltungsankündigung: Soziale Grundsicherung Emanzipatorisches Konzept oder Armutsabsicherung? 22. März 18:30 Uhr FH Erfurt Altonaer Str.25 Raum HS V (5.E.12) Kooperationspartner: RedRoXX - offenes Jugendbüro, Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen, Linkspartei.PDS Fraktion im Thüringer Landtag Auf dem Podium: Ronald Blaschke - Sprecher Netzwerk Grundeinkommen, Sprecher der Sächsischen Armutskonferenz Prof. Dr. Michael Opielka - Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen, Geschäftsführer Institut für Sozialökologie in Königswinter Moderation: Tamara Thierbach, MdL, Linkspartei.PDS Fraktion im Thüringer Landtag Ankündigungstext Soll das soziale Sicherungsnetz für diejenigen Bürger vorbereitet werden, die am Arbeitsmarkt kein ausreichendes Einkommen erzielen können, oder soll allen Bürgern unabhängig von Arbeitsleistung ein Grundeinkommen gezahlt werden? Beim hochaktuellen Diskurs um eine Grundsicherung / Grundeinkommen wird auch jenseits der ?Linken? ein neues realpolitisches Sozialverwaltungsmodell entworfen. So findet sich ein "grüne Grundsicherung? genanntes Modell im Programm von Bündnis 90/Die Grünen. Und selbst die ausgewiesenen Neoliberalen der FDP fordern ein "steuerfinanziertes Bürgergeld". Zu diskutieren wäre die genaue Ausgestaltung dieser Modelle. Oder wählt man doch lieber ein Grundeinkommen und setzt damit ein transformatorisches Konzept gegen das klassische Sozialstaatsmodell? -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Veranstaltungsank ündigung-22.03..pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 87409 bytes Beschreibung: Veranstaltungsank ündigung-22.03..pdf URL : From Rblaschke at aol.com Sun Feb 26 17:41:38 2006 From: Rblaschke at aol.com (Rblaschke at aol.com) Date: Sun, 26 Feb 2006 11:41:38 -0500 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] DAP zum BGE Message-ID: <1DBA4E7B.7C015649.027D4AEB@aol.com> Deutsche Arbeitslosenpartei www.deutschearbeitslosenpartei.de debattiert ein BGE 1. Arbeit muss geteilt werden Bedingungsloses Grundeinkommen für alle deutschen Staatsbürger Wir haben im Folgenden einige Gedanken niedergeschrieben, wie nach unserer Meinung die Arbeitslosigkeit bekämpft werden muss. Dabei ist uns klar, dass nicht alles kurzfristig umgesetzt werden kann. Darum geht es auch nicht. Wichtig ist, dass sich die Betroffenen selbst zu einer Opposition formieren und beginnen, ihre Interessen zu vertreten und Widerstand zu organisieren. Dieser Widerstand muss sich gegen die gegenwärtige Politik richten, die keine neuen Arbeitsplätze schafft, sondern nur an den Arbeitslosen und sozial Schwachen spart. Es wird viele Leute geben, die sagen werden, diese und jene Vorschläge lehnen sie aus bestimmten Gründen ab. Das können wir akzeptieren, wenn diese Leute bessere Vorschläge machen. Was wir nicht akzeptieren können, ist die jetzige Politik, die ernsthaft behauptet, die Einführung des Alg II sei alternativlos. Diese Politik basiert auf der Tatsache, dass aus dem Teil der Gesellschaft, der von Arbeitslosigkeit betroffen ist (dazu gehören auch die Sozialhilfeempfänger, Geringverdiener, Minijobber usw.) der wenigste Widerstand kommt. Und damit haben die Politiker bis jetzt ja auch recht. Wenn 20 Prozent der Bevölkerung von Arbeitslosigkeit betroffen ist, heißt das auch, dass 80 Prozent der Menschen noch Arbeit haben. Für diese Mehrheit wird zurzeit von den Parteien und Gewerkschaften Politik gemacht. Und wenn sich die Minderheit, die ständig anwächst, nicht wehrt, wird sich daran auch nichts ändern. Inzwischen ist der Teil der Bevölkerung, der von den negativen Folgen der Arbeitslosigkeit betroffen ist, längst so groß, dass er unter den Bedingungen der Demokratie, die wir haben, seinen Einfluss deutlich geltend machen kann. Selbst wenn er nur ganz egoistisch fordert, einen fairen Anteil am gesellschaftlichen Reichtum erhalten zu wollen. Zurzeit wollen die Arbeitsplatzbesitzer den Arbeitslosen aus verständlichen Gründen weder von ihrer Arbeitszeit noch von ihrem Lohn abgeben. Stattdessen herrscht in einem Teil der Gesellschaft die Ansicht, dass es legitim ist, wenn Arbeitslose nur ein geringes Entgelt erhalten. Dabei interessiert es nicht, dass Arbeitslose an ihrer Situation nichts ändern können, weil zu wenig Arbeit da ist, geschweige denn, dass sie aus nicht selbst verschuldeten Gründen ihre Arbeit verloren haben. Ein wesentlicher Teil der Gesellschaft wird an der Teilhabe ausgeschlossen. Das kann und darf nicht so bleiben. Der erste Schritt zur Veränderung dieser Situation muss der Stopp der von der Regierung beschlossenen Arbeitsmarktreformen sein. Es darf nicht bei Harz IV bleiben und zu weiteren Einsparungen kommen. Dafür wollen wir uns gemeinsam mit vielen Betroffenen, aber auch mit Menschen, die heute noch nicht davon betroffen sind, aber diese Zustände ändern wollen, einsetzen. Arbeit muss geteilt werden. An diesem Grundsatz kommen wir heute nicht vorbei. Wir müssen die Realitäten der heutigen Weltwirtschaftsordnung sowie ihre politischen Hintergründe erkennen und daraus entsprechende Schlussfolgerungen ziehen. Wenn wir das nicht tun, wird die Schere zwischen Arbeitsplatzbesitzern und Arbeitslosen immer größer und es entsteht sozialer Sprengstoff. Die Konflikte, die wir heute im Großen zwischen der so genannten zivilisierten Welt, den reichen Industriestaaten, wozu auch die BRD gehört und der Menschheit, die in der Dritten Welt leben muss, haben, werden sich ansonsten etwas abgewandelt bald in unserem Land abspielen. Da für die Umverteilung der Arbeit im Sinne einer solidarischen Arbeitsteilung ein längerer Zeitraum benötigt wird, fordern wir als Sofortmaßnahme für alle deutschen Staatsbürger von Geburt an ein bedingungsloses Grundeinkommen, auch als Ersatz für das Alg2. From Rblaschke at aol.com Mon Feb 27 23:57:04 2006 From: Rblaschke at aol.com (Rblaschke at aol.com) Date: Mon, 27 Feb 2006 17:57:04 -0500 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Reaktionen_von_MdBs_auf_G?= =?iso-8859-1?q?_=F6tz_Werners_BGE?= Message-ID: <1F4C7DCE.18480EA0.027D4AEB@aol.com> Reaktionen von MdBs auf Götz Werners BGE unter http://www.ka-news.de/wirtschaft/news.php4?show=dab2006225-226K From Rblaschke at aol.com Tue Feb 28 00:15:12 2006 From: Rblaschke at aol.com (Rblaschke at aol.com) Date: Mon, 27 Feb 2006 18:15:12 -0500 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Ein Beitrag gegen das BGE Message-ID: <56B6256E.645E2DC0.027D4AEB@aol.com> Angehängt ein Beitrag gegen das BGE von Rainer Roth, Prof. in Frankfurt/Main, Aktiver im Rhein/Main-Bündnis und in der Erwerbslosenbewegung. Wer Lust hat, kann Rainer Roth öffentlich antworten. Ronald Blaschke -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Grundeinkommen.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 130076 bytes Beschreibung: Grundeinkommen.pdf URL : From strengmann at t-online.de Tue Feb 28 09:26:27 2006 From: strengmann at t-online.de (Wolfgang Strengmann-Kuhn) Date: Tue, 28 Feb 2006 09:26:27 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] (Fwd) Grundeinkommens-Newsletter Message-ID: <44041743.28036.8E0D06@strengmann.t-online.de> ------- Forwarded message follows ------- Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn Sie an unseren Grundeinkommen-Newslettern interessiert sind, bitten wir um Anmeldung unter office at ksoe.at. Mit freundlichen Grüßen Angrosch Gertrude Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie beim Kongress Grundeinkommen und sozialer Zusammenhaltteilgenommen haben. Newsletter Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt Februar 2006 * Bischof spricht sich für Grundeinkommen aus Der römisch-katholische Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt Dr. Alois Schwarz hat sich anlässlich des informellen EU-Arbeits- und SozialministerInnen-Treffens in Kärnten für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen weiter >> * Streitgespräch im Wirtschaftsblatt Das Thema Grundeinkommen war dem Wirtschaftsblatt zwei großformatige Seiten wert. Diskutiert haben Mitterlehner (WKÖ), Manfred Füllsack (Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt), Emmerich Tálos (Universität Wien) und Gerhard Flenreiss (Manpower) weiter >> * Alaska Permanent Fund wird aufgestockt In Alaska kommen die Erlöse aus dem Erdöl allen in Form eines Grundeinkommens zugute. Vorbild für Irak und Venezuela? weiter >> * US-Präsident Bush zu Grundeinkommen befragt In Brasilien beheimateter Senator und Vorsitzender des "Basic Income Earth Network" Eduard Suplicy konfrontiert den US-Präsidenten mit der Idee eines Grundeinkommens für alle weiter >> * Kongress-Rückblick und Medienecho weiter >> * Terminaviso: Buchpräsentation weiter >> Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt Austrian Member of Basic Income Earth Network c/o ksoe (Kath. Sozialakademie Österreichs) Schottenring 35 DG A-1010 Wien Tel: 0043 - 1 - 310 51 59 Fax: 0043 - 1 - 310 68 28 www.grundeinkommen.at Angrosch Gertrude Katholische Sozialakademie Österreichs 1010 Wien, Schottenring 35/DG Tel.: 01/310 51 59 Fax: 01/310 68 28 E-Mail: gertrude.angrosch at ksoe.at www.ksoe.at ------- End of forwarded message ------- From Rblaschke at aol.com Tue Feb 28 14:54:46 2006 From: Rblaschke at aol.com (Rblaschke at aol.com) Date: Tue, 28 Feb 2006 08:54:46 -0500 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Neues zum GE Message-ID: <33011A85.6BAF328B.027D4AEB@aol.com> Georg Vobruba: Entkoppelung von Arbeit und Einkommen. Das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft. Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften. From Rblaschke at aol.com Tue Feb 28 19:21:06 2006 From: Rblaschke at aol.com (Rblaschke at aol.com) Date: Tue, 28 Feb 2006 13:21:06 -0500 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Weiteres zur Konsultationstagung GS - GE in Brandenburg Message-ID: <68E0E883.19341BB1.027D4AEB@aol.com> Siehe Anhang! Ronald Blaschke -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 7.%20Konsultationstagung%202006,%20Ank%fcndigungstext.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 32768 bytes Beschreibung: 7.%20Konsultationstagung%202006, %20Ank%fcndigungstext.doc URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Programm Konsultation 2006.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 16929 bytes Beschreibung: Programm Konsultation 2006.pdf URL : From strengmann at t-online.de Tue Feb 28 21:56:15 2006 From: strengmann at t-online.de (Wolfgang Strengmann-Kuhn) Date: Tue, 28 Feb 2006 21:56:15 +0100 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?=28Fwd=29_Freiheit_statt_?= =?iso-8859-1?q?Vollbesch=E4ftigung_-_Kurzbericht_Februar?= Message-ID: <4404C6FF.30979.AABDB9@strengmann.t-online.de> ------- Forwarded message follows ------- From: Sascha Liebermann (Freiheit statt Vollbeschäftigung) To: Sascha Liebermann (Freiheit statt Vollbeschäftigung) Subject: Freiheit statt Vollbeschäftigung - Kurzbericht Februar Date sent: Tue, 28 Feb 2006 20:42:03 +0100 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer von "Freiheit statt Vollbeschäftigung", hiermit informieren wir Sie wieder über vergangene und bevorstehende Termine bzw. Veröffentlichungen. Bevorstehende Termine: 1)Heidelberg: Podiumsdiskussionu.a. mit Sascha Liebermannam 18. März, um 16.15 Uhr,Ort: Johannesgemeinde, Lutherstr. 67 (http://www.rlf- bw.de/cms/index.php?article_id=53) 2)Bergkamen:Diskussionsveranstaltung der KAB Bergkamen mit Thomas Loer - "Das Ende der Arbeitsgesellschaft - Segen oder Fluch?", am 19. März, 9.45 Uhr, St. Elisabeth- Haus, Parkstr. 2A, 59192 Bergkamen 3)Deutschlandradio Kultur: Am 22. März, um 19:30 Uhr, sendet das Deutschlandradio Kultur ein Feature über Arbeit in der Reihe: "Zeitreisen: Im Schweiße deines Angesichts. Die Geschichte der Arbeit im gesellschaftlichen Wandel". Autor: Sabine Korsukéwitz, Redaktion: Sonja Scholz. Sascha Liebermann wurde für diese Sendung interviewt (http://www.dradio.de/dkultur/vorschau/). 4)Wiesbaden: Vortragund Diskussion mit Sascha Liebermann am Donnerstag, den 23. März, 19.30 Uhr, Veranstaltungsort: Wiesbadener Freie Kunstschule (Alte Kliniken), Schwalbacher Str. 72, Wiesbaden, Buslinie 6 (Station Adlerstraße). Kontakt: Michael Becker (Schulleiter) - Tel.:0611-598687. 5)Frankfurt am Main: "Ein bedinungsloses Grundeinkommen - wo führt das hin ?" - Podiumsdiskussionam 21. April u.a. mit Sascha Liebermann,Vortrag am 22. April im Rahmen eines Workshops veranstaltet von der Rosa Luxemburg-Stiftung Hessen. Weitere Informationen folgen. 6) Düsseldorf: Diskussion mit Ute Fischer (voraussichtlich am 25.4.) in"Grüner Salon", derHeinrich Böll Stiftung NRW. Weitere Informationen folgen. 7)Raum Köln: Vortrag und Diskussion mit Sascha Liebermann im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung der SPD Rhein Erftam 2. Mai, um 19.30 Uhr.Diskutanten: Ralph Welter (Katholische Arbeitnehmerbewegung Diözesanverband Aachen) und Rolf Stöckel MdB, Sprecher der Arbeitsgruppe "Verteilungsgerechtigkeit" der SPD- Bundestagsfraktion. Der Ort wird noch bekannt gegeben. 8) Dortmund:Vortrag von Ute Fischer und Thomas Loer am 3. Mai, Veranstalter: Bündnis 90/ Die Grünen, Kreisverband Dortmund. Weitere Informationen folgen ( 9) Hamburg:Vortrag von Sascha Liebermann, voraussichtlich am 2. Juni, 20 Uhr, im Rahmen der Tagung "Wie wollen wir leben?" (Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft). Weitere Informationen folgen. 10) Lübeck: Anfrage für einen Vortrag im Ägidienhof in Lübeck (http://www.aegidienhof- luebeck.de/). Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben. 11) Thomas Prausse(http://www.szenario-berlin.de/) produziert eine DVD zur Podiumsdiskussion in Dortmund am 10.2., die gegen eine Mindestspendevon 10 EUR erworben werden kann. Weiteres Frankfurt: Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine Entwicklungschance für den Menschen und die Arbeitswelt, Prof. Götz W. Werner und Dr. Benediktus Hardorp sprechen zu diesem Thema am 1. April 2006 von 1500 bis 18.30 Uhr im großen Saal der Frankfurter Waldorfschule, Friedlebenstrasse 52. (http://www.waldorfschule- frankfurt.de/veranstaltungen.php?action=details&id=111) Vergangenes: 1)Karlsruhe: Vortrag von Sascha Liebermann anläßlich eines von Götz Werner (dm- Drogeriemärkte) veranstalteten Symposiums"Grundeinkommen: bedingungslos"23. und 24. Februar. Pressereaktionen: http://www.ka- news.de/wirtschaft/news.php4?show=tba2006224-223H;siehe Anlagen; unter diesem Link auch ein weiteres Interview mit Herrn Werner. (Weitere Berichte bzw. Informationen: http://www.archiv-grundeinkommen.de/ge-log.html) 2)Utopie kreativ: Beitrag von Sascha Liebermann "Freiheit ist eine Herausforderung, kein Schlaraffenland", in Heft 186, Februar 2006 (http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/184/184k.pdf). 3)Dortmund: Podiumsdiskussion über"bedingungsloses Grundeinkommen" an der Universität Dortmundam 10. Februar mit Wolfram Richter (Volkswirt), Lutz Wingert (Philosoph),Sascha Liebermann (Soziologe, alle drei Universität Dortmund),Götz Werner (Dm-Drogeriemärkte/Universität Karlsruhe) und Claus Offe (Politikwissenschaftler, Hertie School of Governance Berlin) - (Fotos siehe Website - "Vergangene Termine"). (Bericht eines Besuchers: http://www.daniel-rehbein.de/professor-goetz-w-werner.html) 4) Informationsdienstes für Politik: Dossier "Arbeit für alle"berichtet über "Freiheit statt Vollbeschäftigung"(http://www.politikerscreen.de/index.php/Main/Artikel/Dossier/1/kapitel/69 622/Dossierid/69563/n1/Themen/n2/ArbeitSoziales/id/69586/name/Arbeit+f%FCr+alle) Weiteres: 1) Benediktus Hardorp, der sich seit Jahrzehnten mit der Entwicklung einer Konsumsteuer beschäftigt, hat mittlerweile viele seiner Publikationen als PDF-Datei zugänglich gemacht. Siehe www.hardorp-schriften.de ------- End of forwarded message -------