From strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de Thu Jun 2 18:20:54 2005 From: strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de (Wolfgang Strengmann) Date: Thu, 2 Jun 2005 18:20:54 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Fwd: BIEN NewsFlash 33, May 2005 Message-ID: <1117729254.429f31e646537@webmail.wiwi.uni-frankfurt.de> ----- Weitergeleitete Nachricht von Yannick Vanderborght ----- Datum: Thu, 02 Jun 2005 16:03:21 +0200 Von: Yannick Vanderborght Antwort an: Yannick Vanderborght Betreff: BIEN NewsFlash 33, May 2005 An: bien at basicincome.org BIEN - BASIC INCOME EARTH NETWORK www.basicincome.org The Basic Income Earth Network was founded in 1986 as the Basic Income European Network. It expanded its scope from Europe to the Earth in 2004. It serves as a link between individuals and groups committed to or interested in basic income, and fosters informed discussion on this topic throughout the world. _____ NewsFlash 33, May 2005 BIEN's NewsFlash is mailed electronically every two months to over 1000 subscribers throughout the world. Requests for free subscription are to be sent to bien at basicincome.org Items for inclusion or review in future NewsFlashes are to be sent to Yannick Vanderborght, newsletter editor, UCL, Chaire Hoover, 3 Place Montesquieu, 1348 Louvain-la-Neuve, Belgium, vanderborght at etes.ucl.ac.be The present NewsFlash has been prepared with the help of David Casassas, Eri Noguchi, Paul Metz, Ingrid van Niekerk, Paul Nollen, Daniel Raventós, and Philippe Van Parijs. _____ CONTENTS 1. Editorial 2. Events *LIEGE (BE), May 1st, 2005: Public discussion on "60 years of social security... and beyond?" *VALENCIA (ES), 20 – 21 October 2005: Fifth Symposium on Basic Income. 3. Glimpses of national debates *NAMIBIA: LAUNCH OF A BASIC INCOME GRANT COALITION *SPAIN: COMMISSION OF REPRESENTATIVES TO STUDY THE FEASABILITY OF BASIC INCOME *THE NETHERLANDS: NEW UNION LEADER SUPPORTS BASIC INCOME FOR ALL *UNITED STATES: ALASKA DIVIDEND TO BE DISTRIBUTED IN QUARTERLY PAYMENTS? *UNITED STATES: TENTATIVE STEPS TOWARD INTRODUCING A BASIC INCOME BILL IN THE CONGRESS 4. Publications 5. About the Basic Income Earth Network _____ 1. EDITORIAL Thanks to the work of volunteers and sympathizers around the globe, BIEN has been a lively network for almost twenty years now. But a lively network also needs financial resources, be it at a modest level. Two examples: 1. In the following months, BIEN is planning to launch a renovated website, a crucial tool in the process of fostering the discussion on basic income throughout the world. This website will no longer be hosted for free by the University of Louvain (BE), where it has been located for many years, but - at low cost - by a commercial provider. 2. Now that it has turned global, BIEN has also decided to facilitate the participation of promising basic income advocates coming from developing countries or from disadvantaged groups in its Congresses. Undoubtedly, this objective requires some funds… Hence, the Executive Committee would like to remind regular readers of the NewsFlashes that they can join the 152 BIEN Life-Members, by sending their name and address (postal and electronic) to Secretary David Casassas (casassas at eco.ub.es), and transfer EUR 100 to BIEN's account (see all practical details at the end of the present NewsFlash). Current Life-members can become true B(I)ENEFACTORS by giving another 100 Euros or more to the Network, thereby joining Joel Handler and Philippe Van Parijs, our first B(I)ENEFACTORS. BIEN's Executive Committee 2. EVENTS LIEGE (BE), May 1st, 2005: Public discussion on "60 years of social security... and beyond?" In the framework of the celebrations of Belgium's Social Security Act 60th anniversary, the Socialist trade-union FGTB (Fédération Générale du Travail de Belgique) organized a debate on the future of the welfare state, which was held on Labour Day. Basic income was a prominent topic of discussion, since Yannick Vanderborght (University of Louvain) had been asked to present arguments in favour of the proposal to union militants. Whereas Vanderborght concluded his presentation by stating that Belgian unions should support such a reform, Mateo Alaluf, a well-known Professor of Sociology at the University of Brussels, argued that workers' organizations should in no way endorse basic income. Since a basic income would facilitate part-time work and the creation of low paid-jobs, he said, it would foster the dismantling of the Welfare State. At the end of a long debate with the audience, some were enthusiastic about basic income, while most militants remained unconvinced. For further information, please contact the organizer Olivier Starquit (OSTARQUIT at cgspacod.be). VALENCIA (ES), 20 – 21 October 2005: Fifth Symposium on Basic Income. The Spanish Basic Income Network (Red Renta Básica) is organising the Fifth Symposium on Basic Income in Valencia on 20 – 21 October. The First Symposium was organised by the network in June 2001, and the event has been held annually since then. All specifications and rules for applying to the 12,000-euro grant offered by Red Renta Básica are available at www.redrentabasica.org and www.uv.es/rentabasica. 3. GLIMPSES OF NATIONAL DEBATES NAMIBIA: LAUNCH OF A BASIC INCOME GRANT COALITION The World Bank uses average per capita income to describe social reality in Namibia with a population of about 1.7million people. The results they get on this basis shows a positive picture of this country in Sub-Saharan Africa, a region regarded as one of the poorest in the world. According to their per-capita calculation, Namibia is a middle-income-country, an exceptional case for the region. But according to the latest survey by the National Planning Commission, 75.9% of Namibia’s population live below the poverty line. Furthermore, Namibia has the most unequal distribution of income in the whole world. The reduction of inequality - one of the greatest legacies of Colonialism and Apartheid - is not only an issue of justice, but also has been identified as a prerequisite for economic growth and investment in developing countries. A public event held in Windhoek on April 27th 2005 revealed the true face of poverty in Namibia. The launch of the BIG coalition opened the way to address many of the poverty related social and economic issues in Namibia. The event must be regarded as a big step towards an effective reduction of poverty in Namibia. Leading representatives of Civil Society gathered at the headquarters of the Council of Churches in Namibia (CCN) in Katutura in order to launch a coalition which aims at installing a Basic Income Grant (BIG) for all Namibians. This grant would be N$100, paid out by the government on a monthly basis to all citizens of Namibia. Citizens with an income that makes such a support unnecessary would be proportionally taxed to recoup the grant. The BIG for Namibia aims to free the poorest sections of society from severe suffering, from a life without dignity. For financing this venture a progressive tax reform is necessary which would be a first step towards the more equal distribution of wealth in Namibia. The BIG Coalition of Namibia consists of four key umbrella organisation representing broad parts of the Namibian society: The Council of Churches in Namibia (CCN) with its 15 member churches, the National Union of Namibian Workers (NUNW), the Namibian Forum of Non Governmental Organisations (NANGOF) and the Namibian Network of AIDS Service Organisations (NANASO). Legal Assistance Centre (LAC) and The Labour Resource and Research Institute (LARRI) have also joined the coalition. The origin of the Namibian Basic Income Grant finds its roots in the Namibian Tax Consortium (NAMTAX) proposal for a Basic Income Grant for Namibia in the year 2002. The consortium was asked to review the current tax system in Namibia. The proposal for a Basic Income Grant formed part of their recommendations to redistribute income in Namibia. The proposal recommended paying a cash grant to every Namibian. For more information see the website of Claudia & Dirk Haarmann, who have been working tirelessly - and successfully - to bring the coalition to fruition in Namibia: http://www.cdhaarmann.com SPAIN: COMMISSION OF REPRESENTATIVES TO STUDY THE FEASABILITY OF BASIC INCOME On Tuesday 17 May, as a result of an important session at the Congreso de los Diputados (the lower chamber of Spanish Parliament), a resolution on "dependence" including interesting items in connection with Basic Income was approved. In the last few months, Esquerra Republicana de Catalunya and Izquierda Unida/Iniciativa per Catalunya-Verds (two parties which are giving parliamentary support to the Spanish Socialist Party Government) had presented at the Parliament two bills advocating for the introduction of a Basic Income in Spain. After some contacts with several individuals and organizations, these two parties, together with the Socialist Party (PSOE), have decided to create a Parliament Commission to study and evaluate the political legitimation and the feasibility of Basic Income in Spain. This Commission will be up and running until the end of the current term of office (in 2008). Here is a part of the text of the "Resolution on Dependence": "The number of people that are living in conditions of dependence in Spain; the care and attention that are received; the way in which this services are rendered - almost exclusively by their families, specially by women -; and the inequalities in terms of access to the resources, justify the need of a Law for the Promotion of Personal Autonomy and attention to the situation of dependence of people, to reinforce social protection of citizens through the assitance and the provision of basic services with the aim to promote social cohesion. [...] The 'Congreso de los Diputados' finds it necessary [and urges the Government] to create a Subcommittee, in the heart of the Commission of Work and Social Affairs, for the preparation of a study on the economic viability of a universal Basic Income. The Government will have to collaborate with this Subcommittee by contributing all the documents and information that will be necessary for the running of its work". For further information, please contact Daniel Raventós (danielraventos at ub.edu) or David Casassas (dcasassas at ub.edu) THE NETHERLANDS: NEW UNION LEADER SUPPORTS BASIC INCOME FOR ALL The new leader of the Dutch Trade Union Federation (FNV) Agnes Jongerius, who was elected at the Union's Congress on May 24-25, 2005, fully supports the idea of a basic income for all. She thinks that Dutch citizens should receive a monthly check of 350 or 400 EUR. "With such a plan, we could get rid of a lot of administrative difficulties", she declared in an interview. Jongerius still believes that people should make their best endeavour to find a paid job, but controls should remain soft and incentive-based. She argues that a well-designed basic income proposal would allow the Union movement to stop being on the defensive about welfare state issues. For more information, see FNV's website at http://www.fnv.nl/ UNITED STATES: ALASKA DIVIDEND TO BE DISTRIBUTED IN QUARTERLY PAYMENTS? In discussing basic income, one often assume without further examination that its payment should be made on a regular basis. But what does "regular" mean? Recent developments in Alaska (US), where the only existing basic income scheme has been introduced in the early eighties, show that the answer to this question is not self-evident. According to the Anchorage Daily News (March 30, 2005), Republican Representative Jay Ramras has introduced a bill in the Alaskan House of Representatives (House Bill 186) to allow Alaskans who receive the Permanent Fund Dividend (PFD) to choose a quarterly payout instead of one lump-sum yearly payment. When basic income checks are sent out every year, the journalist writes, "Alaskans are barraged with ads selling things such as cars, hot tubs and Hawaiian vacations. (...) the sales and the lure of alcohol and other vices can be too tempting to resist for some with a pocket full of cash". In his Press Release, Representative Jay Ramras argues that "Alaskans can choose how they spend their Permanent Fund Dividend, and they should have some choice as to how they receive it (...). The quarterly payout mechanism would allow some families and individuals to use their Permanent Fund as a household budgeting tool." If the Bill 186 is passed, the quarterly distribution of the PFD would begin in January 2006, with quarterly payments being distributed in October, January, April and July in equal installments. Due to potential costs associated with distributing a paper check, the quarterly distribution will be only available to those that choose the direct deposit option when filing their application to the PFD. For further information, see Ramras' website at http://www.akrepublicans.org/ramras/ UNITED STATES: TENTATIVE STEPS TOWARD INTRODUCING A BASIC INCOME BILL IN THE CONGRESS USBIG reports that an ad hoc group of people led by Al Sheahen, author, have been discussing his proposal for basic income (see USBIG Discussion Paper No. 93) with members of the U.S. Congress, whom have expressed some interest in introducing a basic income bill. Sheahen’s proposal takes the form of a refundable tax credit for all American citizens. Depending on the Congressional support, they will choose whether to focus on a bill for a full basic income, large enough to eliminate poverty, or for a small, introductory version of the idea, comparable in size to the Alaska Permanent Fund. Of course, the submission of a bill is a very small and comparatively simple step, compared to drumming up the kind of support needed to change the law. For further information contact Al Sheahen at alsheahen at prodigy.net. 4.PUBLICATIONS *CATALAN ARCARONS, Jordi, BOSO, Àlex, NOGUERA, José Antonio & RAVENTÓS, Daniel (2005). La Renda Bàsica de Ciutadania (una proposta viable per a Catalunya). Barcelona: Mediterrània, 2005. Already announced in BIEN NewsFlash 31 (January 2005), this book has been published in March 2005. It is the result of a research that started in 2003 and finished in 2004, and was funded by the prestigious Catalan Jaume Bofill Foundation. The co-authors are Jordi Arcarons, professor of Econometrics at the University of Barcelona, Àlex Boso, researcher at the Pompeu Fabra University, José A. Noguera, lecturer at the Autonomus University of Barcelona, and Daniel Raventós, lecturer at the University of Barcelona. All are active members of the Red Renta Básica, one of the 11 official sections of the BIEN. This essay is expected to stimulate the debate on Basic Income in Catalonia and, more broadly, in Spain. For further information about its contents, see BIEN NewsFlash 31 or contact Daniel Raventós (ravento at eco.ub.es). *ENGLISH ALPEROVITZ, Gar. America Beyond Capitalism. Reclaiming our Wealth, our Liberty and our Democracy. Hoboken (NJ): John Wiley & Sons, 2005, 312p. Now a professor at the University of Maryland after having directed the Washington-based Center for Economic Alternatives, Gar Alperovitz presents in this book a battery of proposal for progressive politics in today's America. Basic income is proposed in the chapter on liberty: "a publicly guaranteed floor-level amount of income (beyond mere subsistence) is essential if liberty is to have meaning in the modern area." A rationale for it is also offered in the conclusion: "The current technological contributions that produce such huge rewrds for the fortunate few, in short, are a mere pebble placed atop a Gibraltar of received science and technology tht makes the modern additions possible - and that was often paid for by the public, and that can be traced back through many generations, indeed centuries." In the same vein, Alperovitz quotes from a letter by Nobel laureate Herbert Simon published in a 1998 BIEN newsletter: "at least two thirds [of US per capita income] is due to the happy accident that the income recipient was born in the US", and the corresponding patrimony is therefore up for distribution among all. 5. ABOUT THE BASIC INCOME EARTH NETWORK 5.1. BIEN's executive committee Co-chair: Eduardo SUPLICY esuplicy at senado.gov.br, Federal Senator, Sao Paulo, Brazil Guy STANDING guystanding at compuserve.com, director of the Social and Economic Security Programme, International Labour Office, Geneva, Switzerland Regional co-ordinators: Eri NOGUCHI en16 at columbia.edu, Columbia University, New York, USA Ingrid VAN NIEKERK ivanniekerk at epri.org.za, Economic Policy Research Institute, Cape Town, South Africa Secretary: David CASASSAS casassas at eco.ub.es, Universidad de Barcelona, Spain Newsletter editor: Yannick VANDERBORGHT vanderborght at etes.ucl.ac.be, Université catholique de Louvain, Belgium Website manager: Jurgen DE WISPELAERE jurgen.dewispelaere at ucd.ie, University College Dublin, Ireland Women's Officer and Fund Raiser: Louise HAAGH, lh11 at york.ac.uk , Department of Politics, University of York, United Kingdom Treasurer: Karl WIDERQUIST Karl at Widerquist.com, Lady Margaret Hall, Oxford, United Kingdom 5.2. BIEN's international board Chair: Philippe Van Parijs Former members of BIEN's Executive Committee: Alexander de Roo Edwin Morley-Fletcher José Noguera Claus Offe Ilona Ostner Steven Quilley Robert J. van der Veen Walter Van Trier Lieselotte Wohlgenannt Representatives of national networks: Ruben Lo Vuolo for the Red Argentina de Ingreso Ciudadano (AR) Margit Appel for the Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt (AT) N for the Rede Brasileira de Renda Básica de Ciudadania (BR) Jørg Gaugler for the Borgerlønsbevægelsen (DK) Michael Opielka for the Netzwerk Grundeinkommen (DE) John Baker for BIEN Ireland (IE) Loek Groot for the Vereniging Basisinkomen (NL) Daniel Raventos for the Red Renta Básica (ES) Bridget Dommen for BIEN Switzerland (CH) Malcolm Torry for the Citizen's Income Trust (UK) Michael Lewis for USBIG (US) 5.3. Recognised national networks ARGENTINA: Red Argentina de Ingreso Ciudadano Founded in March 2004 www.ingresociudadano.org President: Ruben Lo Vuolo redaic at ingresociudadano.or AUSTRIA: Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt Founded in October 2002 www.grundeinkommen.at Coordinator: Margit Appel redaktion at ksoe.at BRAZIL: Rede Brasileira de Renda Básica de Ciudadania Founded in September 2004 Provisional co-ordinator: Eduardo Suplicy eduardo.suplicy at senador.gov.br DENMARK: Borgerlønsbevægelsen Founded in January 2000 www.borgerloen.dk President: Jørg Gaugler per at borgerloen.dk GERMANY: Netzwerk Grundeinkommen Founded in July 2004 www.grundeinkommen.de Spokespersons: Ronald Blaschke, Katja Kipping, Katrin Mohr, Guenther Soelken, Robert Ulmer, Birgit Zenker, kontakt at grundeinkommen.de Contact persons: Katrin Mohr (kmohr at gwdg.de), Wolfgang Strengmann-Kuhn (strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de), and Wolfram Otto (wolframotto at web.de). IRELAND: BIEN Ireland Founded in March 1995 Coordinator: John Baker John.Baker at ucd.ie Equality Studies Centre University College Dublin Belfield, Dublin 4, Ireland Tel.: +353-1-716 7104, Fax: +353-1-716 1171 NETHERLANDS: Vereniging Basinkomen Founded in October 1987 (initially as "Werklplaats Basisinkomen") www.basisinkomen.nl / E-mail: info at basisinkomen.nl Coordinator: Guido den Broeder Igor Stravinskisingel 50 3069MA Rotterdam, The Netherlands Tel.: +31 10-4559538 or +31 70-3859268 SPAIN: Red Renta Basica Founded in February 2001 www.redrentabasica.org President: Daniel Raventos presidencia at redrentabasica.org or danielraventos at ub.edu Universitat de Barcelona, Facultat d'Economiques Departament de Teoria Sociologica i Metodologia de les Ciencies Socials Avda. Diagonal 690, 08034 Barcelona, Spain Tel.: +34.93.402.90.51, Fax: +34.93.322.65.54 SWITZERLAND: BIEN Switzerland Founded in September 2002 President: Pierre Hrold c/o Jean-Daniel Jimenez jean-da.jimenez at bluewin.ch 39, rue Louis-Favre 1201 Geneva Tel.: +41 22 733 41 09 or +41 78 847 47 56 UNITED KINGDOM: Citizen's Income Trust Founded in 1984 (initially as "Basic Income Research Group") www.citizensincome.org Director: Malcolm Torry info at citizensincome.org Citizens Income Trust, P.O. Box 26586, London SE3 7WY, United Kingdom. Tel.: 44-20-8305 1222 Fax: 44-20-8305 1802 UNITED STATES: U.S. Basic Income Guarantee Network (USBIG) Founded in December 1999 www.usbig.net Coordinator: Karl Widerquist Karl at Widerquist.com 5.4. BIEN's life members and B(I)ENEFACTORS All life members of the Basic Income European Network, many of whom were non-Europeans, have automatically become life members of the Basic Income Earth Network. To join them, just send your name and address (postal and electronic) to David Casassas casassas at eco.ub.es, secretary of BIEN, and transfer EUR 100 to BIEN's account 001 2204356 10 at FORTIS BANK (IBAN: BE41 0012 2043 5610), 10 Rond-Point Schuman, B-1040 Brussels, Belgium. An acknowledgement will be sent upon receipt. BIEN Life-members can become “B(I)ENEFACTORS” by giving another 100 Euros or more to the Network. The funds collected will facilitate the participation of promising BI advocates coming from developing countries or from disadvantaged groups. B(I)ENEFACTORS: Joel Handler (US), Philippe Van Parijs (BE) BIEN's Life Members: James Meade (+), Gunnar Adler-Karlsson (SE), Maria Ozanira da Silva (BR), Ronald Dore (UK), Alexander de Roo (NL), Edouard Dommen (CH), Philippe Van Parijs (BE), P.J. Verberne (NL), Tony Walter (UK), Philippe Grosjean (BE), Malcolm Torry (UK), Wouter van Ginneken (CH), Andrew Williams (UK), Roland Duchâtelet (BE), Manfred Fuellsack (AT), Anne-Marie Prieels (BE), Philippe Desguin (BE), Joel Handler (US), Sally Lerner (CA), David Macarov (IL), Paul Metz (NL), Claus Offe (DE), Guy Standing (CH), Hillel Steiner (UK), Werner Govaerts (BE), Robley George (US), Yoland Bresson (FR), Richard Hauser (DE), Eduardo Matarazzo Suplicy (BR), Jan-Otto Andersson (FI), Ingrid Robeyns (UK), John Baker (IE), Rolf Kuettel (CH), Michael Murray (US), Carlos Farinha Rodrigues (PT), Yann Moulier Boutang (FR), Joachim Mitschke (DE), Rik van Berkel (NL), François Blais (CA), Katrin Töns (DE), Almaz Zelleke (US), Gerard Degrez (BE), Michael Opielka (DE), Lena Lavinas (BR), Julien Dubouchet (CH), Jeanne Hrdina (CH), Joseph Huber (DE), Markku Ikkala (FI), Luis Moreno (ES), Rafael Pinilla (ES), Graham Taylor (UK), W. Robert Needham (CA), Tom Borsen Hansen (DK), Ian Murray (US), Peter Molgaard Nielsen (DK), Fernanda Rodrigues (PT), Helmut Pelzer (DE), Rod Dobell (CA), Walter Van Trier (BE), Loek Groot (NL), Andrea Fumagalli (IT), Bernard Berteloot (FR), Jean-Pierre Mon (FR), Angelika Krebs (DE), Ahmet Insel (FR), Alberto Barbeito (AR), Rubén Lo Vuolo (AR), Manos Matsaganis (GR), Jose Iglesias Fernandez (ES), Daniel Eichler (DE), Cristovam Buarque (BR), Michael Lewis (US), Clive Lord (UK), Jean Morier-Genoud (FR), Eri Noguchi (US), Michael Samson (ZA), Ingrid van Niekerk (ZA), Karl Widerquist (US), Al Sheahen (US), Christopher Balfour (AND), Jurgen De Wispelaere (UK), Wolf-Dieter Just (DE), Zsuzsa Ferge (HU), Paul Friesen (CA), Nicolas Bourgeon (FR), Marja A. Pijl (NL), Matthias Spielkamp (DE), Frédéric Jourdin (FR), Daniel Raventós (ES), Andrés Hernández (CO), Guido Erreygers (BE), Alain Tonnet (BE), Stephen C. Clark (US), Wolfgang Mundstein (AT), Evert Voogd (NL), Frank Thompson (US), Lieselotte Wohlgenannt (AT), Jose Luis Rey Pérez (ES), Jose Antonio Noguera (ES), Esther Brunner (CH), Irv Garfinkel (US), Claude Macquet (BE), Bernard Guibert (FR), Margit Appel (AT), Simo Aho (FI), Francisco Ramos Martin (ES), Brigid Reynolds (IE), Sean Healy (IE), Maire Mullarney (IE), Patrick Lovesse (CH), Jean-Paul Zoyem (FR), GianCarlo Moiso (IT), Martino Rossi (CH), Pierre Herold (CH), Steven Shafarman (US), Leonardo Fernando Cruz Basso (BR), Wolfgang Strenmann-Kuhn (DE), Anne Glenda Miller (UK), Lowell Manning (NZ), Dimitris Ballas (GR), Gilberte Ferrière (BE), Louise Haagh (DK), Michael Howard (US), Simon Wigley (TR), Erik Christensen (DK), David Casassas (ES), Paul Nollen (BE), Vriend(inn)en Basisinkomen (NL), Christophe Guené (BE), Alain Massot (CA), Marcel Bertrand Paradis (CA), NN (Geneve, CH), Marc Vandenberghe (BE), Gianluca Busilacchi (IT), Robert F. Clark (US), Theresa Funiciello (US), Al Boag & Sue Williams (AU), Josef Meyer (BE), Alain Boyer (CH), Jos Janssen (NL), Collectif Charles Fourier (+), Bruce Ackerman (US), Victor Lau (CA), Konstantinos Geormas (GR), Pierre Feray (FR), Christian Brütsch (CH), Phil Harvey (US), Toru Yamamori (JP), René Keersemaker (NL), Manuel Franzmann (DE), Ovidio Carlos de Brito (BR), Bernard De Crum (NL), Katja Kipping (DE), Jan Beaufort (DE), Christopher Mueller (DE) [152]. ----- Ende der weitergeleiteten Nachricht ----- ------------------------------------------------- This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/ From kmohr at gwdg.de Sun Jun 5 15:22:16 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Sun, 05 Jun 2005 15:22:16 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?=5BFwd=3A_Freiheit_statt_?= =?iso-8859-1?q?Vollbesch=E4ftigung_-_aktueller_Termin=5D?= Message-ID: <42A2FC88.6080405@gwdg.de> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de Sun Jun 5 15:26:05 2005 From: strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de (Wolfgang Strengmann) Date: Sun, 5 Jun 2005 15:26:05 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Diskussion 25.6. Karlsruhe Message-ID: <1117977965.42a2fd6dee8ed@webmail.wiwi.uni-frankfurt.de> ----- Weitergeleitete Nachricht von "Sascha Liebermann (Freiheit statt Vollbeschäftigung )" ----- Datum: Sun, 5 Jun 2005 14:37:20 +0200 Von: "Sascha Liebermann (Freiheit statt Vollbeschäftigung )" Antwort an: "Sascha Liebermann (Freiheit statt Vollbeschäftigung )" Betreff: Freiheit statt Vollbeschäftigung - aktueller Termin An: S.Liebermann at freiheitstattvollbeschaeftigung.de Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer von "Freiheit statt Vollbeschäftigung", über folgende öffentliche Diskussionsveranstaltung möchte ich Sie informieren: Am 25. Juni, von 14-16 Uhr, wird an der Universität Karlsruhe, Hörsaal Hochspannungstechnik, eine Podiumsdiskussion zum Grundeinkommen stattfinden. Veranstalter sind die liberalen Hochschulgruppen. Diskutanden: Götz Werner (Geschäftsführer und Inhaber der DM-Drogeriemärkte), Eckhard Behrens (http://www.ebehrens.de/lebenslauf.html) und Sascha Liebermann. Mit freundlichem Gruß Sascha Liebermann ----- Ende der weitergeleiteten Nachricht ----- ------------------------------------------------- This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/ From kmohr at gwdg.de Wed Jun 15 11:06:18 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Wed, 15 Jun 2005 11:06:18 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?=5BFwd=3A_Info_LA_Berlin_?= =?iso-8859-1?q?15=2E06=2E05_AK_Grundsicherung/Grundeinkommen_B=FCndnis_90?= =?iso-8859-1?q?/Die_Gr=FCnen_Berlin=5D?= Message-ID: <42AFEF8A.4000109@gwdg.de> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Berliner Zeitung Wahlkampf 050615.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 25088 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Stichpunkte Bundestagswahlprogramm 050609.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 53760 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From kmohr at gwdg.de Wed Jun 15 11:41:36 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Wed, 15 Jun 2005 11:41:36 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?=5BFwd=3A_Info_LA_Berlin_?= =?iso-8859-1?q?15=2E06=2E05_AK_Grundsicherung/Grundeinkommen_B=FCndnis_90?= =?iso-8859-1?q?/Die_Gr=FCnen_Berlin=5D?= Message-ID: <42AFF7D0.6000300@gwdg.de> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Stichpunkte Bundestagswahlprogramm 050609-1.rtf Dateityp : application/msword Dateigröße : 49683 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Berliner Zeitung Wahlkampf 050615-1.rtf Dateityp : application/msword Dateigröße : 11260 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From kmohr at gwdg.de Wed Jun 15 17:36:19 2005 From: kmohr at gwdg.de (kmohr at gwdg.de) Date: Wed, 15 Jun 2005 17:36:19 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] ZEIT-Artikel Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de Fri Jun 17 13:47:28 2005 From: strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de (Wolfgang Strengmann) Date: Fri, 17 Jun 2005 13:47:28 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] WASG gegen Grundeinkommen, PDS dafuer? Message-ID: <42B2D470.21716.EEB4A4@localhost> Zitat: "Joachim Bischoff, Vorstandsmitglied der WASG, hadert mit den Bestrebungen der Sozialisten, Mindestrenten und ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ einzuführen" Der gesamte Artikel aus dem Rheinischen Merkur: Quelle: http://www.merkur.de/5370.0.html?&no_cache=1 WIRTSCHAFTSPOLITIK / Trotz programmatischer Nähe ist die Partnerschaft für PDS und WASG ein Kulturschock Schwierige Annäherung HILMAR POGANATZ Wer nach den wirtschaftspolitischen Gemeinsamkeiten zwischen der PDSund der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) sucht, wird schnell fündig: Der Protest gegen Hartz IV hat sie zusammengeschweißt. Auf diesem Fundament wollen die frisch liierten Partner noch vor der Bundestagswahl in aller Eile ein gemeinsames Haus errichten. Ob der Boden darunter das neue Gebäude tragen kann, ist fraglich. „Die gemeinsame Ablehnung der Agenda 2010 ist mir noch ein bisschen zu wenig“, mahnt die PDS- Bundestagsabgeordnete Petra Pau an. „Bislang ging es zu viel um Juristerei und Namen, zu wenig um Inhalte“, kritisiert Pau. Ein „Ein-Punkt-Bündnis“ sei jedenfalls zu wenig für eine tatsächliche Opposition im Parlament. Tatsächlich scheint der programmatische Diskussionsbedarf zwischen PDSund Wahlalternative noch immens zu sein, und zwar sogar in so zentralen Bereichen wie der sozialen Sicherung. Joachim Bischoff, Vorstandsmitglied der WASG, hadert mit den Bestrebungen der Sozialisten, Mindestrenten und ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ einzuführen:„Das sind enorme Beträge“, sagt Bischoff. Der WASGwürde es ausreichen, das Arbeitslosengeld II(ALGII)um knapp ein Fünftel aufzustocken. Bischoff hat in dieser Hartz-IV-Kernfrage den Eindruck, dass die PDS„immer noch nach Wunschkatalog handelt und nach dem Sozialismus strebt“. Dass Bischoffs Wahlalternative sich mit „demokratischen Sozialisten“ verbündet, bestätigt ihm Petra Pau nur zu gern:„Das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern.“Hier verbirgt sich offenbar Sprengstoff für die neue Interessenkoalition, denn Bischoff hält sozialistische Positionen für „nicht politikrelevant“. Bei solchen Fragen wird deutlich, dass die WASGder westdeutschen Gewerkschaftstradition entspringt, und die PDSals Nachfolgerin der DDR-Einheitspartei SEDeindeutig ostdeutsch geprägt ist. Trotzdem gibt es mannigfaltige programmatische Parallelen zwischen beiden Gruppen. So wollen beide Parteien ein Gegengewicht zum wirtschaftspolitischen Mainstream sein, den sie als „neoliberal“ verwerfen. Statt auf Deregulierung und Marktliberalisierung setzen beide also auf mehr Staat. In zentralen Fragen der Wirtschaftspolitik argumentieren die Partner zumeist ähnlich: Arbeitsmarkt: Den Trend zur Privatisierung von Staatsunternehmen wollen WASGund PDSumkehren und stattdessen den öffentlichen Sektor ausweiten, um dadurch Arbeitsplätze zu schaffen. Außerdem will die WASGdie Ein- Euro-Jobs abschaffen und die Arbeitszeit auf maximal 40 Stunden begrenzen ¯ Positionen, die auch die PDSvertritt. Laut WASGsollten ferner 20 Milliarden Euro in die „Förderung von Problemregionen fließen“, eine Forderung, die die PDSskeptisch betrachtet. Auch bei Hartz IV gibt es Differenzen:Die Wahlalternative will das ALGIdrei Jahre lang auszahlen, und das darauf folgende ALGIIsoll um ein Fünftel höher liegen als heute. Die PDShingegen will die soziale Grundsicherung in sozialistischem Sinn von einer Versicherungsleistung zu einem Bürgerrecht entwickeln. Beide Gruppen treffen sich bei der Befürwortung von gesetzlichen Mindestlöhnen, und beide wollen die Ausweitung der Beitragspflicht in der Arbeitslosenversicherung auf Beamte, Freiberufler und Selbstständige. Konjunktur: Beide Partner wollen die Binnennachfrage durch staatliche Investitionsprogramme anregen und dafür kurzfristig eine höhere Staatsverschuldung in Kauf nehmen. Steuersystem: PDSund WASGfinden auch hier viele Anknüpfungspunkte, auch wenn die WASGnoch kein differenziertes Steuermodell vorgelegt hat. Beide wollen stärkere Umverteilungseffekte von oben nach unten erzielen, etwa durch die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und eine Besteuerung von Börsen- und Devisengeschäften („Tobin Tax“). Die WASGwill den Spitzensteuersatz von 42 auf 47 Prozent anheben, die PDSsogar auf 50 Prozent. Sozialversicherung: Bei den drei Pfeilern Gesundheit, Rente und Pflege streben beide Partner eine „Bürgerversicherung“ unter Einbeziehung aller Einkommensarten an. Der Vorschlag der PDS ist insofern radikaler, als dass er vorsieht, den Arbeitgeberbeitrag nicht mehr von der Lohnsumme abzuziehen, sondern auf die vom Unternehmen erzielte Wertschöpfung umzustellen. Die programmatischen Positionen der neuen Freunde erscheinen also teils verschieden, aber durchaus vereinbar. Schwierig dürfte es bei den anstehenden Verhandlungen jedoch werden, wenn es um die Stammklientel der ungleichen Partner geht. So sieht PDS-Frau Pau bei den westlichen Genossen „noch keine Hinwendung zu den besonderen Positionen des Ostens“. From Rblaschke at aol.com Mon Jun 20 09:36:40 2005 From: Rblaschke at aol.com (Rblaschke at aol.com) Date: Mon, 20 Jun 2005 03:36:40 EDT Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Fwd: [BI Gegenwehr] Artikel aus der FR: Arbeit langsamer machen Message-ID: Der Autor des FR-Artikels, Dr. Fritz Reheis, ist am 26.06. 2005 zu Gast in Dresden. "Kreativität durch Langsamkeit. Plädoyer für entschleunigtes Arbieten und Leben" Sonntagsmatinee im Societaetstheater Dresden, An der Dreikönigskirche 3 A, 01097 Dresden, Beginn 11.00 Uhr. Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Fördervereins des Societaetsheaters im Rahmen des Projektes ARBEITSHAUS. einatmen. ausatmen. (_www.kunsthausdresden.de_ (http://www.kunsthausdresden.de/) ) Ronald Blaschke -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Eine eingebundene Nachricht wurde abgetrennt... Von: <03671511568-0001 at T-Online.de> Betreff: [BI Gegenwehr] Artikel aus der FR: Arbeit langsamer machen Datum: 19 Jun 2005 05:56 GMT Größe: 42960 URL: From philobuero at philopage.de Mon Jun 20 09:36:55 2005 From: philobuero at philopage.de (philobuero at philopage.de) Date: Mon, 20 Jun 2005 09:36:55 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Autoreply=3A_Debatte-grun?= =?iso-8859-1?q?deinkommen_Nachrichtensammlung=2C_Band_3=2C_Eintrag_4?= Message-ID: Vielen Dank für Ihre Nachricht. Das Büro des philoSOPHIA e.V. ist vom 01. Juni bis 13. Juli 2005 nicht besetzt. Wir können Ihre Mail leider erst nach dieser Zeit beantworten. * Für dringende Anfragen in Vereinsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an dringendeanfragen2005 at philopage.de * Fragen zur philosophischen Sommerwoche in Polen bitte an sommerwoche2005 at philopage.de * Für das Seminar zur philosophischen Lebenskönnerschaft im Juli in Hütten bitte Dorothea Höck kontaktieren: lebenskoennerschaft-juli2005 at philopage.de Mit freundlichen Grüßen Carsten Passin Vorstand From j.beisiegel at gmx.de Fri Jun 17 14:44:18 2005 From: j.beisiegel at gmx.de (Johannes G. Beisiegel) Date: Fri, 17 Jun 2005 14:44:18 +0200 (MEST) Subject: [Debatte-Grundeinkommen] WASG gegen Grundeinkommen, PDS dafuer? References: <42B2D470.21716.EEB4A4@localhost> Message-ID: <24622.1119012258@www72.gmx.net> Lieber wolfgang Strengmann, zu dieser Frage hat die WASg interessante Köpfe, z.B. Franz Groll(Lavo Ba-Wü)und Attac-Mitglied. In seinem Buch "Wie der Kapitalismus die Wirtschaft zerstört" greift er das alte grüne Projekt der "Ressourcen-Steuer" (nicht Öko-Steuer!)zur Entlastung der Arbeits-und Sozialkosten auf und debattiert ebenfalls das Grundeinkommen. Er sagte mir, daß er das bGE in die Wahlkampfdiskussion der WASG eingebracht hat, aber sehr viel Gegenwind abbekommt. Johannes Beisiegel > --- Ursprüngliche Nachricht --- > Von: "Wolfgang Strengmann" > An: debatte-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de > Betreff: [Debatte-Grundeinkommen] WASG gegen Grundeinkommen, PDS dafuer? > Datum: Fri, 17 Jun 2005 13:47:28 +0200 > > Zitat: > "Joachim Bischoff, Vorstandsmitglied der WASG, hadert mit den Bestrebungen > der Sozialisten, > Mindestrenten und ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ einzuführen" > > Der gesamte Artikel aus dem Rheinischen Merkur: > Quelle: http://www.merkur.de/5370.0.html?&no_cache=1 > > WIRTSCHAFTSPOLITIK / Trotz programmatischer Nähe ist die Partnerschaft > für PDS und WASG ein > Kulturschock > Schwierige Annäherung > > HILMAR POGANATZ > > Wer nach den wirtschaftspolitischen Gemeinsamkeiten zwischen der PDSund > der Wahlalternative Arbeit > und Soziale Gerechtigkeit (WASG) sucht, wird schnell fündig: Der Protest > gegen Hartz IV hat sie > zusammengeschweißt. Auf diesem Fundament wollen die frisch liierten > Partner noch vor der > Bundestagswahl in aller Eile ein gemeinsames Haus errichten. Ob der Boden > darunter das neue Gebäude > tragen kann, ist fraglich. > „Die gemeinsame Ablehnung der Agenda 2010 ist mir noch ein bisschen zu > wenig“, mahnt die PDS- > Bundestagsabgeordnete Petra Pau an. „Bislang ging es zu viel um Juristerei > und Namen, zu wenig um > Inhalte“, kritisiert Pau. Ein „Ein-Punkt-Bündnis“ sei jedenfalls zu wenig > für eine tatsächliche Opposition im > Parlament. > > Tatsächlich scheint der programmatische Diskussionsbedarf zwischen PDSund > Wahlalternative noch > immens zu sein, und zwar sogar in so zentralen Bereichen wie der sozialen > Sicherung. Joachim Bischoff, > Vorstandsmitglied der WASG, hadert mit den Bestrebungen der Sozialisten, > Mindestrenten und ein > „bedingungsloses Grundeinkommen“ einzuführen:„Das sind enorme Beträge“, > sagt Bischoff. Der > WASGwürde es ausreichen, das Arbeitslosengeld II(ALGII)um knapp ein > Fünftel aufzustocken. Bischoff hat > in dieser Hartz-IV-Kernfrage den Eindruck, dass die PDS„immer noch nach > Wunschkatalog handelt und > nach dem Sozialismus strebt“. Dass Bischoffs Wahlalternative sich mit > „demokratischen Sozialisten“ > verbündet, bestätigt ihm Petra Pau nur zu gern:„Das wird sich in > absehbarer Zeit auch nicht ändern.“Hier > verbirgt sich offenbar Sprengstoff für die neue Interessenkoalition, denn > Bischoff hält sozialistische > Positionen für „nicht politikrelevant“. > > Bei solchen Fragen wird deutlich, dass die WASGder westdeutschen > Gewerkschaftstradition entspringt, > und die PDSals Nachfolgerin der DDR-Einheitspartei SEDeindeutig ostdeutsch > geprägt ist. Trotzdem gibt es > mannigfaltige programmatische Parallelen zwischen beiden Gruppen. So > wollen beide Parteien ein > Gegengewicht zum wirtschaftspolitischen Mainstream sein, den sie als > „neoliberal“ verwerfen. > > Statt auf Deregulierung und Marktliberalisierung setzen beide also auf > mehr Staat. In zentralen Fragen der > Wirtschaftspolitik argumentieren die Partner zumeist ähnlich: > > Arbeitsmarkt: > > Den Trend zur Privatisierung von Staatsunternehmen wollen WASGund > PDSumkehren und stattdessen > den öffentlichen Sektor ausweiten, um dadurch Arbeitsplätze zu schaffen. > Außerdem will die WASGdie Ein- > Euro-Jobs abschaffen und die Arbeitszeit auf maximal 40 Stunden begrenzen > ¯ Positionen, die auch die > PDSvertritt. Laut WASGsollten ferner 20 Milliarden Euro in die „Förderung > von Problemregionen fließen“, > eine Forderung, die die PDSskeptisch betrachtet. > > Auch bei Hartz IV gibt es Differenzen:Die Wahlalternative will das > ALGIdrei Jahre lang auszahlen, und das > darauf folgende ALGIIsoll um ein Fünftel höher liegen als heute. Die > PDShingegen will die soziale > Grundsicherung in sozialistischem Sinn von einer Versicherungsleistung zu > einem Bürgerrecht entwickeln. > Beide Gruppen treffen sich bei der Befürwortung von gesetzlichen > Mindestlöhnen, und beide wollen die > Ausweitung der Beitragspflicht in der Arbeitslosenversicherung auf Beamte, > Freiberufler und > Selbstständige. > > Konjunktur: > > Beide Partner wollen die Binnennachfrage durch staatliche > Investitionsprogramme anregen und dafür > kurzfristig eine höhere Staatsverschuldung in Kauf nehmen. > > > Steuersystem: > > PDSund WASGfinden auch hier viele Anknüpfungspunkte, auch wenn die > WASGnoch kein differenziertes > Steuermodell vorgelegt hat. Beide wollen stärkere Umverteilungseffekte von > oben nach unten erzielen, etwa > durch die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und eine Besteuerung von > Börsen- und > Devisengeschäften („Tobin Tax“). Die WASGwill den Spitzensteuersatz von 42 > auf 47 Prozent anheben, die > PDSsogar auf 50 Prozent. > > Sozialversicherung: > > Bei den drei Pfeilern Gesundheit, Rente und Pflege streben beide Partner > eine „Bürgerversicherung“ unter > Einbeziehung aller Einkommensarten an. Der Vorschlag der PDS ist insofern > radikaler, als dass er vorsieht, > den Arbeitgeberbeitrag nicht mehr von der Lohnsumme abzuziehen, sondern > auf die vom Unternehmen > erzielte Wertschöpfung umzustellen. > > Die programmatischen Positionen der neuen Freunde erscheinen also teils > verschieden, aber durchaus > vereinbar. Schwierig dürfte es bei den anstehenden Verhandlungen jedoch > werden, wenn es um die > Stammklientel der ungleichen Partner geht. So sieht PDS-Frau Pau bei den > westlichen Genossen „noch > keine Hinwendung zu den besonderen Positionen des Ostens“. > > _______________________________________________ > Debatte-grundeinkommen Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > Debatte-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de > http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen > -- Geschenkt: 3 Monate GMX ProMail gratis + 3 Ausgaben stern gratis ++ Jetzt anmelden & testen ++ http://www.gmx.net/de/go/promail ++ From Rblaschke at aol.com Mon Jun 20 12:56:16 2005 From: Rblaschke at aol.com (Rblaschke at aol.com) Date: Mon, 20 Jun 2005 06:56:16 EDT Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Brosch=FCre_zum_BGE_ersch?= =?iso-8859-1?q?ienen_!?= Message-ID: <1ab.3a42a46d.2fe7fad0@aol.com> Neuerscheinung!!! Broschüre des Runden Tisches der Erwerbslosen- und Sozialhilfeorganisationen "Nach den Sternen greifen" Beiträge zur Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle. 60 S. Erschienen: Berlin, Frankfurt am Main, Juni 2005. Mediendesign: Michael Banos Druck:druckwerk GmbH kollektivbetrieb, Schwanenstraße 30, 44135 Dortmund Gefördert von Stiftung "Menschenwürde und Arbeitswelt" und Netzwerk Selbsthilfe Berlin e.V. Schutzgebühr: 3,00 Euro Mit Beiträgen von Harald Rein (Heaven cant wait), Erika Biehn (Armut überwinden statt verschleiern), Sascha Liebermann (Freiheit statt Vollbeschäftigung), Martin Künkler (Die Verhältnisse zum Tanzen bringen), Angela Klein (Ein garantiertes, individuelles Mindesteinkommen), Ronald Blaschke Allgemeines, bedingungsloses, garantiertes und ausreichendes Grundeinkommen), Wolfram Otto (Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle ist keine Utopie), Roland Roth (Alternativen für die es sich zu streiten lohnt), Anne Allex (Bedingungsloses Grundeinkommen - für alle!) Bezug per Selbstabholung oder gegen Vorkasse auf das Konto der Berliner Sparkasse, Kto.-Nr. 2804734130, BLZ 10050000 mit Bestellung über Berlin und Frankfurt am Main -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de Fri Jun 24 10:37:59 2005 From: strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de (Wolfgang Strengmann) Date: Fri, 24 Jun 2005 10:37:59 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Presse=3A_FR_24=2E6=2E__?= =?iso-8859-1?q?=22W=FCrde_ohne_Arbeit=22?= Message-ID: <42BBE287.6783.4129A4@localhost> URL: http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/standpunkte/?cnt=692126 Würde ohne Arbeit Statt der gewohnten Scheinlösungen: Ein garantiertes Grundeinkommen wäre ein erster Schritt aus der Erwerbskrise VON HANS-JÜRGEN ARLT Die Arbeit, sagen sie alle, steht im Mittelpunkt. Seit 1975 haben Schmidt, Kohl, Schröder, Stoiber, Clement, Hartz - wer nennt die Namen, zählt die falschen Vorhersagen - 30 Jahre lang in Aussicht gestellt, die Arbeitslosigkeit zu besiegen. Jetzt verspricht es Merkel. Über das Wie verlautet bislang kein Satz, den wir nicht längst gehört und gelesen hätten. Nie hatte eine Gesellschaft mehr Zeit, mehr Köpfe, mehr Daten, um über sich, ihre Probleme und Perspektiven nach zu denken. Die Praxis, selbst die Programme, die dabei herauskommen, sind von deprimierender Schlichtheit: Sozialabbau, weniger Steuern, Arbeitslose diffamieren, für Wachstum beten, Beschäftigungsprogramme auflegen und, wenn das in der ersten, zweiten und dritten Runde nicht geholfen hat, eine vierte einläuten. In wechselnden politischen Farben sind Wiederholungstäter am Werk. Kann es sein, dass da mehr nicht stimmt als Wirtschaftsweise, Spindoctors und Beraterstäbe wahrnehmen, wahrhaben wollen? In jetzt 56 Jahren Bundesrepublik - Wirtschafts- und Wohlstandswunder inklusive - herrschte gerade zwölf Jahre lang so etwas Ähnliches wie Vollbeschäftigung. Vom 19. und frühen 20.Jahrhundert ganz zu schweigen. Die moderne Gesellschaft hat ein Strukturproblem, an dessen Folgen sie teilweise mit beachtlichem Erfolg, zeitweise mit verheerender Hilflosigkeit herum repariert: Die gesellschaftliche Bedeutung der Erwerbsarbeit und die Rolle der bezahlten Arbeit in den Organisationen dieser Gesellschaft passen nicht zusammen. Wer in unserem Land eine eigenständige soziale Existenz aufbauen und absichern will, braucht dafür im Normalfall eine (ordentlich) bezahlte Arbeit. Bekommt er keine, verwandelt er sich von hier auf jetzt in eine Soziallast. Nützlich oder lästig, wenn nur diese Alternative existiert, geraten die Lästigen leicht in den Generalverdacht, Schmarotzer zu sein. Je weniger ein Politiker von unserer Gesellschaft begriffen hat, desto lauter wird er über Faulenzer schwadronieren. Mit Ausnahme einiger besser gestellter Familien, die sich Hauspersonal leisten, wird alle Erwerbsarbeit von Organisationen angeboten, von Staats-, Nonprofit- und natürlich Wirtschaftsorganisationen. Was spricht dafür, dass alle diese Organisationen zusammen genommen gerade so viele Arbeitsplätze haben, wie es Arbeitsuchende gibt? Nichts. Natürlich kann man auf die unsichtbare Hand hoffen, die mit Hilfe des Preismechanismus ein Gleichgewicht herstellen soll. Alle, die an Gespenster glauben, sind im Falle von Arbeitslosigkeit überzeugt, dass die Arbeit zu teuer, im Falle hoher Arbeitslosigkeit viel zu teuer ist. Auf jeden Fall ist grundsätzlich die Frage zu beantworten, wie man Menschen zu einem kontinuierlichen Einkommen verhilft, wenn sie nur mit Unterbrechungen oder überhaupt nicht arbeiten können. Wir kennen viele Seitenwege und drei historische Richtungspfade: Den liberalen, der alles in die Verantwortung der Individuen legt. Den sozialdemokratischen, der einen solidarischen Ausgleich über den Staat organisiert. Und den real nicht mehr existierenden, der eine "Beschäftigungsgesellschaft" eingerichtet und alle Last den Wirtschaftsorganisationen aufgebürdet hat. Ob, von wem, in welcher Höhe Soziallasten bezahlt und wem, wie viel, unter welchen Bedingungen Sozialleistungen ausbezahlt werden, ist der größte Dauerkonflikt der Moderne. Solange keine dauerhafte Massenarbeitslosigkeit herrscht, halten sich die Soziallasten in handhabbaren Grenzen. In der Beschäftigungskrise richten sich alle Augen auf die Wirtschaft. Die Behörden bezahlen ihr Personal mit Steuergeldern, die Nonprofit-Organisationen könnten massenhaft Arbeitsplätze anbieten, haben aber kein Geld. Bleiben die Unternehmen auf der einen, die Arbeitslosen auf der anderen Seite und, besonders beliebter Prügelknabe, die Vermittlungsinstanz zwischen ihnen. Die Entscheidung Entlassen und Einstellen treffen die Unternehmen - allerdings nicht unter dem Gesichtspunkt, möglichst vielen Menschen eine soziale Existenz zu sichern. Nun kann man Arbeitgeber deswegen als verantwortungslose Investitionsverweigerer anklagen. Aber genau so gut kann man einem Münchner Wies'n-Wirt vorwerfen, dass er kein Freibier ausschenkt, wenn die Leute noch durstig, doch nicht mehr zahlungsfähig sind. Keine Organisation - es sei denn eine so genannte Beschäftigungsgesellschaft, deren Name schon signalisiert, dass sie nicht normal ist - wird mit dem Zweck gegründet, Arbeit zu schaffen. Die Rücksicht auf Arbeitsplätze muss Organisationen aufgezwungen oder mit Zugeständnissen schmackhaft gemacht werden. Unternehmen haben sogar die Tendenz, ihre Produktivkraft zu steigern und mit weniger Arbeit mehr zu leisten. Bleibt die Möglichkeit sich die Arbeitslosen vorzuknöpfen als Drückeberger, die unflexibel und unqualifiziert in der sozialen Hängematte schaukeln, bevorzugt in Florida. Und die Brücke zwischen beiden nicht zu vergessen, die Agentur für Arbeit. In der Logik, herrscht Wohnungsnot, sind die Makler schuld, werden die Arbeitsvermittler zum Schurken gekürt. Man sieht, es lässt sich prächtig Rundherum-Schimpfen. Das wird wieder ein heißer Wahlkampf. Dass wir keine Lösung haben, ist schlecht. Dass Millionen von Euro ausgegeben werden für die möglichst perfekte Inszenierung von Scheinlösungen, ist schlechter. Am schlimmsten ist, dass wir nicht daran arbeiten, die Ursache zu beheben. Am strikten Zusammenhang zwischen einer eigenständigen Existenz und bezahlter Arbeit festzuhalten, vergrößert nur individuelles Leid, verschärft soziale Krisen, schürt aussichtslose politische Konflikte. Wie es im Wintersturm auf dem Watzmann schwer fällt, sich die blühende Pracht einer Bergwiese auszumalen, so mangelt es uns heute an Vorstellungskraft, auf welche Weise Einkommen, soziale Anerkennung und Selbstbestätigung jenseits von Erwerbsarbeit zu gewinnen sind. Womit wir beginnen sollten, ist klar: Wir brauchen ein garantiertes Grundeinkommen. [ document info ] Copyright © Frankfurter Rundschau online 2005 Dokument erstellt am 23.06.2005 um 15:44:05 Uhr Erscheinungsdatum 24.06.2005