From strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de Mon Aug 1 10:57:56 2005 From: strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de (Wolfgang Strengmann) Date: Mon, 01 Aug 2005 10:57:56 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] intensive debatte auf attac-Liste Message-ID: <42EE0034.10363.F75F2@localhost> Liebe Freundinnen und Freunde eines Grundeinkommens, ein kleiner Hinweis: auf der attac-Mailingliste "genugfueralle" http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/genugfueralle findet zur Zeit eine intensive (und zum Teil kontroverse) Debatte ueber das unbedingte Grundeinkommen statt. Wen es interessiert, kann sich unter der oben angegebenen Internetadresse anmelden. Achtung: es sind sehr diskussionsfreundliche Leute und es gibt sehr viele emails ;-) Schoene Gruesse Wolfgang Strengmann From mail at omer.de Mon Aug 1 19:35:01 2005 From: mail at omer.de (Omer Viaene) Date: Mon, 1 Aug 2005 19:35:01 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Erfurt vom 26. Juli 05 Message-ID: <001501c596bf$b11e4c80$8b74fea9@privat> Kommentar zu [Debatte-Grundeinkommen] Erfurt vom 26. Juli 05 von Matthias Dilthey an Ronald Blaschke. Zu obigen E-Mail, möchte ich hiermit versuchen, obwohl ich in Erfurt nicht dabei war, noch einiges richtig zu stellen. 1) Zu Parteien: Meines Wissens wurde nie behauptet, dass Vorschläge der Parteien im Netzwerk nicht diskutiert werden sollten. Es wurde durch die Mitgliederversammlung lediglich beschlossen, dass Parteien im Netzwerk nicht als Organisation auftreten sollten, damit sie das Netzwerk nicht dominierend beeinflussen. Mitglieder der Parteien können und sollen selbstverständlich auch die Parteimeinung zur Diskussion einbringen, sofern es sich in etwa um Vorschläge zum Grundeinkommen handelt, d. h. individuell, bedingungslos und ohne Bedürfnisprüfung. Schließlich wurde das Netzwerk zu dem Zweck gegründet, die weltweit unterschiedlichen Ansätze eines bedingungslosen Grundeinkommens zu bündeln. 2) Zu Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB): Das KAB-Modell ist noch längst nicht in trockenen Tüchern und wird derzeit innerverbandlich noch kontrovers diskutiert. (siehe z. B. http://kab-berlin.org/grundeinkommen) Es ist jedoch zu erwarten, dass daraus ein echtes, praktikables Modell im Sinne des Netzwerks hervorgeht. Wer behauptet, die KAB (www.kab.de) sei ein C-Partei-Anhang ist anscheinend nicht informiert. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) kritisiert alle Parteien, die sich mit ihren Vorschlägen von der sozialen Gerechtigkeit entfernen, nicht nur die C-Parteien, sondern auch die SPD (obwohl die ehemalige "Arbeitnehmerpartei" dem Gedankengut der KAB manchmal näher ist). Die KAB, mit ihren über 200.000 Mitgliedern, ist bewusst ein unabhängiger Berufsverband und keiner Partei oder Gewerkschaft angeschlossen. Das Gedankengut der KAB fußt auf der Katholischen Soziallehre (was bei den C-Parteien nicht immer nachvollziehbar ist). Siehe u. a.: http://de.wikipedia.org/wiki/Katholische_Soziallehre Gruß aus Berlin, Omer Viaene (www.omer.de) From k0871692 at tiscali.de Tue Aug 2 15:40:51 2005 From: k0871692 at tiscali.de (ingrid wagner) Date: Tue, 2 Aug 2005 15:40:51 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Erfurt_/S=FCden?= Message-ID: <000001c59767$ce396220$094cf63e@computer> Hallo Netzwerk Leute, hier im Anhang ist der Beitrag aus dem Süden zum Sozialforum, mein eigener Bericht ist darin enthalten, der auch in der nächsten Ausgabe von der Freiburger stattzeitung erscheinen wird. Man möge Günter verzeihen, dass er im Bulletin (der Titel bezeichnet ein altes leerstehendes Haus, was die Offenburger Erwerbslosen gern als ALO-Zentrum hätten) aus der ERKLÄRUNG DER SOZIALEN BEWEGUNGEN einmal eine Abschlussresolution gemacht hat! Wie kann man eigentlich auf der neuen Internetseite Dateien ins Archiv einstellen, Katrin? Bis bald mal wieder, schöne Grüße an alle Ingrid Wagner www.stopbolkestein.org -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : bulletin_7.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 720437 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From kmohr at gwdg.de Wed Aug 3 15:32:43 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Wed, 03 Aug 2005 15:32:43 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Rifkin-Artikel Message-ID: <42F0C77B.9010006@gwdg.de> Liebe Freundinnen und Freunde des GE, hier der Link zu einem Artikel von Jeremy Rifkin über das Ende der Erwerbsarbeit, der bereits im März im Hamburger Abendblatt (!) erschienen ist: http://www.abendblatt.de/daten/2005/03/12/409347.html Da wir unsere Mitgliederversammlung am 26..11 unter das Thema "Perspektiven jenseits der Vollbeschäftigung" stellen wollen, vielleicht ganz interessant. Beste Grüße, Katrin Mohr From mailingliste at tauschringe.info Wed Aug 3 20:47:28 2005 From: mailingliste at tauschringe.info (mailingliste at tauschringe.info) Date: Wed, 3 Aug 2005 20:47:28 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Rifkin-Artikel References: <42F0C77B.9010006@gwdg.de> Message-ID: <20050803184736.35D3B1EDCB0@ilpostino.jpberlin.de> Hallo Katrin, ist der Termin 26.11. als MV des Netzwerkes jetzt offiziell? In der HP steht als Ort Berlin. Könnt Ihr evtl. mal etwas mehr südlich gehen? FfM z.B.? Ciao Peter Scharl ********************************************* | ----- Ursprüngliche Nachricht ----- | Von: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) | Gesendet am: Mittwoch, 03. August 2005 15:32 | An: debatte-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de | Betreff: [Debatte-Grundeinkommen] Rifkin-Artikel | | Liebe Freundinnen und Freunde des GE, | | hier der Link zu einem Artikel von Jeremy Rifkin über das Ende der | Erwerbsarbeit, der bereits im März im Hamburger Abendblatt (!) | erschienen ist: | http://www.abendblatt.de/daten/2005/03/12/409347.html | | Da wir unsere Mitgliederversammlung am 26..11 unter das Thema | "Perspektiven jenseits der Vollbeschäftigung" stellen wollen, vielleicht | ganz interessant. | | Beste Grüße, | Katrin Mohr From vanderborght at etes.ucl.ac.be Fri Aug 5 14:56:33 2005 From: vanderborght at etes.ucl.ac.be (Yannick Vanderborght) Date: Fri, 05 Aug 2005 14:56:33 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] BIEN NewsFlash 34, July 2005 Message-ID: <6.1.1.1.2.20050805140811.0326a970@pops.econ.ucl.ac.be> BIEN - BASIC INCOME EARTH NETWORK www.basicincome.org The Basic Income Earth Network was founded in 1986 as the Basic Income European Network. It expanded its scope from Europe to the Earth in 2004. It serves as a link between individuals and groups committed to or interested in basic income, and fosters informed discussion on this topic throughout the world. _____ NewsFlash 34, July 2005 BIEN's NewsFlash is mailed electronically every two months to over 1000 subscribers throughout the world. Requests for free subscription are to be sent to bien at basicincome.org Items for inclusion or review in future NewsFlashes are to be sent to Yannick Vanderborght, newsletter editor, UCL, Chaire Hoover, 3 Place Montesquieu, 1348 Louvain-la-Neuve, Belgium, vanderborght at etes.ucl.ac.be The present NewsFlash has been prepared with the help of Jurgen De Wispelaere, Sandra Gonzalez, René Heeskens, Eri Noguchi, Paul Nollen, Daniel Raventós, Philippe Van Parijs, Julie Warkand, and Karl Widerquist. _____ *** !!! Please note that, due to technical problems, BIEN's Secretariat has not been able to reply to e-mails that have been sent to bien at basicincome.org during the past 6 weeks. If you did send an e-mail during this period, please send it again to the very same address. Thank you for your understanding. !!! *** CONTENTS 1. Editorial 2. Events *ERFURT (DE), 21-24 July 2005: German Social Forum. *VIENNA (AT), 7-9 October 2005: Congress on basic income. *VALENCIA (ES), 20 ­ 21 October 2005: Fifth Symposium on Basic Income. *INTERNET: Global Income Foundation has launched a renovated website. 3. Glimpses of national debates BELGIUM: RENEWED ATTENTION TO BASIC INCOME? ISRAEL: SHARON AND NETANYAHU FOR A NEGATIVE INCOME TAX? SPAIN: HEATED EXCHANGES ON BASIC INCOME IN THE NATIONAL PRESS UNITED KINGDOM: GUERNSEY GREENS FOR BASIC INCOME 4. Publications *English *German *Italian *Slovenian *Spanish 5. About the Basic Income Earth Network _____ 1. EDITORIAL In the past two months, national debates in Belgium and in Spain have pushed basic income towards the front-page of newspapers. In Belgium a new introductory booklet on the idea, and in Spain the presentation of a bill proposing the implementation of a basic income for all citizens, invited the usual stream of opposition arguments against basic income. In both countries, however, the national media gave ample attention to both advocates and opponents of the idea. While some undoubtedly may grow tired of repeating the same points all over again, perhaps the ensuing process of constantly and tirelessly clarifying, revising or reformulating the main arguments in favour of the basic income ideal ultimately benefits its political feasibility. After all, what does not defeat us makes us stronger. The growing numbers of basic income advocates, including BIEN's core membership, continue to provide the network with the sort of information that, via our NewsFlashes, can be used to strengthen these arguments. BIEN's Executive Committee 2. EVENTS ERFURT (DE), 21-24 July 2005: German Social Forum. In recent years, "social fora" have been held in various countries as popular alternatives to Davos' World Economic Forum. Basic income has often been one of the topics of discussion. This has been the case again in Erfurt on Friday 22 July 2005, during the German social forum. The German network "Netzwerk Grundeinkommen" organized one day of debate with social scientists, representatives of trade-unions, and political actors, and presented basic income as an alternative to current welfare reforms in Germany. For further information, please contact Robert Ulmer (Robert.Ulmer at gmx.de). VIENNA (AT), 7-9 October 2005: Basic Income Congress. In collaboration with the German basic income network ("Netzwerk Grundeinkommen"), as well as the German and Austrian sections of ATTAC, the Austrian basic income network ("Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt" - all details on national networks can be found at the end of this NewsFlash) is organizing an international conference on basic income in the Austrian capital Vienna, where BIEN held its Congress in 1996. Plenary speakers will include, among others, Brazilian senator and co-chair of BIEN Eduardo Suplicy and Philippe van Parijs (Louvain & Harvard). Workshops (in German) will offer the possibility of discussing most aspects of the basic income debate. For further information, please visit http://www.grundeinkommen2005.org/ or contact Margit Appel at "margit.appel at ksoe.at" VALENCIA (ES), 20-21 October 2005: Fifth Symposium on Basic Income. As already announced in NewsFlash 33, the Spanish Basic Income Network (Red Renta Básica) is organizing the Fifth Symposium on Basic Income in Valencia on 20-21 October 2005. The First Symposium was organized by the network in June 2001, and the event has been held annually since then. All specifications and rules for applying to the 12,000-euro grant offered by Red Renta Básica are available at www.redrentabasica.org and www.uv.es/rentabasica. INTERNET: Global Income Foundation renovates its website. The Global Basic Income Foundation, founded in 2000, has recently launched a new website. The site contains a brief overview of arguments that support the introduction of a global basic income and a FAQ page which gives more detailed answers to questions about ethical foundations and funding possibilities. Other pages include facts on poverty and hunger, links to information and other organisations advocating a global or national basic income, and some information about the GBI Foundation itself. The GBI Foundation argues for the introduction of a global basic income, but also advocates for a national basic income in different countries. A global basic income is not presented as a substitute for national social security systems, certainly not in the short run, but as a necessary addition. Apart from the ethical and economic arguments that are commonly used to argue for a basic income, three specific arguments are given by the GBI Foundation for the introduction of a global basic income: 1. humanity as a whole has a responsibility to end extreme poverty and hunger; 2. the need for a global framework of social security; 3. the advancement of global awareness. The introduction of a global basic income, the Foundation stresses, would first have to be targeted at eradicating extreme poverty. Because this is defined by the international community as having less than $1 a day to spend, the Foundation advocates a global basic income of $1 a day as an intermediate target. Such a basic income, however small for people in rich countries, would greatly increase the income of the poorest 1.1 billion people, and also of the 1.6 billion more who have less than $2 a day to spend. A global basic income is advocated by the GBI Foundation as a right of every human being. The plea is foremost based on ethical values - life, freedom and justice - rather than on economic arguments. The introduction of a basic income, however, is also argued for from a more pragmatic perspective, as an important next step for humanity, which would not only end extreme poverty, but also give the international community the necessary cohesion and strength to tackle other global problems. For further information, see www.globalincome.org 3. GLIMPSES OF NATIONAL DEBATES BELGIUM: RENEWED ATTENTION TO BASIC INCOME? On the occasion of the publication of "L'allocation universelle", an introductory book on basic income by Philippe Van Parijs and Yannick Vanderborght (see NewsFlash 32), the Belgian media seem to be paying renewed attention to the idea, at least in the French-speaking part of the country. On Sunday June 12, 2005, both authors were invited to talk for one hour about basic income in a live broadcast of the public radio RTBF. On June 22, 2005, one of the main Francophone daily newspapers, "La Libre Belgique", published a double-page debate on the topic. Van Parijs and Vanderborght restated some of the arguments presented in their essay, and tried to show their relevance in the Belgian context. Three intellectuals were asked to give their opinion on the feasibility and desirability of the proposal. Claudine Leleux (University of Brussels) argued in favour of basic income and explained why she feels most attracted by a version of the idea defended by Jean-Marc Ferry, a French but Brussels-based philosopher. The two others were much more skeptical. Jean-Marie Harribey (University of Bordeaux IV and member of the Scientific Council of ATTAC) criticized the idea of disconnecting work and income, arguing that the left should rather go for full employment. Paul Palsterman (scientific council of Belgium's main trade-union CSC-ACV) argued that basic income proponents were too skeptical about the remaining possibilities of collective action in the field of welfare. Finally, on July 9, 2005, the picture of the front cover of the popular weekly "Télé Moustique" featured a typical manager in his three-piece suit, lounging on the beach. It ran as a title: "Tomorrow, paid to do nothing?" While in a long piece a journalist presented the basic income idea and the international debate, including a reference to the Alaskan Permanent Fund Dividend, in a short interview unionist Paul Palsterman restated again some of his main objections. "The BI proponents", he said, "might be good science-fiction authors, but they are bad philosophers." ISRAEL: SHARON AND NETANYAHU FOR A NEGATIVE INCOME TAX? On July 21, 2005, the "Globes Online" (Israel's business electronic newspaper) reported that Prime Minister Ariel Sharon had instructed Minister of Finance Benjamin Netanyahu to formulate a so-called "negative income tax" (NIT) proposal. If the cabinet approves Ariel Sharon'sdecision on the matter at its meeting on August 7, 2005, the NIT would come into effect no earlier than January 2007, since the Israel Tax Authority needs 18 months to prepare from the date of decision. As a matter of fact, despite its name the Israelian NIT would rather look like the American Earned Income Tax Credit (EITC), since it would only apply to low income wage-earners with salaries below the tax threshold. For further information see http://www.globes.co.il/ SPAIN: HEATED EXCHANGES ON BASIC INCOME IN THE NATIONAL PRESS On June 15, 2005, the Spanish economic daily newspaper Expansión devoted its cover article as well as its editorial and three or four additional pages to the idea of a basic income or citizen's income ("renta básica de ciudadanía"). This coincided with the bill presented by ERC (Esquerra Republicana de Catalunya: a pro-independence, leftist and republican party) and ICV (Iniciativa per Catalunya Verds: an eco-socialist and leftist organisation), both in the tripartite Government of Catalonia, proposing the implementation of a basic income for all citizens in Spain. Most of the articles trumpeted the evils that, like biblical plagues, would descend on the country if BI were to be introduced: "irrationality", "food for indolence", "shock to the basic structures of the country", failure of the "culture of effort and personal improvement", "perversion of any idea of justice", "capital mistakes", "new religious faith","freedom-killing proposal". Some of the Expansión columnists had previously written against basic income. In its Revista de Libros (issue 50, 2001), for instance, one of them predicted that "no political party ... has contemplated proposing this subsidy, not even as a long term objective". Yet, not just one but the three political parties forming the majority in the Spanish and Catalan parliaments have already initiated serious study as a prelude to the legal process of introducing BI. On June 20, 2005, Expansión published a much shortened version of a reply by Daniel Raventós, Professor at the University of Barcelona and chairman of the Spanish Network Red Renta Basica. In his reply, entitled "A Defence of the Basic Income of Citizenship", Raventós first stresses that most objections to BI appearing in the pages of Expansión were actually formulated more than two decades ago. Subsequently, he tries to tackle some of the most common of these objections, including the idea that "people would not work with a BI". He also addresses the economic aspects of the discussion, referring to more detailed studies ("La Renta Básica de ciudadanía" (Icaria, 2004), written by R. Pinilla; and "La Renda Bàsicade Ciutadania. Una proposta viable per a Catalunya" (Mediterrànea, 2005) written by J. Arcarons, À. Boso, J. A. Noguera and D. Raventós). "Are these definitive studies?", Raventós asks at the end of his article. "They are certainly not, but they do show that the best remedy against prejudice is detailed and meticulous empirical analysis". For further information, see Expansión's website at http://www.expansiondirecto.com/ The full version of Raventos' reply can be found at http://www.nodo50.org/redrentabasica/index.php UNITED KINGDOM: GUERNSEY GREENS FOR BASIC INCOME A small group of activists, The "Friends of the Earth Guernsey", has published a statement advocating the introduction of a partial basic income on the British island of Guernsey (30 miles west of the Normandy coast, 60,000 inhabitants). They argue that a basic income could not be implemented in the short term, but that the principle should already be applied on a smaller scale, for instance by recycling some ecotaxes as ecobonuses, at least to recognize "every member of the community's equal share of the island's ecological space". Referring to the Irish Green Paper on basic income (2002), they present some key figures and try to estimate the total cost of such a scheme. For further information, see http://www.foeg.org.uk/etr.htm 4.PUBLICATIONS *ENGLISH STANDING, Guy (ed.) (2005). Promoting Income Security as a Right: Europe and North America. London: Anthem Press, paperback, 601pp., ISBN: 1 84331 151 8 Price: £24.95. The publication of this volume was already announced in NewsFlash 28 (July 2004), but due to printing errrors that required the publishers to pulp the first print run, it has just come out again. It consists in a broad selection of the papers presented during BIEN's ninth international congress (Geneva, 2002). Never before had such a large number of contributions to a BIEN congress been published together. With no less than 34 chapters, the book offers an comprehensive picture of the many topics discussed at both the plenary and parallel sessions as they relate to the more developed countries. Starting with a detailed introductory chapter by Guy Standing, director of the ILO's Programme on Socio-Economic Security and master-mind of the congress, it argues that there should be a guaranteed basic income as a citizenship right, paid to each individual, regardless of marital status, work status, age or sex. Some chapters argue that existing selective schemes for income protection are ineffectual, costly and misleading; other chapters present alternative rationales and philosophical justifications for moving towards a new form of universalism based on citizenship economic rights. The chapters are organized into five sections: "Basic Income as a Right" (with contributions by Anthony Atkinson, Raymond Plant, Claus Offe, Roswitha Pioch and Ron Dore, "Rationales for Basic Income" (with contributions by Rosamund Stock, Sibyl Schwarzenbach, Michael Howard, Michael Krätke, Torsten Meireis, Alan Dyer and Jørn Loftager, "Legitimizing Basic Income Politically" (with contributions by Steven Shafarman, Stefan Liebig and Steffen Mau, Daniel Raventós and David Casassas, Wolfgang Strengmann-Kuhn, José Noguera and Daniel Raventós, Jan Otto Andersson and Olli Kangas, Nanna Kildal and Stein Kuhnle, Sabine Stadler, Andrea Fumagalli, Pascale Vielle and Pierre Walthery, "Building Towards Basic Income" (with contributions by Theresa Funiciello, Michael Opielka, Erik Christensen, Christine le Clainche, Gianluca Busilacchi, and "National and Regional Initiatives" (with contributions by Luis Sanzo-González, Claude Gamel, Didier Balsan and Josiane Vero, Karl Widerquist, Simon Wigley, Scott Goldsmith, Joel Handler). The chapter by Scott Goldsmith, in the final section, gives an informative account of the only existing basic income scheme on earth, the Alaska Permanent Fund Dividend. But the whole volume gives a lively picture of the current state of discussion in many "Northern" countries, from the angle of several disciplines. Editor's address: . Publisher's website: http://www.anthempress.com/ *GERMAN LIEBERMANN, Sascha (2005). Freiheit statt Vollbeschäftigung: Grundeinkommen als Ausweg aus der Krise. UtopieKreativ 176, June 2005, pp.525-533. In this article entitled "Freedom Rather than Full Employment: A Basic Income as a Way Out of the Crisis", Sascha Liebermann calls for political freedom by means of an unconditional basic income for all citizens. He considers the present reform debate in Germany to indicate that the political community is in crisis. Instead of trying to find long-term solutions aimed at increasing the citizens' autonomy, all participants in this debate agree that more coercion and control are required. This attitude, the author argues, may not only be found in labor market policy. Even though the very idea of a democracy implies a reliance on responsible citizens, the political climate is pervaded by mistrust in the citizens' willingness to contribute their share to the common welfare. Journal's website: http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=6686 Author's address: S.Liebermann at freiheitstattvollbeschaeftigung.de *ITALIAN PERAZZOLI, Giovanni (2005). Una proposta minimalista: salario sociale per tutti. MicroMega, Labirinto italiano 3/2005, pp. 126-137. Taken in a comparative perspective, Italy remains something as an exception in the field of social assistance. With no general minimum income scheme, the Peninsula is often described as a true welfare laggard. Perazzoli (from the "Istituto italiano per gli studi storici" in Naples) shares this point of view, and makes a vigorous plea for the introduction of a minimum income in Italy. Thus, despite its title ("A minimal proposal: a social wage for all"), a few references to the works of Gorz, Van Parijs, Negri, and an appraisal of BIEN, this paper does not constitute a defense of basic income as such. Journal's address: via Cristoforo Colombo 149, 00147 Roma, tel. 06.865147134. *SLOVENIAN VAN PARIJS, Philippe (2004). Brezplacno kosilo za vse? Predlog univerzalnega temeljnega dohodka. Ljubljana: Zalozba Krtina , 2004, 171 p., ISBN 961-6174-71-1. A full Slovenian translation of Philippe Van Parijs's "What's Wrong with a Free Lunch?" (Boston, Beacon Press, 2001) and of all the original comments (by Anne Alstott, Brian Barry, Claus Offe, Edmund Phelps, Herbert Simon, and others), supplemented by comments by a number of prominent Slovenian intellectuals (Joze Mencinger, Sreco Dragos, Tanja Rener, Janez Sustersic, Milan Zver). Publisher's address: Hrenova 16, 1000 Ljubljana, Slovenia, krtina at siol.net, www.zalozbakrtina.si/kontakt.htm *SPANISH REY PEREZ, José Luis (2005). El derecho al trabajo y la propuesta del ingreso básico: perspectivas desde la crisis del estado de bienestar. Doctoral dissertation (dir.: Francisco Javier Ansuátegui Roig), Universdad Carlos III de Madrid, Instituto Universitario de Derechos Humanos "Bartolomé de las Casas", February 2005, 594p. This dissertation by José Luis Perez (Universidad Pontificia Comillas de Madrid & Universdad Carlos III de Madrid) was successfully defended on June 15, 2005. It analyses the crisis of the Welfare State not as a financial break but as the break of a system of guarantees designed to satisfy the social rights. In fact, the main aspect of Social State is the recognition of the social, economic and cultural rights. In this sense, the Welfare State is a specific historical model of Social State. After World War II, the main institution of the welfare systems was the right to work. That right was interpreted as the right to have a job, because in those years labour market worked as a guarantee to social recognition. This dissertation is an argument in favour of a new perception of 'right to work', understood as the right to social inclusion. To reach this goal, it demands a new concept of work, wider than the one market considers now. Therefore, work is identified with all activity carried out by human beings in which they combine their intelligence with their physical strength, their creativity with their capabilities, and it always implies interaction with other people. The full employment was the central guarantee to the right to social insertion during the development of the Welfare State. Nowadays, this guarantee is not attained due to the crisis of the labour market. This study expresses the need for the distinction between rights and duties on the one hand, and guarantees on the other. The guarantees are those institutions which make the content of rights real and effective. The key element of guarantees is the effectiveness; therefore, effectiveness is not an element of the concept of human rights. As labour market cannot be a guarantee to the right to social inclusion, this dissertation analyses basic income as a possible new guarantee to this right. The dissertation is structured in four chapters that have been the four key points of the research. In the first one, it is studied the differences between Social and Welfare State and the origin, evolution and crisis of this one. The second chapter studies the right to work as the central guarantee of the welfare state. It is distinguished this right from the freedom to work and the labour rights arguing for an interpretation of the right to work as the right to social inclusion. The third chapter talks about basic income and the discussions about it, studying the normative and pragmatic arguments offered to support it. Finally, the last chapter tries to translate in legal terms what has been studied from philosophical, political and sociological perspectives in the previous chapters to conclude that the basic income can be interpreted as a new guarantee to the right to work understood as the right to social insertion. For further information and a longer version of the English abstract, please contact the author at jlrey at der.upco.es BERTOMEU, María Julia, DOMENECH, Antoni, and RAVENTOS, Daniel (2005). La propuesta de la Renta Básica de Ciudadanía. El Dipló (Le Monde Diplomatique, edición argentia), issue 73, July 2005, and Le Monde Diplomatique edición chilena, issue 54, July 2005. This introductory article starts with a useful clarification of the relevant differences between basic income and conditional assistance benefits. It discusses possibilities of financing the reform, and analyzes basic income as a way to counter neo-liberal attacks on the welfare state. The article is available online at http://www.nodo50.org/redrentabasica/textos/index.php?x=418 5. ABOUT THE BASIC INCOME EARTH NETWORK 5.1. BIEN's executive committee Co-chair: Eduardo SUPLICY esuplicy at senado.gov.br, Federal Senator, Sao Paulo, Brazil Guy STANDING guystanding at compuserve.com, director of the Social and Economic Security Programme, International Labour Office, Geneva, Switzerland Regional co-ordinators: Eri NOGUCHI en16 at columbia.edu, Columbia University, New York, USA Ingrid VAN NIEKERK ivanniekerk at epri.org.za, Economic Policy Research Institute, Cape Town, South Africa Secretary: David CASASSAS casassas at eco.ub.es, Universidad de Barcelona, Spain Newsletter editor: Yannick VANDERBORGHT vanderborght at etes.ucl.ac.be, Université catholique de Louvain, Belgium Website manager: Jurgen DE WISPELAERE jurgen.dewispelaere at ucd.ie, University College Dublin, Ireland Women's Officer and Fund Raiser: Louise HAAGH, lh11 at york.ac.uk , Department of Politics, University of York, United Kingdom Treasurer: Karl WIDERQUIST Karl at Widerquist.com, Lady Margaret Hall, Oxford, UnitedKingdom 5.2. BIEN's international board Chair: Philippe Van Parijs Former members of BIEN's Executive Committee: Alexander de Roo Edwin Morley-Fletcher José Noguera Claus Offe Ilona Ostner Steven Quilley Robert J. van der Veen Walter Van Trier Lieselotte Wohlgenannt Representatives of national networks: Ruben Lo Vuolo for the Red Argentina de Ingreso Ciudadano (AR) Margit Appel for the Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt (AT) N for the Rede Brasileira de Renda Básica de Ciudadania (BR) Jørg Gaugler for the Borgerlønsbevægelsen (DK) Katrin Mohr, Wolfgang Strengmann-Kuhn, and Wolfram Otto for the Netzwerk Grundeinkommen (DE) John Baker for BIEN Ireland (IE) Loek Groot for the Vereniging Basisinkomen (NL) Daniel Raventos for the Red Renta Básica (ES) Bridget Dommen for BIEN Switzerland (CH) Malcolm Torry for the Citizen's Income Trust (UK) Michael Lewis for USBIG (US) 5.3. Recognised national networks ARGENTINA: Red Argentina de Ingreso Ciudadano Founded in March 2004 www.ingresociudadano.org President: Ruben Lo Vuolo redaic at ingresociudadano.or AUSTRIA: Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt Founded in October 2002 www.grundeinkommen.at Coordinator: Margit Appel redaktion at ksoe.at BRAZIL: Rede Brasileira de Renda Básica de Ciudadania Founded in September 2004 Provisional co-ordinator: Eduardo Suplicy eduardo.suplicy at senador.gov.br DENMARK: Borgerlønsbevægelsen Founded in January 2000 www.borgerloen.dk President: Jørg Gaugler per at borgerloen.dk GERMANY: Netzwerk Grundeinkommen Founded in July 2004 www.grundeinkommen.de Spokespersons: Ronald Blaschke, Katja Kipping, Katrin Mohr, Guenther Soelken, Robert Ulmer, Birgit Zenker, kontakt at grundeinkommen.de Contact persons: Katrin Mohr (kmohr at gwdg.de), Wolfgang Strengmann-Kuhn (strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de), and Wolfram Otto (wolframotto at web.de). IRELAND: BIEN Ireland Founded in March 1995 Coordinator: John Baker John.Baker at ucd.ie Equality Studies Centre University College Dublin Belfield, Dublin 4, Ireland Tel.: +353-1-716 7104, Fax: +353-1-716 1171 NETHERLANDS: Vereniging Basinkomen Founded in October 1987 (initially as "Werklplaats Basisinkomen") www.basisinkomen.nl / E-mail: info at basisinkomen.nl Coordinator: Guido den Broeder Igor Stravinskisingel 50 3069MA Rotterdam, The Netherlands Tel.: +31 10-4559538 or +31 70-3859268 SPAIN: Red Renta Basica Founded in February 2001 www.redrentabasica.org President: Daniel Raventos presidencia at redrentabasica.org or danielraventos at ub.edu Universitat de Barcelona, Facultat d'Economiques Departament de Teoria Sociologica i Metodologia de les Ciencies SocialsAvda. Diagonal 690, 08034 Barcelona, Spain Tel.: +34.93.402.90.51, Fax: +34.93.322.65.54 SWITZERLAND: BIEN Switzerland Founded in September 2002 President: Pierre Hrold c/o Jean-Daniel Jimenez jean-da.jimenez at bluewin.ch 39, rue Louis-Favre 1201 Geneva Tel.: +41 22 733 41 09 or +41 78 847 47 56 UNITED KINGDOM: Citizen's Income Trust Founded in 1984 (initially as "Basic Income Research Group") www.citizensincome.org Director: Malcolm Torry info at citizensincome.org Citizens Income Trust, P.O. Box 26586, London SE3 7WY, United Kingdom. Tel.: 44-20-8305 1222 Fax: 44-20-8305 1802 UNITED STATES: U.S. Basic Income Guarantee Network (USBIG) Founded in December 1999 www.usbig.net Coordinator: Karl Widerquist Karl at Widerquist.com 5.4. BIEN's life members and BIENEFACTORS All life members of the Basic Income European Network, many of whom were non-Europeans, have automatically become life members of the Basic Income Earth Network. To join them, just send your name and address (postal and electronic) to David Casassas casassas at eco.ub.es, secretary of BIEN, and transfer EUR 100 to BIEN's account 001 2204356 10 at FORTIS BANK (IBAN: BE41 0012 2043 5610), 10 Rond-Point Schuman, B-1040 Brussels, Belgium. An acknowledgement will be sent upon receipt. BIEN Life-members can become "BIENEFACTORS" by giving another 100Euros or more to the Network. The funds collected will facilitate the participation of promising BI advocates coming from developing countries or from disadvantaged groups. BIENEFACTORS: Joel Handler (US), Philippe Van Parijs (BE) BIEN's Life Members: James Meade (+), Gunnar Adler-Karlsson (SE), Maria Ozanira da Silva (BR), Ronald Dore (UK), Alexander de Roo (NL), Edouard Dommen (CH), Philippe Van Parijs (BE), P.J. Verberne (NL), Tony Walter (UK), Philippe Grosjean (BE), Malcolm Torry (UK), Wouter van Ginneken (CH), Andrew Williams (UK), Roland Duchâtelet (BE), Manfred Fuellsack (AT), Anne-Marie Prieels (BE), Philippe Desguin (BE), Joel Handler (US), Sally Lerner (CA), David Macarov (IL), Paul Metz (NL), Claus Offe (DE), Guy Standing (CH), Hillel Steiner (UK), Werner Govaerts (BE), Robley George (US), Yoland Bresson (FR), Richard Hauser (DE), Eduardo Matarazzo Suplicy (BR), Jan-Otto Andersson (FI), Ingrid Robeyns (UK), John Baker (IE), Rolf Kuettel (CH), Michael Murray (US), Carlos Farinha Rodrigues (PT), Yann Moulier Boutang (FR), Joachim Mitschke (DE), Rik van Berkel (NL), François Blais (CA), Katrin Töns(DE), Almaz Zelleke (US), Gerard Degrez (BE), Michael Opielka (DE), Lena Lavinas (BR), Julien Dubouchet (CH), Jeanne Hrdina (CH), Joseph Huber (DE), Markku Ikkala (FI), Luis Moreno (ES), Rafael Pinilla (ES), Graham Taylor (UK), W. Robert Needham (CA), Tom Borsen Hansen (DK), Ian Murray (US), Peter Molgaard Nielsen (DK), Fernanda Rodrigues (PT), Helmut Pelzer (DE), Rod Dobell (CA), Walter Van Trier (BE), Loek Groot (NL), Andrea Fumagalli (IT), Bernard Berteloot (FR), Jean-Pierre Mon (FR), Angelika Krebs (DE), Ahmet Insel (FR), Alberto Barbeito (AR), Rubén Lo Vuolo (AR), Manos Matsaganis (GR), Jose Iglesias Fernandez (ES), Daniel Eichler (DE), Cristovam Buarque (BR), Michael Lewis (US), Clive Lord (UK), Jean Morier-Genoud (FR), Eri Noguchi (US), Michael Samson (ZA), Ingrid van Niekerk (ZA), Karl Widerquist (US), Al Sheahen (US), Christopher Balfour (AND), Jurgen De Wispelaere (UK), Wolf-Dieter Just (DE), Zsuzsa Ferge (HU), Paul Friesen (CA), Nicolas Bourgeon (FR), Marja A. Pijl (NL), Matthias Spielkamp (DE), Frédéric Jourdin (FR), Daniel Raventós (ES), Andrés Hernández (CO), GuidoErreygers (BE), Alain Tonnet (BE), Stephen C. Clark (US), Wolfgang Mundstein (AT), Evert Voogd (NL), Frank Thompson (US), Lieselotte Wohlgenannt (AT), Jose Luis Rey Pérez (ES), Jose Antonio Noguera (ES), Esther Brunner (CH), Irv Garfinkel (US), Claude Macquet (BE), Bernard Guibert (FR), Margit Appel (AT), Simo Aho (FI), Francisco Ramos Martin (ES), Brigid Reynolds (IE), Sean Healy (IE), Maire Mullarney (IE), Patrick Lovesse (CH), Jean-Paul Zoyem (FR), GianCarlo Moiso (IT), Martino Rossi (CH), Pierre Herold (CH), Steven Shafarman (US), Leonardo Fernando Cruz Basso (BR), Wolfgang Strenmann-Kuhn (DE), Anne Glenda Miller (UK), Lowell Manning (NZ), Dimitris Ballas (GR), Gilberte Ferrière (BE), Louise Haagh (DK), Michael Howard (US), Simon Wigley (TR), Erik Christensen (DK), David Casassas (ES), Paul Nollen (BE), Vriend(inn)en Basisinkomen (NL), Christophe Guené (BE), Alain Massot (CA), Marcel Bertrand Paradis (CA), NN (Geneve, CH), Marc Vandenberghe (BE), Gianluca Busilacchi (IT), Robert F. Clark (US), Theresa Funiciello (US), Al Boag & Sue Williams (AU), Josef Meyer (BE), Alain Boyer (CH), Jos Janssen (NL), Collectif Charles Fourier (+), Bruce Ackerman (US), Victor Lau (CA), Konstantinos Geormas (GR), Pierre Feray (FR), Christian Brütsch (CH), Phil Harvey (US), Toru Yamamori (JP), René Keersemaker(NL), Manuel Franzmann (DE), Ovidio Carlos de Brito (BR), Bernard De Crum (NL), Katja Kipping (DE), Jan Beaufort (DE), Christopher Mueller (DE), Bradley Nelson (US) [153]. From kmohr at gwdg.de Sun Aug 7 15:01:35 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Sun, 07 Aug 2005 15:01:35 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-15?q?=5BFwd=3A_Radiosendung_z?= =?iso-8859-15?q?um_Thema_Grundeinkommen_zum_Download_f=FCrs_Archiv_eurer_?= =?iso-8859-15?q?Webseite=2E_=5D?= Message-ID: <42F6062F.6060109@gwdg.de> Anbei die Links zu mehreren Tondokumenten (Radiosendung, Gesprächsmitschnitt) zur Debatte ums Grundeinkommen. Beste Grüße, Katrin -------- Original Message -------- Subject: Radiosendung zum Thema Grundeinkommen zum Download fürs Archiv eurer Webseite. Date: Sun, 07 Aug 2005 14:26:51 +0200 From: E.Kaufmann To: webmaster at grundeinkommen.de Hallo ich bin begeistwert von dieser Initiative und habe eine hervorragende Radiosendung zum Thema Grundeinkommen gehört, die man auch anderen zugänglich machen sollte. die Sendung gibt es zum download oder anhören per steam bei Freie-radios.net Links siehe unten. Ich habe den Text schon so formattiert, daß man ihn so gut benutzen kann - ggf. noch etwas FETT hervorheben oder nur die downloadlinks ... oder so. Ggf. nochmal bei freie-radios.net anfragen falls ihr extrem hohe downloadzahl erwartet - nicht daß deren Server in die Knie geht. Gruß Edgar Kaufmann *Bedingungsloses Grundeinkommen Teil 1 - Einführung* Kurzbeschreibung: Arbeiten um zu leben? Funktioniert das überhaupt noch? Warum brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen? Einführung ins Thema inclusive Straßenumfrage. -Ergibt mit den zwei folgeden Dateien eine komplette Stundensendung! Script Im Juni 2005 zeigte das Kunsthaus Dresden die Ausstellung "Arbeitshaus". Das Rahmenprogramm, u.a. in zusammenarbeit mit dem dresdner Freien Radio, fragte Strategien, wie dem inneren und äusseren Druck der Arbeis(losen)welt begegnet werden kann. Am Donnerstag, dem 7.Juli organisierte die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Forum zum "bedingungslosen Grundeinkommen": Das Verschwinden traditioneller Erwerbsarbeit verlangt grundsätzliche gesellschaftliche Antworten: Seit mehreren Jahrzehnten wird sowohl von Wirtschaftswissenschaftlern als auch von Politik- und Sozialwissenschaftlern die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen als Weg aus der Krise beschrieben. Wie sind Solidarität und sozialer Zusammenhalt, wie ist Freiheit neu zu bestimmen, lebbar zu machen? Wir hören nach einem einleitenden Feature die im Radio übertragene Debatte, moderiert von Katja Kipping. Download http://freie-radios.info/mp3/20050728-bedingungslo-09908.mp3 Anhören http://freie-radios.info/portal/streamfile.php?stf=http://freie-radios.info/mp3/20050728-bedingungslo-09908.mp3 Länge 11:59 Minuten Grösse 7 MB *Teil 2 - Gespräch im Kunsthaus Dresden* Teilnehmer: Günter Sölken (Öffentlichkeitsreferent eines mittelständischen Unternehmens), Dr. Edwin Schudlich (ehemaliger Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung Frankfurt a.M. und DGB-Sekretär Hessen), Dario Azzelini (Mitglied von FelS, freier Journalist, Berlin) Download http://freie-radios.info/mp3/20050728-bedingungslo-09913.mp3 Anhören http://freie-radios.info/portal/streamfile.php?stf=http://freie-radios.info/mp3/20050728-bedingungslo-09913.mp3 Länge 44:35 Minuten Grösse: 26 MB *Teil 3 - Vertonte Zusammenfassung der Argumente * Download: http://freie-radios.info/mp3/20050728-bedingungslo-09917.mp3 Anhören: http://freie-radios.info/portal/streamfile.php?stf=http://freie-radios.info/mp3/20050728-bedingungslo-09917.mp3 2:59 min 1,7MB Radiosendung von coloRadio, Dresden 100,2 MHz AutorIn Martin D., 07.07.2005 In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen . -- Katrin Mohr (Dipl. Soz.) Doktorandin am Graduiertenkolleg "Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells" Universität Göttingen kmohr at gwdg.de http://www.uni-goettingen.de/de/sh/3567.html Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From k0871692 at tiscali.de Sun Aug 7 15:14:32 2005 From: k0871692 at tiscali.de (ingrid wagner) Date: Sun, 7 Aug 2005 15:14:32 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Veranstaltungshinweis_die?= =?iso-8859-1?q?smal_im_S=FCden?= Message-ID: <000501c59b51$f79e7360$1472f63e@computer> Liebe Netzwerker und -innen, alle sind herzlich eingeladen zu folgender Veranstaltung: >FÜR EXISTENZSICHERUNG MIT UND OHNE ERWERBSARBEIT UND FÜR RECHT AUF EINKOMMEN ZUM AUSKOMMEN In diesem workshop möchte ich mit den Teilnehmern darüber debattieren, was Erwerbslose von einem bedingungslosen Grundeinkommen für Vorteile haben und diese Forderung gegenüber der „Grundsicherung“ durch ALG II abgrenzen. Dies soll auf dem gegenwärtigen Diskussionsstand des deutschen Netzwerks Grundeinkommen geschehen, d.h. über eine reine Darstellung der 4 Kriterien (existenzsichernd, keine Bedürftigkeitsprüfung, individueller Rechtsanspruch, kein Arbeitszwang) hinausgehen. Material zur Historie dieser nicht neuen Forderung und einige aktuelle Statements von anderen Netzwerkmitgliedern, von attac / AG Genug für alle / Werner Rätz und einem Vertreter der Unternehmerschaft (Götz Werner) werden unter Angabe der Bezugsquellen von mir vorgestellt, ebenso der neueste Rundbrief des Netzwerks Grundeinkommen mit aktuellen Informationen. Ingrid Wagner, Netzwerk GE, Bezirkserwerbslosenausschuss verdi Südbaden und Delegierte Landeserwerbslosenausschuss Baden-Württemberg, Runder Tisch Freiburg und Runder Tisch der Erwerbslosen- und Sozialhilfeinitiativen bundesweit ATTAC CAFÉ am 02.09.05 ab 19.00 Uhr im Gasthaus Goldene Krone, Kronenstr. 6, 79100 Freiburg< www.stopbolkestein.org From kmohr at gwdg.de Mon Aug 8 11:35:38 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Mon, 08 Aug 2005 11:35:38 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?windows-1252?q?B=FCrgergeld-Vision?= Message-ID: <42F7276A.3060007@gwdg.de> Erst heute stieß ich auf Wolfgang Kesslers Vision einer Bürgergesellschaft mit Bürgergeld aus der Wochenzeitschrift "Das Parlament" vom Februar diesen Jahres. Ist zwar kein bedingungsloses GE, aber es gibt ja doch einige Parallelen. Von daher vielleicht für den Einen oder die Andere interessant. http://www.das-parlament.de/2005/07/Thema/015.html Beste Grüße, Katrin Mohr -- Katrin Mohr (Dipl. Soz.) Doktorandin am Graduiertenkolleg ?Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells? Universität Göttingen kmohr at gwdg.de http://www.uni-goettingen.de/de/sh/3567.html Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 From eus at eusidee.de Mon Aug 8 16:47:23 2005 From: eus at eusidee.de (Ernst Ullrich Schultz) Date: Mon, 8 Aug 2005 16:47:23 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Katrin Kipping in Freitag Message-ID: <001801c59c2a$6626b760$e95c06d5@Standard> Liebe MitstreiterInnen, ich hatte mich schon vor langer Zeit dafür eingesetzt und in Berlin zur Abstimmung gebracht, die Funktionen der SprecherInnen des Netzwerkes nicht zu nennen. Nun ist eingetroffen, was meine schlimmsten Befürchtungen übertroffen hat. In der letzten "Freitag" war ein Beitrag über Katja Kipping, in der sie als wörtlich "Vorsitzende des Netzwerkes Grundeinkommen in der PDS" bezeichnet wird. Schlimmer gehts nimmer. Nach einer langen Babypause habe ich wieder bei unserer homepage reingeschaut und keine positive Änderung entdeckt, im Gegenteil, das grafische Erscheinungsbild ist schlecht, es sieht alles sehr provisorisch aus, textüberladen und unübersichtlich. Wie ich als Mitglied in das Dateidepot komme, ist ein Rätsel. Ich habe keine Lust, mich zum x.male neu anzumelden. Gruß Ernst Ullrich Schultz -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From kmohr at gwdg.de Mon Aug 8 18:02:09 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Mon, 08 Aug 2005 18:02:09 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Katrin Kipping in Freitag In-Reply-To: <001801c59c2a$6626b760$e95c06d5@Standard> References: <001801c59c2a$6626b760$e95c06d5@Standard> Message-ID: <42F78201.6050700@gwdg.de> Lieber Ernst Ullrich Schultz, was den Artikel im Freitag angeht, soll Katja am besten selbst Stellung beziehen. Ich nehme stark an, dass die Zeitung das verbockt hat. Bei allen anderen Gelegenheiten, wo Katja Kipping als Sprecherin des Netzwerks Grundeinkommen aufgetreten ist und die ich erlebt habe, wurde sie und hat sie sich immer ausschließich als Sprecherin des Netzwerks Grundeinkommen vorgestellt. Zur Archivierung: In das Dateidepot kommt man nicht einfach so rein (das war nur bei carookee so). Für Einstellungen sind die AdministratorInnen, also Wolfgang Strengmann-Kuhn (strengmann at uni-frankfurt.de) und ich (kmohr at gwdg.de), zuständig. Außerdem betreiben wir die Archivierung in Kooperation mit Wolfgang Röhrig, der ein umfassendes Archiv Grundeinkommen aufgebaut hat, auf das wir verlinken. Hinweise, Dateien zum Einstellen etc. daher am besten direkt an ihn (roehrigw at zedat.fu-berlin.de). Zur HP: Deine ästhetischen Einschätzungen mag man teilen oder nicht. Fakt ist, dass wir ein neues Logo haben, die Seitenleiste nicht mehr in allen Untermenüpunkten erscheint, Aktualisierungen der Startseite, Literaturliste, der Termine, des Newsletterarchivs, etc. regelmäßig vorgenommen werden, dass sich aber nichts Grundsätzliches an der Gestaltung, der Anordnung und den Rubriken der Seite geändert hat. Das liegt zum einen daran, dass wir es bisher nicht nötig fanden, etwas zu ändern (außer das Logo), zum anderen haben wir momentan aber auch schlicht nicht die Kapazitäten, d.h. vor allem einen Programmierer, der uns unentgeltlich die HP in typo3 umprogrammieren würde, und die arbeitsmäßigen Kapazitäten der Beteiligten. Wir können uns bei der MV im November gerne darüber unterhalten, ob Dein Eindruck von der HP geteilt wird, was daran zu tun wäre und wer die Aufgaben übernimmt (ich werde das nicht sein, das kann ich an dieser Stelle schon mal sagen). Beste Grüße, Katrin Mohr Ernst Ullrich Schultz wrote: > Liebe MitstreiterInnen, > ich hatte mich schon vor langer Zeit dafür eingesetzt und in Berlin > zur Abstimmung gebracht, die Funktionen der SprecherInnen des > Netzwerkes nicht zu nennen. > Nun ist eingetroffen, was meine schlimmsten Befürchtungen übertroffen > hat. In der letzten "Freitag" war ein Beitrag über Katja Kipping, in > der sie als wörtlich "Vorsitzende des Netzwerkes Grundeinkommen in der > PDS" bezeichnet wird. Schlimmer gehts nimmer. > Nach einer langen Babypause habe ich wieder bei unserer homepage > reingeschaut und keine positive Änderung entdeckt, im Gegenteil, das > grafische Erscheinungsbild ist schlecht, es sieht alles sehr > provisorisch aus, textüberladen und unübersichtlich. Wie ich als > Mitglied in das Dateidepot komme, ist ein Rätsel. Ich habe keine Lust, > mich zum x.male neu anzumelden. > > Gruß > Ernst Ullrich Schultz > > > >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Debatte-grundeinkommen Mailingliste >JPBerlin - Politischer Provider >Debatte-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de >http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen > > -- Katrin Mohr (Dipl. Soz.) Doktorandin am Graduiertenkolleg "Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells" Universität Göttingen kmohr at gwdg.de http://www.uni-goettingen.de/de/sh/3567.html Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de Mon Aug 8 20:37:56 2005 From: strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de (Wolfgang Strengmann) Date: Mon, 8 Aug 2005 20:37:56 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Katja Kipping in Freitag In-Reply-To: <001801c59c2a$6626b760$e95c06d5@Standard> References: <001801c59c2a$6626b760$e95c06d5@Standard> Message-ID: <1123526276.42f7a68436f25@webmail.wiwi.uni-frankfurt.de> Liebe MitstreiterInnen, Zitat von Ernst Ullrich Schultz : > Nun ist eingetroffen, was meine schlimmsten Befürchtungen übertroffen hat. In > der letzten "Freitag" war ein Beitrag über Katja Kipping, in der sie als > wörtlich "Vorsitzende des Netzwerkes Grundeinkommen in der PDS" bezeichnet > wird. Schlimmer gehts nimmer. Das ist in der Tat aergerlich und ich wuerde den SprecherInnenkreis bitten, den "Freitag" dazu zu bringen, das klarzustellen. Andererseits: Der Freitag ist ja kein Massenblatt, sodass sich der "Schaden" in Grenzen halten duerfte, und "so schlimm" ist das Ganze meines Erachtens auch nicht. > ich hatte mich schon vor langer Zeit dafür eingesetzt und in Berlin zur > Abstimmung gebracht, die Funktionen der SprecherInnen des Netzwerkes nicht > zu nennen. Auf der Homepage stehen deswegen schon lange nicht mehr die Funktionen in Parteien und Organisationen bei den Mitgliedern des SprecherInnenkreises, die uebrigens keine "Vorsitzenden" sind. > Nach einer langen Babypause habe ich wieder bei unserer homepage reingeschaut > und keine positive Änderung entdeckt, im Gegenteil, das grafische > Erscheinungsbild ist schlecht, es sieht alles sehr provisorisch aus, > textüberladen und unübersichtlich. Das ist sicher Geschmackssache. Bisher hatte ich eher positives Feedback erhalten. Deswegen wuerde mich der Eindruck von Anderen stark interessieren. Aenderungsvorschlaege sind mehr als willkommen! > Wie ich als Mitglied in das Dateidepot > komme, ist ein Rätsel. Ich habe keine Lust, mich zum x.male neu anzumelden. ? Verstehe ich nicht. Was ist mit "Anmeldung" gemeint? Ein Anmeldung ist nicht noetig. Einfach auf download klicken. Schoene Gruesse Wolfgang Strengmann P.S.: Den Artikel im Freitag gibt es unter: http://www.freitag.de/2005/31/05310501.php ------------------------------------------------- This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/ From Rblaschke at aol.com Tue Aug 9 01:34:13 2005 From: Rblaschke at aol.com (Rblaschke at aol.com) Date: Mon, 8 Aug 2005 19:34:13 EDT Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?BGE_ist_finanzierbar_/_Vo?= =?iso-8859-1?q?llbesch=E4ftigung_ist_Wolkenkuckucksheim?= Message-ID: <12a.62ed6082.302945f5@aol.com> LiebeR , dieser Artikel aus der jungen Welt vom 09.08.2005 wird Ihnen empfohlen "Bedingungsloses Grundeinkommen ist finanzierbar" Die "Vollbeschaeftigung" ist eine politische Fiktion. Angst vor sozialem Abstieg macht die Menschen mutlos. Ein Gespraech mit Ronald Blaschke Interview: Thomas Klein * Ronald Blaschke ist einer der Initiatoren und Sprecher des "Netzwerkes Grundeinkommen". Das Netzwerk ist ueberparteilich und ueberkonfessionell. Den Artikel finden Sie unter: _www.jungewelt.de/2005/08-09/021.php_ (http://www.jungewelt.de/2005/08- 09/021.php) (c) Junge Welt 2005 http://www.jungewelt.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From j.beisiegel at gmx.de Mon Aug 8 21:20:55 2005 From: j.beisiegel at gmx.de (Johannes G. Beisiegel) Date: Mon, 8 Aug 2005 21:20:55 +0200 (MEST) Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Katja_Kipping_in_Freitag?= References: <1123526276.42f7a68436f25@webmail.wiwi.uni-frankfurt.de> Message-ID: <30925.1123528855@www46.gmx.net> Lieber wolfgang Strengmann, lieber Ernst Ullrich, liebe Leute auf der Liste, ich teile eure Kritik an dem Auftreten und der Verknüpfung der Funktionen Parteifunktionärin/Sprecherin Netzwerk an Katja voll und ganz. Es hat noch eine weitere Facette, die auf der Mail-Liste des Soziialforums diskutiert wurde. Dort wurde das Auftreten von Katja Kipping in Erfurt kritisiert, da es die "Charta der Prinzipien" des Weltsozialforums das Auftreten von OrganisationsfunktionärInnen in ihren Ämtern ausschließt. UnterstützerInnen von Katja reagierten dort damit, sie nicht als ParteivertreterIn auf dem SfiD in Erfurt gewesen sei, sondern als SprecherIn des Netzwerkes Grundeinkommen. Dabei bliebt mir aber unverständlich, wie sie dann zu dem Thema: "ein Gespenst geht um..." (Linkspartei) ein Mandat des Netzwerkes hat darüber zu diskutieren. Ich schätze Katja selber sehr, aber wenn frau/man zu viele verschiedene Mützen aufhat, dann verwechselt man das "well dressing". Ich gehe noch nicht dacon aus, daß dies eine bewußte Camouflage war. Johannes > --- Ursprüngliche Nachricht --- > Von: Wolfgang Strengmann > An: debatte-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de > Betreff: Re: [Debatte-Grundeinkommen] Katja Kipping in Freitag > Datum: Mon, 8 Aug 2005 20:37:56 +0200 > > Liebe MitstreiterInnen, > > Zitat von Ernst Ullrich Schultz : > > Nun ist eingetroffen, was meine schlimmsten Befürchtungen übertroffen > hat. In > > der letzten "Freitag" war ein Beitrag über Katja Kipping, in der sie als > > wörtlich "Vorsitzende des Netzwerkes Grundeinkommen in der PDS" > bezeichnet > > wird. Schlimmer gehts nimmer. > > Das ist in der Tat aergerlich und ich wuerde den SprecherInnenkreis > bitten, den > "Freitag" dazu zu bringen, das klarzustellen. Andererseits: Der Freitag > ist ja > kein Massenblatt, sodass sich der "Schaden" in Grenzen halten duerfte, und > "so > schlimm" ist das Ganze meines Erachtens auch nicht. > > > ich hatte mich schon vor langer Zeit dafür eingesetzt und in Berlin zur > > Abstimmung gebracht, die Funktionen der SprecherInnen des Netzwerkes > nicht > > zu nennen. > > Auf der Homepage stehen deswegen schon lange nicht mehr die Funktionen in > Parteien und Organisationen bei den Mitgliedern des SprecherInnenkreises, > die > uebrigens keine "Vorsitzenden" sind. > > > Nach einer langen Babypause habe ich wieder bei unserer homepage > reingeschaut > > und keine positive Änderung entdeckt, im Gegenteil, das grafische > > Erscheinungsbild ist schlecht, es sieht alles sehr provisorisch aus, > > textüberladen und unübersichtlich. > > Das ist sicher Geschmackssache. Bisher hatte ich eher positives Feedback > erhalten. Deswegen wuerde mich der Eindruck von Anderen stark > interessieren. > Aenderungsvorschlaege sind mehr als willkommen! > > > Wie ich als Mitglied in das Dateidepot > > komme, ist ein Rätsel. Ich habe keine Lust, mich zum x.male neu > anzumelden. > > ? Verstehe ich nicht. Was ist mit "Anmeldung" gemeint? > Ein Anmeldung ist nicht noetig. Einfach auf download klicken. > > Schoene Gruesse > Wolfgang Strengmann > > P.S.: Den Artikel im Freitag gibt es unter: > http://www.freitag.de/2005/31/05310501.php > > > > ------------------------------------------------- > This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/ > _______________________________________________ > Debatte-grundeinkommen Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > Debatte-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de > http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen > -- GMX DSL = Maximale Leistung zum minimalen Preis! 2000 MB nur 2,99, Flatrate ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl From mailingliste at tauschringe.info Tue Aug 9 09:35:38 2005 From: mailingliste at tauschringe.info (mailingliste at tauschringe.info) Date: Tue, 9 Aug 2005 09:35:38 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Katja Kipping in Freitag References: <1123526276.42f7a68436f25@webmail.wiwi.uni-frankfurt.de> Message-ID: <20050809073542.52349C096@ilpostino.jpberlin.de> Hallo Alle, was soll das denn? Die Bezeichnung "Vorsitzende des Netzwerkes Grundeinkommen in der PDS" ist doch korrekt! Soviel ich weiss hat die PDS ja auch eine eigene Arbeitsgruppe zum BGE, im Parteiprogtramm haben sie es als Einzige bisher drin stehen! Warum also noch immer diese Berührungsängste mit der PDS! Das ist genauso als hätte man 1962-64 allen Parteien im Bundestag vorgeworfen, in ihren Reihen seien noch ehemalige Mitglieder der NSDAP! Ich würde mir wünschen, wir hätten Personen in ALLEN anderen Parteien, die sich SO zum BGE bekennen! Was könnte uns besseres passieren, als wenn es in jeder Partei ein "Netzwerk Grundeinkommen" gäbe! Und überhaupt, die "LINKSPARTEI " wird in den Bundestag einziehen, zweistellig! Wir werden ziemlich sicher eine große Koalition bekommen, ohne den BundesGerd! (Hoffentlich!) Die beiden Großen werden den Karren noch mehr in den Dreck fahren! ... und dann kommt die Chance der "LINKSPARTEI"! 2009 bekommt sie dann mehr Stimmen wie die SPD! ... und dann ist die Chance für eine SOZIALE Koalition da (mit einer dann "anderen" SPD und "anderen" Grünen!) - ... und damit für den Einstieg in das BGE und ein komplett anderes Steuersystem! ... und vielleicht entdecken ja dann auch Einige in der CDU/CSU das "C" im Parteinamen wieder? der C würde heute den ganzen Haufen von Pharisäern aus dem Tempel jagen, wie damals! Ciao Peter Scharl - inzwischen auch Administrator in http://LINKSimALLGAEU.carookee.de ... die Hefe gärt in der LINKSPARTEI! ... Es wird ein wunderbares Brot daraus! ******************************************************************** | ----- Ursprüngliche Nachricht ----- | Von: strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de (Wolfgang Strengmann) | Gesendet am: Montag, 08. August 2005 20:37 | An: debatte-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de | Betreff: Re: [Debatte-Grundeinkommen] Katja Kipping in Freitag | | Liebe MitstreiterInnen, | | Zitat von Ernst Ullrich Schultz : | > Nun ist eingetroffen, was meine schlimmsten Befürchtungen übertroffen hat. In | > der letzten "Freitag" war ein Beitrag über Katja Kipping, in der sie als | > wörtlich "Vorsitzende des Netzwerkes Grundeinkommen in der PDS" bezeichnet | > wird. Schlimmer gehts nimmer. | | Das ist in der Tat aergerlich und ich wuerde den SprecherInnenkreis bitten, den | "Freitag" dazu zu bringen, das klarzustellen. Andererseits: Der Freitag ist ja | kein Massenblatt, sodass sich der "Schaden" in Grenzen halten duerfte, und "so | schlimm" ist das Ganze meines Erachtens auch nicht. | | > ich hatte mich schon vor langer Zeit dafür eingesetzt und in Berlin zur | > Abstimmung gebracht, die Funktionen der SprecherInnen des Netzwerkes nicht | > zu nennen. | | Auf der Homepage stehen deswegen schon lange nicht mehr die Funktionen in | Parteien und Organisationen bei den Mitgliedern des SprecherInnenkreises, die | uebrigens keine "Vorsitzenden" sind. | | > Nach einer langen Babypause habe ich wieder bei unserer homepage reingeschaut | > und keine positive Änderung entdeckt, im Gegenteil, das grafische | > Erscheinungsbild ist schlecht, es sieht alles sehr provisorisch aus, | > textüberladen und unübersichtlich. | | Das ist sicher Geschmackssache. Bisher hatte ich eher positives Feedback | erhalten. Deswegen wuerde mich der Eindruck von Anderen stark interessieren. | Aenderungsvorschlaege sind mehr als willkommen! | | > Wie ich als Mitglied in das Dateidepot | > komme, ist ein Rätsel. Ich habe keine Lust, mich zum x.male neu anzumelden. | | ? Verstehe ich nicht. Was ist mit "Anmeldung" gemeint? | Ein Anmeldung ist nicht noetig. Einfach auf download klicken. | | Schoene Gruesse | Wolfgang Strengmann | | P.S.: Den Artikel im Freitag gibt es unter: | http://www.freitag.de/2005/31/05310501.php | | | | ------------------------------------------------- | This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/ | _______________________________________________ | Debatte-grundeinkommen Mailingliste | JPBerlin - Politischer Provider | Debatte-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de | http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen | From eus at eusidee.de Tue Aug 9 18:10:09 2005 From: eus at eusidee.de (Ernst Ullrich Schultz) Date: Tue, 9 Aug 2005 18:10:09 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Ber=FChrungs=E4ngste?= Message-ID: <001601c59cfc$e5e4dcc0$569c07d5@Standard> Lieber Peter, liebe MitstreiterInnen, nur eine kurze Erwiderung auf Deine Mail. Ich messe Parteien an Ihrem Handeln und ihren Programmen und nicht nach meinen Ängsten und Gefühlen. Die Konzepte der PDS sind für mich zum Teil 19. Jahrhundert. Nur das Beispiel Reichensteuer: Jeder "Reiche" backt sich ein Ei drauf und wälzt die Steuer als Kosten auf den Verbraucher ab oder geht nach Monaco. Jede Partei, die uns Vollbeschäftigung verspricht, streut den Leuten Sand in die Augen und das tut auch die Linkspartei. Mir geht es darum, ein breites Spektrum von Menschen anzusprechen, so auch den Fleischermeister um die Ecke, der durch Aldi und Co an die Wand gedrückt wird, um nur ein Beispiel zu nennen. Und dazu brauchen wir ein überparteiliches Netzwerk. Wenn wir als "Anhängsel" von irgend einer Partei gesehen werden, finde ich unsere Arbeit verfehlt. Sollte es tatsächlich ein Netzwerk Grundeinkommen in der PDS geben, so müssen dringend wir um eine Namensänderung nachsuchen. Herzlichst Ernst Ullrich Schultz -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From kmohr at gwdg.de Tue Aug 9 18:37:40 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Tue, 09 Aug 2005 18:37:40 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?windows-1252?q?Mythos_Vollbesch=E4ftig?= =?windows-1252?q?ung?= Message-ID: <42F8DBD4.7060906@gwdg.de> In den aktuellen "Blättern für deutsche und internationale Politik" (08/2005) findet sich ein kurzer Artikel zum "Mythos Vollbeschäftigung" von René Steenbock. Leider können wir ihn als Volltext zur Verfügung stellen. Vielleicht hat ja die eine oder der andere Gelegenheit, ihn in der Bibliothek zu bekommen. Beste Grüße, Katrin Mohr -- Katrin Mohr (Dipl. Soz.) Doktorandin am Graduiertenkolleg ?Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells? Universität Göttingen kmohr at gwdg.de http://www.uni-goettingen.de/de/sh/3567.html Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 From strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de Tue Aug 9 20:02:49 2005 From: strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de (Wolfgang Strengmann) Date: Tue, 9 Aug 2005 20:02:49 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?b?QmVy/GhydW5nc+RuZ3N0ZQ==?= In-Reply-To: <001601c59cfc$e5e4dcc0$569c07d5@Standard> References: <001601c59cfc$e5e4dcc0$569c07d5@Standard> Message-ID: <1123610569.42f8efc9ef207@webmail.wiwi.uni-frankfurt.de> Liebe MitstreiterInnen, ein paar kurze Anmerkungen: 1) Ich finde es gut, dass das Grundeinkommen in der PDS bzw. Linkspartei ernsthaft diskutiert wird und wir mit Katja eine prominente Vertreterin der PDS (und demnaechst MdB!) im SprecherInnenkreis haben!! 2) Von einem Anhaengsel der Linkspartei sind wir aber weit entfernt. Es sind etliche Gruene im Netzwerk Mitglied (wahrscheinlich mehr als von der PDS) sowie einge Mitglieder kleinerer Parteien - ganz zu schweigen von den vielen Leuten ohne Parteimitgliedschaft, die teilweise meilenweit von allen Parteien entfernt sind. Ich faende es gut, wenn wir auch Leute aus der FDP (die ein Buergergeld ja schon mal im Parteiprogrammm hatten) oder sogar den beiden großen Parteien gewinnen koennten. Wir sind also voellig unabhaengig und das - da stime ich Dir, Ernst Ullrich, voll zu - muss auch nach aussen so dargestellt werden. Soweit ich das sehe, passiert das aber auch! Solche Fehlmeldungen wie die im Freitag sind die absolute Ausnahme und muessen natuerlich korrigiert werden. 3) Bitte keine Diskusssion ueber Parteiprogramme auf dieser Liste - es sei denn es geht um die Positionen zu Grundeinkommen oder Grundsicherung. Schoene Gruesse Wolfgang Strengmann Zitat von Ernst Ullrich Schultz : > Lieber Peter, liebe MitstreiterInnen, > > nur eine kurze Erwiderung auf Deine Mail. > Ich messe Parteien an Ihrem Handeln und ihren Programmen und nicht nach > meinen Ängsten und Gefühlen. Die Konzepte der PDS sind für mich zum Teil 19. > Jahrhundert. Nur das Beispiel Reichensteuer: Jeder "Reiche" backt sich ein Ei > drauf und wälzt die Steuer als Kosten auf den Verbraucher ab oder geht nach > Monaco. > Jede Partei, die uns Vollbeschäftigung verspricht, streut den Leuten Sand in > die Augen und das tut auch die Linkspartei. > > Mir geht es darum, ein breites Spektrum von Menschen anzusprechen, so auch > den Fleischermeister um die Ecke, der durch Aldi und Co an die Wand gedrückt > wird, um nur ein Beispiel zu nennen. Und dazu brauchen wir ein > überparteiliches Netzwerk. Wenn wir als "Anhängsel" von irgend einer Partei > gesehen werden, finde ich unsere Arbeit verfehlt. > Sollte es tatsächlich ein Netzwerk Grundeinkommen in der PDS geben, so müssen > dringend wir um eine Namensänderung nachsuchen. > > Herzlichst > Ernst Ullrich Schultz > > ------------------------------------------------- This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/ From kmohr at gwdg.de Wed Aug 10 11:28:31 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Wed, 10 Aug 2005 11:28:31 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?FDP_=22B=FCrgergeld=22?= Message-ID: <42F9C8BF.7030500@gwdg.de> Liebe GE-FreundInnen, die FDP wirbt im Wahlkampf mit "Bürgergeld statt Hartz IV". Dass das Bürgergeld á la FDP mit dem Grundeinkommen, wie es vom Netzwerk vertreten wird, nichts zu tun hat, und was dessen eigentliche Intention ist, hatten wir ja bereits vor einiger Zeit in einer Pressemitteilung klar gestellt (http://www.grundeinkommen.info/fileadmin/Text-Depot/Presse/LiberalesBuergergeld.pdf). Die FDP will den Zwang zur Aufnahme einer Arbeit am ersten Arbeitsmarkt um jeden Preis, die Einführung eines flächendeckenden Kombilohns und eine weitere drastische Absenkung des sozio-kulturellen Existenzminimums (500 EUR sollen Lebenshaltungs- und Wohnkosten decken). Nun hat auch die KAB den FDP-Vorschlag als irreführend und kontra-Grundeinkommen kritisiert (siehe Anhang). Dennoch - oder gerade deshalb - diskutiert Günter Sölken, einer der Sprecher des Netzwerks, am 25.8. in Berlin mit Prof. Joachim Mitschke (Entwickler eines Bürgergeldes in Form einer negativen Einkommenssteuer) und einem Vertreter der FDP über Bürgergeld und Grundeinkommen. Die Veranstaltung* * "Bürgergeld statt Hartz IV" findet um 19.00 Uhr in der Bar-Rastaurant-Café LOGE, Knorrpromenade 2, 10245 Berlin-Friedrichshain statt. Weitere Infos unter http://www.grundeinkommen.info/index.php?id=55. MFG Katrin Mohr -- Katrin Mohr (Dipl. Soz.) Doktorandin am Graduiertenkolleg "Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells" Universität Göttingen kmohr at gwdg.de http://www.uni-goettingen.de/de/sh/3567.html Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : KAB_zu_FDP.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 212137 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From detlef.spandau at gmx.net Thu Aug 11 14:05:31 2005 From: detlef.spandau at gmx.net (Detlef Spandau) Date: Thu, 11 Aug 2005 14:05:31 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] BGE ist finanzierbar / Burgerversicherung zur Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens In-Reply-To: <12a.62ed6082.302945f5@aol.com> Message-ID: Hallo Ronald, meiner Meinung nach, hast du in dem Interview mit der Jungen Welt vom 9. August 2005 folgenden wichtigen Punkt nicht berucksichtigt: Wir brauchten u.a. eine Burgerversicherung zur Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens, zu der ALLE Einkommensarten: Erwerbsarbeit, Unternehmergewinne, Aktiengewinne, Mieten etc. bei der Berechnung der Versicherungspramie zugrunde gelegt werden. Eine Aufteilung in Privatversicherung und gesetzlicher Sozialversicherung darf es nicht mehr geben. Die Beitragsbemessungsgrenzen sind aufzuheben. Einen Versicherungstopf - eine Kasse! Durch ein bedingungsloses Grundeinkommen konnten z.B. viele sozio-kulturelle Einrichtungen selbstbestimmt wieder instand gesetzt werden und viele Menschen selbstbestimmt wieder eine sinnvolle Beschaftigung finden. Meine Einschatuung ist: einfach nur "abhangen" wollen wird wohl kein(e) Empfanger(in) von einem bedingungslosen Grundeinkommen. Ebenso konnten sich weiterhin viele Menschen kirchlich oder gewerkschaftlich engagieren, ohne von den Kirchen und Gewerkschaften bezahlt zu werden - je nach Interessenlagen. Viele Menschen konnten sich um Senioren kummern, die bei Altersdemenz ins Altersheim abgeschoben werden. Uber weitere Beispiele konnte ich ein ganzes Buch schreiben. Viele Gru?e Detlef Spandau Postfach 6081 D - 32732 Detmold Tel.: +49 175-2039627 Fax: +49 1212-5-784-96-890 Voice over IP: 032222121000 -----Ursprungliche Nachricht----- Von: debatte-grundeinkommen-bounces at listen.grundeinkommen.de [mailto:debatte-grundeinkommen-bounces at listen.grundeinkommen.de]Im Auftrag von Rblaschke at aol.com Gesendet: Dienstag, 9. August 2005 01:34 An: Debatte-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de Betreff: [Debatte-Grundeinkommen] BGE ist finanzierbar / Vollbeschaftigung ist Wolkenkuckucksheim LiebeR , dieser Artikel aus der jungen Welt vom 09.08.2005 wird Ihnen empfohlen "Bedingungsloses Grundeinkommen ist finanzierbar" Die "Vollbeschaeftigung" ist eine politische Fiktion. Angst vor sozialem Abstieg macht die Menschen mutlos. Ein Gespraech mit Ronald Blaschke Interview: Thomas Klein * Ronald Blaschke ist einer der Initiatoren und Sprecher des "Netzwerkes Grundeinkommen". Das Netzwerk ist ueberparteilich und ueberkonfessionell. Den Artikel finden Sie unter: www.jungewelt.de/2005/08-09/021.php (c) Junge Welt 2005 http://www.jungewelt.de From kmohr at gwdg.de Thu Aug 11 22:16:59 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Thu, 11 Aug 2005 22:16:59 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] test auto-reply Message-ID: <42FBB23B.8040706@gwdg.de> -- Katrin Mohr (Dipl. Soz.) Doktorandin am Graduiertenkolleg ?Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells? Universität Göttingen kmohr at gwdg.de http://www.uni-goettingen.de/de/sh/3567.html Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 From dilthey at pfsg-online.de Fri Aug 12 02:03:33 2005 From: dilthey at pfsg-online.de (Matthias Dilthey) Date: Fri, 12 Aug 2005 02:03:33 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Summe_der_Beitragszahlung?= =?iso-8859-1?q?en_an_die_BG=B4s?= Message-ID: <200508120202.57954.dilthey@pfsg-online.de> Liebe Mitstreiter, Liegt jemandem die Summe aller jährlichen Beitragszahlungen zu den Berufsgenossenschaften und Knappschaften vor? Für eine genauere Berechnung der Gegenfinantierung würde ich diese Zahl dringend benötigen. Dank im Voraus und liebe Grüße Matthias Dilthey From strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de Mon Aug 22 10:31:11 2005 From: strengmann at wiwi.uni-frankfurt.de (Wolfgang Strengmann) Date: Mon, 22 Aug 2005 10:31:11 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] Koeln: Grundeinkommens-Veranstaltung Message-ID: <4309A96F.9626.C9A13@localhost> zur Information. W.S. ------- Weitergeleitete Nachricht / Forwarded message ------- Nach den Sternen greifen. Bedingungsloses Grundeinkommen für alle. Weltweit werden immer mehr Menschen in die dauerhafte Massenarbeitslosigkeit entlassen. Wenn einerseits Arbeitsverhältnisse dauerhaft fehlen und andererseits das Einkommen aus bestehenden Arbeitsverhältnissen das Überleben nicht mehr sichert ist es notwendig, über Alternativen nachzudenken. Wir können keine Gesellschaft wollen, in der Menschen trotz wachsendem gesellschaftlichen Reichtum dauerhaft von der Teilhabe ausgeschlossen werden. Eine Einführung in die Thematik gibt Werner Rätz, Mitglied im Koordinierungskreis von attac Deutschland, aktiv in der attac AG Genug für Alle und Mitarbeiter der Informationsstelle Lateinamerika ila. Ort: Bürgerzentrum Deutz, Tempelstr. 41-43, Haltestelle "Deutzer Freiheit" oder "Bahnhof Deutz" Zeit: Donnerstag, 1. September 2005, 19.30 Uhr VeranstalterInnen: attac Köln und attac-Projektgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Köln --- Ende der weitergeleiteten Nachricht / End of forwarded message ----- From first2 at gmx.de Mon Aug 22 12:13:22 2005 From: first2 at gmx.de (Nervier) Date: Mon, 22 Aug 2005 12:13:22 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?=5BNewsletter-Grundeinkom?= =?iso-8859-1?q?men=5D_Call_for_Papers_f=FCr_Jahresversammlung_26?= =?iso-8859-1?q?=2E11=2E05?= References: <15807.1124697449@www11.gmx.net> Message-ID: <002d01c5a702$24173100$ef02a8c0@gabriele> meine Gedanken zu dieser Thematik entsprechen beigefügter Email an Hr. Müntefering Mitte letzten Jahres. Mit freundlichen Grüßen Dieter Klamke ----- Original Message ----- From: "Robert Ulmer" To: Sent: Monday, August 22, 2005 9:57 AM Subject: [Newsletter-Grundeinkommen] Call for Papers für Jahresversammlung 26.11.05 > Liebe Freundinnen des bedingungslosen Grundeinkommens, > > auf unserer Jahresversammlung wollen wir uns am 26.11.05 inhaltlich mit dem > Thema „Perspektiven jenseits der Vollbeschäftigung“ > auseinandersetzen und laden Sie/ Euch ein, Vorschläge für inhaltliche > Beiträge einzureichen, siehe rtf-Anhang! > > Viele Grüße > Robert Ulmer -------------------------------------------------------- (Als Email abgeschickt Mitte 2004 und wenig aussagefähige Antwort bekommen) Sehr geehrter Herr Müntefering, Sie sagen: Doch dazu müssen wir unser Land verändern. Mutige und entschlossene Reformen sind notwendig. Wir müssen handeln, im Interesse der Menschen, mit Verantwortung und Augenmaß. Wenn alle mit anpacken und Ihren Beitrag leisten, können wir dafür sorgen, dass auch unsere Kinder und unsere Enkel Wohlstand und Sicherheit genießen können. Das erfordert neue Antworten und mitunter auch ein Umdenken und die Abkehr von manch liebgewordener Vorstellung. Wohl war! Ich schreibe Ihnen, weil ich mir über die verfahrene Situation unserer Demokratie ernste Sorgen mache und ich der Ansicht bin, das dies - gemäß der Chaostheorie über einen Schmetterlingsflügelschlag - ein Weg sein könnte, das von mir erwartete volkswirtschaftliche Chaos abzuwenden. Vorbemerkung: In all den mir bekannten Managementkursen wird zur besonderen Problemlösung das - Querdenken -, das Verlassen bekannter Wege propagiert. - Halten tut sich daran kein mir bekannter Verantwortlicher aus Angst, sich lächerlich zu machen oder sich beruflich ins Abseits zu manövrieren. Aber so kommen wir bei dem durch ca. 60 Jahre Gesetzgebungsarbeit geschaffenen gordischen Knoten nicht mehr weiter. Ich will nicht, daß dieser wie in den Vergangenheiten erst durch Krieg zerschlagen wird. Hier nun meine Vorstellung von dem, was ich für erforderlich halte: (Eine Partei, die dies öffentlich vertritt, würde ich wählen!) Meine Gedanken zu Lage technisch orientierter hochstehender Nationen wie auch speziell der BRD: Das Problem mit den mir bekannten Parteien und Politikinhalten ist, daß alle versuchen, die Probleme, die wir heute haben, mit Mitteln zu beheben, die "wachstumsbasiert" und somit vergangenheitsorientiert sind und damit den Bezug zur Gegenwart verloren haben. Der heutige Aufbau-und Konsumgüterversorgungsgrad wird ignoriert. Jeder normale Mensch denkt über die Zeit nach, wo er sein Haus fertiggestellt hat, und freut sich darüber, das er die Handwerker bis auf hoffentlich selten anstehende Reparaturen nicht mehr braucht. Die mir bekannte Politik jedoch macht sich über den Ausbau- und Versorgungszustand in unserer Republik nur in einer Richtung Gedanken und denkt, das mit dem Wachstum könnte ewig so weitergehen. Der Baum ist doch so schön in den letzten 50 Jahren 50m gewachsen, ja verdammt noch mal, warum will er denn nicht so weiterwachsen!? Immer nur weitermachen wie bisher, hats ja bisher getan. Besser die gegebenen Steuerungsmechanismen weiter und weiter zu verfeinern, um noch irgendwoher einen Rest an Steuer zu erpressen. Wenn man dann endlich feststellt, das dies auch nicht mehr hilft, ist das Chaos so perfekt, das die Wahrscheinlichkeit für Gewalt und Krieg und damit erneute Zerstörung des eben Aufgebauten enorm groß geworden ist. Wahrlich - einen perfekteren gordischen Knoten als unser heutiges politisches System kann man sich nicht ausdenken. Wenn ich die Politiker und Verbandsvertreter in Anlehnung dieser veralteten Steuerungsmechanismen nach Vollbeschäftigung oder nach verlängerter Lebensarbeitszeit (Prof. Rürup) rufen höre, und dies bei dem Wissen, daß mit zunehmender Technik alles schneller und mit weniger Menschen geht, dann könnte ich über diese an den Tag gelegte Ignoranz der gegebenen Situation verzweifeln. Aber es scheint, das alle, die mitspielen wollen, sofort gefangen werden in und durch das Netzwerk der Verbände und Parteien, in das Sie sich begeben müssen. Es wird Zeit, daß der Automatisierungsgewinn (ich spreche in dem Zusammenhang nicht von Geld, sondern von der dadurch produzierten Zeitersparnis) der Volksgemeinschaft wieder zugute kommt! Anders ausgedrückt, wer der Ansicht ist, mit dem "Geländewagen" (= Synonym für alle geltenden Staatsfinanzierungsmaßnahmen und den damit verbundenen gesetzlichen Steuerungsmechanismen), der für die steinige Aufbaustecke der Nachkriegszeit optimale Dienste geleistet hat, auch die neuen Herausforderungen der nun heute gänzlich anderen Situation meistern zu können, erinnert mich an jemanden, der nun verzweifelt versucht, den Geländewagen mit Strohhalmen für die neue Strecke über Wasser (=Synonym für unsere heutige durch vorhandene Bedarfsdeckung geprägte Situation) schwimmfähig zu machen. Wann begreifen endlich die von uns bezahlten und beauftragten Politiker, die per Amtseid geschworen haben, ausschließlich für das Wohl der Menschen tätig zu sein, daß die wachstumsorientierten Steuerungsinstrumente durch Technik und Automatisation hoffnungslos veraltet sind? Was wir brauchen sind neue Gesellschaftsmodelle, die auf ein kontinuierliches Minuswachstum bis zur Bestandswahrung hin ausgerichtet sind. Modelle, die es verinnerlichen, das mit exponentiell steigender Automatisation kontinuierlich weniger Prozent der arbeitenden Bevölkerung in der Lage sind, für den Bedarf der Restbevölkerung zu sorgen! Wir haben unser Haus "Bundesrepublik" im Wesentlichen zuende gebaut und die meisten Leute haben auch alles Lebensnotwendige. (Siehe die ganzen Berichte über stagnierende Binnennachfrage) Was jetzt ansteht ist "Bestandswahrung" bei ausschließlich bedarsforientierte Erneuerung. Wir können alles, wir haben alles und unser heutiges Problem ist ausschließlich nur ein hausgemachtes Verteilproblem. Man stelle sich vor, daß auf einer Farm zur vollständigen Selbstversorgung einer Gruppe Menschen die einzelnen Pflanzen sich nach Art der kapitalistischen Marktwirtschaft frei und ohne regelnde Steuerung sich ausbreiten könnten, in der Hoffnung, dann würde schon alles in ausreichender Menge zu Verfügung stehen. Nun ja, wenn man von Disteln und Brennesseln und satt wird. Es geht so also nicht mehr, daß die Vertreter der Disteln den Gärtner stellen. Wir brauchen ein 10+x-Punkte-Programm für den Fall weiterer 200 Jahre Frieden, den wir uns ja wohl alle wünschen: (Dafür sind, liebe Politiker, sogenannte Grenzwertberechnungen nach dem Motto, wie würde unser System funktionieren, wenn es 1000 Jahre in Frieden und mit einer jährlichen Automatisationssteigerungsrate von 10% weiterginge- und keine 4-Jahres-Wahlperioden-Zeiten-Überlegungen- anzustellen) Meine ersten Gedanken frei aus dem Bauch heraus: 1. In breiter Volksabstimmung festlegen, wie wir mit der anstehenden Wahrscheinlichkeit, daß immer weniger der Bevölkerung für die Bedarfsdeckung für den Rest der Bevölkerung ausreicht, umgehen wollen. Dafür sofort Volksentscheide einführen. Es kann doch nicht angehen, daß, wenn man Soldaten in Kriesengebiete entsenden will, das Grundgesetz verbiegt und sich, wenn es um Verantwortungsteilung geht, so schwer tut. 2. Nach beschlossenen Maßnahmen die für die Umsetzung geeigneten Fachkräfte! zusammenstellen und für diese Randbedingungen ein Gesellschaft- und Wirtschaftsmodell erarbeiten lassen, das Lösungen bei z.B. 200 Jahre Frieden, sinkenden Bevölkerungszahlen und und exponentiell ansteigende Herstellungsautomatisation anbietet. (Projektmanagement) 3. Unabhängiges Fachgremium zur Erfolgsanalyse einsetzen. 4. Nur das Geld darf auch ausgegeben werden, was bereits eingenommen wurde, wobei es eigentlich nichts relativeres als selbsgedrucktes Geld gibt. Was würde denn wirklich passieren, wenn die Geldmenge einfach um den Schuldenbetrag erhöht (drucken) würde und alles ausgeglichen wäre? Würde dann weniger produziert werden können oder wächst dann auf den Feldern weniger? Ok - damit steht die gesamte Zinsgeschichte in Frage, aber ich glaube, dies wurde ja schon vor 2000 Jahren in Jerusalem erörtert. 5. In einer Demokratie darf es zwar m.E. Unterschiede im "Einkommen" in Anlehnung an das, was man der Gesellschaft gibt oder gegeben hat, geben, aber dies müsste bei einem vom Volk abgestimmten Höchstbetrag enden. Die heutigen Superreichen stehen außerhalb der Demokratie und institualisieren diese nur für Ihre Belange. Auch dies hat zu unseren heutigen Problemen geführt. Was nutzt uns unser relativer Reichtum, wenn sich dieser bei wenigen Prozent einer Gruppe befindet, die nun wirklich alles hat und nachvollziehbar die heute so angefragte Binnennachfrage sicherlich nicht steigert. Diese armen Reichen müssen ja in unserem heutigen System fast zwangsläufig Ihr Geld so arbeiten lassen, das dem großen Rest weiteres Geld entzogen wird, was wiederum die Binnennachfrage verringert. 6. Menschenwürdige Grundversorgung für alle ohne Arbeiten zu müssen (sollten dabei die wenigen Prozent Schaffender, die bei zunehmender Automatisierung für die Bedarfsdeckung des Restes erforderlich sind, nicht zustande kommen, würde die Grundversorgung bis zum Anschwellen des erforderlichen Motivationshubes sinken, da aber gemäß der immer zu beachtenden und auch für alle Entscheidungen zugrundezulegenden menschlichen Funktionsweise ist dies nicht zu erwarten, denn es gibt immer welche, die mehr wollen. Ist ja auch ok, solange dies im demokratisch abgestimmten Rahmen bleibt. 7. In Erbringung gesellschaftlich verwertbarer Leistung Erhöhung dieser Grundversorgung um die in breiter Basis abgestimmte Gehaltsstaffelung bis hin zum demokratisch vereinbarten Höchstsatz. Wenn also einer das "Rad" neu erfindet, geht es nicht an, daß er und seine Erben davon solange Tantiemen beziehen, bis alle anderen kein Geld mehr haben, denn auch diese Erfindung wurde nur durch das Leben in der Gesellschaft ermöglicht, - wie auch immer, aber der Erfinder (nicht seine Erben bis in alle Ewigkeit) soll alle erdenklichen gesellschaftlich zugestandenen Vorteile genießen. 8. Da ich aber nicht "Der Rat der Weisen" bin, sondern nur Ingenieur, höre ich hier auf. Es wäre ja schon viel gewonnen, wenn man die Politiker per Amtseid verpflichten würde, auf diesen zu hören. Warum es denn so wenige Ingenieure in der Politik gibt, fragen Sie? - Ganz einfach: Logische Gegebenheiten lassen sich mit uns nicht durch Abstimmung mehrheitlich verändern nach dem Motto, wer ist dafür, daß die Statik der Brücke in Ordnung ist. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. Dieter Klamke Nervierstraße 37 52074 Aachen ------------------------------------------------------------------------ ------- From fa914607 at skynet.be Mon Aug 22 13:22:31 2005 From: fa914607 at skynet.be (Roland Aerts) Date: Mon, 22 Aug 2005 13:22:31 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?=5BNewsletter-Grundeinkom?= =?iso-8859-1?q?men=5D_Call_for_Papers_f=FCr_Jahresversammlung_26?= =?iso-8859-1?q?=2E11=2E05?= References: <15807.1124697449@www11.gmx.net> Message-ID: <001001c5a70b$c9790e80$2700000a@AERTSpre> Warum denken eine Vollbeschäftigung verwirklichen zu müssen? Meinen Sie es noch möglich zu Vollbeschäftigung zu kommen ? Jeder mensch auf der Erde soll ein Einkommen brauchen und erhalten um sich ein menschwûrdiges Bestehen zu ermöglichen aber "du solst dein Leben verdienen in der Schwitz deines Kôrpers" ist nur ein Judeo-Christianisches Prinzip und nicht gültig für andere Religionen. Roland Aerts Brüssel- Belgien ----- Original Message ----- From: "Robert Ulmer" To: Sent: Monday, August 22, 2005 9:57 AM Subject: [Newsletter-Grundeinkommen] Call for Papers für Jahresversammlung 26.11.05 > Liebe Freundinnen des bedingungslosen Grundeinkommens, > > auf unserer Jahresversammlung wollen wir uns am 26.11.05 inhaltlich mit > dem > Thema „Perspektiven jenseits der Vollbeschäftigung“ > auseinandersetzen und laden Sie/ Euch ein, Vorschläge für inhaltliche > Beiträge einzureichen, siehe rtf-Anhang! > > Viele Grüße > Robert Ulmer > > -- > Lust, ein paar Euro nebenbei zu verdienen? Ohne Kosten, ohne Risiko! > Satte Provisionen für GMX Partner: http://www.gmx.net/de/go/partner -------------------------------------------------------------------------------- _______________________________________________ Newsletter-grundeinkommen Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider Newsletter-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/newsletter-grundeinkommen From h0444m6m at cms.hu-berlin.de Mon Aug 22 13:42:38 2005 From: h0444m6m at cms.hu-berlin.de (h0444m6m at cms.hu-berlin.de) Date: Mon, 22 Aug 2005 13:42:38 +0200 (MEST) Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?=5BNewsletter-Grundeinkom?= =?iso-8859-1?q?men=5D_Call_for_Papers_f=FCr_Jahresversammlung_26=2E11=2E0?= =?iso-8859-1?q?5?= In-Reply-To: <15807.1124697449@www11.gmx.net> References: <15807.1124697449@www11.gmx.net> Message-ID: <1602.213.20.138.197.1124710958.squirrel@appel.rz.hu-berlin.de> Lieber Robert, ich kann das Attachment leider nicht lesen. Schicke es mir bitte noch ein Mal in einem anderen Format. liebe Grüße Petra Leischen> Liebe Freundinnen des bedingungslosen Grundeinkommens, > > auf unserer Jahresversammlung wollen wir uns am 26.11.05 inhaltlich mit > dem > Thema „Perspektiven jenseits der Vollbeschäftigung“ > auseinandersetzen und laden Sie/ Euch ein, Vorschläge für inhaltliche > Beiträge einzureichen, siehe rtf-Anhang! > > Viele Grüße > Robert Ulmer > > -- > Lust, ein paar Euro nebenbei zu verdienen? Ohne Kosten, ohne Risiko! > Satte Provisionen für GMX Partner: > http://www.gmx.net/de/go/partner_______________________________________________ > Newsletter-grundeinkommen Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > Newsletter-grundeinkommen at listen.grundeinkommen.de > http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/newsletter-grundeinkommen > From Swordy at t-online.de Tue Aug 23 08:19:00 2005 From: Swordy at t-online.de (Swordy at t-online.de) Date: 23 Aug 2005 06:19 GMT Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?=5BNewsletter-Grundeinkom?= =?iso-8859-1?q?men=5D_Call_for_Papers_f=FCr_Jahresversammlung_26?= =?iso-8859-1?q?=2E11=2E05?= In-Reply-To: <15807.1124697449@www11.gmx.net> References: <15807.1124697449@www11.gmx.net> Message-ID: <1E7S6k-1T371E0@fwd16.sul.t-online.de> Wo soll denn, die Jahresversammlung stattfinden? Ort und Zeit? Wir kennen uns vom SFiD Erfurt und ich würde gern über meine Studien sprechen. Mit freundlichen Grüßen G. Scaar (Swordy at t-online.de) "Robert Ulmer" schrieb: > Liebe Freundinnen des bedingungslosen Grundeinkommens, > > auf unserer Jahresversammlung wollen wir uns am 26.11.05 inhaltlich mit dem > Thema „Perspektiven jenseits der Vollbeschäftigung“ > auseinandersetzen und laden Sie/ Euch ein, Vorschläge für inhaltliche > Beiträge einzureichen, siehe rtf-Anhang! > > Viele Grüße > Robert Ulmer > > -- > Lust, ein paar Euro nebenbei zu verdienen? Ohne Kosten, ohne Risiko! > Satte Provisionen für GMX Partner: http://www.gmx.net/de/go/partner From kmohr at gwdg.de Mon Aug 29 13:37:40 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Mon, 29 Aug 2005 13:37:40 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?windows-1252?q?Nie_wieder_Vollbesch=E4?= =?windows-1252?q?ftigung?= Message-ID: <4312F384.5060700@gwdg.de> Liebe FreundInnen des GE, hier ein Hinweis auf eine Veranstaltung mit Fritjof Bergmann ("Neue Arbeit") sowie der Hinweis auf die September-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins, das unter dem Titel "Nie wieder Vollbeschäftigung - Wir haben besseres zu tun" eine Reihe von Beiträgen zur Krise bzw. dem Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft versammelt. 18. Oktober (Di), 19 Uhr, Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin ANTWORTEN AUF DIE KRISE DER ERWERBSARBEIT: FRITHJOF BERGMANN IM GESPRÄCH... Frithjof Bergmann wird sein Konzept vorstellen und anschließend mit prominenten Gästen über die Chancen der gegenwärtigen Krise auf dem Arbeitsmarkt diskutieren. Mit: Prof. Frithjof Bergmann, Prof. Götz G. Werner und Prof. Günter Faltin (angefragt). Moderation: Gabriele Fischer und Wolf Lotter VeranstalterIn: Heinrich-Böll-Stiftung Infos: Monika Steins, steins at boell.de, Fon 030-285 34-244,www.boell.de/Arbeit Details: http://www.boell.de/calendar/viewevt.aspx?evtid=1262&crtpage=2 Beste Grüße, Katrin Mohr -- Katrin Mohr (Dipl. Soz.) Doktorandin am Graduiertenkolleg ?Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells? Universität Göttingen kmohr at gwdg.de http://www.uni-goettingen.de/de/sh/3567.html Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 From kmohr at gwdg.de Mon Aug 29 17:42:48 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Mon, 29 Aug 2005 17:42:48 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] [Fwd: Fw: [Debatte.bag.wirtschaft] DER LOHN DER ANGST (aus der aktuellenbrand eins)] Message-ID: <43132CF8.9060203@gwdg.de> Anbei einer der Artikel aus der aktuellen brandeins, "Der Lohn der Angst" von Wolf Lotter. Grüße, KM *-----Ursprüngliche Nachricht-----* *Von: *Rasmus Prieß > *An: *debatte.bag.wirtschaft at gruene.de > *Datum: *Samstag, 27. August 2005 12:59 *Betreff: *[Debatte.bag.wirtschaft] DER LOHN DER ANGST (aus der aktuellenbrand eins) *brand eins* 7/2005 DER LOHN DER ANGST Automation und Fortschritt, Wissensarbeit und Kapitalismus vernichten Arbeitsplätze. Und das ist gut so. Es geht nämlich auch anders. *Text:* Wolf Lotter I. Die Maßnahme Wer heute nicht ans Paradies glaubt, kommt nicht in den Himmel, sondern nach Eidelstedt. Dort, im kleinbürgerlichen Stadtteil im Nordwesten Hamburgs, wird noch hochgehalten, was immer weniger bringt: Erwerbsarbeit. Dort kämpfen die letzten Helden der Vollbeschäftigung für den Endsieg der Vollerwerbsgesellschaft. Der Arbeitslose, an sich ein funktionsloses Glied der Arbeitsgemeinschaft aller Deutschen, soll nicht verlernen, worauf Wohl und Wehe des Vaterlands gebaut sind: Arbeiten. Koste es, was es wolle. Und das geht nach den Aufzeichnungen eines Arbeitslosen so: "Zuerst haben wir alle Arbeitsbekleidung erhalten. Blaue Latzhosen und eine Jacke, auf der groß draufsteht: HAB Eidelstedt - Hamburger Arbeits-Beschaffung Eidelstedt heißt das." Die Montur müsse sein, erklärt der Fallmanager der Bundesagentur für Arbeit, die mit 58 Milliarden Euro Jahresbudget rund fünf Millionen "Kunden", wie die Erwerbslosen neuerdings heißen, verwaltet. Schließlich soll der Bürger draußen sofort merken, dass etwas geschieht. Aber was? Das ist noch unklar, wie vieles, Dialektik des modernen Sozialstaats eben. An die Ein-Euro-Jobber, die hier für ihren künftigen Einsatz üben sollen, werden jedenfalls dicke Monturen ausgegeben, obwohl sie in Innenräumen für den Ernstfall trainieren - "damit sie sich schon mal an Arbeitskleidung gewöhnen". Gewöhnung ist überhaupt das A und O des Arbeitslebens, und deshalb rücken die Erwerbslosen im Alter von 40 bis 55 Jahren bereits um sechs Uhr früh an, zum Morgenappell. Jobs gibt es keine und auch nichts zu tun, was für irgendjemanden Sinn ergeben könnte. Stattdessen lässt der Fallmanager eine Gipswand aufstellen, die er von den potenziellen Ein-Euro-Jobbern mal in Blau, mal in Weiß streichen lässt, so lange, bis die dünne Platte die Farbe nicht mehr trägt. Eine Wand weiter üben sich Arbeitslose im Fliesenlegen - Kachel rauf, bis die Wand voll ist, Kachel runter, ratsch. Eine Frau schnipselt mit einem Teppichmesser Auslegeware klein, die Stückchen kommen in einen Müllsack. Am Ende des Tages gibt's zum Dank ein klein wenig Hoffnung. Möglicherweise, sagt der Fall-manager, gäbe es demnächst ein paar richtige Jobs. Vielleicht. All das spielt, wie gesagt, nicht in einer Irrenanstalt, sondern in Deutschland. Viele im Arbeits-Trainings-Camp in Eidelstedt haben Kinder, die gute Chancen haben, demnächst eine ähnliche Maßnahme zu erhalten. Sie alle hier haben Familie, Freunde. Was kostet es, haben zu wollen, was es nicht mehr gibt? In Eidelstedt und anderswo ist der Preis klar: die Würde. II. Die Arbeitslüge "Walt Disneys Lustige Taschenbücher" sind, wenn es um die Familie Duck aus Entenhausen geht, ein grandioses Sittenbild einer wirren Gesellschaft. Die drei klügsten Köpfe in diesen Geschichten - wer würde das bestreiten? - sind die Neffen des trostlosen Systemerhalters Donald Duck. Sie heißen Tick, Trick und Track. In fast jedem Abenteuer, das sie bestehen müssen, finden sie die richtige Lösung. Die drei Jungenten sind gewiss nicht faul. Aber sie kennen den Unterschied zwischen Arbeit und Tätigkeit, zwischen sturer Routine und kreativem Problemlösen. Sie sind eine Entscheidungselite, und sie können das auch sehr klar ausdrücken. Ihr Motto lautet: "Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, ist verrückt." Mit dieser Einstellung würden die drei pubertierenden Enten hier zu Lande nicht alt. "Sozial ist, was Arbeit schafft", behauptet die CDU, für die SPD sind Arbeitsplätze die schönsten Plätze in Deutschland. Die Besserverdienenden von Bündnis 90/Die Grünen singen "Brüder, durch Sonne zur Arbeit", und die FDP quengelt: "Arbeit muss sich wieder lohnen." Am Ende der ideologischen Verirrungen steht die Linkspartei: "Arbeit soll das Land regieren." Mit diesem Slogan kommen diese Neo-Stalinisten der Wahrheit, wenngleich ungewollt, ziemlich nah: Ohne Arbeit, das ist der letzte gemeinsame Nenner der politischen Psychologie, kein Staat, keine Gesellschaft. Und folgerichtig auch kein Leben. Schon die Phrase von der Rückkehr zur Vollbeschäftigung ist eine Farce. Zu keinem Zeitpunkt des Industriekapitalismus, der seit fast zwei Jahrhunderten währt und der ohne Zweifel die meisten Beschäftigten aller Zeiten generierte, gab es so etwas Ähnliches wie Vollbeschäftigung für mehr als einige kurze, außergewöhnliche Jahre. Was die Arbeitswütigen meinen, umschreibt den Zeitraum von Anfang der fünfziger bis Ende der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Das ist die Zeit, die bis heute als unverrückbares Ziel dieser Gesellschaft beschworen wird: das deutsche Wirtschaftswunder. Es stützt sich allerdings auf 60 Millionen Tote, die Opferzahl des Zweiten Weltkriegs. Ein Land, in dem praktisch alles neu aufgebaut werden musste, wofür zudem kaum männliche Arbeitskräfte zur Verfügung standen, hat zu tun - keine Frage. Doch nie gab es Vollbeschäftigung in ganz normalen Zeiten. Bereits 1966 musste der Konstrukteur der Währungsreform und des mystischen Wirtschaftswunders, Ludwig Erhard, von seiner Kanzlerschaft zurücktreten. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik war es nicht gelungen, das Bruttoinlandsprodukt zu steigern. Und die Arbeitslosigkeit, die seit 1949 als besiegt galt, stieg auf 0,7 Prozent. Seither herrscht eine Allparteien-Einigkeit, über die Wirklichkeit hartnäckig hinwegzureden. "Ein Schweigegelübde unseres Establishments", hat das der ehemalige SPD-Bundesgeschäftsführer Peter Glotz genannt. Glotz gehörte in den achtziger Jahren zu den ersten Vertretern dieses Establishments, der dieses Schweigen brach. Seine These von der Zwei-Drittel-Gesellschaft besagte, dass immer weniger Menschen gebraucht würden, um die sagenhaften Produktivitätsgewinne der modernen Ökonomie zu erwirtschaften. "Der Rest kann das Spiel nicht mitspielen oder will es nicht. Die leben von Vermögen, Erbschaften, Sozialhilfe, Schwarzarbeit, Omas Rente - kurz und gut, sie bringen sich irgendwie über die Runden." Die These des einstigen SPD-Vordenkers ist heute bestätigt: Gut 15 Millionen Bundesbürger leben in den Verhältnissen, die Glotz beschrieb - ein Drittel davon registriert als Arbeitslose, der Rest lebt vom Ersparten oder schlägt sich mit Gelegenheitsarbeit und Schwarzarbeit durch, die ein knappes Fünftel des Bruttoinlandsproduktes beträgt. Das Gerede von Vollbeschäftigung, sagt Glotz, ist nichts weiter als "sinnloses Geschwätz". III. Die Mühe In der Welt der Arbeit ist nichts, wie es scheint. Arbeit, genauer: Erwerbsarbeit, galt den antiken Denkern als so ziemlich das Letzte. Man unterschied, wie heute wieder, Arbeit und Tätigkeit. Das eine sicherte die nackte Existenz und entsprang immer den Notwendigkeiten. Das andere hingegen beschrieb, was Menschen gern und freiwillig tun, selbst dann, wenn es besonderer Leistungen und Anstrengungen bedurfte. Bei den alten Germanen wurde das Wort für Knecht und Arbeit schließlich eins: orbu. Das englische Wort Labour hat seinen Ursprung im lateinischen labor. Labor heißt: Mühe. Seit der Apostel Paulus sein "Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen" verkündete, ist die tägliche Mühe zur Pflicht geworden. Im sechsten Jahrhundert gründet Benedikt von Nursia den einflussreichsten Orden der Kirchengeschichte, den der Benediktiner. Ora et labora heißt deren Motto - beten und arbeiten. Sonst nichts. Darauf bauten die Erfolge des Abendlandes für viele Jahrhunderte. Doch trotz der allerchristlichsten Beschwörungen war Erwerbsarbeit bis zur Industrialisierung keineswegs der Mittelpunkt des menschlichen Lebens. Dass sich die herrschende Klasse dem Müßiggang ergab, verstand sich von selbst, aber auch die Bevölkerung schuftete, allen Legenden zum Trotz, nicht wie verrückt. Im Mittelalter gab es wenigstens 50 strikt arbeitsfreie Tage im Jahr. Anstrengenden Arbeitsphasen, etwa in der Erntezeit, folgten längere Abschnitte, in denen nur wenig gearbeitet wurde. Die Industrialisierung beendete das schlagartig. Zwischen 1830 und 1860, den ersten ungehemmten Jahren der neuen Ökonomie, betrug die durchschnittliche Arbeitszeit am Tag zwischen 14 und 16 Stunden, pro Woche 85 Stunden. Dazu kamen oft stundenlange Wegzeiten in die Fabrik. Eine gesetzliche Beschränkung der Arbeitszeit auf maximal 48 Wochenstunden gab es erst in der Weimarer Republik. Die Nationalsozialisten hoben alle Beschränkungen wieder auf, erst 1948 wurden die Verhältnisse von vor 1933 wiederhergestellt. In den sechziger Jahren wurde in den meisten Tarifverträgen die 40-Stunden-Woche festgeschrieben. Zu diesem Zeitpunkt aber begann sich die Arbeitsgesellschaft, die das gesamte Leben regelte, fundamental zu ändern. In den Industriestaaten wurde die Zahl der Erwerbsarbeiter in der Industrie erstmals durch die im Dienstleistungsbereich übertroffen. Im Jahr 2000 spielte die Produktion in Deutschland keine größere Rolle als die der Landwirtschaft Ende der fünfziger Jahre: Kaum ein Drittel der Beschäftigten stellt noch etwas Gegenständliches her. Auch für das, was wir für Arbeit halten, gilt: Die Veränderungen sind dem Bewusstsein weit voraus. Nach wie vor hält sich der Mythos der Arbeit als Schaffen, Schuften und Rackern. Je fleißiger eine Nation, so glauben wir, desto erfolgreicher ist sie. Hart arbeiten - und alles wird gut. Für einige stimmt das auch. Doch längst nicht mehr für die Mehrheit. IV. Was ist "neue Arbeit"? Der Industrialismus ist die Ursache des Arbeitswahns - und in ihm liegt gleichsam auch der Keim für das unausbleibliche Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft. Das Ziel jeder Produktivitätssteigerung ist es, mehr Ergebnis mit weniger Aufwand zu erzeugen, von den Physikern auch Arbeit genannt. Automation ist die Folge intensiven Nachdenkens. Die logische Folge: Je mehr Kopfarbeiter schuften, desto weniger bleibt für Handarbeiter übrig. Das liegt daran, dass Kopf- oder Wissensarbeiter nahezu immer darüber nachdenken, welche Prozesse in der Entwicklung oder Produktion verbessert werden können. Man kann das durch simple Beobachtung leicht nachvollziehen: In Branchen, in denen stupide körperliche (und einfache geistige) Arbeit durch Maschinen und Systeme ersetzt werden, etwa in der Informations- und Kommunikationstechnologie, schuften die Gestalter dieser Automations-Verfahren besonders intensiv. Ein 14-Stunden-Tag gilt hier als normal, so viel also, wie noch vor fünf Generationen den Proletariern der frühen Industriegesellschaft abverlangt wurde. Das ist die wirkliche "neue Arbeit", eine Tätigkeit, die körperliche oder auch nur routinemäßige Arbeit ersetzt. Diese Arbeitseliten, die es auch in der fortschrittlichen Produktion, in der Biotechnologie und anderen Automationsbranchen gibt, werfen zwei Schatten: einen echten, der sie als Liquidatoren der Arbeit erscheinen lässt. Schemenhaft aber wird eine zweite Kontur sichtbar: die des Vorbilds, das wie verrückt schuftet, das die Arbeit noch hochhält - und damit die Wertvorstellungen der alten Arbeitsgesellschaft. Während also, ganz nach Plan, die alte Plackerei durch Technik, Fortschritt und Wissensarbeit beendet wird, haben all jene, die sich nicht mehr plagen müssen, ständig ein schlechtes Gewissen. Schizophrene Wahrnehmungen sind in Zeiten des Wandels, der Transformation, unvermeidlich. Der Übergang vom Leistungsträger zum Leistungsempfänger ist fließend. Bereits in den neunziger Jahren, schreibt der Wirtschaftshistoriker Wolfgang Reinhard, "wurden nur noch 25 Prozent der erwachsenen Lebenszeit auf die Arbeit verwendet". Frauen und Männer also, die physisch und psychisch in der Lage gewesen wären zu arbeiten, verbrachten im statistischen Mittel nur noch ein Viertel ihres Lebens mit dem, was sie bis heute als wichtigstes Bürgerrecht begreifen: mit Erwerbsarbeit. Diese Realität wird hartnäckig übersehen. Und die Konsequenz daraus, dass mit Arbeit künftig kein Staat mehr zu machen ist, wird vom Establishment geleugnet. Die schlichte Ursache: Macht. Wer einstellen und entlassen kann, hat Macht über das Leben anderer. Noch größer ist die Macht von Politikern, die mit Gesetzen und Reformen diese Prozesse regeln. Ein Kanzler, der Arbeit schafft, ist mächtig, einer, der das nicht schafft, nutzlos. V. Arbeitslosigkeit ist Erfolg Schlimm ist die aktuelle Lage nur, weil wir sie immer nur von einer Seite sehen: Ohne Erwerbsarbeit ist der Mensch kein Mensch. Dabei ist das Fiasko der Arbeitsgesellschaft nichts weiter als der Erfolg des Kapitalismus. Seine Fähigkeit, mit immer weniger Leistung immer bessere Ergebnisse zu erzielen, schafft Arbeitslosigkeit. Von Übel ist das nur, weil wir unsere wirklichen Siege nicht wahrnehmen. Die Automation ist Segen, nicht Fluch. Sie ist höchst erfolgreich, wenngleich die Auswirkungen im alten Sozialsystem nicht mehr ankommen können. Denn die Quelle des alten Sozialstaates war Arbeit, die man in Geld tauschte. Heute wird Arbeit durch technologischen Fortschritt immer mehr überflüssig; Erträge und Profite entstehen dadurch, dass wir arbeiten lassen. Warum ist es so schwer, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen? In den Zeiten des Wirtschaftswunders stieg die Produktivität allein zwischen 1948 und 1965 um fast 300 Prozent. Nach Abzug der Sonderkonjunktur erlebte die Bundesrepublik zwischen 1970 und 1995 immer noch eine Produktivitätsverdoppelung. Das geschah aber bereits vor dem Hintergrund steigender Massenarbeitslosigkeit und des Zusammenbruchs großer Teile der alten Industrien, also gebremst. Tatsächlich ist es keineswegs nötig, dass in Deutschland noch 26,5 Millionen unselbstständig Erwerbstätige ihrer Erwerbsarbeit nachgehen. Lothar Späth und der frühere McKinsey-Manager Herbert A. Henzler haben im Jahr 1993 eine Berechnung angestellt: Was würde passieren, schöpfte man das technisch machbare Automationspotenzial in der Bundesrepublik voll aus? Die Antwort: Eine Arbeitslosigkeit von 38 Prozent wäre normal. Eindrucksvoll bestätigte eine weitere Studie der Universtität Würzburg im Jahr 1998 die Annahme der Autoren: Allein im Bankensektor liegt das Automationspotenzial bei mehr als 60 Prozent, im Handel immer noch bei mehr als der Hälfte des gegenwärtigen Beschäftigungsstands. In diesen und vielen anderen Sektoren ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Potenziale ausgenutzt werden. Die Kräfte, die sich am Vollerwerbsmodell festkrallen, rechnen mit Wundern. Umverteilung der Arbeit soll das Schlimmste verhindern. Das ist schon oberflächlich betrachtet grober Unfug. Selbst in längst vergangenen Zeiten, als die meisten Menschen nur stupide, leicht einstudierbare Arbeit in Fabriken leisteten, ließ sich das kaum realisieren. Wenn Arbeit aber vor allem geistige Tätigkeit ist, also Wissensarbeit - wie sollte Umverteilung dann funktionieren? Durch Gehirntransplantationen? VI. Das Recht auf Zuchthaus Bereits vor einem guten Jahrhundert war diese Entwicklung absehbar und eine Lösungsidee auf dem Tisch. Im Jahr 1912 erschien ein Buch des österreichischen Ingenieurs und Schriftstellers Joseph Popper-Lynkeus, der unter den Intellektuellen aller Nationen für Furore sorgte. In mehr als 30 Sprachen übersetzt, formulierte Popper-Lynkeus darin seine Theorie von der "Allgemeinen Nährpflicht", die nichts anderes besagt, als dass Teile der durch Automation erzielten Produktivitätsgewinne zu einer Grundsicherung aller Staatsbürger führen müssten. Die Idee eines an keine Bedingungen geknüpften Grundeinkommens, das mit minimalem bürokratischem Aufwand verteilt und zur Vermeidung der elementarsten Existenzsorgen dienen sollte, faszinierte etwa Albert Einstein, der im "Recht auf Arbeit" nichts anderes erkennen konnte als das "Recht auf Zuchthaus". Ökonomen und Sozialwissenschaftler plädieren seit Jahrzehnten dafür, die vorhersehbaren Folgen der ausklingenden Arbeitsgesellschaft durch ein Grundeinkommen für alle Bürger abzufedern. Der Unterschied zur Sozialhilfe und ihre vielfältigen Erscheinungsformen ist einfach: Ein Grundeinkommen, auch Bürgergeld genannt, wird ohne Prüfung, bedingungslos sozusagen, jedem Staatsbürger zuerkannt. Es dient der Sicherung der Existenz. Es wird bezahlt wie ein Gehalt und ersetzt in fast allen bekannten Modellen die Vielzahl öffentlicher Almosen, die den Sozialstaat heute so heillos überfrachten. Die Idee vom Geld für alle lässt sich ideologisch nicht verorten. Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman propagierte sie schon 1962: Wer unterhalb einer bestimmten Einkommensschwelle bleibt, erhält vom Staat einen festen Betrag. Finanziert wird diese negative Einkommenssteuer durch Steueraufkommen. Eine klassische Transfer-leistung, die allerdings in den USA nur zum Teil realisiert wurde. So erhalten US-Bürger mit einem Einkommen unter 12 000 Dollar Geld über die negative Einkommenssteuer zurück - empfangsberechtigt ist jedoch nur, wer regelmäßiger Erwerbsarbeit nachgeht. Neben dem Nobelpreisträger Friedman, der gern auch als Vater des Neoliberalismus bezeichnet wird, ist der französische Philosoph André Gorz ein bekannter Verfechter des Grundeinkommens. Gorz, langjähriger Mitstreiter Jean-Paul Sartres, argumentiert für das Grundeinkommen genauso wie der liberale Soziologe Lord Ralf Dahrendorf: "Eine Grundausstattung für alle muss garantiert sein. Ein Gesellschaft braucht einen Fußboden, unter den niemand geraten darf." Die Motivlage mag bei linken und liberalen Befürwortern des Grundeinkommens auseinander klaffen. Für die einen ist es die konsequente Fortsetzung der Umverteilung, die Sozialdividende, die jedem zusteht, der Bürger ist. Für die anderen geht es um die Möglichkeit, die volle Dynamik der Rationalisierung und Automation auszuschöpfen - quasi dem ungezügelten Fortschritt freien Lauf zu lassen und gleichzeitig die Sozialbürokratie auf ein Minimum zu beschränken. Denn wo ein Grundeinkommen den Lebensstandard sichert, braucht man weder Sozialhilfe noch Arbeitslosengeld, kein Rentensystem oder Kindergeld - und auch nicht die unzähligen weiteren Hilfen und Subventionen, die heute nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden. VII. Das Recht der Bürger Der Frankfurter Sozialwissenschaftler Sascha Liebermann ist einer der Initiatoren der Platt-form "Freiheit statt Vollbeschäftigung", in der Wissenschaftler aller Disziplinen Argumente für ein bedingungsloses Grundeinkommen zusammentragen. Er sieht die gegenwärtige Lage nicht tiefschwarz, im Gegenteil: Langsam sei die Voraussetzung geschaffen, dass sich die Energie verzehrenden Existenzängste und Nöte der Menschen in positive Bahnen lenken lassen: "Die Arbeitslosigkeit ist das Resultat eines riesigen Erfolges - des gelungenen Projektes, mit immer weniger Arbeit immer mehr zu produzieren. Und es ist doch ganz klar, dass wir nur einen Mechanismus brauchen, damit möglichst viele davon profitieren. Sehen Sie mal, was wir mit jungen Menschen machen: Der Druck, der auf Jugendlichen lastet, ist der Feind jedes Wagnisses. Die werden von allen Seiten angelabert, dass sie sich einen der wenigen noch verfügbaren Vollerwerbs-Arbeitsplätze erkämpfen sollen. Deshalb riskieren sie nichts. Sie haben Angst, unter die Räder zu kommen." Die Frage, sagt Liebermann, sei nicht: Wie schaffe ich es, das alte System weiterhin zu finanzieren? Die Frage lautet: Wir kriegen wir ein System hin, bei dem die ungeheuren Möglichkeiten der Automation ihren Nutzen entfalten? Statt Milliarden an Steuergeldern und praktisch alle Energie auf die sinnlose Debatte um den Erhalt der Vollbeschäftigungsgesellschaft zu lenken, wäre es dringlicher, die Grundlagen einer sozialen Grundsicherung für alle auszuarbeiten. "Das ist die wichtigste Arbeit, die wir in der Transformation zu leisten haben. Dabei entsteht ein kleiner, aber starker Staat, dessen einzige Aufgabe die Sicherung des Rahmens ist. Und in dem man keine riesige Sozialadministration mehr braucht." Von den links-alternativen Grundeinkommens-Debatten der achtziger Jahre grenzt sich Liebermann ab: "Da ging es eigentlich nur darum, dass einige wenige etwas mehr Kohle von einem Staat wollten, den sie im Grunde nicht leiden konnten. Die Voraussetzung dafür, dass wir ein bedingungsloses Grundeinkommen bezahlen können, ist, dass wir akzeptieren, dass der Bürger weiß, was ihm gut tut. Und dazu müssen wir in Deutschland erst einmal den Bürger - den Citoyen - als eigenständig handelndes Wesen begreifen." Das sagt auch der Historiker Paul Nolte von der Freien Universität Berlin oft und gern. Allerdings schlägt der konservativ-grüne Geschichtsprofessor das Kreuz, wenn er von bedingungslosem Grundeinkommen hört: "Die Erwerbstätigkeit bleibt ein tragender Teil unserer Gesellschaft." Die Debatte um ein Grundeinkommen, das den Wildwuchs an sozialen Zuwendungen ersetzt, ist für ihn eine "alte Intellektuellenvision aus den sechziger Jahren. Da stehen ein paar Weißkittel in der Fabrik, dort schuften Roboter, und der Rest lässt sich die Sonne auf den Bauch scheinen". Auf die Mündigkeit der Bevölkerung, so viel steht für Nolte fest, sei kein Verlass. Dass sich die Bürger auf der Basis eines Grundeinkommens besonders gesellschaftlich engagieren oder - ohne existenziellen Druck - auf die Suche nach mehr Chancen im Leben gehen würden, glaubt er nicht. "Das kriegen die Leute kulturell nicht geregelt", sagt er. Kein Zweifel: Nolte hält das Gros der Bevölkerung für faul und willenlos. Die Masse entwickle Engagement bestenfalls darin zu fordern - stets Neues und immer mehr. Druck und Zwang, meint Nolte, blieben zuverlässige Gesellen beim Aufbau eines neuen Wertekanons einer künftigen Erwerbsgesellschaft. Dazu gehört die Bereitschaft, in den vorhandenen Rahmen zu denken und zu parieren: "Die Formel 8-8-8 hat sich historisch enorm bewährt." Paul Nolte redet nicht über Kabbalistik oder esoterischen Zahlenzauber, sondern über die klassische Zeiteinteilung der Industriegesellschaft, der ordentlichen Welt von gestern. Acht Stunden Arbeit, acht Stunden Freizeit, acht Stunden pennen. Und dann wieder von vorn. Für Nolte ist das "eine anthropologisch logische Sache". Der Historiker steht mit dieser Meinung einer wachsenden Zahl von Ökonomen gegenüber, die im Konsum nicht das Problem, sondern die Lösung der Krise sehen. Genauer: in der höheren Besteuerung von Konsum aller Art. Fast jedes europäische Land hat deutlich höhere Verbrauchs- oder Konsumsteuern als Deutschland. In den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten gilt praktisch durchgängig das Prinzip, Arbeit und Produktion, also die Wertschöpfungskette, gering zu besteuern. Umso stärker wird zugelangt, wenn es um Konsum geht. Die Methode hat mehrere Vorteile. Steuern werden dort erhoben, wo Waren und Dienstleistungen gekauft werden. Egal, wo die Maschine steht, auf der sie produziert wurden. Unerheblich, ob die Idee aus Japan oder den USA stammt. Und ganz nebensächlich, ob der dazugehörige Kapitalist in einem Steuerparadies sitzt oder vor Ort. Bezahlt wird hier und jetzt. Damit brechen die wesentlichsten Argumente gegen die Globalisierung zusammen. Zugleich wäre es durchaus nützlich, wenn eine Volkswirtschaft, die auf Konsumsteuern setzt, auch der Automation freien Lauf lässt. Der Kapitalismus könnte ungebremst produzieren, also tun, was er kann. Zwei Argumente werden dagegen immer wieder angeführt: Durch höhere Verbrauchssteuern reduziere sich der Konsum. Das lässt sich, bei einer ausgewogenen Entlastung bei den Kapital- und Arbeitssteuern, in keiner anderen Nation beobachten. Und: Eine Grundsicherung, Bürgergeld, Grundeinkommen, zerstöre die Erwerbsarbeitsmoral. Aber taugt ein so eindeutig schwindender Wert wirklich noch zur Leitkultur? VIII. Tätigkeit Peter Glotz, der in den achtziger Jahren zu den schärfsten Kritikern eines bedingungslosen Grundeinkommens zählte, hat inzwischen Zweifel: "Ich weiß wirklich nicht, wie man ein Grundeinkommen, das den Namen auch verdient, finanzieren sollte. Aber dass sich die Verhältnisse seit den achtziger Jahren dramatisch geändert haben, kann man nur absichtlich übersehen." Seine Hauptsorge damals, sagt Glotz, war "schlicht die Tatsache, dass es ernsthafte Aggressionen gegen die Bezieher eines kleinen, aber sicheren Grundeinkommens durch die gibt, die weiterhin im Erwerbsprozess stecken". Heute sieht er die Sache anders: "Kein Mensch würde nur auf die Grundsicherung vertrauen. Die würden schon weiterhin was tun." Doch ein Problem sei geblieben: "Keine Partei findet das gut. Denn an der Arbeit hängt auch die Macht der Parteien und Organisationen." Das Gerede von der Arbeit als einzigem Sinnstifter unserer Existenz ist ein "Herrschaftsinstrument", wie Ralf Dahrendorf schon vor mehr als zwei Jahrzehnten erkannte: Nicht um die Arbeit gehe es den Machthabern, sondern um sich selbst, um die Möglichkeit, den Reichtum der Bürger so zu verteilen, wie es ihnen passt. Deshalb sind die Mächtigen um die Arbeit besorgt, sagt Dahrendorf: "Wenn sie ausgeht, verlieren die Herren der Arbeitsgesellschaft das Fundament ihrer Macht." IX. Arbeiten unter Polizeischutz Doch dieses Fundament bröckelt längst. Denn bleibt alles, wie es ist, werden immer mehr Erwerbslose - die Chiffre für Bürger zweiter Klasse - unter uns leben. Sie werden immer weniger aus dem alten Umverteilungssystem erhalten. Ihr Leben ist unsicher und zunehmend brutal. Selbst wer dabei nur an sich denkt, sollte wissen, was das bedeutet. "Solange das Drittel, das kaum mehr etwas hat, ruhig gestellt wird, gibt es keine wirklichen Probleme", sagt Peter Glotz. Doch das gelinge nicht mehr lange: "Wenn wir so weitermachen, treiben wir das untere Drittel der Gesellschaft in Kriminalität und Chaos. Das wird vor allem auch für die ungemütlich, die etwas besitzen. Wollen wir die Leute, die in zehn, zwanzig Jahren bei Siemens arbeiten, mit Polizeischutz zur Arbeit bringen, damit sie nicht ausgeraubt werden?" Es gehe vor allem auch um die Rechte der anderen. Das wichtigste Argument für ein Grundeinkommen ist nicht moralischer Natur - es ist schierer Egoismus, der Wille derer, die vorankommen wollen. Deshalb sprechen sich heute vor allem Marktbefürworter für ein Grundeinkommen aus: Es passt zum Kapitalismus. Es ist gut für den Markt. Georg Vobruba, Professor für Soziologie in Leipzig, gefällt die Entwicklung. Er hat sich schon in den späten siebziger Jahren für ein Grundeinkommen stark gemacht - und über Applaus aus dem falschen Lager geärgert. Denn Grundeinkommen sei keineswegs eine karitative, gutmenschelnde Veranstaltung: "Vieles in der Debatte um ein Grundeinkommen ist einfach zu moralisierend. Natürlich hat niemand ein Recht darauf - woher sollte das auch kommen? Es geht mir um andere Fragen: Was nützt ein Grundeinkommen denen, die noch in der Erwerbstätigkeit sind, und was nützt es Unternehmen?" Die nahe liegendste Antwort ist: eine weit billigere Sozialbürokratie als heute, bei der die Kosten für die Verwaltung zuweilen die der ausgezahlten Mittel übertreffen. Darüber hinaus könnte ein Grundeinkommen dafür sorgen, dass aus Mc-Jobs und Gelegenheitsarbeiten ganz normale, durchaus sozialverträgliche Tätigkeiten werden können. X. Ein echter Arbeitsmarkt Für Vobruba sind die Antworten in den vergangenen Jahren noch klarer geworden: "Das Grundeinkommen ist ein ziemlich sinnvolles Instrument der Veränderung. Man bringt die Leute nur dazu, über das ihnen vorgeschriebene Maß hinauszugehen, wenn man sie materiell unterfüttert." Das gelte in Zeiten der Globalisierung stärker als je zuvor. 120 Jahre lang hätten sich der Kapitalismus und der Sozialstaat ganz gut aneinander gewöhnt und vertragen: "Sozialpolitik hat vor allem den Job, den Kapitalismus, das Marktgeschehen, von systemfremden Aufgaben zu entlasten. Unser ökonomisches System ist ausgezeichnet für eine effiziente Produktion geeignet, für das Schaffen technischen Fortschritts, der allen nützt. Das Verteilungsproblem aber kann es weniger gut lösen. Der Markt und das Soziale gehören zusammen, als sich ergänzende Systeme, die man nicht vermischen sollte." Ein System entlastet ein anderes, von dem es letztlich lebt: "Die, die leistungsfähig sind, können sich voll und ganz auf ihre Leistung konzentrieren. Die Grundeinkommens-Bezieher wiederum müssen nicht einer Vielzahl an Unterstützungen hinterherlaufen, sondern können sich, wenn sie wollen, auf einen Arbeitsmarkt begeben, der diesen Namen verdient." Mehr Effizienz hilft aber vor allem, das Überleben jenes Faktors zu sichern, der im Sozialen eine so große Rolle spielt: der Moral. Die Würde des Menschen ist auch davon abhängig, ob das Gesetz der Arbeit - was kann ich für andere tun? - Widerhall findet. Einen Markt. Was Langzeitarbeitslose heute in den Amtsstuben der Bundesagentur und anderswo vorfinden, hat mit Markt nichts zu tun: "Ein Markt lebt davon, dass Anbieter und Nachfrager weitgehend gleich stark sind. Wo ist das heute noch der Fall?" Bei einem Grundeinkommen etwa auf der Basis der heutigen ALGII-Unterstützung könnten sich jene, die nicht mehr wollen, von diesem künstlich aufgeheizten, einseitigen Markt verabschieden. Andere, die durch Erwerbsarbeit mehr wollen, hätten bessere Chancen. "Waffengleichheit" nennt das Vobruba, und zwar eine, die allen dient: "Wir müssen nicht nur das Dogma der Vollerwerbsgesellschaft beseitigen - wir müssen die Psychologie durchbrechen. Eine Gesellschaft nach unten abzusichern dient dem sozialen Frieden, und gleichzeitig bleibt der Ökonomie Luft zum Atmen." XI. Der Preis der Vernunft Bleibt die Frage, was das kostet. Selbst wenn man nur das heute gesetzlich festgelegte Existenzminimum - 7664 Euro pro Jahr und Kopf - als Mindesteinkommen garantierte, machte das für 82 Millionen Bundesbürger die gewaltige Summe von 620 Milliarden Euro aus: rund 200 Milliarden mehr, als der Staat an Steuereinnahmen zusammenkratzt. Auf den ersten Blick scheint das vollkommen unfinanzierbar. Doch die gesamten Sozialausgaben der Bundesrepublik betragen bereits heute jährlich mehr als 720 Milliarden Euro. Zieht man davon die Aufwendungen für die Krankenversicherung ab, verbleiben 580 Milliarden Euro für Leistungen, die ein Grundeinkommen langfristig ersetzen könnte. Und all jene, die weiterhin in Erwerbsarbeit blieben, würden nur potenzielle Empfänger des geregelten Einkommens ohne Arbeit werden. Tatsächlich ist nur nicht finanzierbar, dass alles so bleibt, wie es ist. 7664 Euro, vielleicht etwas mehr, vielleicht etwas weniger, sind überdies nicht das Paradies, nicht mal ein kleines Stück davon. Aber es wäre ein großer Schritt weg von dem alten Aberglauben, dass der Mensch nur etwas wert ist, wenn er leidet. Wie verrückt dieses Dogma ist, wussten nicht nur Tick, Trick und Track. Schon in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts schrieb ein gewisser Paul Lafargue, der Schwiegersohn von Karl Marx, ein kleines, kluges Buch über "Das Recht auf Faulheit". Darin beklagte sich Lafargue bitter über die Dummheit seiner Genossen, die nichts im Kopf hatten, als das Recht auf Arbeit zu fordern. Und er knöpft sich jene guten Christenmenschen vor, die allen, die nicht arbeiten wollen, das Recht auf Essen verweigerten: "Jehova, der bärtige und sauertöpfische Gott, gibt seinen Verehrern das erhabenste Beispiel idealer Faulheit: Nach sechs Tagen Arbeit ruht er auf alle Ewigkeit aus" und weiter: "Das Proletariat hat sich (...) von dem Dogma der Arbeit verführen lassen. Hart und schrecklich war seine Züchtigung." Der britische Mathematiker Bertrand Russell greift, fast 70 Jahre nach Lafargues Tod, in seinem Essay "Lob des Müßiggangs" die Gedanken des Marx-Schwiegersohns auf. "Mit den modernen Produktionsmethoden ist die Möglichkeit gegeben, dass alle Menschen behaglich und sicher leben können. Bisher sind wir noch immer so energiegeladen arbeitssam wie zur Zeit, da es noch keine Maschinen gab. Das war sehr töricht von uns. Aber sollten wir nicht auch irgendwann mal gescheit werden?" Die Arbeit hoch? Nein. Kopf hoch. -- -> www.brandeins.de · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · "Everything should be made as simple as possible, but not one bit simpler." - Albert Einstein · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Rasmus Priess rasmus.priess at gmx.org · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Wolliner Str. 17 10435 Berlin · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Tel: +49 (30) 48 49 18 97 Mobile: +49 (179) 321 91 61 Fax/Voice: +49 (89) 14 88 20 75 99 Skype: rasmus_priess · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · -- Katrin Mohr (Dipl. Soz.) Doktorandin am Graduiertenkolleg "Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells" Universität Göttingen kmohr at gwdg.de http://www.uni-goettingen.de/de/sh/3567.html Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : image/gif Dateigröße : 43 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt. Name: file:///C|/DOKUME%7E1/KATRIN%7E1/LOKALE%7E1/TEMP/nsmail-3.txt URL: From kmohr at gwdg.de Tue Aug 30 11:00:22 2005 From: kmohr at gwdg.de (Katrin Mohr) Date: Tue, 30 Aug 2005 11:00:22 +0200 Subject: [Debatte-Grundeinkommen] [Fwd: Der Tagesspiegel: Die Dreizeitgesellschaft Ich arbeite, also bin ich. Aber die Arbeitswelt schwindet. Gibt es ein Leben nach dem Markt? Message-ID: <43142026.5070104@gwdg.de> Wieder mal ein Artikel zum Thema Krise der Arbeitsgesellschaft, diesmal von Matthias Greffrath im Tagesspiegel. Beste Grüße, Katrin Mohr Der Tagesspiegel, 30.08.2005 ------------------------------------------------------------------- Die Dreizeitgesellschaft Ich arbeite, also bin ich. Aber die Arbeitswelt schwindet. Gibt es ein Leben nach dem Markt? Von Matthias Greffrath Heute geht es in unserer Serie zu den Grundsatzfragen des Wahlkampfs um Arbeit (...) ------------------------------------------------------------------- Den vollständigen Artikel finden Sie unter http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/30.08.2005/2020523.asp . -- Katrin Mohr (Dipl. Soz.) Doktorandin am Graduiertenkolleg ?Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells? Universität Göttingen kmohr at gwdg.de http://www.uni-goettingen.de/de/sh/3567.html Adalbertstr. 20 10997 Berlin Tel.: +49/(0)30/616 52 633 From Guenter.Soelken at gmx.de Tue Aug 30 12:43:21 2005 From: Guenter.Soelken at gmx.de (=?ISO-8859-1?Q?=22G=FCnter_S=F6lken=22?=) Date: Tue, 30 Aug 2005 12:43:21 +0200 (MEST) Subject: [Debatte-Grundeinkommen] =?iso-8859-1?q?Kandidatenwatch?= Message-ID: <1241.1125398601@www66.gmx.net> BEFRAGUNG VON WAHLKREISKANDIDATEN Liebe Freundinnnen und Freunde des Grundeinkommens, auf der Website www.kandidatenwatch.de wurde eine Möglichkeit geschaffen, individuell Fragen an die jeweiligen Wahlkreiskandidaten zu stellen. Die Fragen und die Antworten werden sodann auf dieser Website auch veröffentlicht. Auf dieser Website habt Ihr / haben Sie die Möglichkeit, Eure/Ihre WahlkreiskandidatInnen zu ihren Einstellungen zu einem bedingungslosen Grundeinkommen zu befragen. Um die mail-Anschriften der KandidatInnen zu erhalten, ist auf www.kandidatenwatsch.de lediglich die Eingabe der Postleitzahl erforderlich. Im folgenden füge ich hier ein mögliches Musterschreiben mit Musterfragen bei. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr/Sie von dieser Möglichkeit INDIDIDUELL möglichst intensiv Gebrauch machen würdet und diese oder ähnliche Fragen an die KandidatInnen senden würdet. Im Interesse einer Auswertung dieser Aktion wäre ich für die Zusendung der Fragen und Antworten an Guenter.Soelken at gmx.de Stichwort KANDIDATENWATCH sehr dankbar. HIER DIE MUSTERFRAGEN: Die wirtschaftliche Produktivität hat auf Grund umfassender technologischer Erfolge in den letzten Jahrzehnten weltweit enorm zugenommen. Seitdem wird in immer größerem Umfang menschliche Arbeitskraft durch den Einsatz von Maschinen und neue Produktionstechniken ersetzt. Mit anderen Worten: Immer weniger Menschen erwirtschaften immer mehr Güter, Waren, Dienstleistungen. Und immer weniger Menschen können sich die inzwischen im Überfluss hergestellten Waren und Güter leisten. Der Ausweg aus dem Dilemma sieht der Mainstream in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft – national wie international - in der Steigerung der Produktivität bei Senkung der Arbeitskosten, Rationalisierungen und einem drastischen Abbau der sozialen Sicherungssysteme. Angeblich soll dieses Patentrezept, den Anstieg der Arbeitslosigkeit zu stoppen und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Im Ergebnis wird jedoch lediglich die Produktivität steigen: es werden noch weniger Menschen noch mehr Waren, Güter, Dienstleistungen für ein geringeres Einkommen erwirtschaften und noch weniger Menschen werden sich noch weniger leisten können. Dazu folgende Fragen an Sie: 1) Halten Sie Vollbeschäftigung zu menschenwürdigen Bedingungen in Deutschland in den nächsten 20 Jahren für erreichbar? 2) Wenn nein, wie wollen Sie verhindern, dass die beschriebene Entwicklung zu einer dauerhaften Benachteiligung und Verarmung weiter Bevölkerungskreise geht? 3) Wie beurteilen Sie die Chancen und Möglichkeiten, die ein bedingungsloses Grundeinkommen (siehe z.B. www.grundeinkommen.de) in diesem Zusammenhang bietet? Mit freundlichen Grüßen Günter Sölken Mitglied im SprecherInnenkreis -- Berliner Straße 92 13189 Berlin Tel.: 030/4724965 Mobil: 0171/7495625 From philipp at jungdemokraten.org Wed Aug 31 20:00:26 2005 From: philipp at jungdemokraten.org (Philipp Jacks) Date: Wed, 31 Aug 2005 20:00:26 +0200 (CEST) Subject: [Debatte-Grundeinkommen] [grundeinkommen-koeln] Do, 1.9. - Grundeinkommen Infoveranstaltung Message-ID: <1075.80.134.53.164.1125511226.squirrel@www.attac.de> Nach den Sternen greifen. Bedingungsloses Grundeinkommen für alle. Weltweit werden immer mehr Menschen in die dauerhafte Massenarbeitslosigkeit entlassen. Wenn einerseits Arbeitsverhältnisse dauerhaft fehlen und andererseits das Einkommen aus bestehenden Arbeitsverhältnissen das Überleben nicht mehr sichert ist es notwendig, über Alternativen nachzudenken. Wir können keine Gesellschaft wollen, in der Menschen trotz wachsendem gesellschaftlichen Reichtum dauerhaft von der Teilhabe ausgeschlossen werden. Eine Einführung in die Thematik gibt Werner Rätz, Mitglied im Koordinierungskreis von attac Deutschland, aktiv in der attac AG Genug für Alle und Mitarbeiter der Informationsstelle Lateinamerika ila. Ort: Bürgerzentrum Deutz, Tempelstr. 41-43, Haltestelle "Deutzer Freiheit" oder "Bahnhof Deutz" Zeit: Donnerstag, 1. September 2005, 19.30 Uhr VeranstalterInnen: attac Köln, Projektgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Köln Bis dann, Philipp ^^ ________________________________________ JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider grundeinkommen-koeln Mailingliste - Eine Mailingliste im Rahmen von Attac grundeinkommen-koeln at listen.attac.de Zu Optionen und zum Austragen: http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/grundeinkommen-koeln ________________________________________ Eine andere Welt braucht Unterstützung: Bei unseren Kampagnen (www.attac.de) mit Spenden (https://www.attac.de/spenden.php) oder durch Mitgliedschaft (https://www.attac.de/mitglied.php)