Seminar der Bewegungsakademie: "1x1 des Welthandels" / 7.-9.7.06 in Verden

Rasmus Grobe - Bewegungsakademie grobe at bewegungsakademie.de
Fre Mai 26 13:12:02 CEST 2006


/Seminar der Bewegungsakademie/
 
*1x1 des Welthandels
*
*mit **Christina Deckwirth und Alexis Passadakis*
 
*7. bis 9. Juli 2006 in Verden

*

*> Globaler Markt?*
Die Welthandelsorganisation WTO ist ein wichtiger Kristallisationspunkt 
für die Proteste gegen die neoliberale Globalisierung. Das haben die 
vielen Proteste anlässlich der WTO-Ministerkonferenzen in Seattle, 
Cancun und Doha, und zuletzt im Dezember 2005 in Hong Kong, gezeigt. Die 
Proteste richten sich gegen eine mächtige Organisation, die mit ihren 
weitreichenden Abkommen gravierende Auswirkungen auf die 
Lebensbedingungen vieler Menschen weltweit hat. So haben Millionen 
Bauern nach der Öffnung der Agrarmärkte in vielen Entwicklungsländern 
mit dem Überleben zu kämpfen, die Privatisierung von Dienstleistungen 
soll durch das GATS-Abkommen weiter vorangetrieben werden. Und immer 
deutlicher zeigt sich, dass die wahren Profiteure der 
Liberalisierungspolitik, wie sie die WTO vorantreibt, die größten 
transnationalen Konzerne wie Metro, Siemens, Nestle und Co. sind. 

 
*> Seminarthemen:
/ Wie funktioniert Welthandel heute?*
Im Seminar werden wir gemeinsam erarbeiten, wie Welthandel heute 
funktioniert, was „Freihandel“ bedeutet, wer davon profitiert und und 
welche Rolle die WTO in diesem Kontext spielt.
Darüber hinaus werfen wir aber auch einen Blick auf andere (bilaterale) 
Handelsverträge, um die Mehrebenen-Strategie von Staaten zur 
Durchsetzung von „Freihandel“ greifbar zu machen.

*/ Akteure, Interessen und Strategien*
Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Positionen der 
Bundesregierung(en) und der Europäischen Union.  Wie wird Handelspolitik 
in der Bundesrepublik und in der EU gemacht? Welche Akteure sind hier 
bestimmend? Aber auch: Wie agieren zivilgesellschaftliche Akteure in 
diesem Kontext? Letzeteres führt uns zu der Frage, ob es Unterschiede 
zwischen der Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen und sozialen 
Bewegungen in Nord und Süd zum Thema WTO gibt, und wie internationale 
Vernetzung funktioniert.

*/ WTO-Ministerkonferenzen*
Um die Dynamik internationaler Verhandlungen im Handelsbereich genauer 
zu verstehen, werden wir uns intensiver mit den beiden letzten 
Ministerkonferenezen in Cancun (2003) und Hongkong (2005) beschäftigen - 
anhand von Berichten, Fotos, Filmen und einem Rollenspiel.

*/ Perspektiven für die politische Arbeit*
Zu guter letzt wird es die Möglichkeit zum Austausch darüber geben, wie 
(weitere) politische Arbeit zum Thema Welthandel und WTO in Deutschland 
aussehen kann.


*ReferentInnen*
*Christina Deckwirth* ist Politologin und arbeitet derzeit bei WEED 
(Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung) zu WTO und GATS, 
internationaler Handelspolitik und Privatisierung. Außerdem arbeitet sie 
bei Attac in der AG Welthandel und WTO.
*Alexis Passadakis* ist Politikwissentschaftler und arbeitet bei WEED zu 
Welthandel und Investitionen, derzeit vor allem zu Umwelt- und 
Entwicklungsdimensionen globaler Wertschöpfungsketten am Beispiel der 
Computer-Produktion. Außerdem ist er Mitglied der Attac-AG Welthandel 
und WTO.

*Kosten*
Normalpreis 60 € / Förderpreis 90 € / Solipreis 30 €
Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von 38 €.
 
*Anmeldung*
Online unter: _http://www.bewegungsakademie.de/index.php?id=anmeldung_


Bewegungsakademie
- Ideen für soziale Bewegungen -
Artilleriestr.6, 27283 Verden
Fon: 04231-957-595
mailto:  _info at bewegungsakademie.de_ <mailto:info at bewegungsakademie.de>
http://www.bewegungsakademie.de



-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://listi.jpberlin.de/pipermail/ba-info/attachments/20060526/86c3623a/attachment.html