Seminar der Bewegungsakademie: Formierte Öffentlichkeit - Wie Wirtschaft und Verbände die Medien beeinflussen / 31.3.-2.4.06 in Verden
Rasmus Grobe - Bewegungsakademie
grobe at bewegungsakademie.de
Mon Mar 6 10:32:37 CET 2006
Seminar der Bewegungsakademie
Formierte Öffentlichkeit: Wie Wirtschaft und Verbände die Medien
beeinflussen
31. März bis 2. April 2006 in Verden
Medien, Macht, Politik
Politik ist medial. Denn Medien spiegeln, vermitteln und formen
Öffentlichkeit als Raum politischer Meinungsbildung. Für Lobbygruppen wird
die Beeinflussung der Medien immer wichtiger, um ihre Interessen
durchzusetzen. Insbesondere neoliberal geprägte Denkfabriken und so genannte
Reforminitiativen wie die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" haben in
den letzten Jahren starken Einfluss auf die Öffentlichkeit gewonnen. Sie
überschreiten dabei die Grenzen einer legitimen Artikulation von Interessen,
die grundsätzlich ein wichtiger Bestandteil von Demokratien ist. So
platzieren sie Botschafter und „Experten“, die als vermeintlich glaubwürdige
Dritte für marktliberale Politiken werben, prägen Slogans wie „Sozial ist,
was Arbeit schafft“ und arbeiten mit Anzeigenkampagnen, Medienevents und
sogar verdeckter Schleichwerbung in TV-Serien.
Das Seminar
Das Seminar stellt die Medien- und Einflussstrategien von Verbänden und
Unternehmen vor. Es soll den Blick für die Einflussnahme auf die Medien
schärfen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, ihr entgegenzuwirken. Das
Seminar setzt keine Vorkenntnisse voraus – nur Interesse und Lust am Thema.
Bei Interesse besteht die Möglichkeit, das Thema über LobbyControl
weiterzuverfolgen.
Ziele des Seminars
- Kurze Einführung zur Rolle und Struktur von Öffentlichkeit und Medien in
Demokratien
- grundlegende Methoden zur Beeinflussung der Öffentlichkeit kennen lernen
- den Blick für platzierte Beiträge, „ExpertInnen“ etc. schärfen
- Gegenstrategien und Handlungsmöglichkeiten erkennen und entwickeln
ReferentInnen
Ulrich Müller ist Politikwissenschaftler und Vorstandsmitglied von
LobbyControl. Bis 2004 war er als Referent bei der
Menschenrechtsorganisation FIAN tätig, davor am Max Planck-Institut für
Gesellschaftsforschung in Köln. 2004 organisierte er zusammen mit der
Bewegungsakademie den Kongress "Gesteuerte Demokratie? Wie neoliberale
Eliten die Politik beeinflussen". Der gleichnamige Kongressband ist bei VSA
erschienen.
Heidi Klein hat in Bremen und Lille (Frankreich) Politikwissenschaft und
Ökonomie studiert. Sie ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen
Initiativen und Sozialen Bewegungen aktiv. Bis 2005 war sie für Share e.V.
tätig und hat in diesem Rahmen die Broschüre „Globalisierung als
Entwicklungshilfe?“ geschrieben. Seit Anfang 2006 ist sie Vorstandsmitglied
und hauptamtliche Mitarbeiterin von LobbyControl.
Kooperation
LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie ist eine neue
Organisation, die über gesellschaftliche Machtstrukturen und Einflussnahme
auf Politik und Öffentlichkeit und aufklären will. Ausgangspunkt ist die
Analyse, dass Unternehmen, Wirtschaftsverbände und neoliberale Eliten im
Zuge von Europäisierung und Globalisierung einen zunehmend privilegierten
Einfluss auf Politik und Öffentlichkeit gewinnen. LobbyControl will über die
vielfältigen Formen offener und verdeckter Einflussnahme in Deutschland und
Europa informieren und ihnen entgegenwirken. Mehr Informationen über
LobbyControl finden Sie unter www.lobbycontrol.de
Kosten
Normalpreis 60 € / Förderpreis 90 € / Solipreis 30 €
Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von 38 €.
Anmeldung
Bis 22.3.06 online unter:
http://www.bewegungsakademie.de/index.php?id=anmeldung
Bewegungsakademie
- Ideen für soziale Bewegungen -
Artilleriestr.6, 27283 Verden
Fon: 04231-957-595
mailto: info at bewegungsakademie.de
http://www.bewegungsakademie.de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://listi.jpberlin.de/pipermail/ba-info/attachments/20060306/eb20f88e/attachment.html