<a href=http://www.attac.at/><img src=cid:_1_0BEDA4200BED9C9C0058162EC125834C width=277 height=109 alt="attac newsletter" style="border:0px solid;"></a><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana"><br>
1. Hunger.Macht.Profite.9-Filmtage, 28.-30.11.2018, Innsbruck, Stumm im
Zillertal <br>
2. Attac-EinsteigerInnentreffen, 10.12.2018, Innsbruck </span>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">3. Sonstiges</span>
<br>
<br>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana"><br>
Liebe Attac-Interessierte! <br>
<br>
<b><br>
1. Hunger.Macht.Profite.9 Filmtage zum Recht auf Nahrung</b> </span><span style=" font-size:10pt;font-family:Verdana"><br>
Zum neunten Mal zeigen FIAN Österreich, normale.at, ÖBV-Via Campesina Austria
und Attac mit Hilfe kritischer Dokumentarfilme globale Zusammenhänge der
Agrar- und Lebensmittelproduktion auf: Was hat Ketchup mit Arbeitsrechten
zu tun? Warum wird Palmöl zu Treibstoff? Und wie sieht die kleinbäuerliche
Landwirtschaft von morgen aus? Das globale Ernährungssystem befindet sich
in einer tiefgreifenden Krise, aber es gibt Möglichkeiten aktiv zu werden.
In den anschließenden Filmgesprächen werden eingeladene Impulsgeber*innen
lokale Initiativen vorstellen und wir werden gemeinsam mit Expert*innen
über unsere Handlungsoptionen diskutieren. Kommt vorbei!</span><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">
</span><span style=" font-size:12pt;color:blue;font-family:Verdana"><u><br>
</u></span><a href=http://www.hungermachtprofite.at/p/tirol.html><span style=" font-size:10pt;color:blue;font-family:Verdana"><u>http://www.hungermachtprofite.at/p/tirol.html</u></span></a><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">
<br>
<b><br>
Kein Fluss und kein Meer</b> <br>
No Rio e No Mar </span><span style=" font-size:10pt;font-family:Verdana"><br>
Die wunderschöne Insel Ilha de Maré im brasilianischen Bundesstaat Bahia
war einst ein wertvolles, seltenes Habitat voller Leben. Jetzt wird das
kleine Paradies von der Erdöl-Industrie bedroht. Gewässer sind verschmutzt,
Fische und Muscheln sterben. Lokale Fischer*innen verlieren ihre Lebensgrundlage.
Eliete Paraguaçu und Marizelia Carlos Lopes, zwei kämpferische Frauen aus
der Fischergemeinschaft, setzen sich gegen die umweltschädliche Industrie
und die laschen Regierungsbehörden zur Wehr. Zusammen mit Marcos Brandão,
dem Anwalt der Fischer-Gewerkschaft, ergreifen sie die Initiative zum Protest
gegen die Macht der Öl-Konzerne.</span><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">
<br>
<br>
Filmgespräch mit:<br>
Carolin Holtkamp, Agrar- und Regionalsoziologie Universität Innsbruck<br>
Andrä Stigger, Geschäftsführer Klimabündnis Tirol<br>
<br>
Mittwoch, 28. November 2018, 19:00 <br>
Die Bäckerei – Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a, Innsbruck <br>
<br>
<b><br>
Rotes Gold</b> <br>
The Empire of the Red Gold </span><span style=" font-size:10pt;font-family:Verdana"><br>
Tomatensauce - wer denkt da nicht an die italienische Mama, die aus sonnengereiften
aromatischen Tomaten eine Sauce nach altem Familienrezept zaubert? Weit
gefehlt: China gehört zu den größten Industrietomatenproduzenten und Herstellern
von Tomatenpüree. Es wird als Handelsware wie Weizen, Reis und Erdöl, weltweit
verschifft und von Großkonzernen wie Heinz, Nestlé und Unilever aufbereitet.
Wie und von wem werden die industriell verarbeiteten Früchte angebaut und
geerntet? Der Film besucht Tomatenmarkfabriken in China, Kalifornien, Italien
und Afrika und zeigt schonungslos die komplexen Zusammenhänge des globalen
Kapitalismus mit all seinen Konsequenzen. Am Ende bleibt der bittere Geschmack
der Ausbeutung und des Profits. Eine Reise in die Welt der Tomatenindustrie.</span><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">
<br>
<br>
Filmgespräch mit:<br>
Barbara Czerny, Foodcoops Innsbruck und Grüne Bäuerinnen und Bauern Tirol<br>
Sónia Melo, Sezonieri - Kampagne für die Rechte der Erntehelfer_innen in
Österreich <br>
<br>
Donnerstag, 29. November 2018, 17:50 <br>
Leokino, Anichstraße 36, Innsbruck <br>
<br>
<b><br>
Das Grüne Gold</b> </span><span style=" font-size:10pt;font-family:Verdana"><br>
In Äthiopien verpachtet die Regierung Millionen Hektar angeblich ungenutzten
Landes an ausländische Investoren - in der Hoffnung auf Exporteinnahmen.
Aber der Traum vom Wohlstand hat eine dunkle Seite: Massive Umweltzerstörung
und eine der größten Zwangsvertreibungen der modernen Geschichte, zerstört
die Existenzen von Kleinbäuerinnen und -bauern. Politische Unterdrückung
sorgt für eine Spirale der Gewalt. Um die Wahrheit ans Licht zu bringen,
treffen die Filmemacher*innen Investoren und Entwicklungshelfer*innen,
sprechen mit Umweltaktivist*innen, begleiten verfolgte Journalist*innen
und enteignete Bäuerinnen und Bauern. Der Dokumentarfilm entwickelt sich
schnell zu einem Thriller, der aus den entlegensten Winkeln Äthiopiens
über die globalen Finanzmetropolen letztendlich wieder zu uns nach Europa
zurückführt.</span><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana"> <b><br>
</b><br>
Filmgespräch mit: <br>
Adefris Kassaye, gebürtiger Äthiopier, EZA Fairer Handel<br>
Brigitte Reisenberger, FIAN Österreich <br>
<br>
Freitag, 30. November 2018, 20:00 <br>
Theatersaal im Hotel Tipotsch, Dorfstraße 30, Stumm im Zillertal <br>
</span>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana"><br>
<br>
<b>2. Attac-EinsteigerInnentreffen</b></span>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">Wer und was ist Attac?
Was macht Attac und wie kann ich mitarbeiten? </span>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">EinsteigerInnen und
Interessierte treffen sich mit Mitgliedern von Attac Tirol</span>
<br>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">Montag, 10. Dezember
2018, 19:00</span>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">Haus der Begegnung,
Rennweg 12, Innsbruck</span>
<br>
<br>
<br>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana"><b>3. Sonstiges</b></span>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana"><b>Donnerstagsdemo
Tirol</b></span>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">jeden Donnerstag,
18:00 </span>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">bei der Annasäule,
Innsbruck</span>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana"><br>
</span>
<br><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana"><br>
mit globalisierungskritischen Grüßen <br>
für Attac Tirol <br>
Fritz Pichlmann <br>
</span><span style=" font-size:12pt;color:blue;font-family:Verdana"><u><br>
</u></span><a href=http://community.attac.at/tirol.html><span style=" font-size:12pt;color:blue;font-family:Verdana"><u>http://community.attac.at/tirol.html</u></span></a><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana">
</span><span style=" font-size:12pt;color:blue;font-family:Verdana"><u><br>
</u></span><a href="https://de-de.facebook.com/pages/ATTAC-Tirol/111301122214900"><span style=" font-size:12pt;color:blue;font-family:Verdana"><u>https://de-de.facebook.com/pages/ATTAC-Tirol/111301122214900</u></span></a><span style=" font-size:10pt;font-family:Verdana">
<br>
</span><span style=" font-size:12pt;font-family:Verdana"><br>
</span>
<br><span style=" font-size:10pt;font-family:sans-serif"><br>
</span>