<a href=http://www.attac.at/><img src=cid:_1_0B98B44C0B98AB5400389D33C12581A8 alt="attac newsletter" style="border:0px solid;"></a>
<br><font size=3 face="Verdana">1. Attac Tirol Treffen, 2.10.2017, Innsbruck</font>
<br><font size=3 face="Verdana">2. Radio Attac Tirol, 11.+17.10.2017, von
Telfs bis Jenbach</font>
<br><font size=3 face="Verdana">3. Film: Bauer sucht Crowd, 18.10.2017,
Buch bei Jenbach</font>
<br><font size=3 face="Verdana">4. Attac-EinsteigerInnentreffen, 23.10.2017,
Innsbruck</font>
<br><font size=3 face="Verdana">5. Nolympia, 1.+8.10.2017, Innsbruck</font>
<br><font size=3 face="Verdana">6. Sonstiges</font>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">Liebe Attac-Interessierte!</font>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana"><b>1. Attac Tirol Treffen</b></font>
<br><font size=3 face="Verdana">Organisationstreffen der AktivistInnen
von Attac Tirol</font>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">Montag, 2. Oktober 2017, 19:30</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Südwind-Bibliothek, Leopoldstraße 2, Innsbruck</font>
<br>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana"><b>2. Radio Attac Tirol</b></font>
<br><font size=3 face="Verdana">Sendungsthema: Vortrag Alex Demirović
- Demokratisierung von Politik und Wirtschaft (Wiederholung)</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Mittwoch, 11. Oktober 2017, 10:00 - 11:00
</font>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">Sendungsthema: Landwirtschaft und Ernährung
im Würgegriff der Konzerne, Teil 2</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Dienstag, 17. Oktober 2017, 20:00 - 21:00
</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Radio Freirad, 105.9MHz in Innsbruck, 106.2MHz
von Völs bis Telfs, 89.6MHz von Hall bis Jenbach, </font><a href=www.freirad.at><font size=3 face="Verdana">www.freirad.at</font></a>
<br>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana"><b>3. Film: Bauer sucht Crowd </b></font>
<br><font size=2 face="Verdana">Was geschieht, wenn ein alternatives Wirtschaftsmodell
wie "CSA - Community Supported Agriculture" in Österreich
in die Praxis umsetzt wird? Ein Modell, das auf Solidarität, auf Gemeinschaft
basiert und das Verhältnis Bauer/Bäuerin und Konsument*in völlig neu definiert,
in dem die Art der Produktion und Vermarktung in einer neuen Beziehung
zu den Lebensmitteln gründet.</font>
<br><font size=2 face="Verdana">Die österreichische Dokumentation "Bauer
sucht Crowd" schafft es, anhand spannender Porträts von sechs Bauernhöfen
und ihren Mitgliedern in beeindruckenden Bildern die Herausforderungen
und Vorteile eines solchen Wirtschaftsmodells zu beleuchten.</font>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">Filmgespräch mit:</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Franz Legner, landwirtschaftlicher Sachverständiger
in der Abteilung Bodenordnung im Amt der Tiroler Landesregierung, engagiert
in verschiedenen NGOs rund um Landwirtschaft und Ernährungssouveränität</font>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">Mittwoch, 18. Oktober 2017, 20:15</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Kultur am Land, St. Margarethen 101, Buch
bei Jenbach</font>
<br><font size=2 face="Verdana">eine Veranstaltung in Kooperation mit Hunger.Macht.Profite</font>
<br>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana"><b>4. Attac-EinsteigerInnentreffen</b></font>
<br><font size=3 face="Verdana">Wer und was ist Attac? Was macht Attac
und wie kann ich mitarbeiten? </font>
<br><font size=3 face="Verdana">EinsteigerInnen und Interessierte treffen
sich mit Mitgliedern von Attac Tirol</font>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">Montag, 23. Oktober 2017, 19:30</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Haus der Begegnung, Cafeteria, Rennweg
12, Innsbruck</font>
<br>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana"><b>5. Nolympia</b></font>
<br><font size=2 face="Verdana">Gespräch mit Stefan Grass, der den Widerstand
gegen Olympia in Graubünden mitorganisiert hat</font>
<br><font size=2 face="Verdana">Musik von StreetNoiseOrchestra</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Sonntag, 1.Oktober 2017, 17:00</font>
<br>
<br><font size=2 face="Verdana">Olympisches Pubquiz </font>
<br><font size=3 face="Verdana">Sonntag, 8.Oktober 2017, 19:30</font>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">Treibhaus, Angerzellgasse, Innsbruck</font>
<br><font size=2 face="Verdana">Veranstaltungen des Bündnis gegen Olympische
Winterspiele 2026 in Tirol </font><a href=http://www.nolympia.at><font size=2 color=blue face="Verdana"><u>www.nolympia.at</u></font></a>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">Unterstützungserklärung Massen-Vfgh-Klage
gegen die manipulative Fragestellung</font><a href="http://www.mehr-demokratie.at/de/hier-gehts-zur-unterstuetzungserklaerung-fuer-die-massen-vfgh-beschwerde-gegen-die-manipulative"><font size=2 color=blue face="Verdana">:</font></a>
<br><font size=2 color=blue face="Verdana">http://www.mehr-demokratie.at/de/hier-gehts-zur-unterstuetzungserklaerung-fuer-die-massen-vfgh-beschwerde-gegen-die-manipulative</font>
<br>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana"><b>6. Sonstiges</b></font>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana"><b>Ausstellung: Stephanie Senge - KONSUMKONSTRUKTIVISMUS</b></font>
<br><font size=2 face="Verdana">Der Konsum und das Leben in unserer materialistischen
Wohlstandsgesellschaft ist ihr Forschungsthema. Stephanie Senge geht es
darum, dass wir uns darüber bewusst werden, was wir machen, wenn wir einkaufen.
Damit wir als aufgeklärte und starke KonsumentInnen Manipulations-Mechanismen
nicht mehr machtlos ausgeliefert sind. Hierzu wählt sie immer wieder neue
Formen und Themen aus.</font>
<br><font size=2 face="Verdana">Die Künstlerin sammelt seit vielen Jahren
Konsumprodukte und deren sich immer wieder verändernde Verpackungen und
Slogans. </font>
<br><font size=2 face="Verdana">In Innsbruck zeigt Stephanie Senge Bilder
aus ihren drei verschiedenen Konsumkonstruktivismus Serien, sowie ein "Konsummandala
von und für Innsbruck ".</font>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">Vernissage Dienstag, 3. Oktober 2017, 19:00</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Dauer 4. - 13. Oktober 2017, Montag-Freitag
13:00-19:00</font>
<br><font size=3 face="Verdana">styleconception, Mentlgasse 12b, Innsbruck</font>
<br>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana"><b>Auftaktveranstaltung Ernährungsrat Innsbruck</b></font>
<br><font size=2 face="Verdana">Die Idee für einen Ernährungsrat, als autonome
zivilgesellschaftliche Organisation, speist sich aus folgenden wichtigen
Fragestellungen:</font>
<br><font size=2 face="Verdana">•Warum interessieren und engagieren sich
immer mehr Menschen in Innsbruck für neue Wege der Lebensmittelversorgung?</font>
<br><font size=2 face="Verdana">•Welche Veränderungen werden dabei angestrebt?</font>
<br><font size=2 face="Verdana">•Welche Strukturen und Handlungsweisen
prägen unsere aktuellen Ernährungssysteme?</font>
<br><font size=2 face="Verdana">•Was hat unsere tägliche Lebensmittelversorgung
mit dem Wohlbefinden von Mensch, Tier und Umwelt zu tun?</font>
<br><font size=2 face="Verdana">Viele einzelne Stimmen sind gut – aber
gemeinsam können wir mehr bewegen und stärkere Brücken für ein gerechtes,
effizientes und ökologisches Ernährungssystem bauen. Ein Ernährungsrat
will genau das! Wir laden deshalb alle Menschen ein, gemeinsam an einer
zukunftsfähigen Lebensmittelversorgung für Innsbruck zu basteln.</font>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">Donnerstag, 12. Oktober 2017, 13:00 - 17:00
</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Spielraum für Alle – KochLokal Franz-Fischer
Straße 12, Innsbruck (1. Stock, Zugang über den Parkplatz/Metalltreppe)</font>
<br><font size=2 face="Verdana">Bitte um baldige Anmeldung per Mail an:
ernaehrungsrat.innsbruck@gmx.at</font>
<br>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana"><b>KULTUR & DEMOKRATIE <i>Nach &
vor den Wahlen</i></b></font>
<br><font size=2 face="Verdana">In seinem Impulsreferat wird der Kulturwissenschaftler
Michael Wimmer die Beziehungen zwischen Kulturschaffenden und Kulturpolitik
auf österreichischer Bundesebene beleuchten und in einem historischen Abriss
die Veränderungen von 1950 bis in die unmittelbare Gegenwart in den Blick
nehmen. Während sich die staatliche Kulturpolitik nach den hochfliegenden
Vorstellungen aus den 1970er Jahren zunehmend auf das Subventionieren und
Funktionieren des Kulturbetriebs zurückgezogen hat, erleben wir seitens
der rechtspopulistischen Kräfte die Wiederbelebung einer bereits überwunden
geglaubten Kulturalisierung von Politik entlang ethnischer Zuschreibungen.
Staatliche Kulturpolitik zeigt sich gegenüber dieser neuen politischen
Herausforderungen, die die mühsam erkämpften Grundlagen eines liberalen
Demokratieverständnisses untergraben, konzeptiv bislang weitgehend unvorbereitet.
In der Debatte werden sowohl die Bundesebene als auch die Landes- und Gemeindeebene
diskutiert, als auch Strategien angedacht, um diesen Entwicklungen entgegenzutreten.<b><br>
</b></font>
<br><font size=3 face="Verdana">Impulsvortrag von Michael Wimmer (Kulturwissenschaftler)
</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Statements von Barbara Hundegger (Autorin)
und Ivona Jelcic (Kulturjournalistin) </font>
<br><font size=3 face="Verdana">Publikumsdebatte moderiert von Benedikt
Sauer (Journalist)<br>
</font>
<br><font size=3 face="Verdana">Samstag, 21. Oktober, 19:00 </font>
<br><font size=3 face="Verdana">Treibhaus, Angerzellgasse 8, Innsbruck<br>
</font><font size=2 face="Verdana">Eine Veranstaltung von aut. architektur
und tirol, Die Bäckerei, Freies Theater Innsbruck, Freies Radio Innsbruck
FREIRAD, Künstlerhaus Büchsenhausen, Tiroler Künstler*schaft, Literaturhaus
am Inn, pmk – plattform mobile kulturinitiativen, Treibhaus, TKI – Tiroler
Kulturinitiativen, WEI SRAUM Designforum Tirol, mitgetragen von zahlreichen
weiteren Tiroler Kulturveranstaltern und -initiativen.</font>
<br>
<br>
<br>
<br><font size=3 face="Verdana">mit globalisierungskritischen Grüßen <br>
für Attac Tirol <br>
Fritz Pichlmann <br>
</font>
<br><a href=http://community.attac.at/tirol.html><font size=3 face="Verdana">http://community.attac.at/tirol.html</font></a>
<br><a href="https://de-de.facebook.com/pages/ATTAC-Tirol/111301122214900"><font size=3 face="Verdana">https://de-de.facebook.com/pages/ATTAC-Tirol/111301122214900</font></a><font size=2 face="Verdana">
</font>
<br><font size=2 face="sans-serif"><br>
<br>
</font>