[tirol-news] attac.termine.oktober und november
Pichlmann Friedrich
friedrich.pichlmann at arz.at
Di Okt 14 16:31:07 CEST 2025
[cid:image001.png at 01DC2E0C.F9EF5850]<http://www.attac.at/>
1. Ein nachhaltiges Finanzsystem – ökologisch und sozial! Sustainable Finance und Alternativen, 20.10.2025, Innsbruck
2. Hunger.Macht.Profite-Filmtage, 19.-20.11.2025, Stumm im Zillertal, Innsbruck
Liebe Attac-Interessierte!
1. Ein nachhaltiges Finanzsystem – ökologisch und sozial! Sustainable Finance und Alternativen
In Zeiten vermeintlich knapper öffentlicher Kassen soll die ökologische Wende durch „Sustainable Finance“ finanziert werden. Für privates Finanzkapital sollen grüne Finanzprodukte identifizierbar werden, damit Anleger:innen freiwillig nachhaltig investieren. Die Ergebnisse bleiben jedoch weit hinter den Erwartungen zurück. Es fließen weiterhin mehr Gelder in fossile als in nachhaltige Anlagen. Wie aber kann der ökosoziale Umbau der Finanzmärkte sowie des Finanz- und Wirtschaftssystems so gestaltet werden, dass Finanzmittel für ökosoziale Bedürfnisse verfügbar sind und nicht weiterhin die fossile Wirtschaft finanzieren? Welche Bedeutung kommt dem Staat bei der Umlenkung von Finanzströmen zu? Welchen Einfluss üben Zentralbanken aus?
Eine ökosoziale Umgestaltung des Finanz- und Wirtschaftssystems ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dabei gilt es, unrealistische Erwartungen an Marktinstrumente und Finanzakteure zu überwinden. Stattdessen müssen Verteilungs- und Interessenkonflikte ausgetragen werden. Im Rahmen der Veranstaltung werden Möglichkeiten und progressive Ansätze einer ökosozialen Geld- und Finanzpolitik diskutiert.
Vortrag und Diskussion mit Silke Ötsch (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Kooperationen mit Attac)
Kommentar von Erhard Tschmelitsch (ehem. Banken-Vorstand)
Montag, 20. Oktober 2025, 19:00
Treibhaus, Angerzellgasse 8, Innsbruck
eine Veranstaltung des Vereins „Demokratie – Kultur – Dialog“ in Kooperation mit dem AMS-Tirol, dem Renner Institut Tirol und dem ÖGB-Tirol im Rahmen der Reihe „Nur Utopien sind realistisch. Die Zukunft moderner Gesellschaften“
2. Hunger.Macht.Profite - 14.Filmtage zum Recht auf Nahrung
Zum bereits 14. Mal zeigen FIAN Österreich, normale.at, ÖBV-Via Campesina Austria und Attac mit Hilfe kritischer Dokumentarfilme globale Zusammenhänge der Agrar- und Lebensmittelproduktion auf: Unter welchen Bedingungen wird unser tägliches Essen produziert? Gibt es eine nachhaltige Viehwirtschaft? Welche Folgen bringt Landgrabbing mit sich? Und wie bringen wir den Mut auf, die bestehenden Machtverhältnisse zu verändern? Das globale Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Doch das bedeutet auch eine Chance für Veränderung!
Shepherding Hope
Massentierhaltung, Artensterben, Klimabelastung – die Viehwirtschaft hat keinen guten Ruf. Doch es gibt auch andere Wege: Oliver Dickinson nimmt uns in „Shepherding Hope“ mit auf eine Reise durch Frankreich zu Landwirt*innen, die Tierhaltung neu denken.
Mit kreativen Ansätzen wie der Agroforstwirtschaft und dem engen Zusammenwirken mit ihren Tieren schaffen sie Lebensräume, verbessern die Bodenqualität und reduzieren den ökologischen Fußabdruck ihrer Höfe. Der Film zeigt, wie Landwirtschaft im Zusammenspiel mit der Natur gelingen kann – verantwortungsvoll, nachhaltig und zukunftsweisend.
„Shepherding Hope“ ist ein inspirierendes Porträt engagierter Menschen, die Hoffnung säen – für Tiere, für die Umwelt und für eine neue Landwirtschaft.
Anna Fuchs (AG Hirt*innen) im Filmgespräch
Mittwoch, 19. November 2025, 20:00
Theatersaal im Hotel Tipotsch, Stumm im Zillertal
The Pickers
Das ganze Jahr bieten Supermärkte eine Fülle an frischem Obst und Gemüse an. Der Produktionsprozess dahinter bleibt jedoch im Verborgenen. „The Pickers“ beleuchtet die unsichtbare Realität und zeigt, unter welchen prekären Bedingungen Migrant*innen in europäischen Ländern als Erntehelfer*innen arbeiten. Ausbleibende Löhne und fehlende Arbeitsrechte stehen auf der Tagesordnung. Zusätzlich stehen Landwirt*innen durch Lebensmittelkonzerne unter starkem Preisdruck. Die Regisseurin wirft aber auch einen Blick auf eine Kooperative, die unter fairen Bedingungen Orangen produziert, und sie zeigt, wie im EU-Parlament um ein Lieferkettengesetz gerungen wird.
Mit großem Gespür erzählt "The Pickers" wie eng unsere Nahrung mit globalen Zusammenhängen verknüpft ist.
Gregor Sanders (sezonieri) im Filmgespräch
Donnerstag, 20. November 2025, 19:00
Leokino, Innsbruck
Mit globalisierungskritischen Grüßen
für Attac Tirol
Fritz Pichlmann
https://www.attac.at/gruppen/regionalgruppen/attac-innsbruck
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/attac-at-tirol-news/attachments/20251014/43425ffa/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 2814 bytes
Beschreibung: image001.png
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/attac-at-tirol-news/attachments/20251014/43425ffa/attachment-0001.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : smime.p7s
Dateityp : application/pkcs7-signature
Dateigröße : 5950 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/attac-at-tirol-news/attachments/20251014/43425ffa/attachment-0001.p7s>
Mehr Informationen über die Mailingliste Attac-at-tirol-news