<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h1>Attac Graz Newsletter Jänner 2025</h1>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<ul>
<li>KLIMA-MONOLOGE</li>
<li>Konferenz: Rohstoffpolitik gerecht gestalten<br>
</li>
<li>Filmgespräch VW steht für Verkehrswende</li>
</ul>
<hr width="100%" size="2"></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h2>DIE KLIMA-MONOLOGE<br>
</h2>
</div>
<h3><span class=""><span class=""><img
src="cid:part1.svj0xPrH.o0lO1wPN@attac.at" alt=""
class="" width="300" hspace="10" height="425"
align="left"></span></span></h3>
Wann: <b>Freitag, 17. Jänner 2025 um 18:30</b><br>
Wo: Literaturhaus Graz, Elisabethstrasse30, 8010 Graz <br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b>Eintritt
frei!<br>
Übertitel in Englisch, Französisch und Arabisch</b><br>
<br>
Die Klima-Monologe sind ein dokumentarisches Theaterstück
(90 min) mit Live-Musik und anschließendem
Publikumsgespräch (Eva Preinfalk, Wegener Center und
Lilith Ondas, Letzte Generation)<br>
<br>
<a
href="http://www.wort-und-herzschlag.de/#klima-monologe">Trailer
Klima-Monologe ...</a><br>
<br>
Dürren, Überschwemmungen, Stürme. Unbewohnbare Zonen und
Verteilungskämpfe breiten sich aus. Das Zeitfenster, das
noch zum Handeln bleibt, wird immer kleiner.<br>
Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen
verschiedenster Menschen gegen den Klimawandel.<br>
Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen
Regionen der Welt ganz konkret die Folgen des Klimawandels
in ihren eigenen Biografien spüren.<br>
<br>
Michael Ruf führte Interviews, die mehrere Stunden, teils
mehrere Tage dauern. Diese Interviews wurden gekürzt und
verdichtet. Es wird dabei nichts hinzu erfunden und die
sprachliche Ausdrucksweise wird beibehalten.</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Veranstaltet von
Südwind Steiermark.<br>
<strong></strong>
<p><strong><a
href="https://www.suedwind.at/termin/klimamonologe-dokumentarisches-theater-im-literaturhaus-graz/"
class="moz-txt-link-freetext">Weitere Infos ...</a></strong></p>
</div>
</div>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<p style="margin-bottom: 0.35cm" lang="de-AT"> <span
lang="de-AT"></span></p>
<p style="margin-bottom: 0.35cm"> </p>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2"></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h2 class="MsoNormal">Rohstoffpolitik gerecht gestalten –
hin zu einer globalen Just Transition!</h2>
<h3><img src="cid:part2.CkU2Fmvc.BrwcZ1ml@attac.at"
class="" alt="Rohstoff-Konf-Symbol" width="300"
hspace="10" height="160" align="left"></h3>
Wann: <b>29. bis 31. Jänner 2025</b><br>
Wo: ÖGB Catamaran (Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien) <br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
Eine sozial-ökologische gerechte Rohstoffpolitik ist zentral
für eine klimagerechte Energiewende, Mobilitätswende, eine
von den Gewerkschaften mitgetragene Industriepolitik oder
eine faire Digitalisierung.<br>
<br>
Was sind die Treiber der Rohstoffnachfrage in Österreich und
der EU? Wo und unter welchen Bedingungen werden diese
Rohstoffe abgebaut und welche sozial-ökologischen Kosten
sind damit verbunden? Welche Rolle spielen Handels- und
Investitionsabkommen? Wie kann ein sozialer und ökologischer
Umbau aussehen, der nicht auf Kosten der Menschen im
Globalen Süden geht?<br>
<br>
Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit
internationalen Partner*innen auf der Konferenz:
Rohstoffpolitik gerecht gestalten diskutieren.<br>
<br>
<a
href="https://www.attac.at/termine/details/konferenz-rohstoffpolitik-gerecht-gestalten">Weiter
Infos und Anmeldung ....</a></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h2>Filmgespräch VW steht für Verkehrswende<br>
</h2>
</div>
<span class=""><span class=""><img
src="cid:part3.TEOOWC8u.0MEbpL1I@attac.at" alt=""
class="" width="300" hspace="10" height="200"
align="left" moz-do-not-send="false">Am 27.11.2024
führten wir von Attac Graz mit
<a class="moz-txt-link-freetext" href="Kooperationspartner:innen">Kooperationspartner:innen</a> den Dokumentarfilm "VW
steht für Verkehrswende" von John Mio Menhert an der
TU-Graz vor.</span></span></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><span class=""><span
class="">Die Krise der Automobil-und
Zuliefererindustrie ist da. Weit über 50.000 Stellen
wurden in den letzten fünf Jahren verlagert oder
vernichtet. Im Zentrum des Films stehen dabei die
Proteste der VW-Belegschaft und der lokalen
Bevölkerung gegen die Firmenpolitik der
VW-Konzernleitung, welche die kurzzeitige
Profitorientierung über die langfristigen
Produktionsziele stellt. <br>
</span></span></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><span class=""><span
class="">Es geht im Film auch darum, die Menschen
gegen die obrigkeitsorientierte und
kapitalgetriebene Firmenpolitik zu mobilisieren. Im
anschließenden Filmgespräch wurden die Probleme
dabei deutlich spürbar. Der Film ist auf <a
href="https://de.labournet.tv/verkehrswendestadt-wolfsburg-den-automobilen-konsens-aufbrechen-1">Labournet
TV</a> frei verfügbar.<br>
</span></span></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><span class=""><span
class=""><br>
</span></span></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><span class=""><span
class="">In der Sendereihe <a
href="https://helsinki.at/news/von-unten/">VonUnten</a>
wurden die zentralen Argumente von der Diskussion
herausgearbeitet. Die Sendung steht unter <a
href="https://cba.media/692248"
class="moz-txt-link-freetext">https://cba.media/692248</a>
zur Verfügung. <b>Absolute Hörempfehlung!<br>
</b></span></span></div>
</div>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<hr width="100%" size="2"><font size="-1">Wenn Sie den
Newsletter nicht mehr erhalten möchten, geben Sie das
bitte mittels Mail an <a href="mailto:graz@attac.at"
target="_blank" class="moz-txt-link-freetext">graz@attac.at</a>
bekannt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im
Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.</font></div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>