<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<h1>Attac Graz Newsletter Juli 2024</h1>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<ul>
<li>Attac Sommerakademie<br>
</li>
<li>Milliardär*innen verdoppeln ihr Vermögen alle sieben Jahre<br>
</li>
<li>Tax the Rich</li>
</ul>
<hr width="100%" size="2"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h2 class="MsoNormal"> Attac Sommerakademie</h2>
<h3><img src="cid:part1.UnsD5gWw.Sd02a0uP@attac.at" class=""
alt="Sujet Attac SoAk" width="300" hspace="12" height="300"
align="left"><span class=""><span class="">SommerAkademie
der sozialen Bewegungen 2024<br>
</span></span></h3>
<p><span class=""><span class="">Wann<b><b>: </b></b></span></span><b><span
style="font-size:13.0pt">11.<span style="color:black"> bis
14. Juli</span> <span style="color:black">202</span>4</span></b><br>
<span class=""><span class=""><b><b> </b></b>Wo<b><b>:
Mittelschule Promenade, Promenade 16, 4400 Steyr </b></b></span></span><br>
<span style="font-size:13.0pt"> <br>
</span><b><span style="font-size:15.0pt;color:#7030A0"></span></b><span
style="font-size:13.0pt">Unter dem Motto „Friede, Freude,
Revolution! Demokratisch die Verhältnisse ändern.“ kommen
rund 200 Teilnehmende zusammen, um intensiv über Demokratie,
soziale Gerechtigkeit, Frieden und ökologische
Nachhaltigkeit zu diskutieren. Wir werden die Möglichkeiten
und Grenzen demokratischer Teilhabe erörtern, und
diskutieren, wie ökonomische Machtverhältnisse, die
Demokratisierung von unten und soziale Bewegungen eine Rolle
in diesem komplexen Gefüge spielen. Besonders im Kontext der
jüngsten globalen Ereignisse, wie dem zunehmenden Rechtsruck
und dem zeitlichen Druck aufs Klima, sind diese Fragen
relevanter denn je.</span></p>
<p><span style="font-size:13.0pt">Neben den fachlichen Inhalten
bietet die Akademie ein kulturelles Rahmenprogramm, das
Gelegenheit zum informellen Austausch und zur Vernetzung
bietet.</span></p>
<p><span style="font-size:13.0pt">Weitere Infos und Anmeldung <a
href="https://www.attac.at/termine/sommerakademie-der-sozialen-bewegungen-2024">HIER</a>
auf unserer Website.</span></p>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<p style="margin-bottom: 0.35cm" lang="de-AT"> <span
lang="de-AT"></span></p>
<p style="margin-bottom: 0.35cm"> </p>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2"></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h2>Milliardär*innen verdoppeln ihr Vermögen alle sieben
Jahre!<br>
</h2>
</div>
<h3><span class=""><span class=""><img
src="cid:part2.s56Dkcpl.Y0hDbxAq@attac.at" alt=""
class="" moz-do-not-send="false" width="300"
hspace="10" height="228" align="left">Fakten zur
Konzentration von Vermögen und Macht<br>
</span></span></h3>
<p>Neue Attac-Berechnungen zeigen, dass das Vermögen der
österreichischen Milliardär*innen extreme Zuwächse
verzeichnet. Attac hat dafür die Trend-Listen der 100
Reichsten von 2002 bis 2023 ausgewertet. Das Ergebnis: Das
Vermögen der aktuellen österreichischen Milliardär*innen
ist zwischen 2002 und 2023 im Durchschnitt jährlich um
11,19 Prozent angewachsen. Es verdoppelt sich somit alle 7
Jahre. Zum Vergleich: Das österreichische BIP ist im
gleichen Zeitraum im Durchschnitt um 3,44 Prozent jährlich
gewachsen.<b><br>
</b></p>
<p><b>Die Reichsten werden so gut wie gar nicht besteuert<br>
<br>
</b>Österreich ist international eines der Schlusslichter,
wenn es um den Beitrag der Reichsten zum Allgemeinwohl
geht: In Österreich tragen vermögensbezogene Steuern laut
OECD-Standards nur rund 1,4 Prozent zum gesamten
Steueraufkommen bei. Im Schnitt der Industriestaaten der
OECD sind es 5,6 Prozent – also rund das 4-fache. In der
Schweiz stammen rund 8,2 Prozent, in Südkorea sogar mehr
als 15 Prozent (also mehr als das Zehnfache Österreichs)
der Gesamtsteuerleistung aus vermögensbezogenen Steuern.
Die Faktoren Arbeit und Konsum hingegen tragen hierzulande
mit mehr als 75 Prozent die Hauptlast des
Steueraufkommens.<b><br>
</b></p>
<strong><a
href="https://www.attac.at/kampagnen/die-reichsten-gefaehrden-unsere-demokratie/fakten-zur-konzentration-von-vermoegen-und-macht"
class="moz-txt-link-freetext" moz-do-not-send="true">Weitere
Infos ...</a></strong> </div>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h2>Tax the Rich<br>
</h2>
</div>
<h3><span class=""><span class=""><img
src="cid:part3.tk5xoAZU.188AQnqC@attac.at" alt=""
class="" width="300" hspace="10" height="62"
align="left">Europäische Bürgerinitiative<br>
</span></span></h3>
<p>Mit dieser Initiative wird die Europäische Kommission
aufgefordert, eine europäische Steuer auf große Vermögen
einzuführen. Diese Steuer würde eine neue
Eigenmittelquelle der Union darstellen, deren Einnahmen
es ermöglichen würden, die europäische Politik des
ökologischen und sozialen Übergangs sowie der
Entwicklungszusammenarbeit in Kofinanzierung mit den
Mitgliedstaaten auszuweiten und zu verstetigen. Dieser
Beitrag wäre für den Kampf gegen den Klimawandel und die
Bekämpfung von Ungleichheiten bestimmt und würde eine
gerechtere Beteiligung der europäischen Bürger an diesen
Zielen ermöglichen. <b><br>
</b></p>
<strong><a href="https://www.tax-the-rich.eu/"
class="moz-txt-link-freetext">Weitere Infos auf der
Seite der Bürgerinitiative ...</a></strong> </div>
</div>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<hr width="100%" size="2"><font size="-1">Wenn Sie den
Newsletter nicht mehr erhalten möchten, geben Sie das bitte
mittels Mail an <a href="mailto:graz@attac.at"
target="_blank" class="moz-txt-link-freetext">graz@attac.at</a>
bekannt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im
Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.</font></div>
</div>
</div>
<p></p>
</body>
</html>