<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<h1>Attac Graz Newsletter Juni 2024</h1>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<ul>
<li>SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird<br>
</li>
<li>Fest für alle</li>
<li>Attac Sommerakademie<br>
</li>
<li>Tipping Points #10</li>
<li>Attac jetzt unterstützen</li>
</ul>
<hr width="100%" size="2">
<h2>Sold City - Wenn Wohnen zur Ware wird<br>
</h2>
<img src="cid:part1.vAGAEjuB.UNCjAZY3@attac.at" alt="" class=""
width="300" hspace="10" height="300" align="left">
<h3 class="subtitle ">Der neue „FILM VON UNTEN“ von Leslie
Franke und Herdolor Lorenz</h3>
<h3 class="subtitle ">Filmvorführung in zwei Teilen mit
anschließendem Gespräch<br>
</h3>
<p><span class=""><span class="">Wann<b><b>: </b><b>2. und 10.
Juni 2024, jeweils um 18:30 Uhr</b><b><br>
</b></b>Wo<b><b>: </b></b></span></span><b>Filmzentrum
im Rechbauerkino, Rechbauerstraße 6, Graz <br>
</b></p>
Investoren und Fonds setzen auf Immobilien. Seither entscheidet
der Markt, wo Menschen leben. Menschen wehren sich gegen
ausbeuterische Mietpreissteigerungen. Woher kommen die enormen
Mietpreissteigerungen, wem nützen sie – und welche Alternativen
gibt es?<br>
<br>
Sonntag 2. Juni (Tag der weltweiten Filmpremiere)<br>
<b>Eigentum vor Menschenrecht</b><br>
Im Filmgespräch <b>Doris Pollet-Kammerlander</b> (Initiative
für ein unverwechselbares Graz) zum Thema "Wohnungsmarkt in der
Steiermark"<br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Es wird <b>Frau
Bürgermeisterin Elke Kahr</b> anwesend sein.</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Montag 10. Juni<br>
<b>Enteigung statt Miete für die Rendite</b><br>
Im Filmgespräch <b>Hanna Braun</b> (Attac Österreich) zum Thema
"Welche Perspektiven ergeben sich in Österreich?"</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Beide Filme sind
unabhängig voneinander gut verständlich.<br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"> <br>
Eine Veranstaltung von Attac Graz. <br>
Unterstützer:innen: Afro-Asiatisches Institut Graz, AUGE
Steiermark, Grüne Akademie Steiermark, KPÖ Bildungsverein, ÖH
Uni Graz Alternativreferat, Rennerinstitut Steiermark<br>
Kooperationspartner:innen: Amsel, Fairsorgen, Unverwechselbares
Graz<br>
<br>
<b>EINTRITT FREI</b><br>
Reservierung empfohlen: 0316 83 05 08 oder <a
class="moz-txt-link-abbreviated moz-txt-link-freetext"
href="mailto:filmzentrum@filmzentrum.com">filmzentrum@filmzentrum.com</a><br>
Max. 2 Karten pro Person<br>
<p><a
href="https://www.attac.at/gruppen/regionalgruppen/attac-graz">Weitere
Infos ...</a><br>
</p>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<h2>Fest für alle</h2>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="news-text-wrap" itemprop="articleBody">
<p><span class=""><span class=""><img
src="cid:part2.oondFMvj.0zxzal4Y@attac.at" alt=""
class="" width="300" hspace="10" height="225"
align="left">Wann<b><b>: </b><b>Sonntag, 16. Juni
2024, 11:30 - 19:30</b><b><br>
</b></b>Wo<b><b>: </b></b></span></span><b>Seifenfabrik,
Graz<br>
</b></p>
<p>Bereits zum dritten Mal findet das Fest für alle,
organisiert vom Integrationsreferat der Stadt Graz, statt.<br>
<br>
Wie im Vorjahr steht auch dieses Jahr das Fest ganz im
Zeichen des Dankes für die unendlich großartige
gemeinnützige und ehrenamtliche Arbeit in Graz.<br>
<br>
Alle Grazer:innen sind herzlich eingeladen, am Sonntag,
dem 16. Juni, in der Seifenfabrik vorbeizuschauen.
EINTRITT FREI!<br>
</p>
<p>Attac Graz wird auch wieder an einem Stand Informationen
zu den aktuellen Aktivitäten und Möglichkeiten zum
Mitmachen anbieten. Wir freuen uns auf Ihren/Deinen Besuch
an unserem Stand.<br>
</p>
<p><strong><a
href="https://www.graz.at/cms/beitrag/10427374/12061876/DAS_FEST_FUeR_ALLE.html"
class="moz-txt-link-freetext">Weitere Infos auf der
Seite der Stadt Graz ...<br>
</a></strong></p>
</div>
<strong></strong><strong></strong></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2"></div>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:13.0pt"></span></p>
<h2 class="MsoNormal"> Attac Sommerakademie</h2>
<h3><img src="cid:part3.aLrs5Unu.D02vO4HL@attac.at" class=""
alt="Sujet Attac SoAk" width="300" hspace="12" height="300"
align="left"><span class=""><span class="">SommerAkademie
der sozialen Bewegungen 2024<br>
</span></span></h3>
<p><span class=""><span class="">Wann<b><b>: </b></b></span></span><b><span
style="font-size:13.0pt">11.<span style="color:black"> bis
14. Juli</span> <span style="color:black">202</span>4</span></b><br>
<span class=""><span class=""><b><b> </b></b>Wo<b><b>:
Mittelschule Promenade, Promenade 16, 4400 Steyr </b></b></span></span><br>
<span style="font-size:13.0pt"> <br>
</span><b><span style="font-size:15.0pt;color:#7030A0"></span></b><span
style="font-size:13.0pt">Unter dem Motto „Friede, Freude,
Revolution! Demokratisch die Verhältnisse ändern.“ kommen
rund 200 Teilnehmende zusammen, um intensiv über Demokratie,
soziale Gerechtigkeit, Frieden und ökologische
Nachhaltigkeit zu diskutieren. Wir werden die Möglichkeiten
und Grenzen demokratischer Teilhabe erörtern, und
diskutieren, wie ökonomische Machtverhältnisse, die
Demokratisierung von unten und soziale Bewegungen eine Rolle
in diesem komplexen Gefüge spielen. Besonders im Kontext der
jüngsten globalen Ereignisse, wie dem zunehmenden Rechtsruck
und dem zeitlichen Druck aufs Klima, sind diese Fragen
relevanter denn je.</span></p>
<p><span style="font-size:13.0pt">Neben den fachlichen Inhalten
bietet die Akademie ein kulturelles Rahmenprogramm, das
Gelegenheit zum informellen Austausch und zur Vernetzung
bietet.</span></p>
<p><span style="font-size:13.0pt">Weitere Infos und Anmeldung <a
href="https://www.attac.at/termine/sommerakademie-der-sozialen-bewegungen-2024">HIER</a>
auf unserer Website.<br>
</span></p>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<p style="margin-bottom: 0.35cm" lang="de-AT"> <span
lang="de-AT"></span></p>
<p style="margin-bottom: 0.35cm"> </p>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2"></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h2>Tipping Points #10</h2>
</div>
<h3><span class=""><span class=""><img
src="cid:part4.6twhaIco.u0HeOYqh@attac.at" alt=""
class="" width="300" hspace="10" height="215"
align="left">Die Beziehungen zwischen Sozialen
Bewegungen und linken Parteien: Über Gegensätze,
Unterschiede und Synergien<br>
</span></span></h3>
<p><span class=""><span class="">Wann<b><b>: 7. - 9. Juni
2024</b><b><br>
</b></b>Wo<b><b>: Graz, European Centre for Modern
Languages, Nikolaiplatz 4</b></b></span></span></p>
<p>„Tipping Points“ sind Wochenenden voller Workshops und
Debatten zu Methoden und Skills für Aktivist*innen
progressiver sozialer Bewegungen in Österreich und finden
seit November 2019 statt. Ein vielfältiges Programm zu
Gruppenmoderation, Aktionsplanung und -training,
Rechtshilfe, Pressearbeit, Strategieentwicklung,
Nachhaltiger Aktivismus, sichere Kommunikation,
Kampagnenplanung und Skill Share-Zeit wird ergänzt durch
inhaltliche Inputs und einem anregendem Rahmenprogramm.
Dabei kommt auch die Möglichkeit zur Vernetzung
verschiedener Gruppen und Initiativen aus ganz Österreich
nicht zu kurz. <b><br>
</b></p>
<strong><a href="https://tippingpoints.life/programm/"
class="moz-txt-link-freetext">Weitere Infos auf der
Seite von Tipping Points ...</a></strong> </div>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<h2>Die Teuerung gefährdet unsere Unabhängigkeit - Attac jetzt
unterstützen!</h2>
<img src="cid:part5.0mXmAqmU.a5OggMmd@attac.at" alt=""
class="" width="300" hspace="10" height="225" align="left">
<p>Als Teil einer globalen Bewegung fordert Attac täglich das
vorherrschende Wirtschaftsmodell heraus und setzt sich für
soziale und ökologische Gerechtigkeit ein. </p>
<p>Wir finanzieren uns fast zur Gänze durch Mitgliedsbeiträge
und (Klein)-Spenden. Diese breite Basis ist die Garantie für
unsere unabhängige politische Arbeit.<br>
<br>
Doch unsere finanzielle Unabhängigkeit ist in diesem Jahr
durch die Teuerung doppelt gefährdet: Unsere Hauptkosten
sind um nahezu 10% gestiegen, während unsere wichtigsten
Einnahmequellen in ähnlichem Ausmaß zurückgegangen sind.
Aktuell ist dadurch nicht klar, in welchem Umfang Attac
seine Arbeit in diesem Jahr fortführen kann. Daher braucht
Attac jetzt dringend Ihre Unterstützung!<br>
<br>
Ihr Beitrag ist jetzt entscheidender denn je. Wenn Sie
unseren Einsatz schätzen und es Ihnen möglich ist - bitte
unterstützen Sie unsere Arbeit. Jeder Beitrag, groß oder
klein, ist in unserer aktuellen finanziellen Situation
besonders wertvoll. <br>
<br>
<a
href="https://www.attac.at/spenden-oder-mitglied-werden/spenden"><strong>Ihre
Spende macht einen echten Unterschied!</strong></a></p>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<hr width="100%" size="2"><font size="-1">Wenn Sie den
Newsletter nicht mehr erhalten möchten, geben Sie das bitte
mittels Mail an <a href="mailto:graz@attac.at"
target="_blank" class="moz-txt-link-freetext">graz@attac.at</a>
bekannt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im
Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.</font></div>
</div>
</div>
<p></p>
<p></p>
</body>
</html>