<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<h1>Attac Graz Newsletter Jänner 2024</h1>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<ul>
<li>Attac jetzt unterstützen<br>
</li>
<li>Globale Solidarität<br>
</li>
<li>Impuls Akademie<br>
</li>
<li>Zur sozialen Lage in Graz<br>
</li>
</ul>
<hr width="100%" size="2"><br>
<h2>Die Teuerung gefährdet unsere Unabhängigkeit - Attac jetzt
unterstützen!</h2>
<img src="cid:part1.YoYQfBer.P6wHCcx4@attac.at" alt="" class=""
width="300" hspace="10" height="225" align="left">
<p>Als Teil einer globalen Bewegung fordert Attac täglich das
vorherrschende Wirtschaftsmodell heraus und setzt sich für
soziale und ökologische Gerechtigkeit ein. </p>
<p>Wir finanzieren uns fast zur Gänze durch Mitgliedsbeiträge
und (Klein)-Spenden. Diese breite Basis ist die Garantie für
unsere unabhängige politische Arbeit.<br>
<br>
Doch unsere finanzielle Unabhängigkeit ist durch die Teuerung
doppelt gefährdet: Unsere Hauptkosten sind um nahezu 10%
gestiegen, während unsere wichtigsten Einnahmequellen in
ähnlichem Ausmaß zurückgegangen sind. Aktuell ist dadurch
nicht klar, in welchem Umfang Attac seine Arbeit in diesem
Jahr fortführen kann. Daher braucht Attac jetzt dringend Ihre
Unterstützung!<br>
<br>
Ihr Beitrag ist jetzt entscheidender denn je. Wenn Sie unseren
Einsatz schätzen und es Ihnen möglich ist - bitte unterstützen
Sie unsere Arbeit. Jeder Beitrag, groß oder klein, ist in
unserer aktuellen finanziellen Situation besonders wertvoll. <br>
<br>
<a
href="https://www.attac.at/spenden-oder-mitglied-werden/spenden"><strong>Ihre
Spende macht einen echten Unterschied!</strong></a></p>
<hr width="100%" size="2">
<h2>Globale Solidarität </h2>
<h3><span class=""><span class=""><img moz-do-not-send="false"
src="cid:part2.ixmciOew.x5brnb5M@attac.at" alt=""
class="" width="300" hspace="10" height="225"
align="left">Wie wir die imperiale Lebensweise
überwinden und die sozial-ökologische Transformation
umsetzen <br>
</span></span></h3>
<p>Vortrag, Lesung, Buchpräsentation von und mit <strong>Alexander
Behr</strong></p>
<p><span class=""><span class="">Wann<b><b>: </b><b>18. Jänner
2024 19:00</b><b><br>
</b></b>Wo<b><b>: </b></b></span></span><b>Afro-Asiatisches
Institut, Leechgasse 24, Graz </b><br>
</p>
Es bleibt nicht viel Zeit, um die irreversiblen Schäden
einzudämmen, die der global entfesselte Kapitalismus verursacht.
Die Klimakrise wirkt heute als Brandbeschleuniger für alle
anderen<br>
Krisen – seien es soziale, ökonomische und ökologische Krisen
oder kriegerische Auseinandersetzungen. Wir stehen vor dem
Jahrhundertprojekt der sozial-ökologischen Transformation, das
nur mit globaler Solidarität gelingen kann. Das Buch widmet sich
anhand konkreter Beispiele der Frage, wie es gelingen kann, die
imperiale Lebensweise zu überwinden und globale soziale
Gerechtigkeit innerhalb der ökologischen Grenzen unseres
Planeten durchzusetzen.<br>
<br>
Alexander Behr (*1979), ist Politikwissenschaftler und
Journalist. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei „Diskurs.
Das Wissenschaftsnetz“ und Mitglied im Kollektiv Mühle Nikitsch
sowie im Kuratorium von medico international.<br>
<br>
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem
Afro-Asiatischen Institut, ATTAC Graz und Südwind Steiermark <br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b>Eintritt frei!</b><br>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<h2>Impuls Akademie</h2>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="news-text-wrap" itemprop="articleBody">
<p><span class=""><span class=""><img
moz-do-not-send="false"
src="cid:part3.EQy8tf4a.UysQBq6U@attac.at" alt=""
class="" width="300" hspace="10" height="225"
align="left">Wann<b><b>: </b><b>7. – 13. April 2024</b><b><br>
</b></b>Wo<b><b>: </b></b></span></span><b>Jugendgästehauses
St. Gilgen am Wolfgangsee, Mondsee Str. 7<br>
</b></p>
<p>Im Rahmen des einwöchigen Kurs- und Rahmenprogramms
vermitteln hervorragende nationale und internationale
Trainer:innen in die Tiefe gehende Skills und Methoden für
gesellschaftlichen Wandel. Sie richtet sich an Personen,
die bereits länger politisch aktiv sind – sowohl an
Hauptamtliche aus NGOs und Gewerkschaften, als auch
erfahrene Aktivist:innen in Graswurzelorganisationen. Sie
richtet sich nicht an spezifische thematische Bewegungen,
sondern an alle progressive, emanzipatorische Akteure.
Diese diverse Teilnehmer:innengruppe soll auch Austausch
und Netzwerke fördern.</p>
<p>Ein Rahmenprogramm ergänzt die Kurse, vertieft den
Austausch zwischen den Teilnehmer:innen, bietet weitere
Möglichkeiten für strategische und inhaltliche Debatten,
lässt Zeit zum Verarbeiten des Gelernten und gibt Spaß und
Awareness Platz.<br>
</p>
<p><strong><a href="https://www.impuls-akademie.org/"
class="moz-txt-link-freetext">https://www.impuls-akademie.org/</a></strong></p>
</div>
<strong></strong><strong></strong></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2"></div>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:13.0pt"></span></p>
<h2 class="MsoNormal"> ZUR SOZIALEN LAGE IN GRAZ: Armut &
unbezahlte Sorgearbeit </h2>
<p><img style="width:3.3in;height:1.725in"
src="cid:part4.oF3qcvMS.Nj0aFZmK@attac.at" class=""
width="317" hspace="12" height="166" align="left"><span
class=""><span class="">Wann<b><b>: </b></b></span></span><b><span
style="font-size:13.0pt">Donnerstag, 11.<span
style="color:black"> </span>Jänner <span
style="color:black">202</span>4<span style="color:black">,
1</span>8<span style="color:black">:30 Uhr</span></span></b><br>
<span class=""><span class=""><b><b> </b></b>Wo<b><b>: online
via Zoom - </b></b></span></span><span
style="font-size:13.0pt">Anmeldung</span><span
style="font-size:13.0pt"><b> <a
href="https://fairsorgen.at/termin/arm-reich-im-fokus-von-care-arbeit-jaenner-2024/">online
über diese Seite</a></b></span><br>
<span style="font-size:13.0pt"> <br>
</span><b><span style="font-size:15.0pt;color:#7030A0"></span></b><span
style="font-size:13.0pt">Sozialwissenschaftler <b>Dr. Peter
Stoppacher</b> wird in den von ihm erstellten Bericht zur
sozialen Lage in Graz mit dem Blickwinkel auf die spezielle
Situation der Frauen eintauchen. FH-Professorin <b>MMag.<sup>in</sup>
Dr.<sup>in</sup> Johanna Muckenhuber</b> befasst sich in
ihrem Beitrag damit, wie Frauen von Prekarisierung betroffen
sind und welche Auswirkungen dies hat.<br>
</span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:13.0pt"><b>Die
Teilnahme ist kostenlos.</b></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:13.0pt">Dieser Abend
ist der dritte Termin einer umfangreichen
Veranstaltungsreihe, in welcher ausgewiesene Expert*innen
zum Schwerpunktthema „ARM & REICH im Fokus von
Care-Arbeit“ verschiedenste Facetten der aktuellen
Problemlagen sowie Lösungsmöglichkeiten ausleuchten werden.
Das Gesamtprogramm der Reihe ist <a
href="https://fairsorgen.at/wp-content/uploads/2023/10/arm_und_reich_Veranstaltungsreihe_Gesamtprogramm_web.pdf">HIER
abrufbar</a>.</span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:13.0pt">Die gesamte
Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative von
Peripherie – Institut für praxisorientierte Genderforschung
und fair sorgen! Steiermark.<br>
Attac und weitere Organisationen bzw. Institutionen
ermöglichen durch ihre freundliche Unterstützung die
Durchführung dieser umfangreichen Reihe. Sie sind in den
Einladungsmaterialien und auf der <a
href="https://fairsorgen.at/termin/arm-reich-im-fokus-von-care-arbeit-jaenner-2024/">Homepage</a>
mit ihren Logos ersichtlich.<br>
</span></p>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<p style="margin-bottom: 0.35cm" lang="de-AT">
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.25cm; direction: ltr; line-height: 115%; text-align: left; orphans: 2; widows: 2; background: transparent }a:link { color: #0000ff; text-decoration: underline }</style><span
lang="de-AT"></span></p>
<p style="margin-bottom: 0.35cm">
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.25cm; direction: ltr; line-height: 115%; text-align: left; orphans: 2; widows: 2; background: transparent }a:link { color: #0000ff; text-decoration: underline }</style></p>
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.25cm; direction: ltr; line-height: 115%; text-align: left; orphans: 2; widows: 2; background: transparent }a:link { color: #0000ff; text-decoration: underline }</style>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<hr width="100%" size="2"><font size="-1">Wenn Sie den
Newsletter nicht mehr erhalten möchten, geben Sie das bitte
mittels Mail an <a href="mailto:graz@attac.at"
target="_blank" class="moz-txt-link-freetext">graz@attac.at</a>
bekannt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im
Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.</font> <font
size="-1"><a href="https://www.attac.at/graz">www.attac.at/graz</a></font></div>
</div>
</div>
</body>
</html>