<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<h1>Attac Graz Newsletter Oktober 2022</h1>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<ul>
<li>Bling: Stadt des Erfolgs</li>
<li>GEPFLEGT UND geCAREt</li>
<li>Enquete: Pflege und Betreuung zu Hause.<br>
</li>
<li>Vortrag H. Kromp-Kolb: Klimakrise: Was können wir tun?<br>
</li>
<li>Das Weltsozialforum - eine Alternative zum Neoliberalismus</li>
<li>Immer mehr und nie genug<br>
</li>
</ul>
<hr width="100%" size="2">
<h2>Bling: Stadt des Erfolgs </h2>
<h3><b>E<img moz-do-not-send="false"
src="cid:part1.eXhc9iLi.NDbXpKid@attac.at" alt=""
width="300" hspace="10" height="196" align="left">ntdecke
auf spielerische Weise die Zusammenhänge zwischen
Finanzmärkten und Alltagsleben!</b></h3>
<p>Wann<b>: 7.10.2022, 14 - 18 Uhr</b><b><br>
</b>Wo<b>: Afro-Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24
(Vortragssaal, 1. Stock), 8010 Graz <br>
</b></p>
Was heißt es für eine Gesellschaft, wenn Krankenhäuser
gewinnorientiert wirtschaften müssen? Wie wirkt sich die
Kommerzialisierung öffentlicher Räume aus? Welche Folgen könnte
umgekehrt die Vergesellschaftung von privaten
Wohnungsgesellschaften haben?</div>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<p><strong>Teilnahme kostenlos! Beschränkte Teilnehmer:innenzahl!
</strong><br>
Veranstaltet von Attac und Afro-Asiatisches Institut Graz.<br>
Anmeldung unter <a class="sweButtonPrimary">office@aai-graz.at </a><br>
</p>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Mehr dazu - <a
href="https://www.attac.at/termine/details/bling-stadt-des-erfolgs"
moz-do-not-send="true">HIER</a>!<br>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<h2 class="title is-2" itemprop="headline">GEPFLEGT UND geCAREt</h2>
<h2><span style="font-weight: normal;"> </span><span
style="font-weight: normal;"> </span></h2>
<h3><img moz-do-not-send="false"
src="cid:part2.owZ0MU4s.F0lQksQy@attac.at" alt=""
width="300" hspace="10" height="194" align="left">Unterschiedliche
Perspektiven auf Pflegearbeit - <br>
</h3>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Wann<b>: 6. Oktober
2022, 18:30 Uhr</b><b><br>
</b>Wo<b>: Afro-Asiatisches Institut Graz, 8010 Graz, Leechgasse
24<br>
</b></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b><br>
</b></div>
Die 24-Stunden-Betreuung ist ein weltweit präsentes Thema:
Einerseits werden dringend Pflegekräfte gebraucht, andererseits
suchen besonders Menschen in einkommensschwächeren Ländern nach
Möglichkeiten, sich und ihre Familie finanziell abzusichern.</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Eine
Kooperationsveranstaltung der Katholischen Frauenbewegung, des
Afro-Asiatischen Instituts Graz, Mehr für Care und der
Dreikönigsaktion. Attac ist Teil des Mehr für Care Netzwerkes.<b><br>
</b></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b><br>
</b></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b>Eintritt frei!</b></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b><br>
</b></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Mehr dazu - <a
href="https://www.aai-graz.at/einrichtung/215/aktivitaeten/aktuelles/artikelaktuelles/article/39300.html"
moz-do-not-send="true">HIER</a>!
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<h2>Enquete: Pflege und Betreuung zu Hause<br>
</h2>
<h3><span class=""><span class=""><img moz-do-not-send="false"
src="cid:part3.4F1nZVmx.s0iW7LJj@attac.at" alt=""
width="300" hspace="10" height="225" align="left">Frauen
als Säule im System und dennoch im Schatten?<br>
</span></span></h3>
<p><span class=""><span class="">Wann<b><b>: </b><b>17. Oktober
2022, 14:00 - 18:00</b><b><br>
</b></b>Wo<b><b>: Online</b></b></span></span></p>
Bei dieser Enquete wollen wir deshalb genauer hinter die
Wohnungstüren blicken und den Bedingungen nachgehen, wie aktuell
Betreuung und Pflege in den privaten Haushalten erfolgen müsste.
Wer sind diejenigen, die hilfebedürftige Menschen im privaten
Umfeld bezahlt oder unbezahlt begleiten, unterstützen und
pflegen? Welche Probleme existieren und sind diese
möglicherweise geschlechtsspezifisch unterschiedlich? Und wir
werden uns damit auseinandersetzen, welche Angebote und
Maßnahmen fehlen, damit alle Beteiligten zukünftig besser
zurechtkommen können.</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b>Anmeldung</b>:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 10. Oktober 2022 an – Mail:
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:office@ecoversum.at">office@ecoversum.at</a><br>
Sie erhalten dann ein paar Tage vorher den Zugangslink für Ihre
Teilnahme.<br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><a
href="https://mehr-fuer-care.at/termin/online-enquete-pflege-und-betreuung-zu-hause/"
moz-do-not-send="true"><span class="">Mehr Informationen</span></a><span
class=""><br>
</span>
<hr width="100%" size="2">
<h2>Klimakrise: Was können wir tun?<br>
</h2>
<h3>Vortrag mit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb in Gratwein<img
moz-do-not-send="false"
src="cid:part4.11AJ0Sok.rn7yaJVS@attac.at" alt=""
width="300" hspace="10" height="267" align="left"><br>
</h3>
<p> Wann<b>: 19. Oktober 2022 | 18:30 Uhr</b><b><br>
</b>Wo<b>: Mehrzweckhalle Gratwein, Schulgasse 10</b><br>
</p>
Vom Klimawandel sind wir in die Klimakrise getaumelt, jetzt gilt
es die Klimakatastrophe für uns alle zu verhindern. Das kann nur
gelingen, wenn wir alle zusammenarbeiten, sowohl auf nationaler,
als auch auf internationaler Ebene. Angefangen von jedem
Einzelnen, bis hin zu Wirtschaft, Industrie und den Global
Players. Die Politik hat die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für
einen gelungenen Klimaschutz zu schaffen. Universitätsdozentin
Dr. Helga Kromp-Kolb hält in Gratwein einen Vortrag zum Thema.</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Veranstaltet von
Gemeinwohl Ökonomie Gratwein und der Marktgemeinde
Gratwei-Straßengel<br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
<strong>Eintritt frei!</strong></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><a
href="https://nachhaltig-in-graz.at/klimakrise-vortrag-kromp-kolb/"
moz-do-not-send="true"><strong><br>
</strong></a></div>
<a
href="https://nachhaltig-in-graz.at/klimakrise-vortrag-kromp-kolb/"
moz-do-not-send="true"> </a>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><a
href="https://nachhaltig-in-graz.at/klimakrise-vortrag-kromp-kolb/"
moz-do-not-send="true">Mehr Informationen</a><strong></strong><br>
<p><span class=""></span></p>
<hr width="100%" size="2"></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h2>Das Weltsozialforum - eine Alternative zum Neoliberalismus</h2>
<h3><img src="cid:part5.ITtzQ0ef.pjkfv801@attac.at" alt=""
class="" width="300" hspace="10" height="210" align="left">Vortrag
von Leo Gabriel<br>
</h3>
<p>Wann: <b>7. Oktober 2022</b><br>
Wo: <b>Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz <br>
</b></p>
Die multidimensionale Krise, in der sich die überwiegende
Mehrheit der Weltbevölkerung derzeit befindet, hat den Ruf
nach einer grundsätzlichen Systemveränderung fast überall laut
werden lassen. <br>
Aber was sind die Alternativen? <br>
Leo Gabriel zeigt an Hand von Beispielen aus Lateinamerika, dem
Mittleren Osten und der Ukraine die Möglichkeiten auf, durch
einen Zusammenschluss von weltweiten sozialen Bewegungen einen
aktionsbezogenen Gegenpol zum Neoliberalismus, Imperialismus und
Krieg zu bilden.</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><a
href="https://www.linkestmk.at/archive/23293#more-23293">Mehr
Informationen</a></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<h2>Immer mehr und nie genug<br>
</h2>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h3><img src="cid:part6.rgk3KJZ8.iKtM0Y0V@attac.at" alt=""
class="" width="300" hspace="10" height="325" align="left">Save
the date - Buchvorstellung</h3>
<p>Wann: <b>25. November 2022</b><br>
Wo: <b>Volkskundemuseum, Paulustorgasse 11-13a, 8010 Graz</b></p>
<p>Anlässlich des "black friday" (Verkaufsveranstaltung des
Einzelhandels, die Rabatte in den Fokus stellt und zum Kauf
von Produkten anregen soll) und des "Kauf-nix-Tag" laden wir
zur Buchvorstellung mit dem Autor Bernhard Ungericht ein.</p>
<p><b>Eintritt frei!</b><br>
</p>
<p>Buchbeschreibung:</p>
<p>Das Prinzip Maßlosigkeit charakterisiert die Ökonomie und die
Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Nichts scheint je genug zu
sein - alles muss immer mehr werden. Der entfesselte Wille zum
"Immer-mehr" und die von ihm hervorgebrachte Ökonomie der
Maßlosigkeit haben eine erstaunliche Geschichte. Dieses Buch
versucht, Antworten auf drei Fragen zu geben: Die erste Frage
führt uns in die Vergangenheit: Wie hat sich die maßlose
Ökonomie herausgebildet? Welche Entwicklungen und historischen
Wendepunkte haben uns dorthin gebracht, wo wir heute stehen?
Die zweite Frage blickt auf die Konsequenzen: Wie verändert
die Ökonomie der Maßlosigkeit im Verlauf ihres historischen
Siegeszuges allmählich den Menschen selbst, sein Denken und
seine Beziehungen? Die dritte Frage richtet sich an die
Zukunft: Wie geht es weiter? Wohin könnte uns dieser
historische Irrweg noch führen? Was droht uns, und wie kann
ein Pfadwechsel hin zu einer Ökonomie des rechten Maßes
vielleicht doch noch gelingen? <br>
</p>
<hr width="100%" size="2"><font size="-1">Wenn Sie den
Newsletter nicht mehr erhalten möchten, geben Sie das bitte
mittels Mail an <a href="mailto:graz@attac.at"
target="_blank" class="moz-txt-link-freetext">graz@attac.at</a>
bekannt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im
Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.</font> <font
size="-1"><a href="https://www.attac.at/graz">www.attac.at/graz</a></font>
<hr width="100%" size="2"></div>
</div>
</body>
</html>