<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<h1>Attac Graz Newsletter April 2022</h1>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<ul>
<li>Buchvorstellung: Klimasoziale Politik</li>
<li>Tag der Arbeitslosen</li>
<li>Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf!“</li>
<li><span class="">Vortrag: Militär als größter Klimasünder<br>
</span></li>
<li>Crossroads Festival 2022</li>
<li>Attac SommerAkademie 2022<br>
</li>
</ul>
<hr width="100%" size="2">
<h2>Buchvorstellung: Klimasoziale Politik </h2>
<p><b><img moz-do-not-send="false"
src="cid:part1.rTHSElxG.UnxEN90s@attac.at" alt="Buchcover"
width="300" hspace="10" height="457" align="left">Präsentation
und Diskussion mit Autor*innen. Sei dabei!</b></p>
Wann<b>: Freitag, 13.5.2022 von 18:30 – 20:00 Uhr</b><b><br>
</b>Wo<b>: Lendloft - Lendplatz 40, 8020 Graz </b><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Aus einer kritischen
sozialwissenschaftlichen Perspektive beleuchten die Autor*innen
dieses Sammelbandes, wie eine radikale Verbesserung der
Lebensverhältnisse durch eine klimasoziale Politik aussehen kann.
Von den menschlichen Grundbedürfnissen nach Gesundheit und einer
schönen Wohnung, nach Mobilität und einem guten Einkommen
ausgehend, werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um eine sozial
gerechte und ökologisch nachhaltige Gesellschaft aufzubauen. Wie
wir zu so einer Gesellschaft kommen, wird in den nächsten Jahren
ein sehr umstrittenes und drängendes Thema werden.</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<p class="bodytext">Dieses Buch vereint Beiträge, die Wege aus der
ökologischen und sozialen Sackgasse aufzeigen, es definiert die
grundsätzlichen Begriffe, bildet verschiedene Zugänge ab und
beschreibt nüchtern und ohne Alarmismus die jetzt notwendigen
politischen Schritte.</p>
<p class="text-left">Im Lendloft stellen drei der Autor*innen ihre
Buchbeiträge vor:</p>
<p class="text-left"><strong>Elisabeth Klatzer</strong> ist
Volkswirtin, freie Forscherin-Aktivistin und Vorstandsmitglied
von ATTAC Österreich. Ihr Beitrag trägt die Überschrift <em>Geschlechtergerechtigkeit:
unverzichtbar auf dem Weg zu Klimagerechtigkeit</em>.</p>
<p class="text-left"><strong>Stefan Nabernegg</strong> ist
Mitarbeiter am Wegener Center der Uni Graz und Vorstandsmitglied
von Südwind Steiermark. Sein Beitrag trägt die Überschrift <em>Emissionen
hin oder her: Wer stößt sie aus und wie viel ist zuviel?</em></p>
<p class="text-left"><strong>Lina Schmid</strong> studiert
Politikwissenschaften an der Universität Wien und engagiert sich
seit 2020 bei Attac. Ihr Beitrag trägt die Überschrift <em>Finanzsystem:
Warum grüne Geldanlagen das Klima nicht retten werden</em></p>
<p class="text-left"><strong>Moderation: </strong>Ulrike
Peuerböck (Attac Graz)</p>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Eine Veranstaltung von
Attac Graz in Kooperation mit Südwind Steiermark, Amsel und dem
Armutsnetzwerk Steiermark .</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b><br>
</b></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b>Eintritt frei!</b><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
<hr width="100%" size="2">
<h2>Tag der Arbeitslosen am 30. April!<span style="font-weight:
normal;"><br>
</span><span style="font-weight: normal;"> </span></h2>
<img moz-do-not-send="false"
src="cid:part2.efT8pmpD.PeXKZTij@attac.at" alt="Bild AMSEL"
width="300" hspace="10" height="225" align="left">Wann<b>: </b><b>Samstag,
30.4.2022 von 11:00 – 13:00 Uhr</b><b><br>
</b>Wo<b>: Am EisernenTor, 8020 Graz <br>
</b></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b><br>
</b></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Am Tag der Arbeitslosen
gibt es am Eisernen Tor in Graz eine Veranstaltung mit Infotischen
einiger Organisationen (AMSEL, Attac Graz, KPÖ, Mehr für Care,
Grüne, die Linke Steiermark u.a.) um Passant*innen zu informieren.</div>
<br>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Das Motto ist:
Unterstützung des Volksbegehrens „Arbeitslosengeld rauf!“. Besuche
auch du uns am Eisernen Tor!</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><br>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">Die Besucher*innen
erwartet neben Informationen rind um das Thema
Erwerbsarbeitslosigkeit auch ein musikalisches Programm.<br>
</div>
<p>Weitere Infos auf der <a moz-do-not-send="true"
href="http://www.amsel-org.info/AMSEL-Aktuell.html">Website
der AMSEL</a>!</p>
<hr width="100%" size="2">
<h2>Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf!“</h2>
<p><img moz-do-not-send="false"
src="cid:part3.S0RH6H0C.y0T0lRnH@attac.at" alt="Sujet"
width="300" hspace="10" height="300" align="left"><b>Eintragungswoche
Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf!“ vom 2. bis 9. Mai </b><br>
<br>
Bei derzeit 55 % Nettoersatzrate sind 90 % der Arbeitslosen
armutsgefährdet. <br>
</p>
<p>Bei einer Erhöhung auf 70 % Nettoersatzrate würde im Schnitt
das Arbeitslosengeld um 85 Euro pro Monat ansteigen. Die Anzahl
an armutsgefährdeten Menschen würde um rund 37.300 gesenkt und
bis zu 14.000 neue Arbeitsplätze könnten dadurch geschaffen
werden. <br>
Bei höherem Arbeitslosengeld profitieren auch die Menschen in
Erwerbsarbeit, denn je höher das Arbeitslosengeld, desto stärker
ist die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne beziehungsweise
Gehälter. Wir wollen fair bezahlte und gute Arbeitsbedingungen
für alle Menschen.</p>
<p>Unterstütze auch du das Volksbegehren für die Erhöhung der
Nettoersatzrate beim Arbeitslosengeld dauerhaft auf wenigstens
70 % - <br>
und entsprechende Erhöhung der Notstandshilfe<br>
<br>
vom 2. bis 9. Mai auf jedem Gemeindeamt, Bezirksservicestelle
oder Magistrat-Amtshaus oder mittels Bürgerkarte oder
Handysignatur auch online: <a moz-do-not-send="true"
href="https://citizen.bmi.gv.at/at.gv.bmi.fnsweb-p/vbg/checked/VolksbegehrenBuerger">LINK</a></p>
<p>Zur Seite des Volksbegehrens: <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.arbeitslosengeld-rauf.at/"
class="moz-txt-link-freetext">https://www.arbeitslosengeld-rauf.at/</a><br>
</p>
<hr width="100%" size="2">
<h2><span class="">Vortrag: Militär als größter Klimasünder</span></h2>
<p><span class=""><b><img moz-do-not-send="false"
src="cid:part4.uCpSi0P3.uSEaeTeP@attac.at" alt="pixabay"
width="300" hspace="10" height="215" align="left">Vortrag
von Anne Rieger. Eintritt frei!<br>
</b></span></p>
<p><span class="">Wann<b><b>: </b><b>Montag, 9. Mai 2022, 19:00</b><b><br>
</b></b>Wo<b><b>: Cuntra Church, Grottenhofstraße 5, Graz</b></b><br>
<br>
Sowohl das Thema "drohende Klimakatastrophe" als auch die
Forderung nach Frieden und Abrüstung sind enorm wichtig und
aktuell. Krieg zerstört Mensch und Umwelt und hat
gesundheitliche, humanitäre und klimatische Folgen. Leider
eine Binsenwahrheit. Jedoch schon vor dem Krieg, in der
Aufrüstung und im täglichen "Normalbetrieb" haben
Militärapparate einen hohen Ausstoß von CO2 und anderen
Treibhausgasen, sind Ressourcenfresser und führen zu enormer
Umweltzerstörung.<br>
<br>
Wie sehr die Bereiche Klima und Krieg miteinander zu tun haben
und welche konkreten Forderungen sich daraus ableiten lassen,
wird Inhalt von Anne Riegers Vortrag und der anschließenden
Diskussion sein. <br>
</span></p>
<p><span class="">Ausführliche Einführung zum Thema auf der <a
moz-do-not-send="true"
href="http://www.friedensplattform.at/?p=6641">Seite der
steirischen Friedensplattform</a>.<br>
</span></p>
<p><span class=""></span></p>
<hr width="100%" size="2"></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h2>Crossroads Festival 2022</h2>
<p><span class=""><span class=""><img moz-do-not-send="false"
src="cid:part5.xypQIdZ3.ZAkPzIqT@attac.at"
alt="crossroads" width="300" hspace="10" height="169"
align="left">Wann<b><b>: </b><b>8.-21. Juni 2022</b><b><br>
</b></b>Wo<b><b>: Karl-Franzens Universität, Graz</b></b></span></span></p>
<p><span class="">Nach zweijähriger Pandemie-Pause wird endlich
wieder das Crossroads Festival über die Bühne gehen. Endlich
wieder Menschen, die sich für den Zustand unserer Welt und für
positive Veränderungen interessieren, für gemeinsames Erleben
und intensiven Austausch zusammenbringen.<br>
<br>
Mit spannenden neuen Filmen und verschiedenen Diskursformaten
werden wir uns mit aktuellen sozial-ökologischen Entwicklungen
beschäftigen und dabei auch inspirierende Menschen,
Initiativen und Bewegungen sichtbar machen, die auch
angesichts enormer Herausforderungen nicht den Mut verlieren
und sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und sozialen
Errungenschaften und für eine lebenswerte Gegenwart und
Zukunft für alle einsetzen.<br>
<br>
<b>Geplante Themenschwerpunkte</b>: Climate Justice Now,
Harvesting Hope (Landwirtschaft/Garteln),
Animals<>Humans, Extinction is Forever, Earth
Protectors, Feminism in Action, Refugee Realities / Black
Lives Matter</span></p>
<p><span class="">Am detaillierten Programm wird noch gearbeitet.
Infos dazu werden laufend auf <a moz-do-not-send="true"
href="https://crossroads-festival.org/"
class="moz-txt-link-freetext">https://crossroads-festival.org/</a>
veröffentlicht.<br>
</span></p>
<p><span class=""></span></p>
<hr width="100%" size="2"></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<h2>Attac SommerAkademie 2022</h2>
<p><img moz-do-not-send="false"
src="cid:part6.yqy6bego.0VRNTneV@attac.at" alt="SoAk Bild"
width="300" hspace="10" height="159" align="left">Wann: <b>14.-17.
Juli 2022</b><br>
Wo: <b>Nonntaler Mittelschule, Nonntaler Hauptstraße 4, 5020
Salzburg</b></p>
<p>Wie kann ein emanzipatorischer und sozialökologischer Umbau
unserer Gesellschaft gelingen, der letztlich auch Frieden
garantiert? Wie können wir Mut fassen und wirksam werden, damit
inmitten dieser Vielfachkrise ein Aufbruch zum Besseren gelingt?<br>
<br>
Diese Fragen und vieles mehr diskutieren wir auf Attac
SommerAkademie 2022 in Salzburg in Podiumsdiskussionen und rund
40 Workshops. Interessante Exkursionen, Kreativ-Workshops und
eine Workshop-Reihe, die sich besonders an junge Menschen
richtet, runden das Programm ab. <br>
</p>
<p>Details folgen in den nächsten Wochen auf der <a
moz-do-not-send="true"
href="https://www.attac.at/termine/sommerakademie-2022">Attac-Website</a>.<br>
</p>
<p><span class=""></span></p>
<hr width="100%" size="2">
<hr width="100%" size="2"><br>
<br>
<p><font size="-1">Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten
möchten, geben Sie das bitte mittels Mail an <a
href="mailto:graz@attac.at" target="_blank"
class="moz-txt-link-freetext">graz@attac.at</a> bekannt. Wir
löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit
dem Newsletter-Versand.</font></p>
<font size="-1"><a href="https://www.attac.at/graz">www.attac.at/graz</a></font>
<hr width="100%" size="2"></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"></div>
</body>
</html>