<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<h1>Attac Graz Newsletter Jänner 2022</h1>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<ul>
<li>Lesekreis - Klimasoziale Politik</li>
<li>Raul Zelik - Wie kann eine Wirtschaft für alle aussehen?</li>
<li>Impfstoff-Patente endlich freigeben! Attac-Aktion in Graz<br>
</li>
</ul>
<hr width="100%" size="2">
<h2>Lesekreis - Klimasoziale Politik<br>
</h2>
<p><img src="cid:part1.18B8F25D.F3ACCE2C@attac.at" alt="Cover
Lesekreis" moz-do-not-send="false" width="290" hspace="15"
height="290" align="left">Im Oktober 2021 erschien das Buch
"Klimasoziale Politik" von Attac, Armutskonferenz und BEIGEWUM.
Aufgrund des großen Interesses findet ein Online-Lesekreis dazu
statt:<br>
</p>
<ul>
<li>7 moderierte Einheiten á 90 Minuten, in denen wir 1-2
Kapitel diskutieren. In jeder Einheit ist mindestens ein*e
Autor*in anwesend.</li>
<li>Teilnehmen können Interessierte, die das jeweilige Kapitel
bereits gelesen haben. Zwar wird es eine kurze Einführung der
Autor*innen geben, doch für Fragen und Diskussionen ist es
wesentlich, den Text zu kennen. Dabei wollen wir das Augenmerk
darauf legen, was es braucht, um eine sozial gerechte und
ökologisch nachhaltige Gesellschaft aufzubauen.</li>
<li>Der Lesekreis findet immer an Montagen von 17.30 – 19.00
statt, Beginn ist der 24. Jänner 2022.</li>
<li>Eine Anmeldung unter <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:infos@attac.at">infos@attac.at</a> ist erforderlich (eine
Anmeldung ist sowohl für die gesamte Reihe als auch einzelne
Termine möglich). Die Zugangslinks werden jeweils am Vormittag
der Veranstaltung ausgeschickt.</li>
</ul>
<p><br>
</p>
<p>Weitere Infos <a
href="https://www.attac.at/termine/klimasoziale-politik"
moz-do-not-send="true">HIER</a>!</p>
<hr width="100%" size="2">
<h2>Raul Zelik - Wie kann eine Wirtschaft für alle aussehen? <br>
</h2>
<p><img src="cid:part3.AA92F8AE.5A5DF868@attac.at" title="Raul
Zelik (Foto: Susanne Schleyer)" alt="Raul Zelik -
Schriftsteller und Übersetzer (Foto: Susanne Schleyer)"
width="300" hspace="10" height="300" align="left"><b>Vortrag
und Gespräch</b></p>
Die multiplen (gesundheitlichen, ökologischen, sozialen,
finanziellen und gesellschaftlichen) Krisen, denen unser
Gemeinwesen zurzeit gegenübersteht, lassen einen Kurswechsel zu
ökonomischen Alternativen überfällig erscheinen. Doch wie könnten
diese Alternativen aussehen? Welche Sackgassen sollten vermieden
werden? Wie können wir in Bewegung kommen, um eine nachhaltige
Wirtschaft zu schaffen, die für alle sorgt und die Umwelt schont?<br>
<br>
Dr. Raul Zelik, Politikwissenschafter und Schriftsteller, (D).
„Wir Untoten des Kapitals“, Suhrkamp, 2020.<br>
<br>
<b>Wann: Freitag 11.3.2022 von 19:00 – 20:30 Uhr</b><b><br>
</b><b><br>
</b><b>Wo: Literaturhaus Graz, Elisabethstrasse 30, 8010 Graz</b><br>
<br>
Eine Veranstaltung von Attac Graz in Kooperation mit „Retzhof
Mobil“ und Forum Stadtpark<br>
<br>
<b>Eintritt frei!</b><br>
<br>
Reservierungen per Mail an <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:graz@attac.at">graz@attac.at</a><br>
Bitte die für Veranstaltungen geltenden Corona-Maßnahmen beachten.
<hr width="100%" size="2">
<h2>Impfstoff-Patente endlich freigeben! Attac-Aktion in Graz<br>
</h2>
<p><img src="cid:part4.F701B5CD.47B364B8@attac.at" alt="Buchcover"
moz-do-not-send="false" width="300" hspace="10" height="200"
align="left">Je länger die Corona-Pandemie dauert, desto eher
entstehen Mutationen des Virus – wie aktuell auch Omikron.
Mitverantwortlich dafür sind die Patentrechte der
Pharmakonzerne. Sie verhindern, dass zahlreiche Länder die
Produktion lebenswichtiger Covid-Impfstoffe und Medikamente aus-
und aufbauen können.<br>
<br>
Attac-Aktivist*innen haben daher am 13. Dezember in Graz vor dem
Schlossberg den neuen Bundeskanzler Karl Nehammer und
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck aufgefordert, der
Freigabe der Patentrechte in der Welthandelsorganisation (WTO)
endlich zuzustimmen.<br>
</p>
<p><b>Österreich und EU als letzte Blockierer</b><br>
<br>
Patentrechte sorgen dafür, dass auch jene Medikamente
hochpreisig gehalten werden, deren Entwicklung – wie im Falle
der Corona-Impfstoffe – großteils auf öffentlich finanzierter
Forschung basiert. Viele Länder haben schlichtweg nicht genug
finanzielle Mittel, um die festgelegten Preise bezahlen zu
können. Zudem sind dringend größere Produktionskapazitäten
nötig, um eine rasche Versorgung für alle sicherstellen zu
können.</p>
<p><a moz-do-not-send="true"
href="https://www.attac.at/gruppen/regionalgruppen/attac-graz/pandemie-beenden-patente-freigeben">Weitere
Infos und Fotos von der Aktion ...</a><br>
</p>
<hr width="100%" size="2">
<p><font size="-1">Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten
möchten, geben Sie das bitte mittels Mail an <a
href="mailto:graz@attac.at" target="_blank">graz@attac.at</a>
bekannt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im
Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.</font></p>
<font size="-1"><a href="https://www.attac.at/graz">www.attac.at/graz</a></font>
<hr width="100%" size="2"> </div>
</body>
</html>