<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<h1>Attac Graz Newsletter Oktober 2021</h1>
<ul>
<li>Mehr für CARE!<br>
</li>
<li>19.10. Pflege-Protest vor dem Landhaus </li>
<li>Neues Buch: Klimasoziale Politik</li>
</ul>
<hr width="100%" size="2">
<h2 class="bodytext">Mehr für CARE!</h2>
<h3 class="bodytext"><img src="cid:part1.12DA4D8A.F2F92B8C@attac.at"
alt="Lehrgang Symbolfoto" width="300" hspace="10" height="300"
align="left">Für eine Wirtschaft, die für alle sorgt <br>
</h3>
<p class="western" lang="de-AT">Die Regierung nimmt viel Geld in die
Hand, aber Alleinerzieher*innen, Pflegekräfte, Pädagog*innen und
Systemerhalter*innen“ erhalten davon kaum etwas. Vor allem Frauen,
die noch mehr Lasten als bisher schultern, werden jetzt im Stich
gelassen!</p>
<p class="western" lang="de-AT">Fordere Regierung und Parlament auf
ein Mehr für CARE! feministisches Konjunkturpaket im Ausmaß von 12
Milliarden Euro zu beschließen - für ein gutes Leben für alle! - <b><a
href="https://www.attac.at/kampagnen/die-corona-krise-solidarisch-bewaeltigen/petition-feministisches-konjunkturpaket">Zur
Petition</a></b><br>
</p>
<p class="western" lang="de-AT"><a href="https://mehr-fuer-care.at/">Mehr
für CARE!</a> ist ein Bündnis von Organisationen, Netzwerken und
engagierten Einzelpersonen, das sich für mehr Platz und Geld für
CARE und eine geschlechtergerechte Budget- und Finanzpolitik
einsetzt.<br>
</p>
Auch in Graz treffen sich regelmäßig Menschen, die meinen, dass
Investitionen in Kinderbetreuung, Bildung, Pflege und Gesundheit
notwendig sind. Es werden Aktivitäten geplant um diesem Ziel näher
zu kommen. Interessierte sind herzlich eingeladen, wir freuen uns
auf dich!
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"><b>Montag, 18. Oktober
2021 um 17:00 Uhr im Lokal Eleven (Kaiserfeldgasse 13, 8010
Graz)</b></div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<hr width="100%" size="2">
<h2>19.10. Pflege-Protest vor dem Landhaus </h2>
<h3><img src="cid:part4.4529E160.F5127E9D@attac.at" alt="Logo
Pflegestützpunkt" width="300" hspace="10" height="300"
align="left">PFLEGE-PROTEST für bessere Bezahlung und mehr
Personal!</h3>
<p>UNSERE ARBEIT IST MEHR WERT! 👩⚕️🚩<br>
Die medizinische Versorgung, Pflege und Betreuung von Menschen
ist eine schöne, aber auch sehr schwere und verantwortungsvolle
Aufgabe. Dafür wollen wir faire Arbeitsbedingungen und endlich
entsprechend entlohnt werden! Machen wir Pflegearbeit gemeinsam
sicht- und hörbar! 📣<br>
Vor der nächsten Landtagssitzung <b>am Dienstag, dem 19.
Oktober um 09:00</b>, machen wir <b>vor dem Landtag
Steiermark (Herrengasse 16)</b> auf unsere Anliegen
aufmerksam:<br>
‣ Deutliche Aufstockung der Ausbildungsplätze gegen den
Personalnotstand!<br>
‣ Bessere Bezahlung und mehr Freizeit für das Pflegepersonal!<br>
‣ Mehr Personal & Anhebung des Pflege-Schlüssels!<br>
‣ Höhere finanzielle Unterstützung für Menschen in
Pflege-Ausbildungen!<br>
Sie unterstützen diese Forderungen? Dann beteiligen Sie sich am
19. Oktober am Pflege-Protest! Eines ist nämlich klar:
Vereinzelt können sie uns ignorieren. Gemeinsam sind wir
unüberhörbar! 💪<br>
______________________<br>
Aufgerufen wird vom Arbeitskreis Gesundheit & Pflege der KPÖ
Steiermark. Eingeladen sind Pflegepersonen, Berufsverbände,
Gewerkschaftsvertretungen, Initiativen sowie Interessierte und
Betroffene. Wir haben genug von Lügen, Korruption und dem Warten
auf technologische Wunderlösungen, die es nie geben wird. Die
Verantwortlichen müssen zum sofortigen Handeln gebracht werden!</p>
<hr width="100%" size="2">
<h2>Neues Buch: Klimasoziale Politik</h2>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<p><img moz-do-not-send="false"
src="cid:part5.ECEFBC93.93041CAD@attac.at" alt="Bild"
width="282" hspace="10" height="466" align="left">Die
Steuerreform zeigt, wie stark soziale Fragen derzeit
vernachlässigt werden. Doch Klimaschutz muss die sozialen
Schieflagen bekämpfen, anstatt sie zu verstärken. </p>
</div>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode">
<p>Im neuen Buch „<a moz-do-not-send="true"
href="https://www.attac.at/shop/detailansicht/klimasoziale-politik">Klimasoziale
Politik. Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft
gestalten</a>“ skizzieren 30 Autor*innen aus Wissenschaft und
Zivilgesellschaft den Status Quo der Klimapolitik in Österreich
und zeigen, wie eine radikale Verbesserung der
Lebensverhältnisse aussehen kann. Herausgegeben wird das Buch
von der Armutskonferenz, Attac und Beigewum.<br>
</p>
<h3>Was ist klimasoziale Politik?</h3>
<p>Klimasoziale Politik strebt nach einer sozialen, inklusiven und
politisch fortschrittlichen Gesellschaft, in der alle ein
selbstbestimmtes Leben führen können, ohne dabei ihre eigene
oder die Lebensgrundlage anderer zu gefährden. Sie fragt: Wie
können wir Leben verbessern und Emissionen reduzieren? <br>
</p>
<h3>Aufbau des Buches</h3>
<p>Der erste Abschnitt des Buches behandelt die Klimakrise in
Österreich. Er beleuchtet Akteur*innen, vergangene und aktuelle
Politiken, Emissionen, Maßnahmen und Sozialpolitik. Welche
Akteur*innen verfolgen welche Strategien? Welche Allianzen
ergeben sich daraus? Welche Hürden und Widerstände gibt es?<br>
<br>
Der zweite Abschnitt zeigt, was eine klimasoziale Gesellschaft
ausmacht und welche politischen Schritte dahin führen. Denn
Klimapolitik kann nur erfolgreich sein, wenn sie nicht sozial
blind ist. </p>
<p><b><a moz-do-not-send="true"
href="https://www.attac.at/shop/detailansicht/klimasoziale-politik">Jetzt
im Attac-Shop bestellen</a><br>
</b></p>
<p><b></b><br>
</p>
<hr width="100%" size="2">
<p><font size="-1">Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten
möchten, geben Sie das bitte mittels Mail an <a
href="mailto:graz@attac.at" target="_blank">graz@attac.at</a>
bekannt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im
Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.</font></p>
<font size="-1"><a href="https://www.attac.at/graz">www.attac.at/graz</a></font>
<hr width="100%" size="2"><br>
<br>
</div>
</body>
</html>