<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>
<div> </div>
<div><strong>Liebe Mitglieder, FreundInnen , Interessierte von ATTAC Steiermark!</strong></div>
<div> </div>
<div><strong>Nächste ATTAC Graz </strong><strong>Plenum am </strong></div>
<div>
<div><strong>Heute Montag 13.2.2017, 18:30 Uhr im Gemeinschaftsbüro</strong> am Dietrichsteinplatz 9, 1. Stock/letzte Türe links.</div>
<div> </div>
<div><strong>Die österreichweite Volksbefragung gegen TTIP, Ceta und Tisa war ein großer Erfolg!</strong></div>
<div><strong>Über diese und die Kampagne dazu siehe:</strong></div>
<div><strong><a href="http://community.attac.at/graz.html">http://community.attac.at/graz.html</a></strong></div>
<div> </div>
<div><strong><span>Abstimmung zu CETA im EU-Parlament am 15.02.</span>2017!!</strong></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div>Das Standardwerk "Making sense of CETA" liegt nun auf Deutsch vor. Unter dem Titel <strong>"CETA lesen und verstehen"</strong> fasst es in kurzen Artikeln die Kritikpunkte zu allen wichtigen Themen zusammen, von Investitionsschutz über öffentliche Dienstleistungen und Regulatorischer Zusammenarbeit bis hin zu den ArbeitnehmerInnenrechten. Besonders nützlich ist, dass die Kritikpunkte immer an konkreten Textstellen des CETA-Vertrags festgemacht sind.</div>
</div>
<div>Hier könnt ihr die Studie herunterladen: <a href="https://www.ttip-stoppen.at/wp-content/uploads/2016/08/CETA_Lesen_und_verstehen.pdf">https://www.ttip-stoppen.at/wp-content/uploads/2016/08/CETA_Lesen_und_verstehen.pdf</a></div>
<div>
<div> </div>
<div> </div>
</div>
<div><strong>EXTERNE VERANSTALTUNGEN</strong></div>
<div><strong>===================</strong></div>
<div> </div>
<div><strong>Fünf Jahre ONE BILLION RISING - Graz</strong></div>
<div><strong>am 14.2. 2017, ab 16:30 Uhr, am Hauptplatz Graz</strong></div>
<div>ONE BILLION RISING ist eine weltweite Initiative für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen. Die „Milliarde“ (Billion) steht für die statistische Aussage der Vereinten Nationen, dass ein Drittel aller Frauen und Mädchen in ihrem Leben Opfer von Gewalt werden.</div>
<div>Seit 2012 findet am 14. Februar ein weltweiter Aktionstag statt, an dem <strong>Menschen, </strong>also auch Männer, aus über 200 Ländern in Protestzügen, spontanen Happenings und bei Tanz- und Kunstaktionen gegen Gewalt an Frauen eintreten. </div>
<div>Auf der ganzen Welt versammeln sich die Menschen, um ihre Solidarität mit all den</div>
<div>Mädchen und Frauen zu bekunden, die unter Gewalt und Diskriminierung leiden.</div>
<div> Das Lied „Sprenge die Ketten“ („Break the Chain“) von Tena Clark ist so etwas wie die gemeinsame Hymne der Kampagne. Zum Lied gibt es auch eine eigens entwickelte Choreografie.</div>
<div> </div>
<div>
<div><strong>Kohlbein und Schatz</strong></div>
<div><strong>15., 16., 17., 23., 24., 25. Februar 2017, 20:00 Uhr, Theater im Keller</strong></div>
<div><strong>Münzgrabenstraße 35, 8010 Graz</strong></div>
<div>„Kohlbein und Schatz“ ist ein weiteres Stück aus der AutorInnenzusammenarbeit des TiK. Gleichzeitig gehört es auch zum laufenden Zyklus „Classics in the basement“, handelt es sich dabei doch um eine Neudeutung von Henrik Ibsens „John Gabriel Borkman“.<br/>
Inhalt: Bei Martin Ohrt wird das Stück auf den Kampf zweier gemeinsam alternder Ehepaare am Anfang des 21. Jahrhunderts reduziert, denen die bürgerliche Basis, auf der sie sich so sicher wähnten, entzogen worden ist.<br/>
Es kommt zum Krieg der befeindeten/befreundeten Paare. Im Mikrokosmos der „guten“ Familie spiegelt sich das Drama von Gier und Raffsucht der neoliberalen Gesellschaft eins zu eins wider.</div>
<div>Der Eintritt ist für KulturpassbesitzerInnen gratis</div>
</div>
<div> </div>
<div><strong>Die Serienjunkies</strong></div>
<div><strong>Ein Abend mit Suchtpotenzial</strong></div>
<div><strong>19., 26. Februar 2017, 20:00 Uhr, Theater im Bahnhof - Neue Spielstätte</strong></div>
<div><strong>Elisabethinergasse 27a, 8020 Graz</strong></div>
<div>Fernsehserien haben Suchtpotenzial. In ihnen treffen wir auf Menschen mit aufregenden Lebensgeschichten voller Loyalitäten und Lügen, Leidenschaften und Liebesschwüren. Ihre Helden sind wie wir, sie haben dieselben Sorgen und Sehnsüchte, Hoffnungen und Zweifel. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Mit kompromissloser Hingabe arbeiten sie an der Verwirklichung ihrer Träume - und das um jeden Preis. Ob sie dabei als Sieger oder Verlierer aussteigen, ist egal. Sie leben - und zwar 100%!<br/>
Sobald Episode 1 gestartet ist, gibt es kein Zurück mehr. Man muss. Auch wenn es bereits vier Uhr früh ist, man muss. Da werden die Vorsätze für den nächsten Tag schon mal deutlich heruntergeschraubt. Eine Episode geht noch. Und noch eine. Bis zum Ende der Staffel. Kennen Sie das?<br/>
Zwei Improvisations-Champions des Theater im Bahnhof sind DIE SERIENJUNKIES. Beatrix Brunschko und Jacob Banigan sind wahre Profis ihres Faches und verbinden zwei ihrer großen Leidenschaften: Sie lassen jeden Sonntagabend zur Primetime eine Episode einer TV-Miniserie vor den Augen des Publikums live entstehen. Tatort ist hier keine Konkurrenz, denn das ist besser als Fernsehen.<br/>
Schauplatz dieser improvisierten Serie ist Graz Gries. Ein Bezirk mit vielen Gesichtern ? und wenn man an der Oberfläche kratzt, welche Geheimnisse kommen da ans Tageslicht? Vorsicht! Suchtgefahr!</div>
<div> </div>
<div><strong>Poetry Slam </strong></div>
<div><strong>24. Februar 2017, 20:00 Uhr Die Brücke, Grabenstraße 39, 8010 Graz</strong></div>
<div>Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit um die Gunst des Publikums. Quasi ein Kampf. Ein untypischer Kampf, aus dem, weil stets friedlich gekämpft, immer irgendwer als Sieger oder Siegerin hervor geht. Weil, im Anfang war das Wort. Die härteste aller Bandagen. Und entscheiden tut nur das Publikum.</div>
<div>Vollpreis: € 13,00</div>
<div>Ermäßigt: € 11,00 für Schüler, Studenten, Zivil- Präsenzdiener, Senioren, Ö1-Club Mitglieder (2 Karten pro Club-Card), Laut-Card, Brücke Mitglieder</div>
<h1 align="center"><em>Hörfunk Tipps</em></h1>
<div>Wer über das <strong>geplante</strong> <strong>Murkraftwerk in Graz</strong> informiert werden will, hat jetzt die Möglichkeit die Sendung „Rund um die Uhr für die Mur“ auf <strong>Radio Helsinki 92,6 MGHZ</strong> vom 6. Februar 2017, gestaltet von René Schuster, nachzuhören. Gäste waren <strong>Andrea Pavlovec-Meixner </strong>und <strong>Clemens Könczöl. </strong>Es werden viele Aspekte angesprochen: z.B. über die Finanzierung und die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Kraftwerk, Stromaufbringung und -verbrauch, den Lebensraum Mur für Tier und Mensch usw.</div>
<div><a href="http://helsinki.at/news/lebensraum-mur-2">http://helsinki.at/news/lebensraum-mur-2</a></div>
<div>Dort findet ihr auch Hinweise zu weiteren Sendungen, die über die Mur berichten und weiterführende Links, wenn ihr lieber schriftlich informiert werden wollt!</div>
<div> </div>
<h1><strong><span style="font-size:12px;">Ö1 Dimensionen - die Welt der Wissenschaft</span></strong></h1>
<div><strong>20. Februar 2017, 19:05 Uhr</strong></div>
<div><strong>Der Vordenker aus der Vorgartenstraße.<br/>
Karl Polanyi und die Utopie des freien Marktes.</strong><br/>
Sich selbst regulierende Märkte sind eine Illusion. Sie sägen am Ast, auf dem die bürgerliche Gesellschaft sitzt. Diese Meinung vertrat Karl Polanyi, Wirtschaftshistoriker und Sozialwissenschafter.</div>
<h1><span style="font-size:12px;">Im Schlusskapitel seines Werkes „Great Transformation“ plädierte er für einen "Sozialismus", der Arbeit, Boden und Geld dem Markt entziehe und demokratisch kontrolliere.</span></h1>
<h1><span style="font-size:12px;"><strong>ENDE</strong></span></h1>
<div> </div>
</div></div></body></html>