<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>
<h1><span style="font-size:14px;"><strong>Liebe Mitglieder, Interessierte, FreundInnen von ATTAC Steiermark,</strong></span></h1>
<div>Nächstes <strong>Plenum</strong> ATTAC Graz am 9.12.2014, 18:30 Uhr</div>
<div>Weihnachtsfeier am 22.12.2014</div>
<div>im Gemeinschaftsbüro, Dietrichsteinplatz 9, 1. Stock, letzte Türe links<br/>
</div>
<div><strong>MONTAG, 8.12. STOP TTIP/ CETA / TISA</strong><br/>
<strong>Protestzug gegen die umstrittenen Freihandelsabkommen<br/>
Start: 14:00, Treffpunkt: Südtiroler Platz / Kunsthaus</strong><br/>
Ein Bündnis verschiedenster Initiativen und Plattformen ruft zu einer großen Demonstration auf:<br/>
<a href="http://community.attac.at/graz.html">http://community.attac.at/graz.html</a></div>
<div><strong>ATTAC ist mit dabei!!</strong></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div>Externe Veranstaltungen</div>
<div>================</div>
<div> </div>
<div><strong>Podiumsdiskussion: Werden Menschenrechte in Österreich verwirklicht?</strong></div>
<div><strong>9. Dezember 2014, 11:00 - 13:00, Sitzungszimmer 15.21, RESOWI A2, Universitätsstraße 15</strong><br/>
Es diskutieren Günther Kräuter (Volksanwaltschaft), Renate Kicker (ETC, Menschenrechtsbeirat bei der Volksanwaltschaft), Wolfgang Benedek (UNI-ETC, Universität Graz) und Klaus Gartler (Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz, tbc)</div>
<div>Auf nationaler Ebene ist seit Juli 2012 die Volksanwaltschaft auch für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte in Österreich zuständig. Beratend steht der Volksanwaltschaft dabei ein Menschenrechtsbeirat zur Seite, der sich aus Vertretern von Ministerien, der Bundesländer und der Zivilgesellschaft (NGOs) zusammensetzt.<br/>
Auf lokaler Ebene arbeiten Verwaltung und Einrichtungen der Zivilgesellschaft teilweise Hand in Hand. Graz, Menschenrechtsstadt seit 2001, ist als Sitz des ETC Graz, das 2014 sein fünfzehnjähriges Bestehen<br/>
feiert, prädestiniert für eine Bestandsaufnahme der Fortschritte und Herausforderungen in der täglichen Menschenrechtsarbeit. Diese reicht von menschenrechtlicher Forschung auf universitärer Ebene und im Auftrag der EU-Grundrechteagentur über Menschenrechtsbildung und Vermittlung an verschiedenste Zielgruppen bis hin zum Monitoring der Umsetzung von Menschenrechten etwa durch den jährlichen Menschenrechtsbericht.</div>
<div> </div>
<div><strong>Vom Diskriminierungsverbot zu effektiver Gleichheit</strong></div>
<div><strong>Vortrag von Joseph Marko</strong></div>
<div><strong>9. Dezember 2014, 18:30 Uhr , Universalmuseum Joanneum</strong> – Joanneumsviertel, Auditorium. Kalchberggasse 2, 8010 Graz</div>
<div>Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich – dieses Erbe der Aufklärung ist in vielen Verfassungen verankert. Tatsächlich gibt es aber noch immer verschiedene Formen von Ungleichheit in nahezu jeder Gesellschaft. Dieser Vortrag untersucht die Entwicklung des Antidiskriminierungsrechts in Europa und Nordamerika und geht der Frage nach, ob Rechtssetzung und -sprechung adäquat mit Benachteiligungen umgehen.</div>
<div>Info-Website: <a href="http://www.VielfaltAlsChance.at" target="_blank">www.VielfaltAlsChance.at</a></div>
<div> </div>
<div><strong>Disputatio: Soziale Marktwirtschaft - was bleibt, was kommt?</strong></div>
<div><strong>Disputanten: Dr. Ulrich Thieleman, Dr. Hannes Androsch<br/>
11. Dezember 2014, 19:00 Uhr, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz</strong></div>
<div>Moderation: Dr. Ernst Sittinger</div>
<div> </div>
<div><strong>Fr 12.12.2014, 15:00 "SUPPENAUSSPEISUNG FÜR DIE OPFER DER KÜRZUNGSPOLITIK"</strong><br/>
Treffpunkt Ort: vor dem Landhaus, Herrengasse 16<br/>
Die Plattform 25 verteilt Suppe / Eintopf und Flugblätter mit einer Auflistung der Kürzungen und Streichungen an PassantInnen, Betroffene erhalten die Gelegenheit, sich zu Wort zu melden und ihre Situation darzustellen.</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong><a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fevents%2F483550871787081%2F%3Fref%3D5" target="_blank">"Alles total Bio - wo kommt unser Essen her?"</a>‘</strong></div>
<div><strong>Di. 16.12., 18:30 Uhr Lendwirbelhaus, Grüne Gasse 2, 8010 Graz</strong></div>
<div>Wie kann regionales, biologisches & gesundes Essen für möglichst viele Menschen gewährleistet werden?<br/>
Was heißt Biologisch eigentlich?<br/>
Welche Zertifikate und Gütesiegel gibt es, was sagen diese aus? Wie funktionieren sie?<br/>
<br/>
Darüber und andere Fragen diskutieren VertreterInnen von Institutionen und lokaler Initiativen, die in diesem Feld aktiv sind.<br/>
- Barbara Hauszer, Bio Ernte Steiermark<br/>
- Ulli Klein, KLEINeFARM Gelawi<br/>
- Thomas Waitz, Grüne BäurInnen<br/>
- Andrea Palvovec-Meixner, Grüne Gemeinderätin<br/>
- Ernst Preininger, Gemüsewerkstatt<br/>
Moderation: Ursula Gerhold, Lebenswerkstätten Stainz<br/>
<br/>
Eine Kooperation von Grüne Akademie & Transition Graz</div>
<div> </div>
<div>ENDE</div>
<div>====</div>
</div></div></body></html>