<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>
<h1><span style="font-size:14px;"><strong>Liebe Mitglieder, Interessierte, FreundInnen von ATTAC Steiermark,</strong></span></h1>
<div>Nächstes <strong>ATTAC Graz - Plenum</strong> am 11.11. findet <strong>nicht im Gemeinschaftsbüro</strong> statt!!!</div>
<div>Wir werden zu unserem „Externen Impuls“ auf der Uni sein:</div>
<div><strong>"Marxistische Ökonomie"</strong></div>
<div><strong>Johannes Jäger, Uni Wien/FH bfi.</strong></div>
<div><strong>11. November, 18 Uhr, </strong><strong>RESOWI Gebäude, SZ 15.22</strong></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div>Bericht, Fotos und Aufzeichnung von der Konferenz</div>
<div><strong>TTIP, CETA - EUROPA QUO VADIS? am 31. Oktober und 1. November 2014</strong></div>
<div>findet ihr auf: http://community.attac.at/graz.html</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div>EXTERNE VERANSTALTUNGEN</div>
<div>====================</div>
<div> </div>
<div><strong>Wer bestimmt, was wir essen?</strong></div>
<div><strong>Ludwig Rumetshofer, Vortrag und Diskussion</strong></div>
<div><strong>10. November 2014, 19:00 Uhr, Stadtbibliothek Graz Nord, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz</strong></div>
<div>Ernährungssouveränität als Alternative zum derzeitigen Agrar- und Lebensmittelsystem</div>
<div>Wer entscheidet, was wir essen und wie unsere Nahrungsmittel produziert werden?<br/>
Zahlreiche Initiativen setzen sich für mehr Ernährungssouveränität ein. Ludwig Rumetshofer, Geschäftsleiter der ÖBV-Via Campesina Austria, informiert Sie über den Kampf um eigenes Saatgut und gegen gentechnisch veränderte Nahrungsmittel.<br/>
Ernährungssouveränität bedeutet, dass wir selbst entscheiden können, was wir essen und wie unsere Nahrungsmittel produziert werden. Damit ist also mehr gemeint als bloße Ernährungssicherheit, die nur darauf abzielt, ausreichende Kalorienmengen für jeden Haushalt zur Verfügung zu stellen. Auf der ganzen Welt formieren sich derzeit Bewegungen und Initiativen, die sich für mehr Ernährungsouveränität einsetzen. Ob Kleinbauern in den Ländern des Südens darum kämpfen, ihr eigenes Saatgut wiederverwenden und tauschen zu können oder sich BürgerInnen in Europa gegen gentechnisch veränderte Nahrungsmittel wehren. Durch die enorme Machtkonzentration auf wenige internationale Agrarkonzerne und einige dominierende Supermarktketten haben einzelne KonsumentInnen wenig Möglichkeiten, zu bestimmen, was sie essen.<br/>
Welche Alternativen gibt es und wie kann eine nachhaltige Lebensmittelproduktion aussehen? Im Vortrag werden die globale und die österreichische Bewegung für Ernährungssouveränität vorgestellt und Probleme des derzeitigen Landwirtschaftssystems aufgezeigt. Außerdem werden Auswege auf politischer Ebene und Handlungsoptionen für die einzelnen BürgerInnen diskutiert. Anschließend laden wir zu einem bio-fairen Buffet.<br/>
<br/>
</div>
<div><strong>HDA Stadtdialog: Reininghausgespräche</strong></div>
<div><strong>Fragen zu Reininghaus</strong></div>
<div><strong>11. November 2014, 19:00 Uhr, HDA - Haus der Architektur im Palais Thinnfeld, Mariahilfer Straße 2, 8020 Graz</strong></div>
<div> </div>
<div>Am ehemaligen Areal der Familie Reininghaus befindet sich das größte noch unbebaute Entwicklungsgebiet der Stadt Graz. Hier besteht eine große Chance für eine urbane, dichte und energieoptimierte Stadtteilentwicklung. In den vergangenen Jahren hat eine große Anzahl von Veranstaltungen stattgefunden, die sich mit der Entwicklung dieses neuen Stadtteils auseinandergesetzt haben. Dennoch scheinen weiterhin einige Fragen zur Zukunft von Reininghaus und den daraus entstehenden Auswirkungen auf das übrige Stadtgebiet offen zu sein.<br/>
Im Rahmen des ersten HDA Stadtdialogs, veranstaltet vom Haus der Architektur in Zusammenarbeit mit der Stadtbaudirektion Graz, gibt es daher die Möglichkeit Fragen zu Reininghaus zu stellen.<br/>
Anschließend wird eine Auswahl der am häufigsten gestellten und interessantesten Fragen zusammengestellt, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 11. November 2014 um 19:00 Uhr im HDA von einigen der wichtigsten Akteure des Projekts diskutiert und – sofern möglich – auch beantwortet werden.<br/>
Am Podium sind vertreten: Bürgermeister Siegfried Nagl, Immobilienentwickler Wolfgang Erber, Koordinator Reininghaus Albrecht Erlacher, Abteilungsleiter Stadtplanung Bernhard Inninger,<br/>
Architekt Thomas Pucher und Stadtbaudirektor Bertram Werle.</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>Repair Café Graz: Einführungsworkshop für Helfer.</strong><br/>
<strong>Fr 14.11. | 20.00 | Spektral, 8020 Graz | www.repaircafe-graz.at</strong></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>Die Diözese Graz-Seckau und das Regioteam Graz und Graz-Land laden zum Tag der Region: Vom Zuwenig im Zuviel</strong></div>
<div><strong>Freitag, 14. November, 18:00 bis 22:00 Uhr, Druckzentrum Styria: Styriastraße 20, 8042 </strong></div>
<div>Beim Tag der Region am 14. November besteht die Möglichkeit, mit Personen zu sprechen, die sich schon länger mit diesen Themen beschäftigen. Der Abend bietet aber nicht nur Gelegenheit, sich mit der Zerrissenheit im eigenen Leben auseinanderzusetzen, sondern auch die Möglichkeit, neue Anregungen für den Umgang mit dem „Zuviel“ zu bekommen.</div>
<div><strong>Gesprächsrunden</strong></div>
<div>Auf das Thema einstimmen und einen humorvollen und kritischen Blick darauf werfen wird der Kabarettist Jörg Martin Willnauer. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in Kleingruppen mit den rund 30 verschiedenen ExpertInnen ins Gespräch zu kommen. Konkrete Projekte sind beispielsweise „Lebensmittel retten“, das Haus der Stille, das Wohnprojekt Silberberg, die Tafel Österreich oder die Marienambulanz der Caritas. Jede/r Teilnehmer/in hat die Chance, sich mit drei verschiedenen ExpertInnen und TeilnehmerInnen jeweils rund 20 Minuten lang auszutauschen.</div>
<div>Anmeldungen online unter <a href="http://unterwegs.graz-seckau.at/anmeldung-graz" target="_blank">unterwegs.graz-seckau.at</a> oder telefonisch unter 0316/8041-800.</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>1.Freiwilligenmesse Steiermark.</strong><br/>
<strong>Sa 15.11. | 10.00-17.00 | Augustinum/Caritas, 8010 Graz | </strong></div>
<div><strong><a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fbrotundrosen.us7.list-manage.com%2Ftrack%2Fclick%3Fu%3Daa1834191ce60f709bdde8933%26id%3D15f1359824%26e%3D5370a3e7c8" target="_blank">www.freiwilligenmesse-steiermark.at</a></strong></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong><a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fgruene-akademie.at%2Fsteiermark%2Fveranstaltungen%2Fereignisansicht%2Fevent%2Furban-commoning-von-der-sozialen-praxis-des-kollektiv%2F" target="_blank">Urban Commoning - von der sozialen Praxis des Kollektiv</a></strong><br/>
<strong>Ein Vortrag darüber wie sich Kollektive neu organisieren<br/>
18.11.2014, 19:00 GMOTA Kollektivcafé, Münzgrabenstraße 57, 8010 Graz</strong></div>
<div>Im Unterschied zur Ausrichtung vorhergehender alternativer Bewegungen zeichnet er sich durch einen hohen Grad an Offenheit, spezielle Kommunikationsformen nach und mit dem Außen sowie durch die hohe Bewertung von individuellen Lebensstilen und Seins-Ansprüchen im Kollektiv aus.</div>
<div>Die Kulturanthropologin Angela Praszl widmet sich in ihrem Dissertationsprojekt jenen Fragen und versucht damit dem Beitrag gegenwärtig existierender Gemeinschaftsprojekte an den sozioökonomischen Transformationsprozessen auf die Spur zu kommen.</div>
<div>Im Mittelpunkt des Vortrages stehen einige Aspekte der sozialen Eigenlogik des Kollektivs, dessen Hauptziel in der Schaffung von Freiräumen für die verschiedensten Bedürfnisse liegt.<br/>
- Wo sind solche Kollektive zu fi nden?<br/>
- Welche Orte werden von ihnen attraktiviert?<br/>
- Wie konstruiert sich das Wir dieser Gruppen?<br/>
- Wie werden das Wir und das Ich ausverhandelt?</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>Anziehen. Ausziehen: Zum Verhältnis von Mode und Nachhaltigkeit</strong></div>
<div><strong>Donnerstag, 20. November 2014, 18:00 Uhr, Aula der Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz</strong><br/>
Eine Podiumsdiskussion mit Modeschöpfer La Hong, Designer Christian Kastner, Nachhaltigkeitsforscher Rupert Baumgartner, Gerhard Adam (Clean Clothes) und Brigitte Hirner (Store-Leiterin Göttin des Glücks Graz).</div>
<div>Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet eine Kleidertauschbörse statt. Getauscht werden dürfen gepflegte, gut erhaltene Kleidungsstücke. Bringen Sie Ihre Tausch-Kleidung einfach von 10. bis 14. November an die Uni Graz, in das Büro von Frau Dr. Andrea Penz.</div>
<div>Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten:</div>
<div>E-Mail: <a href="https://3c.gmx.net/mail/client/mail/mailto;jsessionid=474B4B8B743E7EC85097596F184FF263-n2.bs30a?to=sieben%40uni-graz.at" target="_parent">sieben@uni-graz.at</a>, Tel. 0316 380-1503</div>
<div>Mehr Infos: http://static.uni-graz.at/fileadmin/Sieben/Veranstaltungsflyer/PD_Anziehen._Ausziehen_2014_web.pdf</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>Stadt entwickeln</strong></div>
<div><strong>Architektur in Serie | Diskurs</strong></div>
<div><strong>Mit: Nicole Pruckermayr, Christoph Wiesmayr (Schwemmland), Andreas Gratl (Balloon-rgw), Jean Marie Corneille Meuwissen (Professor für Städtebau, TU Graz), Robin Klengel (studiert Kulturanthropologie, KF Uni Graz)</strong><br/>
<strong>20. November 2014, 18:00 Uhr Forum Stadtpark, Stadtpark 1, FORUMSaloon</strong></div>
<div>Ausgehend von der Frage ‹Was ist Euer Beitrag zur Stadt?› möchten wir unterschiedliche Zugänge im Umgang mit Stadt(leben) beleuchten. Wie geht ihr mit Veränderungen in der Stadt um? Die anschließende Diskussion lädt ein, den Umgang mit Stadt im europäischen Kontext kontrovers zu betrachten. Anhand der vorgestellten Projekte sollen Chancen und Probleme erkannt und neue Ansätze formuliert werden.<br/>
Zur Diskussion lädt <strong>(off) architecture</strong> ein. Organisiert und moderiert von <strong>Christina Aschauer</strong> und <strong>Lola Seibt</strong> , Architekturstudentinnen der TU Graz.<br/>
Mit <strong>(off) architecture</strong> möchten wir in Themen abseits des klassischen Architekturbetriebs eintauchen und durch verschiedene Lebenswege von Architektinnen unseren Architekturbegriff ständig erweitern.</div>
<div>Eintritt frei<br/>
</div>
<div> </div>
<div><strong>Kritisches Kino: Schmutzige Schokolade II.</strong><br/>
<strong>Do 27.11. | 19.00 | Grüne Akademie, 8010 Graz | <a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fbrotundrosen.us7.list-manage.com%2Ftrack%2Fclick%3Fu%3Daa1834191ce60f709bdde8933%26id%3D8a8908a96e%26e%3D5370a3e7c8" target="_blank">http://gruene-akademie.at</a></strong><br/>
</div>
<div>ENDE</div>
<div>====</div>
</div></div></body></html>