<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>
<h1><strong><span style="font-size:14px;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">Liebe Mitglieder, Interessierte, FreundInnen von ATTAC Steiermark,</span></span></strong></h1>
<h1><strong><span style="font-size:14px;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">Die nächsten Plena von ATTAC Graz findet am Dienstag 14. Oktober und am Montag, 27. Oktober 2014 um 18:30 Uhr im Gemeinschaftsbüro, Dietrichsteinplatz 9, 1. Stock, letzte Türe links, statt.</span></span></strong></h1>
<h1> </h1>
<h1><strong><span style="font-size:14px;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;">TTIP/CETA internationaler Aktionstag am 11. Oktober</span></span></strong></h1>
<div>Attac Graz und weitere aktive Gruppen (Linke Stmk., AMSEL) werden am 11.10. von 14:00 bis 16:00 am Grazer Hauptplatz an Infoständen Materialen mit Hintergrundinformationen anbieten. Wir wollen einen wichtigen Teil der Demokratie praktizieren und die Diskussion bzgl. Freihandel und Deregulierung auf die Straße tragen.</div>
<div>Weiteres: <a href="http://community.attac.at/graz.html">http://community.attac.at/graz.html</a></div>
<div> </div>
<div><strong>TTIP, CETA - Europa Quo Vadis? </strong></div>
<div>Ort: Karl Franzens Universität, RESOWI, HS 1234</div>
<div>Zeit: Freitag, den 31. Oktober ab 17 bis 21hSamstag 1. November 9 bis 15h</div>
<div>Was kommt mit den Freihandelsabkommen TTIP & CETA auf uns zu? Angesichts der bevorstehenden Entscheidungen zu den derzeit ausverhandelten Freihandelsabkommen TTIP, CETA laden Attac Graz, ÖH Uni Graz, End Ecocide, die Grüne Akademie, Südwind und die AK Steiermark zu einem Symposium an der Karl Franzens Universität.<br/>
Details zum Programm: <a href="http://community.attac.at/graz.html">http://community.attac.at/graz.html</a></div>
<div> </div>
<div><span style="font-size:14px;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;"><strong>Neues von der Plattform 25</strong></span></span></div>
<div>Voraussichtlich am 8.10. startet unsere<br/>
Facebook-Aktion zu den Auswirkungen der neuen LEVO<br/>
Mit dieser Aktion wollen wir in kurzen Filmbeiträgen über die drohenden Auswirkungen der neuen Leistungs- und Entgeltverordnung (LEVO) zum Steiermärkischen Behindertengesetz informieren. Der Entwurf für die neue LEVO enthält bekanntlich weitere Einschnitte für Menschen mit Behinderungen und Beschäftigte in der Behindertenhilfe. Unsere Filmbeiträge sollen diese Einschnitte anhand von konkreten Beispielen veranschaulichen. Unsere Beiträge sollen möglichst viele Menschen erreichen - daher btte teilen, teilen, teilen!!! Unsere Facebook - Gruppe: <a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fhome.php%3Fsk%3Dgroup_100964166651444" target="_blank">https://www.facebook.com/home.php?sk=group_100964166651444</a><br/>
<strong>Nächstes Plattformtreffen:</strong></div>
<div>Zeit: Mittwoch, 22.10.2014, 18.00 bis 20.00 Uhr</div>
<div>Ort: Bildungsverein der KPÖ, Lagergasse 98a</div>
<div>Themen: Protestaktionen zur LEVO, Aktion zum Landesbudget 2015 (weitere Einschnitte wurden über die Medien bereits angekündigt)</div>
<div> </div>
<div><strong>EXTERNE VERANSTALTUNGEN</strong></div>
<div><strong>====================</strong></div>
<div> </div>
<div><strong>Zusammensetzung. Mit Abstimmung.</strong></div>
<div><strong>Partizipatorisches Kunstprojekt im öffentlichen Raum von InterACT</strong></div>
<div>Unerwartete Möblierungen im Stadtraum bieten die Gelegenheit, auf öffentlichen Plätzen ins Gespräch zu kommen. Man kann dort gemeinsam essen und sich über Erfahrungen mit urbanen Konflikten austauschen. Über die beste Lösungsstrategie wird abgestimmt, das Ergebnis dann feierlich in die Ausstellung gebracht. Diskutieren Sie mit!<br/>
Eine offene Stadt ist gastfreundlich. Vielfalt und Unterschiede werden wertgeschätzt und die BewohnerInnen handeln ihre Konflikte untereinander aus ... Stimmt das? Was sind Ihre Erfahrungen dazu? Gehen die GrazerInnen offen mit Konflikten im öffentlichen Raum um?</div>
<div>Wir laden alle herzlich dazu ein, sich an unseren Tisch zu setzen, Tee zu trinken, ins Gespräch zu kommen, sich über Erfahrungen im Umgang mit Konflikten in öffentlichen Räumen in Graz auszutauschen und sich über Bewährtes und Wünschenswertes abzustimmen.</div>
<div>Mit einer Tisch-Skulptur von Markus Wilfling.</div>
<div>Mit GeschichtenerzählerInnen und szenischen Aktionen.</div>
<div>Ergebnisse der Abstimmungen werden von Inter<em>ACT</em> in die Ausstellung „Graz – Offene Stadt" im <em>GrazMuseum</em> überbracht.</div>
<div>Intervention im Rahmen von „Graz –Offene Stadt", GrazMuseum, Sackstraße 18</div>
<div>06. Okt MO 14:00 -16:30 Griesplatz</div>
<div>08. Okt MI 14:00 – 16:30 Eisernes Tor</div>
<div>09. Okt DO 14:00 – 16:30 Schloßbergplatz</div>
<div>10. Okt FR 14:00 – 16:30 Hauptplatz</div>
<div>Mitwirkende: Munkhzul Ankhlan, Abelina Holzer, Franz ‚Fratl' Hofer, Stefanie Leitinger, Wera Köhler, Rene Nedeljkovic, Brigitte Schabelr, Sophia Schessl, Gabriele Skledar, Veada Stoff, Martin Vieregg, Waltraut Wagner, Michael Wrentschur u.a.</div>
<h1> </h1>
<div><strong>Unternehmen anders denken</strong></div>
<div><strong>7. Oktober 2014 19.00 Uhr Volxhaus (im kleinen Saal des Bildungsvereins), Lagergasse</strong><br/>
Über Getränke wird dabei kaum gesprochen -- die können gerne im Anschluss konsumiert werden. Die Gäste am Podium sind aber nicht ganz zufällig aus der Branche. Hier hat es in letzter Zeit auffällig viele, auch alternative Startups gegeben. Neben unvermeidlichen Fragen nach LoHaS, Marken-Kult und alternativen Vermarktungsstrategien wird es vor allem darum gehen, wie ein Unternehmen auch ganz anders gedacht & gemacht werden kann -- und sogar funktionieren.<br/>
In der Reihe "unternehmen anders denken" zeigt Vorbilder, die zukunftsfähiges Wirtschaften und werteorientiertes Management bereits erfolgreich leben Es.laden das <em>Impulszentrum zukunftsfähiges Wirtschaften</em> (<a href="http://imzuwi.org/">ImZuWi.org</a>) und <em>Wertstatt.</em> <em>Arbeit neu denken</em> (<a href="http://wertstatt.net">wertstatt.net</a>) diesmal zwei junge Unternehmer aus der Softdrink-Branche aufs Podium: Michael Wihan von <a href="http://www.makava.at/">MaKaVa</a> & Uwe Lübbermann von <a href="https://www.premium-cola.de/">Premium Cola</a> </div>
<div> </div>
<div><strong>Ideenwerkstatt über die Zukunft des Lebensraumes an unseren Bächen und an der Mur </strong></div>
<div><strong>8. Oktober 2014, 15:00 - 17:00 Uhr „Liebenauer Hof“ im Heimgartenverein Schönau 8010 Graz, Kasernstraße 60</strong></div>
<div>Für Jux-Projekte wie die Mur-Gondel gibt es in Graz anscheinend genug Marie. Aber kein Mandatar der Stadt kann konkrete Angaben darüber machen, … am wenigsten über die Rentabilität.<br/>
<br/>
Ein Mur-Kraftwerk in der Stadt ist zwar nicht wirtschaftlich, einen Mangel an Strom gibt es auch nicht, trotzdem soll für dieses Prestigeprojekt Natur, Lebensraum und Lebensqualität geopfert werden. Speicherkanäle machen die Abwasserentsorgung nicht sicherer und die Reinheit der Gewässer nicht besser. Sie ermöglichen aber die Versiegelung zusätzlicher Flächen, eine intensivere Verbauung und sie erzeugen in Folge zusätzliche Hochwassergefahren.<br/>
So darf es nicht weitergeh´n !<br/>
Wir erarbeiten bessere Vorschläge - komm´, mach´ mit !<br/>
<br/>
Workshop mit:<br/>
- Univ.-Prof. DI. Dagmar Grage (Landschaftsplanerin): Sachprogramm Grünraum: Raum für Mensch und Natur !<br/>
- Dipl.-Päd. DI. Markus Ehrenpaar (Naturschutzbund Stmk.): Der Lebensraum an unseren Bächen<br/>
- Moderation: DI. Gottfried Weißmann, Bezirksrat Jakomini<br/>
Eine Kooperation von Grüne Akademie Steiermark, KPÖ Bildungsverein, Rettet die Mur und Naturschutzbund Steiermark.</div>
<div> </div>
<div><strong>Gemeinwohl-Ökonomie. Vortrag mit Christian Felber.</strong></div>
<div>9. Oktober 2014, 19:00 – 21:00</div>
<div><span style="font-size:10px;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;"><span style="font-size:12px;"><span style="font-family: verdana,geneva,sans-serif;">HS 15.03, RESOWI Bauteil C, Universitätsstraße 15, 8010 Graz</span></span></span></span></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><span style="font-size:12px;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;"><strong>Vortrag Sahra Wagenknecht: Europa den Reichen? Die Eurokrise und der Abschied von der sozialen Gerechtigkeit </strong></span></span></div>
<h1><span style="font-size:12px;"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif;"><strong>10. Oktober 2014, 14:30 bis 16:30, Strauchergasse 32, 8020 Graz, Kammersaal</strong></span></span></h1>
<div>Dr. Sahra Wagenknecht ist Autorin, Ökonomin, Vorstandsmitglied der Linkspartei im deutschen Bundestag. Wenn Ökonomie die Kunst des Anreizsetzens ist, wirken heute die falschen Anreize. Sie belohnen Profitgier und Jobvernichtung statt Erhalt und Ausbau von Arbeitsplätzen. Es muss nicht nur gerechter verteilt werden, es muss auch wieder mehr zu verteilen geben. Dazu gehört eine radikale Vermögenssteuer, die eine echte Leistungsgesellschaft erst möglich macht. Kreativer Sozialismus, so Sahra Wagenknecht, belohnt nicht den, der sich auf ererbten Werten ausruht, sondern den, der Werte schafft.</div>
<div>Anschließend Diskussion, Moderation Gerhard Koch, ORF-Chefredakteur.</div>
<div>Sahra Wagenknecht ist stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei in Deutschland, profunde Autorin zahlreicher Sachbücher – wie beispielsweise ihr sehr empfehlenswertes Buch „Freiheit statt Kapitalismus“ – und bekannt für ihre zahlreichen Fernsehauftritte.</div>
<div>freier Eintritt, Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 8. Oktober: 05 7799-6011, <a href="mailto:omak@akstmk.at">omak@akstmk.at</a></div>
<div> </div>
<div><strong>Sind Emotionen gesund?</strong></div>
<div><strong>Montag, 13. Oktober 2014, 19.00 – 21.00 Uhr, Liebenauer Hauptstraße 141/ 1. Stock, 8041 </strong></div>
<div><strong>Dr. Florian Stigler</strong>, <strong>Turnusarzt im SMZ</strong>, wir über einige bahnbrechende Forschungsergebnisse zur Bedeutung von Emotionen in Medizin und Gesundheitswissenschaft berichten und mit Ihnen darüber diskutieren.</div>
<div>Neueste Ergebnisse aus der medizinischen Forschung zeigen:</div>
<ul>
<li> Soziale Emotionen fördern die Gesundheit: Studien weisen z.B. die Aktivierung von 200 Genen aufgrund von Einsamkeit nach, wodurch Entzündungsreaktionen angekurbelt und gleichzeitig weniger antivirale Antikörper produziert werden.</li>
<li>Ein Streben nach einem sinnstiftenden Leben („Gutes tun“) fördert unsere Gesundheit.</li>
<li>Ein Streben nach einem genussvollen Leben („sich gut fühlen“) kann eher krank machen.</li>
</ul>
<div> </div>
<div><strong>Wir und die andere, Was uns die Sozialpsychologie zum Thema Vorurteil sagen kann</strong></div>
<div><strong>Vortrag von Ursula Athenstaedt</strong><br/>
<strong>21. Oktober 2014, 18:30 Uhr , Universalmuseum Joanneum – Joanneumsviertel, Joanneumsviertel, Kalchberggasse 2, 8010 Graz</strong></div>
<div>Vorurteile sind Einstellungen gegenüber Angehörigen einer Fremdgruppe, die allein auf deren Gruppenzugehörigkeit beruhen. Es handelt sich dabei um ein allgegenwärtiges soziales Phänomen, das in allen Gesellschaften unserer Welt zu finden ist. Vorurteile werden primär durch die Neigung gefördert, Menschen in Eigen- und Fremdgruppen zu teilen, also: wir und die anderen. Sozialpsychologische Forschung beschäftigt sich seit jeher mit Ursachen und Mechanismen zur Aufrechterhaltung von Vorurteilen. Der Vortrag von Ursula Athenstaedt (Karl-Franzens-Universität Graz, Inst. f. Psychologie) gibt einen kurzen Überblick über wesentliche sozialpsychologische Erkenntnisse und Theorien. Abschließend wird darüber berichtet, wie Vorurteile abgebaut werden können.</div>
<div><br/>
</div>
<div><strong>Restl Festl – Graz isst auf!<br/>
17. Oktober 2014, 10 – 16 Uhr, Graz, Innenhof Minoritenkloster</strong></div>
<div><a href="http://restlfestl.wordpress.com/programm/">http://restlfestl.wordpress.com/programm/</a></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong><a href="http://transitiongraz.org/transition-projektwerkstatt-graz-in-transition-wandel-leben">Projektwerkstatt: Graz in Transition - Wandel leben</a></strong></div>
<div><strong>17.-19.Oktober 2014: </strong>auf einem Hof in Goggitsch bei Gleisdorf</div>
<div>für jedeN offen, der / die aktiv werden möchte: info [a] transitiongraz.org)</div>
<div> </div>
<div><strong>26.Oktober 2014: </strong>17-19Uhr - konsumkritischer Stadtrundgang <a href="http://2014.elevate.at/diskursprogramm/event/E14grazanders/">(weitere Infos)</a></div>
<div>http://transitiongraz.org/</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>ELEVATE 24.-26. Oktober</strong></div>
<div><strong><a href="http://2014.elevate.at/diskursprogramm/">http://2014.elevate.at/diskursprogramm/</a></strong></div>
<div> </div>
<div><strong>Sozial abgesichert?</strong></div>
<div><strong>29. Oktober 2014, 9:30 Uhr, Kleiner Kammersaal, Strauchergasse 32, 8020 Graz</strong></div>
<div>Wie dicht das soziale Netz in Österreich wirklich geknüpft ist, hinterfragt eine gemeinsame Veranstaltung der steirischen Arbeiterkammer und der GPA-djp. Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und Mindestsicherung reichen nämlich oft nicht, um eine Existenz abzusichern.</div>
<div>Impulsreferate von Sozialstadträtin Dr. Martina Schröck, Stv. AMS-Landesgeschäftsführerin Mag. Christina Lind, Frauensekretärin der GPA-djp Mag. Verena Nussbaum, AK-Expertin Mag. Birgit Schreiber </div>
<div>Danach wird es eine Diskussion geben, wo auch noch steirische BetriebsrätInnen mitwirken werden. Um Anmeldung wird bis 27. Oktober gebeten unter 05 7799-2590 oder <a href="mailto:frauenreferat@akstmk.at" target="_blank">frauenreferat@akstmk.at</a>.</div>
<div>freier Eintritt</div>
<div> </div>
<div><strong>ENDE</strong></div>
<div>====</div>
</div></div></body></html>