<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>
<div><strong>Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen von ATTAC Steiermark!</strong></div>
<div> </div>
<div><strong>ATTAC Graz Plena</strong> Montag, 14.4. und Dienstag, 29.4., 18:30 Uhr, AI Büro<br/>
Dietrichsteinplatz 9, 1. Stock, letzte Türe links</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>ATTAC Aktivistenversammlung und Generalversammlung in GRAZ!</strong></div>
<div><strong>Freitag 25. April, 17:30 Uhr bis </strong></div>
<div><strong>Sonntag, 27. April 13:00 Uhr im ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz</strong></div>
<div>Eine günstige Gelegenheit für jene, die noch nicht Mitglied sind, es zu werden!</div>
<div>Bei der Aktivistenversammlung können ALLE teilnehmen!</div>
<div>Nähere Informationen und Anmeldung unter:</div>
<div>http://www.attac.at/events/gv2014.html</div>
<div>______________________________</div>
<div> </div>
<div>Eilmeldung +++ Hypo Alpe Adria +++ Eilmeldung</div>
<div>Während private Anleihenbesitzer, beispielsweise internationale Großbanken und Hedgefonds, vom Hypo-Desaster noch profitieren (sie bekommen ihr investiertes Geld samt etwaiger Spekulationsgewinne zurück), wird der österreichische Mittelstand für die Kosten aufkommen.</div>
<div>Sofortige Aufklärung ist das Gebot der Stunde!</div>
<div>ATTAC unterstützt daher die:</div>
<div><strong>„Kundgebung für sofortige Hypo-Aufklärung“</strong></div>
<div><strong>Freitag, 4.4.2014</strong></div>
<div><strong>17 Uhr</strong></div>
<div><strong>Sonnenfelsplatz, UNI-Mensa.</strong></div>
<div>Die private Bürgerinitiative HypoUA ruft zu Mobilisierungsmaßnahmen für volle Aufklärung in der Causa Hypo auf!</div>
<div>19 Milliarden Euro Steuergeld. Soviel sollen wir Steuerzahler jetzt (er)tragen.</div>
<div>Aufklärung und Information wird uns verweigert.</div>
<div>Wir sind eine spontan gegründete Initiative aus Privatpersonen, die meinen mit Recht sagen zu können: Es reicht. Deshalb rufen wir zu einer überparteilichen Großkundgebung am Freitag, dem 4.4. auf. Treffpunkt ist Uni/Sonnenfelsplatz.</div>
<div>Die Route wird über den Glacis und Opernring zum eisernen Tor und der Landesregierung gehen.</div>
<div>Packt die Pfeifen, Trommeln, Transpis und Schilder aus, raus auf die Straße!</div>
<div> </div>
<div>Unterstützt werden wir von der Plattform25, Occupy Stadtpark, Radio Helsinki, AKS, den Grünen, der KPÖ und der Piratenpartei.</div>
<div>Wir hoffen, dass sich viele Plattformen und Aktivisten anschließen!</div>
<div><a href="https://www.facebook.com/events/1481904292022822/?ref_dashboard_filter=upcoming" target="_blank">https://www.facebook.com/events/1481904292022822/?ref_dashboard_filter=upcoming</a></div>
<div>Bitte kommt zahlreich!</div>
<div> </div>
<div>Eilmeldung +++ Hypo Alpe Adria +++ Eilmeldung</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>EXTERNE VERANSTALTUNGEN</strong></div>
<div><strong>====================</strong></div>
<div> </div>
<div><strong>Demokratie in Unternehmen</strong></div>
<div><strong>3. April 2014, 19:00 Uhr UNI Graz, ReSoWi HS 15.02 (Bauteil C) Universitätsstraße 15</strong></div>
<div>Vortragender: Prof. <strong>Wolfgang Weber</strong> (Prof. für Angewandte Psychologie an der Uni Innsbruck)<br/>
Prof. Weber wird auf Basis seiner Forschung zur "Partizipation und Organisationalen Demokratie" die Möglichkeiten unternehmerischer Demokratie beschreiben und nimmt Bezug auf Schwierigkeiten und globale Hemmnisse bei der Umsetzung. Zentrale Bedeutung seines Vortrags wird folgende Fragestellung haben: Welche Bedeutung hat die Organisationale Demokratie auf die Situation der Arbeit, das unternehmerische Wirtschaften und die Gesellschaft?</div>
<div>____________________________________</div>
<div> </div>
<div><strong>Gründung der DEMOKRATISCHEN BANK</strong></div>
<div><strong>Do. 03.04.2014 ab 18 Uhr,</strong><strong> Hammergasse 1, 8650 Kindberg</strong></div>
<div>Gerhard lädt zum nächsten Treffen bez. Demokratische Bank</div>
<div>____________________________________</div>
<div> </div>
<div>Veranstaltungsreihe: „Protest und Visualität“</div>
<div>Das Doktoratsprogramm Visuelle Kulturen (ViCe) und das Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie laden ein zur einem Diavortrag im</div>
<div> <strong>Die Bildersprache von Occupy in London und New York</strong></div>
<div><strong>Spektral</strong> <strong>am Montag, dem 7. April 2014, um 19.00 Uhr:</strong></div>
<div>Tony Credland (London)</div>
<div>Soziale Bewegungen entwickeln je eigene Bildersprachen, um mit der Öffentlichkeit und auch untereinander zu kommunizieren. Anhand ausdrucksstarker Protestbilder lotet der Grafikdesigner und Medienaktivist Tony Credland die vielfältigen grafischen Kommunikationsmittel der Occupy-Bewegung mit Schwerpunkt auf London und New York aus. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten und ins Deutsche übersetzt.</div>
<div> </div>
<div>Tony Credland unterrichtet am College of Communication an der London University of the Arts. Seine Schwerpunkte sind Drucktechniken und politische Kommunikation.</div>
<div>Die Veranstaltung findet im Rahmen des Jahresthemas „Übergangsräume. Das kulturelle und soziale Dazwischen“ des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie statt.</div>
<div> </div>
<div>Kontakt:</div>
<div>Dr. des Marion Hamm</div>
<div>Doktoratsprogramm Visuelle Kultur</div>
<div>Institut für Volkskunde & Kulturanthropologie</div>
<div>Attemsgasse 25/I, A-8010 Graz</div>
<div>( (+43) 316/380-8260</div>
<div><a href="https://3c.gmx.net/mail/client/mail/mailto;jsessionid=6F7C9D41962EDF5F358C4491BA335C29-n2.bs54b?to=marion.hamm%40uni-graz.at&selection=tfol11c167ec68e8f19a" target="_blank">marion.hamm@uni-graz.at</a></div>
<div> </div>
<div>__________________________________</div>
<div> </div>
<div><strong>Kick Out Your Boss</strong></div>
<div>Die Grüne Wirtschaft lädt zum Filmabend und anschließendem Gespräch mit Elisabeth Scharang</div>
<div><strong>Dienstag, 08.04.2014, 18:00 Uhr, Schubertkino, Mehlplatz 2, 8010 Graz</strong></div>
<div>ArbeiterInnen stimmen über Firmenbilanzen ab, man braucht keine Banken mehr, um Kredite zu finanzieren, und sitzt an einem Montag-Nachmittag im Kino statt im Büro. Die Neuorganisation von Arbeit hat bereits begonnen. 202 Millionen Arbeitslose weltweit und Burnout als Volkskrankheit sind Argumente genug, um einer auf Gewinnmaximierung fixierten Wirtschaft etwas entgegen zu setzen.<br/>
<br/>
Dieser Dokumentarfilm steigt mitten in die aktuelle Diskussion ein und zeigt anhand von drei Beispielen in Serbien, Brasilien und Österreich (Graz), wie es anders geht.</div>
<div><strong>Kartenbestellung bei Helene Zand: helene.zand@gruenewirtschaft.at</strong></div>
<div>___________________________________________</div>
<div> </div>
<div><strong>6. Barcamp Graz 2014</strong></div>
<div><strong>11. April 2014, 12:00 Uhr </strong></div>
<div><strong>12., 13. April 2014, 09:00 Uhr FH JOANNEUM, Alte Poststraße 152, 8020 Graz</strong></div>
<div>Etwa 250 Teilnehmer und Teilnehmerinnen vernetzen sich in einem offenen Forum und finden ihre Stimme.</div>
<div>Barcamps sind offene "Unkonferenzen". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen die Tagesordnung am Morgen spontan fest. Wer kommt, kann und soll inhaltlich etwas beitragen: etwas präsentieren, bloggen oder twittern. Statt Vorträgen vor einem passiven Publikum finden möglichst kreative Session-Formate in kleinem diskussionsfreudigem Kreis statt.<br/>
<strong>Barcamp Graz Fakten</strong><br/>
- die Teilnahme ist 100% kostenlos (inkl. Verpflegung + FreeWlan)<br/>
- designcamp, politcamp, wissenscamp, startcamp, oder appdevcamp – du bestimmst worauf du gerade Lust hast<br/>
- Kreative aus ganz Österreich kennenlernen, erweitere dein Netzwerk!<br/>
<strong>Weitere Info & Anmeldung</strong><br/>
<a href="http://barcamp-graz.at/" target="_blank">barcamp-graz.at</a> und <a href="http://www.barcamp.at/Barcamp_Graz_2014" target="_blank">www.barcamp.at/Barcamp_Graz_2014</a>, <a href="https://twitter.com/bcgraz" target="_blank">Twitter</a>, <a href="https://www.facebook.com/barcampgraz" target="_blank">Facebook</a></div>
<div> </div>
<div>_______________________________________</div>
<div> </div>
<div><strong>Nyèléni Austria 2014</strong></div>
<div>Österreichisches Forum für Ernährungssouveränität</div>
<div><strong>13-17. April 2014 Schloss Goldegg, Goldegg im Pongau, Salzburg</strong></div>
<div><strong>www.ernährungssouveränität.at</strong></div>
<div> </div>
<div>______________________________________</div>
<div>Kritisches Kino</div>
<div><strong>Edible City</strong></div>
<div><strong>24. April 2014, 19:00 Uhr, Grüne Akademie, Am Fuße des Schlossberges 2, 8010 Graz</strong></div>
<div>Edible City ist eine witzige, schnellgeschnittene dokumentarische Reise in Filmlänge durch die lokale Good Food Bewegung, die sich in der San Francisco Bay Area, quer durch die USA und weltweit zu verwurzeln beginnt. Indem sie einem breites Spektrum an Aktivist_Innen, Organisationen und inspirierten Bürger_Innen Raum bietet, zeigt Edible City wie jede_r einen Beitrag zur Umstellung unseres Nahrungssystems liefern kann.</div>
<div><em>Film in Englisch mit deutschen Untertiteln.</em></div>
<div><strong>Über die Dokumentarfilmreihe "Kritisches Kino":</strong></div>
<div>In dieser Reihe zeigt die Grüne Akademie jeweils am letzten Donnerstag im Monat kritische Dokumentationen und Filme von der Sorte „klein und gut“, die zum Nachdenken anregen sollen.</div>
<div>Danach möchten wir in einen entspannten Rahmen über das Gesehene reflektieren und diskutieren und so Anregungen zur Meinungsbildung und –austausch bieten.</div>
<div>In Kooperation mit dem Interkulturellen Landschaftsgarten West</div>
<div>_____________________________________</div>
<div> </div>
<div><strong>Mut und Courage? </strong></div>
<div><strong>23., 24., 25. April 2014, 20:00 Uhr Theater am Lend, Wiener Straße 58a, 8020 Graz</strong></div>
<div>Was ist Mut? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Mut und Courage? Wer ist mutig und warum? Bin ich eigentlich mutig oder couragiert?</div>
<div>Ein Abend voller Fragen und möglicher Antworten, kleiner Ideenanstöße und viel Phantasie. Lassen Sie sich mitnehmen in Zauberwälder, bestaunen Sie betanzte Gedichte, fiebern Sie mit bei persönlichen Wagnissen oder katastrophenähnlichen Geschehnissen… Ein Abend voller Mut, Zweifel, Kraft und Hoffnung für den Einzelnen aber auch für uns alle…<br/>
<strong>Idee und Umsetzung:</strong> Team und TeilnehmerInnen der Tagesstruktur per arte von pro mente steiermark<br/>
<strong>Regie:</strong> Maria Werndle</div>
<div>Normalpreis: € 16,00<br/>
Ermäßigt: € 12,00<br/>
Ermäßigung: Ö1-Club, alumni, LAUT!-card, SchülerInnen, StudentInnen<br/>
Freier Eintritt mit Kulturpass</div>
<div> </div>
<div>_________________________________</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>Der 1. Mai und der Kampf um den Achtstundentag</strong></div>
<div><strong>25. April 2014, 19:00 Uhr KPÖ Bildungszentrum, Lagergasse 98a, 8020 Graz</strong></div>
<div>Vortrag und Diskussion mit Hilde Tragler (Betriebsrätin Magna Steyr).</div>
<div>Am Gründungskongress der Zweiten Internationale im Jahr 1889 wurde beschlossen, dass der 1. Mai zukünftig der „Kampftag der ArbeiterInnenbewegung“ sein soll. Das zentrale Thema dieser Zeit war der Kampf um den Achtstundentag. Über Geschichte und Gegenwart des 1. Mai und der Forderung nach Arbeitszeitverkürzung spricht Hilde Tragler (GLB).</div>
<div> </div>
<div>_______________________________________</div>
<div> </div>
<div>*Plätze sichern! - ReOrganisierung der Linken in der Krise *<br/>
<br/>
<strong>28.4.2014, 18:30 Uhr<br/>
H</strong><strong>ö</strong><strong>rsaal II (Erdgeschoss), Neues Institutsgeb</strong><strong>ä</strong><strong>ude (NIG) der Universit</strong><strong>ä</strong><strong>t Wien</strong><br/>
<br/>
Seit 2011 hat in Europa und den USA mit den "Empörten" und "Occupy Wall<br/>
Street" ein neuer Bewegungszyklus eingesetzt. Unbeeindruckt davon setzen<br/>
die Regierungen ihre Politik des neoliberalen Autoritarismus fort. Doch<br/>
die Bewegungen haben Lehren gezogen: unter anderem in den USA, Spanien<br/>
oder Griechenland sind Prozesse der Re-Organisierung zu beobachten, die<br/>
die gesamte gesellschaftliche Linke erfassen. Wie sehen diese Prozesse<br/>
aus und welche Herausforderungen bestehen für eine Linke in österreich<br/>
und Deutschland?<br/>
<br/>
Ein Abend mit *Mario Candeias* und *Eva Völpel*, Autor_innen des Buches<br/>
"Plätze sichern! ReOrganisierung der Linken in der Krise. Zur<br/>
Lernfähigkeit des Mosaiks in den USA, Spanien und Griechenland"<br/>
(<a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.vsa-verlag.de%2Fnc%2Fdetail%2Fartikel%2Fplaetze-sichern" target="_blank">www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/plaetze-sichern</a><br/>
<<a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.vsa-verlag.de%2Fnc%2Fdetail%2Fartikel%2Fplaetze-sichern" target="_blank">http://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/plaetze-sichern</a>>)<br/>
<br/>
Moderation: Lukas Oberndorfer, Arbeitskreis kritische Europaforschung<br/>
(<a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.ake.akg-online.org" target="_blank">www.ake.akg-online.org</a> <<a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.ake.akg-online.org" target="_blank">http://www.ake.akg-online.org</a>>)<br/>
<br/>
Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Institut für<br/>
Politikwissenschaften der Uni Wien, Beigewum, Attac österreich,<br/>
Rosa-Luxemburg-Stiftung, juridikum -- zeitschrift für<br/>
kritik|recht|gesellschaft, Das Literaturbuffet<br/>
<br/>
Veranstaltung auf Facebook: <a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fon.fb.me%2F1gppfoK" target="_blank">http://on.fb.me/1gppfoK</a><br/>
<<a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fon.fb.me%2F1gppfoK" target="_blank">http://on.fb.me/1gppfoK</a>></div>
<div> </div>
<div>_________________________________</div>
<div> </div>
<div><strong>TAG DER ARBEITSLOSEN Motto „Rekordarbeitslosigkeit“</strong></div>
<div><strong>Mittwoch 30.4.2014, 12:00 bis 16:00 Uhr Südtirolerplatz, 12:00 bis 19:00 Mariahilferplatz</strong></div>
<div>Mit Infoständen der Plattform 25, AUGE, KPÖ, AMSEL „Arbeit fair verteilen“, Arbeitslosenfonds der Diözese, Lesung, Vorträge, Diskussionsrunde, Poetry slam, Vegane Tafel mit Live Musik</div>
<div>Infostand der Grünen vor dem Arbeitsmarktservice</div>
<div>Nähere Informationen ab 14. April: <a href="http://www.tagderarbeitslosen.mur.at" target="_blank">www.tagderarbeitslosen.mur.at</a></div>
<div> </div>
<div><strong>ENDE</strong></div>
<div>====</div>
</div></div></body></html>