<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>
<div>Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen von ATTAC Steiermark!</div>
<div><br/>
Nächste Plena von ATTAC Graz Montag, 17.3. und Dienstag, 1.4.2014 im Gemeinschaftsbüro AI, Dietrichsteinplatz 9, 1. Stock letzte Tür links, 8010 Graz</div>
<div> </div>
<div><strong>ATTAC GRAZ IST KOOPERATIONSPARTNER</strong></div>
<div> </div>
<div>In der Reihe "Kritisches Kino"der Grünen Akademie wird der Film <strong>"Speed - auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Christian Opitz</strong> <strong>am 27.3., 19:00 Uhr</strong> gezeigt. Der Film setzt sich mit der Hektik und der Schnelligkeit - kurz: dem Zeitmanagement - unserer Gegenwart auseinander und illustriert dies auch sehr plakativ. Gerade diese Darstellungsform und die von Opitz präsentierten Lösungen werden für interessanten Diskussionsstoff sorgen.</div>
<div><strong>Den Ort und weitere Informationen: http://gruene-akademie.at/</strong></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>EXTERNE VERANSTALTUNGEN</strong></div>
<div>
<div> </div>
<div><strong>Internationaler Frauentag</strong></div>
<div>Das Programm, das sehr vielfältig ist und von Samstag 1. März bis Donnerstag 20. März geht, ist im Internet: <a href="http://internationalerfrauentag.at" target="_blank">http://internationalerfrauentag.at</a> Folder ist als pdf downloadbar und in der Anlage</div>
<div><strong>FRAUENAUFLAUF - Demonstration zum Internationalen Frauentag</strong><br/>
<strong>8.3. 10.30 Uhr, TP: KünstlerInnenhaus, Burgring 2 (neben der Kombüse)</strong></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>SAATGUT-AKTIONSTAG </strong>am <strong>SA, 8.März</strong>, von<strong> 8:00 – 13:00 Uhr</strong>, am Grazer Bauernmarkt am Lendplatz</div>
<div>Leider ist der Kampf um das Saatgut für die Vielfalt noch nicht gewonnen. Die Aufregungen um die neue EU-Saatgutverordnung sind noch nicht vorbei, auch wenn vorerst Erfolge zu verzeichnen sind. Die breite Mobilisierung von EU-Abgeordneten hat bewirkt, dass der Gesetzesvorschlag für die Regulierung von Pflanz- und Saatgut erstmal in der vorgelegten Form nicht angenommen wird!</div>
<div>Am Saatgut-Aktionstag geht es um Samenfestes Saatgut: Kartoffel-Vielfalt, Gemüseraritäten, Gewürz- und Heilkräuter, Jungbäume, etc.</div>
<div>Verschiedene Sorten-Erhalter*innen informieren und diskutieren rund um das Thema mitten im lokalen Marktgeschehen. Du kannst auch deine eigenen Sorten zum Tauschen mitbringen. Nur bei trockenem Wetter!</div>
<div>Weiters auch am FR, 21.03. am Deutschlandsberger Bauernmarkt und am SA, 5.04. am Gleisdorfer Bauernmarkt.</div>
<div><strong>Kontakt: Hofkollektiv Wieserhoisl - </strong><a href="https://3c.gmx.net/mail/client/mail/mailto;jsessionid=DCEB7EA8C08A89852781353AAC067C8D-n3.bs20a?to=wieserhoisl%40riseup.net" target="_blank"><strong>wieserhoisl@riseup.net</strong></a></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>BUCHPRÄSENTATION: Die Kunst des urbanen Handelns<br/>
und PODIUMSDISKUSSION: Der emanzipierte Stadtmensch</strong><br/>
<strong>11. März 2014, 19:30 Uhr Theater im Bahnhof , Elisabethinergasse 27a, 8020 Graz</strong></div>
<div>Mit: Leo Kühberger (Historiker, Aktivist)<br/>
Birgit Kulterer (Kunsthistorikerin, Kunstvermittlerin)<br/>
Margarethe Makovec & Anton Lederer<br/>
Elke Rauth / Christoph Laimer (dérive, Zeitschrift für Stadtforschung)<br/>
Johanna Rolshoven (Kulturanthropologin, Stadtforscherin, Universität Graz)<br/>
Moderation: Judith Laister (Kulturanthropologin)<br/>
Grußworte: Dr. Kurt Flecker (Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik)<br/>
Info-Website: <a href="http://volkskunde.uni-graz.at" target="_blank">volkskunde.uni-graz.at</a></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div>Zu Gast im Forum</div>
<div><strong>Kolumbien: Widerstand gegen Saatgut-Zerstörung und Handelsabkommen</strong></div>
<div>22. März 2014, 18:30 Uhr, <strong>Forum Stadtpark,</strong> Stadtpark 1, forumSaloon, 8010 Graz</div>
<div>Eintrtitt: freiwilliger Unkostenbeitrag</div>
<div>Drei Vertreter*innen von Bäuer*innen-/Bauernorganisationen, darunter Cynthia Osorio vom Verband der Saatgut-Erhalter*innen und ein Mitglied der kolumbianischen nationalen Agrarkoordination, in der sich Bäuer*innen-/Bauernorganisationen und indigene Gemeinschaften zusammengeschlossen haben, berichten über die aktuellen Entwicklungen in Kolumbien.<br/>
Im vergangenen Herbst haben Massenproteste die Hauptstadt Bogotá und weite Teile des Landes blockiert. Sie richteten sich gegen die Auswirkungen des Freihandelsabkommens mit den USA und Saatgutgesetze, die den Bäuer*innen und Bauern verbieten, ihre traditionellen Sorten anzubauen. Mit 9000 Verhaftungen versuchte die Regierung, die Proteste gegen das Saatgutverbot und Billigimporte von Lebensmitteln zum Schweigen zu bringen.<br/>
Bei der Veranstaltung werden wir auch über die anstehende EU-Saatgutverordnung, deren aktueller Entwurf gemäß Konzerninteressen gestaltet ist und die für die Zukunft unserer Ernährung essentielle Sortenvielfalt stark gefährdet, informieren - ebenso über TTIP, das äusserst bedrohliche Handelsabkommen, das gegenwärtig von den USA und der EU verhandelt wird.</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>„Bringt Datensammeln mehr Sicherheit?“ Diskussionsveranstaltung zur Einführung von ELGA</strong></div>
<div>Mo.24. März 2014, 19:00-21:00 Uhr, Veranstaltungsraum des Sozialmedizinischen Zentrums, Liebenauer Hauptstraße 141/1. Stock, 8041 Graz</div>
<div><strong>Dr. Michael Wendler</strong>, Vorstandsmitglied des österreichischen Hausärzteverbandes, Allgemeinmediziner mit Lehrpraxis in Graz sowie Mitglied der Projektentwicklungsgruppe für das Pflichtpraktikum Allgemeinmedizin (Meduni Graz).</div>
<div><strong>DSA Christoph Pammer</strong>, MPH, MA, ist Gesundheits- und Sozialwissenschaftler, Lehrbeauftragter an der Meduni Graz und verschiedenen Fachhochschulen sowie Vorstandsmitglied im SMZ Liebenau</div>
<div> <a href="http://smz.at/uncategorized/%E2%80%9Ebringt-datensammeln-mehr-sicherheit%E2%80%9C/4566" target="_blank">http://smz.at/uncategorized/%E2%80%9Ebringt-datensammeln-mehr-sicherheit%E2%80%9C/4566</a></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>„Geld – Die neuen Spielregeln“ Buchvorstellung und Podiumsdiskussion mit Christian Felber</strong></div>
<div><strong>25.03.2014, 19:00 Uhr, KF-Uni, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Festsaal</strong></div>
<div>Geld ist von seiner ursprünglichen Bestimmung her ein Mittel zum Zweck. Es sollte uns dienen und uns das Leben erleichtern. Doch davon sind wir weit entfernt: systemrelevante Banken, Staatsschuldenkrise, Währungsspekulationen, Steueroasen – Geld beherrscht unser Leben und hat einen Stellenwert eingenommen, der der Würde, Freiheit und Selbstbestimmung des Menschen längst nicht mehr entspricht. Soziale Kompetenzen wie gesellschaftliche Verantwortung und Kooperation nehmen in einem möglichen Systemwechsel eine zentrale Bedeutung ein.</div>
<div><strong>Anmeldung: bitte bis spätestens 14.3.2014 unter karin.sonnleitner(at)uni-graz.at </strong></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>Weltklimabericht 2013/14 - Aktuelles Wissen zum globalen Klimawandel</strong></div>
<div><strong>Vortragender:</strong> Univ.-Prof.Dr.Gottfried Kirchengast, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und Institut für Physik, Universität Graz<br/>
25. März 2014, 19:00 - 21:00 Uhr, <strong>Zentrum für Weiterbildung / Center for Continuing Education, </strong>Harrachgasse 23, 8010 Graz</div>
<div>Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), von hunderten internationalen Klima-forscherInnen getragen und für seinen letzten Bericht 2007 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, legt aktuell wieder einen Bericht zum globalen Klimawandel vor. Wie stark war die globale Erwärmung schon bisher, wie prägend unser menschgemachter Anteil daran? Wohin entwickelt sich das globale Klima in Zukunft, wie in unterschiedlichen Regionen der Erde? Wie ändern sich dabei auch Wetter- und Klimaextreme und was sind die physikalischen Gründe? Im Vortrag wird auf naturwissenschaftlich-physikalischer Basis Antwort auf Fragen wie diese gegeben und das aktuelle Wissen zum Klimawandel diskutiert. <strong>Info-Website</strong>: <a href="http://static.uni-graz.at/fileadmin/Vitaactiva/vita-activa_reihe1_nawiverstehen_2013_14.pdf" target="_blank">static.uni-graz.at</a></div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>Aktiv werden gegen den Verlust der Saatgutvielfalt!</strong></div>
<div>27. März 2014, 19:00 Uhr <strong>Afro-Asiatisches Institut,</strong> Leechgasse 22, 8010 Graz</div>
<div>Die Vielfalt und Angepasstheit von Kulturpflanzen war in den vergangenen Jahrtausenden die Grundlage der menschlichen Ernährung. Sie ist für die Ernährungssicherheit, insbesondere in Zeiten des Klimawandels, unverzichtbar. Dennoch stehen wir Verlustraten von über 75% binnen weniger Jahrzehnten gegenüber. Saatgut und lokale Kultursorten werden heute durch rechtliche Vorgaben zunehmend der Verfügung durch lokale Gemeinschaften entzogen und zur Ware auf einem globalisierten Markt. Doch innerhalb und außerhalb Europas zeigen auch zahlreiche Initiativen Möglichkeiten auf, wie die Vielfalt im Rahmen eines respektvollen Umgangs der Menschen mit den Pflanzen erhalten und weiterentwickelt werden kann. Wie und wo ist die Sortenvielfalt entstanden? Wie kann jeder von uns zu Sortenerhaltung beitragen? Solche und mit weiteren interessanten Fragen wird sich der Vortrag von Beate Koller (Geschäftsführerin von Arche Noah, Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung) beschäftigen.</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>Rolf Becker: So wird Geld verdient </strong></div>
<div><strong>28. März 2014, 19:00 - 22:00 Uhr, KPÖ Bildungszentrum, Lagergasse 98a, 8020 Graz</strong></div>
<div>Ein literarischer Streifzug zur Entwicklung von Geld und Kapital mit Rolf Becker.</div>
<div>Der Hamburger Schauspieler Rolf Becker liest Texte aus 2000 Jahren Weltliteratur. Er führt uns in die Welt des Geldes, des Kapitals und der Kapitalverbrechen. Der Abed verspricht ein Genuss zu werden voller Spannung, voller Entsetzen und voll von Lust an der (politischen) Erkennntis.<br/>
</div>
<div> </div>
<div><strong>Repair Cafe </strong></div>
<div><strong>Sa. 29.3.2014, 10:00 – 17:00 Uhr, Spektral, Lendkai 45, Traumwerk, 8010 Graz</strong></div>
<div><strong>Wen bzw. was bringe ich mit? </strong>Den defekten Gegenstand / das defekte Gerät (dieses Mal liegt der Schwerpunkt eher auf Elektronik und kleinere mechanische Defekte), ein wenig Geduld (abhängig von Andrang und Defekt kann der Reparaturversuch auch etwas länger dauern) und Interesse an Nachhaltigkeit. Ein defekter Gegenstand ist nicht unbedingt notwendig, man kann auch auf Gespräche zum Thema Nachhaltigkeit oder Wiederverwendbarkeit vorbeikommen</div>
<div>Info-Telefon: +43 (0) 664 47 400 10 (Andreas Höfler) Info-Website: <a href="http://www.repaircafe-graz.at" target="_blank">www.repaircafe-graz.at</a></div>
<div> </div>
<div><strong>ENDE</strong></div>
<div style="margin: 10.0px 5.0px 5.0px 10.0px;padding: 10.0px 0 10.0px 10.0px;border-left: 2.0px solid rgb(195,217,229);"> </div>
</div>
</div></div></body></html>