<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>
<div>Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen von ATTAC Steiermark!</div>
<div><br/>
Nächstes Plenum von ATTAC Graz Montag, 20.1.2014, 18:30 Uhr, im Gemeinschaftsbüro AI, Dietrichsteinplatz 9, 1. Stock letzte Tür links, 8010 Graz<br/>
<br/>
EXTERNE VERANSTALTUNGEN</div>
<div>====================<br/>
</div>
<div><strong>9</strong><strong>. Jänner </strong><strong>2014, 17:00 </strong><strong>bis </strong><strong>18:30,</strong><strong> Media Center Rathaus, Hauptplatz</strong></div>
<div><strong>Podiumsdiskussion zum Thema</strong></div>
<div><strong>Integration von Minderheiten der Gesellschaft am Arbeitsmarkt </strong></div>
<div>An der Diskussion werden</div>
<div>Landesrätin Dr.in Bettina Vollath</div>
<div>Frau Mag.a Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark und</div>
<div>Herr Dipl.-Ing. Dr. Dieter Höfler, als Unternehmer und Geschäftsführer der Tectos GmbH</div>
<div>teilnehmen.</div>
<div>VeranstalterInnen: Projektteam BHAK Grazbachgasse und Antidiskriminierungsstelle Steiermark</div>
<div> </div>
<div>---</div>
<div><br/>
FR 10.1., 18:00, Spektral, Lendkai 45, Graz<br/>
<br/>
Infoabend: KLEINeFARM GELAWI - Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft<br/>
<br/>
Was können wir tun, damit wir gute Lebensmittel bekommen, die solidarisch<br/>
und umweltverträglich erzeugt werden und kleinbäuerliche ökologisch<br/>
wirtschaftende Betriebe gestärkt werden? Die KLEINeFARM möchte euch ihr<br/>
Modell der Gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft (Gelawi) vorstellen, bei<br/>
der jede*r dazu beitragen kann, dass samenfeste (= sortenrein vermehrbare)<br/>
Gemüsesorten erhalten, gesunde Böden aufgebaut und Kreisläufe geschlossen<br/>
werden.<br/>
<br/>
Ab Frühjahr 2014 ist es wieder möglich, als Ernteanteilsnehmer*in<br/>
mitzumachen, saisonales Gemüse über die Gelawi zu beziehen und Mitglied<br/>
einer sympathischen solidarischen Gemeinschaft zu werden. Alle<br/>
interessierten sind herzlich eingeladen! Die Gelawi freut sich auf euch!<br/>
<br/>
Detailliertere Infos zur Gelawi:<br/>
<a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.kleinefarm.org%2F%3Fpage_id%3D361" target="_blank">http://www.kleinefarm.org/?page_id=361</a><br/>
<br/>
Porträt-Video der KLEINeN FARM vom Elevate Award 2013:<br/>
<a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fvimeo.com%2F75756324" target="_blank">http://vimeo.com/75756324</a><br/>
<br/>
--<br/>
<br/>
DI 14.1. Depot, Breite Gasse 3, Wien<br/>
<br/>
Unfairhandelbar - Freihandelsabkommen USA–EU stoppen!<br/>
<br/>
Weitgehend abgeschirmt von jeglicher Öffentlichkeit verhandeln<br/>
EU-Kommission und US-Regierung die Transatlantische Handels- und<br/>
Investitionspartnerschaft (TTIP). Dabei sollen die Rechte von<br/>
Investor*innen gestärkt und die größte Freihandelszone der Welt geschaffen<br/>
werden. Bei der Veranstaltung informieren wir über die Inhalte und<br/>
Auswirkungen von TTIP auf Demokratie, soziale Rechte, Klimaschutz etc. Wir<br/>
wollen diesen Abend auch zu einem Aktionstreffen machen für alle, die sich<br/>
daran beteiligen wollen, TTIP zu verhindern.<br/>
<br/>
Das Ziel der Veranstaltung ist…<br/>
- Aktivist/Innen und SympathisantInnen von Attac und ÖBV, VertreterInnen<br/>
von zivilgesellschaftlichen Organisationen und an TTIP interessierte<br/>
Einzelpersonen und Gruppen über aktuelle Entwicklungen / die aktuelle<br/>
Situation zu informieren und eine breitere Basis für den Widerstand<br/>
dagegen aufzubauen.<br/>
- Politische Alternativen und konkrete Handlungsmöglichkeiten sichtbar zu<br/>
machen und zu diskutieren.<br/>
- TTIP stoppen! Strategien dazu vorzustellen und zu erarbeiten<br/>
- Möglichkeiten zum Aktiv-werden eröffnen.<br/>
<br/>
Vortragende: Alexandra Strickner (Attac Österreich), Irmi Salzer (Via<br/>
Campesina / ÖBV)<br/>
<br/>
Weitere Infos:<br/>
<a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.attac.at%2Ftermine%2Ftermine-detailansicht%2Ftermin%2F4871.html" target="_blank">http://www.attac.at/termine/termine-detailansicht/termin/4871.html</a><br/>
<a href="https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.attac.at%2Fkampagnen%2Ffreihandel-eu-usa-stoppen.html" target="_blank">http://www.attac.at/kampagnen/freihandel-eu-usa-stoppen.html</a><br/>
<br/>
Anmeldung erbeten unter: infos@attac.at</div>
<div> </div>
<div>----</div>
<div><br/>
<strong>15. Jänner 2014, 18:00 Uhr , Volkshilfe (Bezirksverein Eggenberg)</strong></div>
<div><strong>Eckertstrasse 67, 8020 Graz</strong></div>
<div><strong> MegaphonUni 2013/14</strong></div>
<div><strong>Ab jetzt auf für Frauen! Die Entwicklung des Frauenwahlrechts</strong></div>
<div> </div>
<div>Mit Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Anita Prettenthaler-Ziegerhofer.</div>
<div>Seit dem 18. Jahrhundert fordern die Frauen Europas für sich das Recht, aktiv und passiv wählen zu dürfen. In Österreich durften Frauen erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges zur Wahlurne schreiten. Warum es so lange dauerte, bis dieses Recht der politischen Teilhabe in Österreich bzw. weltweit realisiert werden konnte, soll in dieser Veranstaltung erörtert werden.</div>
<div> </div>
<div>---<br/>
<br/>
DO 16.1., 19:00, Spektral, Lendkai 45, Graz<br/>
<br/>
Info-Abend: Permakultur beginnt im Garten<br/>
<br/>
-Buchpräsentation PERMAKULTUR BEGINNT IM GARTEN von Marlies Ortner<br/>
-Information über den Kurs PERMAKULTUR BEGINNT IM GARTEN<br/>
-Kleines Bio-Gartenbuffet - Bio-Saatgut - Permakulturbücher<br/>
<br/>
Heuer gibt es in Graz den Kurs "Permakultur beginnt im Hausgarten" von der<br/>
Permakulturakademie im Alpenraum. Alle Teile des Kurses (Winter, Frühjahr,<br/>
Herbst) können auch einzeln gebucht werden. Für den Winterkurs wird es<br/>
auch Ermäßigungen für Studierende geben. Bitte um rasche Anmeldung, da es<br/>
nur 15 Kursplätze gibt.<br/>
<br/>
Alle weiteren Infos dazu findet ihr im Anhang.<br/>
<br/>
--<br/>
<br/>
FR 17.1. bis SO 19.1., Roter Keil, Idlhofgasse 87a, Graz<br/>
<br/>
Recht auf Stadt-Treffen/Convention<br/>
<br/>
Die Stadt - auch Graz - ist "umkämpfter Raum": Ständig geht es darum, wer<br/>
die Stadt wie nutzen kann/soll/darf - und wer nicht. Wer wo sein,<br/>
abhängen, wohnen kann/soll/darf - und wer nicht. Wer "gefälligst" woanders<br/>
hingehen soll - und wer bleiben kann/soll/darf.<br/>
<br/>
Die Mieten steigen, weil ausgewählte Stadtteile wirtschaftlich aufgewertet<br/>
werden. Öffentlicher Raum wird privatisiert - aus Brachflächen entstehen<br/>
Luxuswohnungen (Pfauengarten) und Gastgärten verkleinern öffentliche<br/>
Plätze. Menschen, die nicht in das Bild einer klinisch sauberen<br/>
tourismusfreundlichen "City of Design" passen, werden von Ort zu Ort<br/>
gedrängt. Alkoholkonsum, Betteln und Straßenmusik werden verboten oder<br/>
stark eingeschränkt und kontrolliert. Rassistische Medienberichte schaffen<br/>
"Angsträume", um stärkere Überwachung durch Polizei, Ordnungswache und<br/>
immer mehr Kameras zu rechtfertigen. Über rassistische Übergriffe durch<br/>
Behörden(-vertreter*innen) oder "Normalbürger*innen" wird kaum berichtet.<br/>
Kunst im öffentlichen Raum ist nur als bezahlte Auftragsarbeit erlaubt und<br/>
politisch erwünscht. Gemeinnützigen/unkommerziellen Vereinen wird mit<br/>
neuen Gesetzen und Verordnungen der Betrieb erschwert...<br/>
<br/>
Um all dem entgegenzutreten und ein (wie auch immer geartetes) "Recht auf<br/>
Stadt" einzufordern, sind in den letzten Jahren verschiedene Gruppen an<br/>
die Grazer Öffentlichkeit getreten. Während wir alle tagtäglich unsere<br/>
kleineren und größeren Kämpfe ausfechten, ging es hier darum, Missstände<br/>
auch auf der Straße zur Sprache zu bringen.<br/>
<br/>
So verschieden, wie die Interessen an der Stadt sind, so verschieden sind<br/>
auch die aktiven Menschen und Initiativen/Gruppen. Doch - trotz und wegen<br/>
aller Unterschiede:<br/>
Wir wollen zusammenkommen, uns kennenlernen und austauschen.<br/>
Wir wollen schauen, wo wir stehen und was gemeinsam möglich ist.<br/>
Wir wollen handeln.<br/>
<br/>
also: SAVE THE DATE! TROGTS AS IN KALËINDA EI'! TERMIN VORMERKEN!<br/>
<br/>
Wir sind auf der Suche nach Menschen, die ihr Wissen, ihre Erlebnisse und<br/>
Erfahrungen (als Vortrag oder Workshop) teilen möchten. Bitte meldet(s)<br/>
euch bei grazvonunten@riseup.net<br/>
<br/>
Bitte leitet diesen Aufruf an interessierte und aktive Menschen und<br/>
Initiativen/Gruppen weiter!<br/>
<br/>
Wir freuen uns auf ein konstruktives Wochenende mit lebhaften Diskussionen<br/>
und interessanten Inputs.</div>
<div>Alles Liebe, Die Treffen/Convention-Vorbereitungsgruppe<br/>
</div>
<div>22. Jänner 2014, 18:00 Uhr, <strong>Zentrum für Weiterbildung / Center for Continuing Education </strong></div>
<div>Harrachgasse 23, 8010 Graz</div>
<div><strong>MegaphonUni 2013/14</strong></div>
<div><strong>Was erhält Menschen gesund?</strong></div>
<div>Workshop mit Martin Sprenger, MD, MPH .</div>
<div>Um die Frage „Was erhält Menschen gesund?“ zu beantworten, werden wir zuerst versuchen „Gesundheit“ zu definieren. Dabei werden wir rasch bemerken, dass dies nicht so einfach ist. Anschließend machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach jenen Faktoren („Determinanten“), die unsere Gesundheit erhalten, diese fördern und zum Teil auch wiederherstellen.</div>
<div> </div>
<div><br/>
Samstag 25.01., 15:00-19:00, Forum Stadtpark, Graz</div>
<div>SAATGUT-FEST<br/>
<br/>
Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung und damit auch essentiell für<br/>
den Fortbestand unserer Gesellschaften. Wenn wir uns zukünftig trotz<br/>
Klimawandel und Peak Everything gut und selbstbestimmt ernähren können<br/>
wollen, brauchen wir eine große Vielfalt samenfester Kulturpflanzensorten,<br/>
die wir an die sich verändernden Umweltbedingungen anpassen können.<br/>
<br/>
Um dazu einen Beitrag zu leisten und damit wir uns beim Gärtnern an einer<br/>
wachsenden Vielfalt erfreuen können, tauschen und schenken wir uns<br/>
samenfestes (=sortenrein nachbaubares) Saatgut verschiedenster Gemüse,<br/>
Kräuter, Heilpflanzen und Blumen. Sortenerhalter_innen, die auf Einnahmen<br/>
zur Aufrechterhaltung ihrer Arbeit angewiesen sind, dürfen gerne auch<br/>
Aufwandsentschädigungen einheben.<br/>
<br/>
Während des Festes gibt es weiters ein buntes Kinderbetreuungsprogramm<br/>
(Basteln mit verschiedenen Samen, Musikinstrumente bauen, uvm.)<br/>
<br/>
Wer Lust hat, kann einen Mini-Workshop anbieten oder sein/ihr eigenes<br/>
Projekt präsentieren.<br/>
<br/>
Ab 19:00 Potluck-Buffet: Jede_r bringt was mit, alle schmausen gemeinsam.<br/>
Bitte vegan, damit alle mitessen können.<br/>
<br/>
Teilnahme kostenfrei! Freiwillige Beiträge zur Deckung der<br/>
Organisationskosten sehr willkommen!<br/>
</div>
<div> </div>
<div><strong>Mittwoch 29. Jänner 2014, 19 Uhr , Primawera, Karmeliterplatz 8, 1. Stock, 8010 Graz</strong><strong> Stadtentwicklung – quo vadis: wie sieht unser Graz der Zukunft aus?</strong><br/>
<u>Diskussion und World Café mit:</u></div>
<div><strong>- Prof. Wulf Daseking </strong>(Freiburg): Architekt, Oberbaudirektor a.A. Freiburg, 1084- 2012 Planungschef Freiburg,Professur an der Universität Freiburg und Lehrauftrag an der University of London/Barlett School, Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg und im Bund Deutscher Architekten, u.a.</div>
<div>- <strong>Mag. Gabu Heindl </strong>(Wien): Architektin und Urbanistin in Wien. Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten wie der Akademie der bildenden Künste Wien, TU Graz und TU Delft. Vorstandsvorsitzende ÖGFA (Österreichische Gesellschaft für Architektur). Mitglied des BIG Architekturbeirates. Publiziert regelmässig in internationalen Fachzeitschriften, Herausgeberin.</div>
<div>- <strong>Karl Dreisiebner </strong>(Graz): Gemeinderat</div>
<div>- <strong>Moderation: Heinz Baumann </strong>(Graz)</div>
<div> </div>
<div> </div>
<div><strong>29.Jän.2014, 19:00 Uhr, Pfarre St. Leonhard, Leonhardplatz 14, Pfarrsaal, 801</strong><strong>0 Graz</strong></div>
<div><strong>Kontakt-und Tauschtreff-Graz </strong></div>
<div>für Interessenten ab 19:00 h, für Mitglieder ab 19:30 h</div>
<div> </div>
<div>ENDE</div>
<div>====</div>
</div></div></body></html>