From peth at forumzfd.de Mon Nov 6 11:48:20 2006 From: peth at forumzfd.de (=?iso-8859-1?Q?Martin_Peth=2C_Akademie_f=FCr_Konflikttransformation?=) Date: Mon, 6 Nov 2006 11:48:20 +0100 Subject: [FoME] Fachtagung Medien, Frieden und Demokratie in Bonn Message-ID: Liebe Mitglieder der FoME-Mailinglist, die Akademie für Konflikttransformation und die DEUTSCHE WELLE-AKADEMIE laden Sie herzlich zu einer Fachtagung mit dem Titel "Medien, Frieden und Demokratie: Die Massenmedien in Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung" ein. Die Veranstaltung findet am 1.12. in Bonn in den Räumen der DW-Akademie statt. Nähere Informationen zum Programm und zur Teilnahme finden Sie in der Anlage. Bitte geben Sie diese Einladung auch in Ihrem Haus und an andere Interessierte weiter - vielen Dank! Mit besten Grüßen Martin Peth -- Forum Ziviler Friedensdienst e. V. Akademie für Konflikttransformation Martin Peth -Projektkoordination- Wesselstr. 12 53113 Bonn Tel 0228 9 81 44 75 Fax 0228 9 81 45 17 peth at forumZFD.de www.forumZFD.de -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.409 / Virus Database: 268.13.28/518 - Release Date: 04.11.2006 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 061201 Tagung Medien EZ Friedensförderung.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 206432 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From cmihr at gmx.net Mon Nov 6 11:49:25 2006 From: cmihr at gmx.net (Christian Mihr) Date: Mon, 6 Nov 2006 11:49:25 +0100 Subject: [FoME] Fw: Peace Journalism Conference Message-ID: <010e01c70191$3a19bf00$2102a8c0@youre5a19841be> ----- Original Message ----- From: "Nico Carpentier" To: Sent: Friday, November 03, 2006 6:54 PM Subject: [ecrea] Peace Journalism Conference Subject: Announcement for Peace Journalism Conference in Cyprus PROGRAM Thursday, November 9, 2006 (Location: Famagusta, Faculty of Communication and Media Studies, Green Hall) 10:00 - 10:30 Registration 10:30 - 11:00 Opening Ceremony 11:00 - 12.00 Keynote Speaker: DOV SHINAR "Peace Journalism: The state of the art" Discussant: SUSAN DENTE-ROSS 12:15 - 13:30 Lunch 13:30 - 15:30 Plenary Session I: Current Theoretical and Practical Issues in Peace Journalism Chair: ALEXIS HERAKLIDES Panelists: Zelia Gregoriou, "Peace and Agamben" Mashoed Bailie, "The devil's in the details: Peace Journalism in the context of a Critical Media Studies" Süleyman rvan, "Peace Journalism as a normative theory: premises and obstacles" 15:30 - 16:00 Coffee Break 16:30 - 18:00 Plenary Session II: Current theoretical and practical issues in Peace Journalism Chair: DO AN TILIÇ Panelists: Herculles Millas, "A silenced aspect of the professional journalist: His/her identity", Anat First, "Feminism and Peace Journalism" Sevda Alanku , "Writing for peace without the words for peace: Reflection on PJ through Turkish Cypriot Print media" Nadire Mater, "Peace Journalism: We don't even know the name yet?" 19:00 - 21:00 Dinner Friday, November 10, 2006 (Location: Fulbright Commission, Buffer Zone, Nicosia) 09:30 - 11.30 Session III: Problems and Experiences of Peace Journalism in Cyprus Chair: HERCULES MILLAS Panelists: Andreas Panayiotou "The bias of media forms and prospects for Peace Journalism" Bekir Azg n, Mashoed Bailie "Building peace on a mediated reality? Cypriot media and the resolution of conflict" Zenon Stavrinides, "The presentat on of Cyprus Problem in the Greek Cypriot Media". Sevgül Uluda , "Oral history as a tool of Peace Journalism: notes of a journalist from the field" Discussants: Alekkos Konstantinides, Daphnos Economou, Hüseyin Gür an, Hasan Kahvecio lu, Murat Kanatl , Tony Angastiniotis. 11.30-13.00 Lunch 13.00-15.00 Session IV: Problems and Experiences of Peace Journalism in Cyprus Chair: SEM H D Z Panelists: Maria Avraamidou "Covering human rights stories and racial events: Implications of good journalism" Metin Ersoy, "Obstacles to Peace Journalism in North Cyprus" Daphnos Economou, "Peace Journalism vs parochialism: The contribution of Cyprus to Bush's "War Against Terror" Alkan Muhtaro lu, "The possibility of creating a peace culture in Cyprus:Annan Plan, Referendum and Peace Journalism" Discussants: ener Levent, Ba aran Düzgün, Phaedon Vasiliades, Cenk Mutluyakal , Zelia Gregoriou 15:00 - 15:15 Coffee Break 15:15 - 17:00 Session V: Problems and Experiences of Peace Journalism in the Middle East Region Chair: DOV SHINAR Panelists: Carol Daniel Kasbari "Examination of Peace Journalism in Israel and OPT (Occupied Palestinian Territory): Challenges and Opportunities" Lea Mandelzis "Framing the 2003 Iraqi threat in the Israeli news discourse" Hisham Abdallah "Reporting in no war no peace situation: the experience of the Palestinian Autonomous Era" Nidal Foqaha "The role of the Palestinian media in the Israeli Palestinian conflict" Mary Totry, "What was the role of the media in the Oslo Process?" Discussants: Shimon Malka, Maysa Baransi-Siniora, Dalia Liran-Alper, Mete Çubukçu, Walid Omari, Sevgül Uluda 17:00 - 17:15 Coffee Break 17:15 - 19:00 Session VI: Problems and Experiences of Peace Journalism in Greece and Turkey Chair: BEK R AZGIN Panelists: Alexis Heraklides "The main obstacle to Greek Peace Journalism: Ethnocentrism and national narrative", Do an T l ç, "Greece as "the other" and the state-biased reflection of Greece-related issues in Turkish papers.", Michael Mitsos, "Another slap in the face for Turkey": When cliches make easy, but cheap journalism. Ferai T nç, "Can journalists have political missions? If not how can we define Peace Journalism? A case study of Turkish and Greek women from a journalist's point of view. Discussants: Semih diz, Stelyo Berberakis, Mete Çubukçu 19:30 - 21:30 Dinner and concert by the bi-communal Chorus of Cyprus. CYPRUS Panelists: . Maria Avraamidou, Researcher, mariaavraamidou at hotmail.com . Bekir Azg n, Eastern Mediterranean University, bekir.azgin at emu.edu.tr . Mashoed Bailie, Eastern Mediterranean University, mashoed.bailie at emu.edu.tr . Daphnos Economou, Anatropi, daphnos at hotmail.com . Metin Ersoy, Eastern Mediterranean University metin.ersoy at emu.edu.tr . Zelia Gregoriou, University of Cyprus, gregoriou at ucy.ac.cy . Alkan Muhtaro lu, Eastern Mediterranean University, alkan.muhtaroglu at emu.edu.tr . Andreas Panayiotou, Frederick Institute of Technology p.andreas at cytanet.com.cy . Zenon Stavrinides, University of Leeds, z.stavrinides at lineone.net . Sevgül Uluda , Yenidüzen, sevgul_uludag at yahoo.com Discussants: . Tony Angastiniotis, Eastern Mediterranean University, tony.angastiniotis at emu.edu.tr . Ba aran Düzgün, K br s, basaran at kibrisgazetesi.com . Hüseyin Gür an, BRT, huseyin.gursan at brtk.net . Hasan Kahvecio lu, Radyo May s, hasankahvecioglu at yahoo.com . Murat Kanatl ,Yeni Ça , muratkanatli at yahoo.com . Alekkos Konstantinidis, Alitia. . ener Levent, Afrika, senerlevent at yahoocom . Cenk Mutluyakal ,Yenidüzen, cenkvirus at superonline.com . Sami Özuslu, Yenidüzen, Sim FM, ozuslu at europe.com . Phaedon Vassiliades phavas at spidernet.com.cy ISRAEL Panelists: . Dov Shinar, Netanya Academic College, Netanya, shinard at barak.net.il . Anat First, Dean, School of Communication, Netanya Academic College, d_first at netvision.net.il . Lea Mandelzis, Sapir Academic College. mandelzis at hotmail.com Discussants: . Shimon Malka, Israeli co-director of Radio All for Peace, liloo at zahav.net.il . Dalia Liran-Alper , College of Management Tel Aviv, Beit Berl College, Kfar Saba, liranalper at gmail.com ISRAELI PALESTINIANS* AND PALESTINE** Panelists: . Mary Totry, Haifa University*, totrym1 at yahoo.com . Hisham Abdallah, Journalist, Ramallah** hishamsurda at yahoo.com . Nidal Foqaha - Geneva Initiative activist** , nfoquha at hotmail.com Discussant: . Maysa Baransi-Siniora, Palestinian Co-director of Radio All for Peace ** maysa at allforpeace.o COLLABORATING INSTITUTIONS . TODA Institute of Global Peace Policy and Research, Peace Journalism Group and Netanya Academic College, Center for Research of War and Peace Coverage. . Friedrich-Ebert-Stiftung. . The Management Center of Mediterranean, Nicosia. SPONSORING INSTITUTIONS . US Embassy, Cyprus . EVKAF Administration . Gazima usa Municipality . Cyprus Turkish Airlines . Kyrenia Municipality ---------------- ECREA-Mailing list ---------------- !!!!!!NEW!!!!!!!! ECREA Communication Doctoral Summer School information at: http://www.comsummerschool.org/ & http://www.ecrea.eu/summer.html --- This mailing list is a free service from ECREA. --- To unsubscribe, send an email message to majordomo at listserv.vub.ac.be with in the body of the message (NOT in the subject): unsubscribe ecrea --- ECREA - European Communication Research and Education Association Postal address: ECREA - P.O. Box 106, B-1210 Brussels 21, Belgium Email: ecrea at ulb.ac.be URL: http://www.ecrea.eu ---------------- -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.5.430 / Virus Database: 268.13.26/516 - Release Date: 03.11.2006 14:20 From florencimo at yahoo.fr Mon Nov 6 20:33:09 2006 From: florencimo at yahoo.fr (=?iso-8859-1?q?Florence=20Tsagu=E9=20A.?=) Date: Mon, 6 Nov 2006 20:33:09 +0100 (CET) Subject: [FoME] vorstellung Message-ID: <20061106193309.77903.qmail@web26011.mail.ukl.yahoo.com> Hallo alle TeilnehmerInnen von Fome, ich bin Florence Tsagué A., komme aus Kamerun und promoviere in Politikwissenschaft mit dem Thema Medien und Demokratisierungsprozesse in einigen afrik. Ländern. Ich freue mich, dass es so ein Forum gibt, wo man Erfahrungen über Medien und Entwicklung austauschen kann. Mit freundlichen Gruessen Florence "La vérité, nous la cherchons tous mais nous ne la cherchons que là où nous voulons la trouver" www.lebenschancen.org/Malawi A project for kids and mothers in Malawi. Your donation will help them and give them one more life chance! --------------------------------- Découvrez une nouvelle façon d'obtenir des réponses à toutes vos questions ! Profitez des connaissances, des opinions et des expériences des internautes sur Yahoo! Questions/Réponses. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Najim.Azahaf at inef.uni-duisburg.de Tue Nov 7 11:55:37 2006 From: Najim.Azahaf at inef.uni-duisburg.de (Najim Azahaf) Date: Tue, 7 Nov 2006 11:55:37 +0100 (CET) Subject: [FoME] Vorstellung Azahaf In-Reply-To: References: Message-ID: <1920.83.236.55.222.1162896937.squirrel@inef.uni-due.de> Liebe Frau Tsagué, lieber Herr Brüne, auch ich arbeite zu disem Thema im Rahmen meiner Diplomarbeit ("Medien und Demokratisierung in Subsahara Afrika - der Fall Kenia") und auch ich würde mich über einen Austausch freuen. Sehen wir uns am 1. Dezember bei der gestern hier im Forum angekündigten Tagung im DW-Haus in Bonn? Ich würde mich freuen. Ich nehme gerne die Gelegenheit meiner ersten Wortmeldung hier im Forum zum Anlass mich vorzustellen. Mein Name ist Najim Azahaf und ich studiere Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und arbeite seit mehreren Jahren als Studentischer Mitarbeiter am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), wo ich insbesondere für Prof. Nuscheler tätig bin. Das Thema meiner Diplomarbeit ist im Rahmen meiner Tätigkeit für die GTZ -zunächst in der Eschborner Zentrale und dann im Länderbüro Nairobi (als Praktikant und Werkstudent)- erwachsen, die mich bei der Durchführung meiner Feldforschung unterstützt hat. Sie ist aber keine Auftragsarbeit, sondern ihre Finanzierung stellt eher eine Entlohnung für mein Engagement innerhalb einer größer angelegten Kooperation zwischen GTZ und INEF dar. Der fünfmonatige Aufenthalt in Kenia eröffnete mir u.a. die Möglichkeit am Weltkongress des International Press Institute (IPI) teilzunehmen, dessen internationales Fachpublikum meine Feldforschung um hochinterssante Interviewpartner bereicherte. In der Hoffnung auf (weiterhin) fruchtbaren Austausch verbleibe ich mit schönen Grüßen in die Runde. Najim Azahaf > Liebe Frau Tsagué, > > da ich zu ähnlichen Themen arbeite, würde ich mich freuen, Sie bei > Gelegenheit einmal persönlich kennzulernen. > > Mit freundlichem Gruss > > Stefan Brüne > bruene at giga-hamburg.de > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: fome-bounces at listi.jpberlin.de > [mailto:fome-bounces at listi.jpberlin.de]Im Auftrag von Florence Tsagué A. > Gesendet: Montag, 6. November 2006 20:33 > An: fome at listi.jpberlin.de > Betreff: [FoME] vorstellung > > > Hallo alle TeilnehmerInnen von Fome, > ich bin Florence Tsagué A., komme aus Kamerun und promoviere in > Politikwissenschaft mit dem Thema Medien und Demokratisierungsprozesse in > einigen afrik. Ländern. > Ich freue mich, dass es so ein Forum gibt, wo man Erfahrungen über > Medien > und Entwicklung austauschen kann. > Mit freundlichen Gruessen > Florence > > > > "La vérité, nous la cherchons tous mais nous ne la cherchons que là où > nous voulons la trouver" > > www.lebenschancen.org/Malawi A project for kids and mothers in Malawi. > Your donation will help them and give them one more life chance! > > > ---------------------------------------------------------------------------- > -- > Découvrez une nouvelle façon d'obtenir des réponses à toutes vos > questions > ! Profitez des connaissances, des opinions et des expériences des > internautes sur Yahoo! Questions/Réponses. > _______________________________________________ > FoME Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > FoME at listi.jpberlin.de > http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/fome > From barbara.thomass at ruhr-uni-bochum.de Wed Nov 8 11:09:34 2006 From: barbara.thomass at ruhr-uni-bochum.de (=?iso-8859-1?Q?Barbara_Thoma=DF?=) Date: Wed, 8 Nov 2006 11:09:34 +0100 Subject: [FoME] Symposion zum Auslandsrundfunk am 14. November 2006 Message-ID: <002f01c7031d$fd795270$06b59386@tester> Liebe Mitglieder der FoME-Liste ich möchte Sie gerne auf eine interessante Veranstaltung des Instituts für Rundfunkökonomie in Köln hinweisen und leite Ihnen den unten stehenden Brief der Veranstalter weiter. Mit freundlichen Grüßen Barbara Thomaß Prof. Dr. Barbara Thomaß Geschäftsführende Direktorin Institut für Medienwissenschaft Ruhr-Universität Bochum Gebäude GA 2/138 44780 Bochum Tel.: + 49 234 32 24761 Fax: + 49 234 32 14241 Sehr geehrte Damen und Herren, dass ein intensiver Dialog zwischen Staaten, Kulturen und Religionen geführt werden muss, weiß man nicht erst seit dem Karikaturenstreit, den Diskussionen um das Papst-Zitat oder der Absetzung der Idomeneo-Oper. Unstrittig ist auch, dass die Medien hierbei von zentraler Bedeutung sind. Weniger deutlich sind die Konsequenzen, die sich aus der zunehmenden Globalisierung und Kommerzialisierung der Medien für den öffentlich-rechtlichen Auslandsrundfunk ergeben. Wird auch er mit der zunehmenden Bedeutung des internationalen Dialogs wichtiger, oder wird er eher entbehrlich, weil die kommerziellen "global players", möglicherweise auch neue Formen nicht-kommerzieller Dienste, wie z. B. die Web-Logs, sich dieser Aufgabe annehmen? Wie reagiert die Deutsche Welle auf die veränderten Technologien und Nutzungsformen? Und in welcher Weise sind auch die nationalen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten durch diese Entwicklungen angesprochen? Unter dem Titel "Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Auslandsrundfunks in einer globalisierten Medienwelt" werden diese Fragen in einer Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkökonomie erörtert, die am 14. November 2006 im Gremiensaal der Deutschen Welle in Bonn stattfindet. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem als pdf-Datei beigefügten Programm. Wir würden uns freuen, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen würden. Anmeldungen werden erbeten unter http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/tagung/ bis zum 6. November 2006. Institut für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln -- Hohenstaufenring 57a 50674 Köln Tel.: 0221 / 23 35 36 Fax: 0221 / 24 11 34 Mail: rundfunk-institut at uni-koeln.de Web: www.rundfunk-institut.uni-koeln.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Programm_Flyer.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 194368 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From barbara.thomass at ruhr-uni-bochum.de Wed Nov 8 11:36:58 2006 From: barbara.thomass at ruhr-uni-bochum.de (=?iso-8859-1?Q?Barbara_Thoma=DF?=) Date: Wed, 8 Nov 2006 11:36:58 +0100 Subject: [FoME] WG: ARTICLE 19 Publishes Freedom of Expression Checklist Message-ID: <003301c70321$d1709950$06b59386@tester> … dies sollte von Interesse sein. Beste Grüße Thomaß Prof. Dr. Barbara Thomaß Geschäftsführende Direktorin Institut für Medienwissenschaft Ruhr-Universität Bochum Gebäude GA 2/138 44780 Bochum Tel.: + 49 234 32 24761 Fax: + 49 234 32 14241 _____ Von: Article19 Press Release [mailto:press at article19.org] Gesendet: Montag, 6. November 2006 19:07 An: Barbara.Thomass at rub.de Betreff: ARTICLE 19 Publishes Freedom of Expression Checklist PRESS RELEASE For immediate release - 6 November 2006 ARTICLE 19 Publishes Checklist for the Implementation of Declaration of Principles on Freedom of Expression in Africa ARTICLE 19 today published a checklist specifically designed for civil society organisations in Africa and elsewhere who wish to conduct a thorough analysis of the implementation status of the African Union’s ‘Declaration of Principles on Freedom of Expression in Africa’. The checklist allows civil society organizations working on issues relating to freedom of expression and access to information to establish the deficiencies in terms of concrete provisions for the fulfilment and protection of freedom of expression. For this reason some of the questions cover areas broader than the issue of freedom of expression itself. The checklist interprets each article of the Declaration in a comprehensive manner, providing substantial details on how freedom of expression should be fulfilled and provided for. The checklist can therefore be used for the following exercises: 1) Researching and writing shadow reports to be submitted to the African Commission on Human and Peoples’ Rights 2) Establishing areas of focus for freedom of expression campaigns and advocacy initiatives to influence policy or legislative reviews. The checklist can be downloaded at http://www.article19.org/pdfs/publications/africa-foe-checklist.pdf For more information, please contact John Barker, Africa Programme Director, +44 20 7278 9292. E-mail address: johnb at article19.org If no longer wish to remain on ARTICLE 19's mailing list, please unsubscribe here Alternatively, if you would like to receive region specific information only, send an email to subscribe stating which regions you would like to receive information about. ARTICLE 19 6-8 Amwell Street London EC1R 1UQ United Kingdom Tel: +44 20 7278 9292 - Fax: +44 20 7278 7660 - info at article19.org - www.article19.org -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From christoph.dietz at CAMECO.ORG Wed Nov 8 12:51:49 2006 From: christoph.dietz at CAMECO.ORG (Christoph Dietz) Date: Wed, 08 Nov 2006 12:51:49 +0100 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?Pers=F6nliche_Mitteilungen_und_Abwesenheits?= =?iso-8859-1?q?meldungen?= Message-ID: Liebe FoME-Mitglieder, wie Sie wissen, ist diese Liste nicht moderiert. 70 von zur Zeit 180 Mitgliedern dieser Liste haben bereits die Gelegenheit genutzt, eigene Beiträge, Veranstaltungshinweise, Links etc. zu posten. Die Möglichkeit des freien Zugangs erfordert natürlich auch ein bisschen Disziplin. Als Moderator der Liste möchte ich Sie bitten, persönliche Mitteilungen und Antworten auch wirklich persönlich vorzunehmen. Damit nicht alle anderen Mitglieder der Liste Ihre persönliche Korrespondenz erhalten, müssen Sie bei Ihrer Antwort auf "Antwort an Alle" gehen und dann die FoME-Adresse löschen. Die normale "Antwort an Sender" reicht nicht aus!! Da sich auch die Abwesenheitsmeldungen häufen, habe ich unseren Service-Provider gebeten, alle Mails, die "Abwesenheit" im Header haben, herauszufiltern. Bitte noch etwas Geduld, im Laufe der nächsten drei Tage wird das hoffentlcih funktionieren. Mit freundlichen Grüßen Christoph Dietz CAMECO Postfach 10 21 04 D-52021 Aachen, Germany Tel.: 0049 - 241 - 70 13 12 14 Fax: 0049 - 241 - 70 13 12 33 christoph.dietz at cameco.org http://www.cameco.org From spu at zhwin.ch Thu Nov 9 13:32:17 2006 From: spu at zhwin.ch (Spurk Christoph (spu)) Date: Thu, 9 Nov 2006 13:32:17 +0100 Subject: [FoME] World congress on communication for development Message-ID: <70D3536CD1AE66459B711E8562117E611098F1@langouste.zhwin.ch> Liebe FoMe Mitglieder, At the end of october 2006 the first 'World congress on communication for development' took place in Rome. Its aim was to discuss the value of 'communication for development' and to give this issue more priority in development cooperation. Although it is always helpful to network and to see many interesting people, my assessment of the congress is still rather mixed. Let me share one or two major critical points with you. A. Lack of clarity: the reluctance to define 'communication for development' The congress suffered from the beginning from the fact, that 'communication for development' was not defined, nor even said what elements or different strands of thinking and activities it contains. This was considered by many speakers from the plenary as a main hindrance to have better discussions, elaborate recommendations or formulate plans of action. I do not know whether there was a hidden agenda not to touch this issue (because then maybe one of the three organizers was out of the game??) but it severely obstructed progress in the debate. On the other side - in a group of participants'meeting in the evening - there was a rapid rather pragmatic agreement that C4D comprises different fields, each having its right on its own with its specific activities, concepts and thus recommendations to follow. These fields are: § Assistance to free and pluralistic media (for better governance and democracy) § Communication in projects and programs to improve their effectiveness, outreach, outcome § Participatory communication as a process that gives incentives to the people themselves to define their goals, and activities, to raise ownership and to increase participation in the political process from below. § Corporate communications (of donors, of development agencies to explain aid to their citizens and taxpayers) This is not the 'final' structure for C4D (some for example question whether corporate communications belongs to the field or not) , but even this rough segmentation helped to make discussions easier as it prevents mixing different meanings and concepts of 'communciation' all the time and instead being more precise. B. Character of congress: bias towards political agenda 1. The objective of the congress has apparently changed during the preparation period. Originally it was conceptualized - at least by the call for papers and the invitations - as a content-driven congress looking for results (value added, impact, methodologies) in 'communication for development' (C4D) in order to improve the work on the ground. Later on the goal of promoting C4D and giving it higher priority and finances by donors was much more highlighted - an issue that put an additional political agenda to the congress. Thus, the reality of the congress was a mixture of both, with a heavy bias towards the political agenda. 2. This was demonstrated by the way the papers submitted to the congress and approved by a scientific review process were handled during the congress. Most papers were 'side-lined' and many researchers I spoke to were very much disappointed as they could not present their results to the audience or parts of it: a) the poster sessions were to be held either during lunch break or parallel to the special events section. Thus, many participants hadn't the chance to see the posters; some even did not know that poster sessions have taken place. b) some papers were said to be presented during panels, but in these sessions the researchers were given only one or two minutes to present the content of their papers. 3. The panel sessions were dominated by 'political' speakers from donors, NGOs, international organisations. They had political weight but discussed issues on a rather superficial level. At least the aim of the congress to 'demonstrate the value added of C4D' (see original call for papers) could thus not been reached. It was more a 'political call or advocacy' for C4D. This might have its value in its own, but the double nature of the congress was not clear from the beginning , at least not for a considerable part of the participants. C. Outlook >From individual discussions I had it seems to be the major methodological challenge to measure impact of media interventions and communication campaigns. The real challenge is to do so in a sound manner, i.e beyond pure 'anecdotical evidence' and methodologically valid. D. Rome consensus? A recommendations paper called 'Rome consensus' was drafted and partly discussed in the plenary, but not yet finalized. As the paper is still unclear what 'communication for development' is, it seems for me unlikely that it will develop enough political force. Instead it seems necessary that people interested in 'communication for development' start to define their field very precisely (really a job of good communication!) and to establish the field in their different organisations. Comments welcome Best Christoph Spurk Christoph Spurk Media in International Cooperation Institute of Applied Media Studies (IAM) Zurich University of Applied Sciences Winterthur (ZHW) Kesselschmiede 35 P.O. Box 805 Ch- 8401 Winterthur Switzerland 0041-52-267 70 64 spu at zhwin.ch From funk.txt at web.de Thu Nov 9 18:26:45 2006 From: funk.txt at web.de (Matthias Funk) Date: Thu, 09 Nov 2006 18:26:45 +0100 Subject: [FoME] Vorstellung Message-ID: <681106671@web.de> Liebe Listenmitglieder, ich wollte mich nur kurz vorstellen. Ich heiße Matthias Funk, arbeite beim ARD-Text (Teletext des Ersten, Deutschland) und war auch in Rom auf dem WCCD-Kongress. Dort habe ich auch von der Liste erfahren. Das Thema interessiert mich nicht nur, weil ich Journalist bin, sondern auch weil ich mich für die Zusammenhänge Demokratie, Governance, Anti-Corruption, Human Development einerseits und eben Journalismus andererseits interessiere. Ich habe zu Publizistischer Qualität in Kolumbien geforscht. Vielen Dank an diejenigen, die die Liste ins Leben gerufen haben. Der Verkehr zeigt ja, dass das Thema zumindestens einigen Menschen nicht ganz unwichtig ist. Beste Grüße aus Berlin, so far Matthias From tina.hetzel at web.de Fri Nov 10 00:47:19 2006 From: tina.hetzel at web.de (Martina Hetzel) Date: Fri, 10 Nov 2006 00:47:19 +0100 Subject: [FoME] Website "Forum Medien und Entwicklung" Message-ID: <1917428821@web.de> Liebe Kollegen, Folgende Webseite ist ein digitaler Platz zum Wissensaustausch im Thema Gender für Lateinamerika (Seite ist auf spanisch). Ich finde die Seite sehr gelungen und ein gutes Beispiel, wie Wissensaustausch für ein Thema gut strukturiert und vor allem auch visualisiert werden kann (ohne den Nutzer zu ueberfordern): http://www.americalatinagenera.org [http://www.americalatinagenera.org/] Vielleicht ein Beispiel fuer die zu entwickelnde Webseite? Fuer die Struktur der Seite wuerde ich als eine Basis die Einteilung begruessen, die uns Herr Spurk mailte. Ausserdem faende ich einen Zugriff auf Wissen (neben anderen) nach Kontinenten sehr wichtig. Mich interessiert zur Zeit eher Lateinamerika, viele der bisherigen Beitraege beziehen sich aber eher auf Osteuropa oder Afrika. Und noch eine Überlegung: in meinem Arbeitsalltag faellt mir haeufig auf, dass die Themen "institutionelle Kommunikations-/Informationsarbeit" und "Wissensmanagement" getrennt betrachtet werden - und sich hier auch getrennte digitale communities bilden (siehe zum Thema die Seite: http://www.km4dev.org/ [http://www.km4dev.org/]). Es gibt jedoch viele Schnittstellen, die nicht aus dem Blickfeld geraten sollten. Viele Grüsse aus Ecuador, Tina Hetzel (DED Ecuador / Informations- und Kommunikationsarbeit) *Von:* Forum Medien + Entwicklung *Gesendet:* 11.10.06 09:06:37 *An:* Forum Medien + Entwicklung *Betreff:* Re: [FoME] Website "Forum Medien und Entwicklung" Guten Tag, seit einigen Monaten verfolge ich interessiert die FoME-Mailingliste. Ich schreibe seit einiger Zeit an meiner Doktorarbeit zur Internetpolitik ausgewählter Staaten (daher mein Interesse an der Mailingliste) und arbeite hauptberuflich als Consultant für die Internet-Aktivitäten von Vereinen und öffentlichen Einrichtungen (daher nun meine Mail). Insbesondere den von Christoph Spurk angemerkten Begriff 'blogartig' finde ich sehr wichtig für die geplante bessere Vernetzung. Den inhaltlichen Themenvorschlägen (Linkliste, Veranstaltungen, Experten, Bildungsangebote, Literatur) kann ich mich nur anschließen, genauso wie eine zumindest teilweise mehrsprachige (deutsch/english) Umsetzung die internationale Vernetzung erleichtern dürfte. Bei der technischen Realisierung ließen sich mit einem Content Management System bzw. einer angepassten Blog-Plattform die Aktualisierungen und inhaltliche Ergänzungen im laufenden Betrieb auf mehrere Schultern verteilen (gerade beim ehrenamtlichen Engagement von Bedeutung) und auch abgestufte Zugriffsrechte vergeben (bei Bedarf etwa mit End-Redaktion oder geschützten Kontaktdaten in der Experten-Datenbank). Und als Alternative zur Mailingliste wäre so auch ein sogenannter RSS-Feed ( http://de.wikipedia.org/wiki/Rss )zum Abonnieren neuer Inhalte realisierbar. Zudem wäre es nicht nur für Kollegen im Ausland sicher hilfreich (und eventuell bei Verwendung von Bundesmitteln auch ausschreibungs-relevant), die Website sparsam (für einen schnellen Zugriff auch ohne DSL) und barrierefrei bzw. -arm zu halten (hierzu gibt es etwa die Bundesverordnung BITV für Bundeseinrichtungen oder international die WCAG Web Content Accessibility Guidelines). Wenn Bedarf besteht, unterstütze ich das Vorhaben gerne bei der Abschätzung und Bewertung geeigneter Plattformen und Entwürfe. Mit besten Gruüßen aus Erfurt, Jan Schwate Christoph Dietz wrote: > Auf dem Weg zu einer besseren Vernetzung m*chten wir jetzt gerne > einen Schritt weiter gehen. Anfang 2007 soll eine eigene Website > â?žForum Medien und Entwicklungâ?œ eingerichtet werden. F*r die > Einrichtung ist eine BMZ-F*rderung in Aussicht gestellt. Bis Ende > Oktober m*chten wir daher Konzept und Kostenplan vorlegen. > Personalkosten f*r den laufenden Betrieb der Website werden nicht > finanziert, sie muss also vor allem vom ehrenamtlichen Engagement > getragen werden (wie die FoME-Mailingliste). _______________________________________________ FoME Mailingliste JPBerlin - Politischer Provider FoME at listi.jpberlin.de http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/fome Viren-Scan für Ihren PC! Jetzt für jeden. Sofort, online und kostenlos. Gleich testen! *http://www.pc-sicherheit.web.de/freescan/?mc=022222* [http://www.pc-sicherheit.web.de/freescan/?mc=022222] -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From ludwig at mt.haw-hamburg.de Sun Nov 12 12:05:34 2006 From: ludwig at mt.haw-hamburg.de (Johannes Ludwig) Date: Sun, 12 Nov 2006 12:05:34 +0100 Subject: [FoME] Nachricht fuer Liste Message-ID: <4556FFFE.1040803@mt.haw-hamburg.de> Guten Tag, ich habe mich eben auf Empfehlung von Christian Mihr (cmihr at gmx.net) in Ihre Liste eingetragen und möchte Sie bitten, den folgenden Text in der Liste aufzunehmen: ich maile ihn als hier in a) HTML, b) doc- und c) pdf-Format. Danke sagt Johannes Ludwig Hier der Text: *Projektskizze DokZentrum ?ansTageslicht?: * *Erweiterung um Russland und Osteuropa* Diese kurze Projektbeschreibung ist zur Information gedacht. Sie soll aber gleichzeitig auch allen Interessenten signalisieren, dass sie mitmachen können. Wir sind aber auch für wertvolle Hinweise und Tipps oder weitere Ideen und Anregungen dankbar. Denn es wird ein großes Projekt. In kleinerer Form besteht es bereits hier in Deutschland: Konkret baue ich seit 2004 an der ?Fakultät Design-Medien-Information? unserer ?Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)? in Hamburg ein virtuelles "Dokumentationszentrum Couragierte Recherchen und Reportagen" auf, das im Internet unter www.ansTageslicht.de erreichbar ist. Wir agieren mit bisher 3 Kooperationspartnern: 1) der Stiftung "Freiheit der Presse", die jährlich den "Wächterpreis der Tagespresse" auslobt (seit 2004) 2) der panorama-Redaktion des Norddeutschen Rundfunks NDR (seit 2005) und 3) seit Sommer(semester) 2006 mit dem ZDF bzw. der Frontal21-Redaktion in Berlin. In Zusammenarbeit mit diesen Partnern dokumentieren und präsentieren wir "couragierte Recherchen und Reportagen". Konkret machen wir 2 Dinge, wenn wir Stories bzw. Geschichten sammeln, die von engagierten Journalisten erarbeitet und in den Medien veröffentlicht wurden: 1) wir ermöglichen den unmittelbaren Zugang zu diesen Geschichten via Internet (Dokumentation) 2) wir rekonstruieren und erzählen die Geschichten hinter den Geschichten (Präsentation), indem wir Antworten darauf geben, - wie ein Missstand oder Skandal überhaupt entstanden ist - wie die Journalisten/Medien darauf gestoßen sind - wie die Recherchen liefen - wer die Akteure sind - wie die Geschichte weitergeht und - was sich möglicherweise danach verändert (Missstand wird abgestellt, Bad Guy muss vor Gericht, neues Gesetz wird gemacht, usw.) Wir machen das, um deutlich zu machen, dass Medien die Welt verändern (können) und dass es für demokratische Kulturen wichtig ist, dass sich auch ?ganz normale Menschen? in irgendeiner Form in das aktuelle Geschehen einklinken ? auch wenn das ?Engagement? nur darin besteht, Missstände und Skandale in den Medien zu verfolgen. Dieses Projekt können wir bisher immer nur im Sommersemster machen, wenn ich (dazu passende) Studenten bzw. Fächer habe. Deshalb kommt der weitere Ausbau auch nur nach & nach voran. Im Augenblick überlege ich ? und dies ist das Projekt, das ich Ihnen heute vorstellen möchte - das bisherige DokZentrum um Geschichten aus Russland und anderen osteuropäischen Ländern zu erweitern, die zB dort schon einmal veröffentlich worden, danach aber wieder in Vergessenheit geraten sind - die wollen wir wieder ans Tageslicht befördern. Wir wollen alle Geschichten dann auch in 4 Sprachen dokumentieren und präsentieren: - der jeweiligen Landessprache (z.B. Ukrainisch) - der Weltsprache des Ostens: Russisch - natürlich in Deutsch - und auch gleich in Englisch, um diese Geschichten im gesamten Westen verbreiten zu können Dazu brauchen wir eine regelmäßig tagende Redaktion, u.a. aus Studenten. Konkret brauchen wir Mitarbeiter, die sich journalistisch auskennen, Übersetzer (verschiedene Sprachen) und eine große Datenbank. Inhaltlich haben wir eine konkrete Zusammenarbeit mit der dänischen Journalisten-organisation scoop/i-scoop (www.i-scoop.org ) verabredet, die mit Geldern des dänischen Außenministeriums bisher rund 65 größere Recherchen/Reportagen investigativer Art in mehreren osteuropäischen Ländern angestoßen und finanziert hat. Wir haben also bereits für den Anfang konkrete Stoffe, die wir sofort online gehen lassen könnten. Wir sind aber auch an weiteren couragierten Geschichten interessiert, die nicht von i-scoop gefördert wurden, egal ob Zeitung oder Fernsehen. Da dies ein größeres Projekt werden wird, bin ich u.a. auch auf der Suche nach Fördermitteln bzw. nach Geldgebern und Sponsoren. Aber auch nach inhaltlichen Unterstützern, Tippgebern und natürlich auch ernsthaft interessierten Mitmachern. Unser (derzeitiger) Zeitplan sieht so aus, dass wir, wenn alles klappt, im September/Oktober 2007 starten wollen. Allerdings sind bis dahin noch viele Vorbereitungen notwendig. Ich halte es aber sinnvoll, Sie bereits jetzt in dieses Vorhaben ?einzuweihen?. Ich/wir würden uns über ein Feedback sehr freuen ? ein solches Projekt kann nur gelingen, wenn es von möglichst vielen Menschen und Institutionen in vielen Ländern getragen wird. -- Prof. Dr. Johannes Ludwig Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg Fakultät Design - Medien - Information (DMI) Stiftstr. 69, 20099 Hamburg T / F : 040 - 428 75 - 76 11 mail at johannesludwig.de www.johannesludwig.de privat in Berlin: T: 03379 - 31 38 77 Keplerstr. 13, 15831 Mahlow-Waldblick -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Projekt ansTageslicht_Osteuropa.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 13730 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Projekt ansTageslicht_Osteuropa.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 30720 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From klaas at mict-international.org Mon Nov 13 16:01:32 2006 From: klaas at mict-international.org (klaas glenewinkel) Date: Mon, 13 Nov 2006 17:01:32 +0200 Subject: [FoME] einladung, iraq media panel Message-ID: <20061113150134.DE5D414160@ilpostino.jpberlin.de> Hallo, am kommenden Donnerstag veranstalten wir auf der diesjaehrigen AMARC Konferenz ein Panel zu der Situation irakische Community Radiosender. Sollte sich jemand aus der Liste in Amman aufhalten, ist er hiermit herzlich eingeladen. Bitte weitersagen! Gruss aus Jordanien, Klaas Glenewinkel ->-> Aims and Strategies of Iraqi Community Broadcasters How is dialog and the reconciliation processes represented in community radio stations? Do community radio stations tend to portray conflict in such a way that is conducive to a hardening of fronts between conflict parties? What are the aims and the strategies of community radio stations in Iraq? How do they work and how is the community participating in the program? Representatives from Radio Baba Gur Gur, Turkman Eli from Kirkuk and Radio Babel are discussing these issues with the renowned Iraqi media expert Jamal Ameadi on the occasion of the AMARC 9 Conference in Jordan. Date: 16th of November 2006 at 14.30h Place: Bellevue Hotel in Amman (2nd circle). For registration please contact klaas at mict-international.org A video documentation will be available on request. The panel is organized by MICT in partnership with the Friedrich Ebert Foundation and AMARC. -----------------media in cooperation & transition-------------- Check out: www.niqash.org, the place to debate Iraq and www.niqash.org/sawtuha, a site for Iraqi women issues. -> mict amman office p.o.box 9735 amman 11191 jordan phone ++962 6 465 7676 fax ++49 30 690 88 390 -> mict berlin office schönhauser allee 155 10435 berlin germany phone ++49 30 447 35 425 fax ++49 30 690 88 390 From frederic at apc.org Mon Nov 13 17:06:31 2006 From: frederic at apc.org (=?UTF-8?B?RnLDqWTDqXJpYyBEdWJvaXM=?=) Date: Mon, 13 Nov 2006 17:06:31 +0100 Subject: [FoME] einladung, iraq media panel In-Reply-To: <20061113150134.DE5D414160@ilpostino.jpberlin.de> References: <20061113150134.DE5D414160@ilpostino.jpberlin.de> Message-ID: <45589807.8020108@apc.org> Hallo Klaas, Mein Name ist Frédéric Dubois und bin Informationskoordinator bei APC, die Assoziation für Progressive Kommunikationen (http://www.apc.org). Ich bin in Berlin basiert, arbeite aber haupsächlich außerhalb. Wir sind auch bei AMARC präsent um haupsächlich einen Wireless und einen "Gender Evaluation Methodology" Workshop zu präsentieren. Ich möchte sie nur benachrichtigen daß wir auf unserem Blog über AMARC 9 berrichten und immer daran interessiert sind von anderen Stimmen etwas zu hören. Wenn Sie interesse haben auf APCs Blog zu publizieren, lade ich sie ein unter http://blog.apc.org einen kurzen Spaziergang zu machen ;) Alles gute in Amman, Frédéric Dubois APCNews editor Information coordinator, APC http://www.apc.org klaas glenewinkel a écrit : > Hallo, > > am kommenden Donnerstag veranstalten wir auf der diesjaehrigen AMARC > Konferenz ein Panel zu der Situation irakische Community Radiosender. > Sollte sich jemand aus der Liste in Amman aufhalten, ist er hiermit herzlich > eingeladen. Bitte weitersagen! > > > Gruss aus Jordanien, > Klaas Glenewinkel > > ->-> Aims and Strategies of Iraqi Community Broadcasters > How is dialog and the reconciliation processes represented in community > radio stations? Do community radio stations tend to portray conflict in such > a way that is conducive to a hardening of fronts between conflict parties? > What are the aims and the strategies of community radio stations in Iraq? > How do they work and how is the community participating in the program? > > Representatives from Radio Baba Gur Gur, Turkman Eli from Kirkuk and Radio > Babel are discussing these issues with the renowned Iraqi media expert Jamal > Ameadi on the occasion of the AMARC 9 Conference in Jordan. > > Date: 16th of November 2006 at 14.30h > Place: Bellevue Hotel in Amman (2nd circle). > For registration please contact klaas at mict-international.org > > A video documentation will be available on request. > > The panel is organized by MICT in partnership with the Friedrich Ebert > Foundation and AMARC. > > > > -----------------media in cooperation & transition-------------- > > Check out: www.niqash.org, the place to debate Iraq and > www.niqash.org/sawtuha, a site for Iraqi women issues. > > -> mict amman office > p.o.box 9735 > amman 11191 > jordan > phone ++962 6 465 7676 > fax ++49 30 690 88 390 > > > > -> mict berlin office > schönhauser allee 155 > 10435 berlin > germany > phone ++49 30 447 35 425 > fax ++49 30 690 88 390 > > > > _______________________________________________ > FoME Mailingliste > JPBerlin - Politischer Provider > FoME at listi.jpberlin.de > http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/fome > From andreas.mandler at googlemail.com Thu Nov 16 10:13:01 2006 From: andreas.mandler at googlemail.com (mi) Date: Thu, 16 Nov 2006 10:13:01 +0100 Subject: [FoME] Beitrag WCCD in Rome Message-ID: <9fea31060611160113t1b54aedfv1895ca1ed6e84a07@mail.gmail.com> Liebe FoMe Liste,* * * * Mit dem Beitrag über den WCCD möchte ich einige Eindrücke von diesem Kongress teilen ? wie es bereits von Christoph Spurk begonnen wurde. Mein Name ist Andreas Mandler, ich bin im Moment in der Communication for Development Group der FAO in Rom als Volunteer beschäftigt. Mein fachliches Interesse gilt den laendlichen Kommunikationsstrukturen und der Situation der Medien in Zentralasien. Ausserdem beschaeftige ich mich mit dem Zustand der nationalen landwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen in Zentral- und Osteuropa (inklusive des Kaukasus und Zentralasiens). * * *The first World Congress on Communication for Development (WCCD), October 25 ? 27, 2006* I am very thankful for Christoph Spurk's analysis of the WCCD. To his remarks on the congress, I would like to give some additional impressions, because I believe it is essential to further discuss the outcomes of the WCCD. As main achievements of the Congress I would consider: - overall promotion and visibility of the role of communication in development projects and initiatives - intensified debate about the role of communication for development (ComDev) among different development cooperation (DC) institutions - the promotion of ComDev as a separate discipline inside the institutions was strengthened - the value added of use of ComDev in DC projects was shown through various case studies and provided evidences (to a certain extend) As main constraints I would consider: - the lack of a common agreement on a durable definition of ComDev - scientific inputs/ papers were not given the proper space and attention within the congress - the lack of time to discuss the final document, which led to limited participation in the debate and rather synthetic final recommendations. The congress was jointly organised by FAO, the World Bank and the Communication Initiative. Each organisation coordinated the preparation of a thematic stream, which reflected the overall expertise of each of these organisations in the particular domains addressed. It was the intention of the congress to bring together academia, practitioners and policy-makers to join the discussions related to 4 broad thematic areas: Communication in Health, Communication in Good Governance, and Communication for Sustainable Development. In addition, special events were also organized to cover other relevant issues, such as indigenous people, sustainable tourism, avian flu etc. However, one must admit that the Congress seemed to be more focused on decision- and policy makers than on the exchange of knowledge and experiences among academicians and ComDev practitioners, whose contribution was often marginalized. While the focus was on policy and decision makers in order to convince them for the extended need to mainstream ComDev into development polices and programs, the actual definition of the subject and theoretical approaches were mostly left aside. So the original scientific approach turned in a political one. Consequentially the congress journal announced the aim to endorse and support the mainstreaming of the discipline ComDev. Considering that, it becomes clear why there was more emphasis on policymakers and decision-makers. Even since the concept of the WCCD switched, I consider the reluctance of the participants not to deal more with ComDev theories than they actually did, as a sign for other priorities. Also the practitioners used the WCCD as a place to express claims for the political will to bring ComDev more into the centre of the DC, to strengthen institutional support and donor attention. This new emphasis on concrete output and action plan was underlined by the heavy presence of Media such as RAI and BBC, who actually were responsible for 2 single sessions. Related to the preparation of the WCCD, FAO expectations were explained in a preparatory Communication for Sustainable Development document ( see: http://www.devcomm.org/worldbank/admin/uploads/WCCD%20Files/CSDFin4.doc ) As identified in the document, FAO objectives to the WCCD were the following: ? Discuss the theoretical foundations and methodological approaches applied in practice. ? Provide data and evidence of the impact of communication in development projects and programs. ? Demonstrate the value-added of Communication for Development. ? Reflect on how to incorporate communication into development policy and practice. At least the first point on that agenda was underrepresented in comparison to the others. One may notice that even if theoretical approaches were on the agenda of the Congress co-organizers and participants, the aspect of mainstreaming the discipline of ComDev became dominant. The emphasis on that aspect is also expressed in the final document "The Rome Consensus" were the actual definition of ComDev is quite short. "Communication for Development is a social process based on dialogue using a broad range of tools and methods. It is also about seeking change at different levels including listening, building trust, sharing knowledge and skills, building policies, debating and learning for sustained and meaningful change. It is not public relations or corporate communication." (http://www.devcomm.org/worldbank/vpr/index.asp ) More attention is provided to best practices, challenges, strategic requirements, long term foundation and recommendations. However, this document is being enriched with recommendations and concluding remarks from each of the sessions, and will be finalized and made available by December 2006. (see: www.devcomm.org ) However one recognizes the priorities of the WCCD, the questions for a definition of ComDev, its methodology and its evaluation remain. More theoretical knowledge would strengthen the discipline substantially. At present, I regard it as essential to relate theoretical ComDev models to a strict defined region. In any case, this debate also has to clear, to which extent ComDev is a science. Please comment freely! With best regards, Andreas Mandler mail: andreas.mandler at googlemail.com FAO Rome Sustainable Development Extension, Education and Communication Service -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From act.oepen at web.de Wed Nov 22 20:48:49 2006 From: act.oepen at web.de (Manfred Oepen) Date: Thu, 23 Nov 2006 02:48:49 +0700 Subject: [FoME] Bericht zur World Conference on Communication for Development (WCCD) Message-ID: <4564A9A1.9090109@web.de> Liebe FoME-Kolleginnen und Kollegen, beiliegend schicke ich einen Bericht zur World Conference on Communication for Development (WCCD) der Weltbank und der FAO, die vom 25.-27.10.2006 in Rom stattfand. Das von mir für GTZ Rioplus erstellte Konzeptpapier ?Strategic Communication for Sustainable Development?, das in Rom vorgestellt wurde, ist ebenfalls beigefügt. Da es an substantiellen Bestandsaufnahmen der Entwicklungskommunikation und der Medienförderung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mangelt, sei in diesem Zusammenhang auch auf die Literaturhinweise in Anhang 1 des Berichts verwiesen. Bei Interesse kann ich die dort erwähnte Designstudie und Querschnittsevaluierung "Medienförderung im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Designstudie im Auftrag des BMZ, Februar 2003" zur Verfügung stellen. Gleichzeitig nutze ich die Gelegenheit, mich nachstehend als FoME-Mitglied kurz vorzustellen. Mit den besten Wünschen, Manfred Oepen Manfred Oepen ACT - Appropriate Communication in Development Jl. Buncit Persada 1 Jakarta 12740, Indonesia tel +62 - 21 - 797 2204 HP +62 - 813 - 2860 4449 mail m.oepen at act3.de _____________________________________________________________________________________________________________________________________ *Manfred Oepen* ist der Entwicklungskommunikation seit 1983 als Autor, Lehrbeauftragter und Berater deutscher und internationaler Institutionen in mehr als 20 Ländern verbunden. Als Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft ?ACT ? Appropriate Communication in Development? erstellt er Kommunikationsstrategien und Medienplanungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit. Nach Beendigung des Studiums der Kommunikations- und Politischen Wissenschaften in Berlin und Stanford, Cal. und Forschungs- sowie Praxiserfahrungen in internationalen Institutionen in den USA 1979-1982, Studien, Verlags- und Medienarbeit zu Dritte Welt und Migranten in Berlin 1981-1983. Zwischen 1984-1999 Projektleiter in Indonesien in ländlichen wie städtischen Entwicklungs- und Umweltprojekten u.a. für die Friedrich-Naumann-Stiftung und die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, GTZ. Gleichzeitig Berater für Entwicklungs- und Umweltkommunikation in Projekten, Seminarserien und Evaluierungen in Indien, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Thailand, Uruguay, Costa Rica, Ägypten, Zimbabwe, Ghana, Usbekistan, Estland, Vietnam, Syrien, China, Mongolei, Kambodscha, Ost Timor, Türkei, Georgien und Afghanistan für deutsche und internationale Institutionen. Lehrauftrag an der FU Berlin 1981-83 und 1990-1995. Geschäftsführer von ACT - Appropriate Communication in Development seit 1993 und Berater des Water and Sanitation Network in Indonesien für CIM, GTZ und das World Bank Institute seit 2005. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : StratCom-Final-LowRes_korrigiert.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 2311904 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : FoME Beitrag zum WCCD.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 110080 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From spu at zhwin.ch Tue Nov 28 11:32:58 2006 From: spu at zhwin.ch (Spurk Christoph (spu)) Date: Tue, 28 Nov 2006 11:32:58 +0100 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?Besprechung_Text_Br=FCne?= Message-ID: <70D3536CD1AE66459B711E8562117E61109917@langouste.zhwin.ch> Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen der FoMe Liste, Prof. Brüne hat kürzlich einen Text zu afrikanischen Medienlandschaften an diese Liste geschickt. Ich selbst habe kürzlich vorgeschlagen, interessante Texte auf dieser Liste und der im nächsten Jahr verfügbaren Website auch kurz zu kommentieren. Anbei nun meine Besprechung des Textes von Prof. Brüne, auch um zu zeigen, wie solche Kurz-Kritiken aussehen können. Kurz-Kritik Prof. Dr. Stefan Brüne vom Deutschen Übersee-Institut in Hamburg hat kürzlich ein Artikel zu afrikanischen Medienlandschaften fertig gestellt, der Anfang des nächsten Jahres im Sammelband "Barbara Thomass: Internationale Medienlandschaften im Vergleich" erscheinen wird. Die wichtigsten Trends für die Medienlandschaft in Afrika südlich der Sahara seit dem Einsetzen forcierter Demokratisierung anfangs der 1990er Jahre sind in diesem Übersichts-Artikel kurz und präzise erwähnt: die weiterhin eingeschränkte Medienfreiheit trotz fortschrittlicher Gesetze, die zunehmende Pluralisierung des Medienangebots durch private Anbieter und die technologische Revolution, die weiterhin eingeschränkte Qualität im Journalismus, die Herausbildung regionaler afrikanischer Konzerne sowie der zunehmende Einfluss neuer ausländischer Sender. Neues und sehr präzises Datenmaterial legt Brüne vor allem zur Entwicklung des Internets in Afrika vor, das einen exakten Vergleich zwischen 2000 und 2005 nach einzelnen Ländern erlaubt. Trotz sehr hoher Gesamtwachstumsraten (insgesamt 32.6 Mio. Anschlüsse in 2005 gegenüber 4.5 Mio. in 2000) zeigt sich, dass innerhalb Afrikas die Unterschiede zwischen den Ländern wie eh und je sehr bedeutsam sind: Einigen wenigen Ländern mit vergleichsweise hohen Anschlussraten ans Internet (Ägypten: 21.1%; Südafrika: 15.8%; Marokko: 15.4%, Nigeria: 7.8% und Kenia: 6.6%) steht die grosse Masse der Länder mit Anschlussraten von unter einem Prozent gegenüber, und nur wenigen zwischen 1% und 5%). Auch die Mobiltelefonie ist in Afrika markant gestiegen, wobei aber unklar bleibt, warum die Mobiltelefonie - als Mittel der personalen Kommunikation - Eingang in einen Artikel zu Medien - verstanden als Agenten der öffentlichen Kommunikation - findet. Ähnlich präzise Zahlen hätte sich der Leser zur Entwicklung von Radio, Fernsehen und Printmedien in Afrika südlich der Sahara gewünscht. Hier kann Brüne aber nur Zahlen für gesamt Afrika oder nur für einzelne Länder liefern, leider auch ohne deren Herkunft zu nennen. So erfahren wir, dass 60% der afrikanischen Bevölkerung Zugang zu Radio habe, und mehr als 100 Mio. Afrikaner über 15 Jahre täglich Radio hörten. Der Rezensent hätte gedacht, dass die Zahl noch höher liegt, gerade auch angesichts der vielen neuen Radiosender (community radios), die Brüne ebenfalls dokumentiert, aber wiederum nur für wenige Länder mit Zahlen untermauern kann und angesichts des Trends, dass sowohl Radiosender als auch -empfänger inzwischen sehr wenig kosten. Das private Radio sei aber hinsichtlich der Stimulierung einer kritischen Öffentlichkeit hinter den Erwartungen geblieben. Noch immer seien die Auslandssender das Mass der Dinge. Das Fernsehen unterliegt laut Brüne trotz einer Vielfalt von über 100 TV-Kanälen südlich der Sahara weiterhin mehrheitlich der staatlichen Kontrolle. Die alternativen kommerziellen Sender seien vergleichsweise schwach, da sie sich hauptsächlich dem Re-Broadcasting von Auslandsangeboten widmeten. Bei beiden elektronischen Medien macht Brüne auf ein - zumindest in der Entwicklungszusammenarbeit wenig diskutiertes - Phänomen aufmerksam: Neben den westlichen Auslandssendern (BBC, Radio France International, CNN) erhalten die lokalen Radio- und Fernsehstationen inzwischen sehr starke Konkurrenz durch Sender der ehemaligen Dritten Welt, wie Ägypten, Iran, Indien, China, die teilweise begonnen haben, in den grossen Regionalsprachen Afrikas zu senden. Was dies für das lokale Publikum und die Herstellung kritischer Öffentlichkeit bedeutet, ist eine spannende Frage für die Zukunft. Zu wenig geht Brüne darauf ein, inwieweit Medienkonsum im afrikanischen Umfeld 'anders' strukturiert ist als in Industrieländern. Vermuten lässt sich, dass die einzelnen Medien stärker gemeinschaftlich oder von weitaus mehr Einzelpersonen als hierzulande genutzt werden. Zu Recht beklagt er aber das Fehlen empirisch gesättigter Studien zur afrikanischen Medienentwicklung. Noch sei es ein weiter Weg, bis dass sich in Afrika die Medien so entwickeln, dass auch die Bedürfnisse einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen berücksichtigt werden. Zu welchen Ergebnissen letztlich die unterschiedlichen Kräfte von Ökonomisierung, staatlicher Kontrolle und Chancen regierungsunabhängiger Redaktionen in der Zukunft führen werden, dazu will sich Brüne aber nicht festlegen. From cmihr at gmx.net Thu Nov 30 18:44:01 2006 From: cmihr at gmx.net (Christian Mihr) Date: Thu, 30 Nov 2006 18:44:01 +0100 Subject: [FoME] =?iso-8859-1?q?Artikel_aus_Frankfurter_Rundschau=3A_Schl?= =?iso-8859-1?q?=FCssel_zum_fairen_Computer_liegt_in_Fernost?= Message-ID: <20061130174401.164990@gmx.net> URL: http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/multimedia/aktuell/?em_cnt=1020487 Schlüssel zum fairen Computer liegt in Fernost Fair produzierte Waren boomen. Aber nicht nur Kaffee oder Tee können "sozial verträglich" hergestellt werden, sondern auch Elektronikgeräte. VON JOACHIM WILLE Elektronikgeräte wie PC, Notebooks und Fernseher werden kaum noch in Europa oder den USA hergestellt. Die Firmen haben die Massenfertigung in den vergangenen 20 Jahren fast komplett in ostasiatische Länder ausgelagert. Dort herrschen oft schlechte Arbeitsbedingungen - überlange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung, kaum Schutz vor Chemikalien. Eine neue Studie des Öko-Instituts Freiburg (ÖI) zeigt nun, dass eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen möglich ist und die Verbraucher besser über die Produktion informiert werden können. "In wenigen Jahren wird der erste faire Computer im Handel sein", prophezeit Rainer Grießhammer, Vize-Geschäftsführer des Instituts. Die Untersuchung dekliniert die Produktionsbedingungen anhand der zunehmend beliebten Notebooks durch. Fast alle großen Markenhersteller - wie Dell, Acer, Hewlett-Packard (HP) und Fujitsu Siemens - lassen sie von taiwanesischen Firmen in China herstellen. Ingesamt sind in diesen Unternehmen nach ÖI-Recherchen etwa 75 000 Menschen beschäftigt. "Die Lebens- und Arbeitsbedingungen entsprechen in fast keinem Bereich den europäischen Standards", stellt das Institut fest. Die Bezahlung orientiere sich meist am Mindestlohn: rund 69 Euro im Monat. Oft müssten weit mehr Überstunden geleistet werden als erlaubt. Hinzu kämen gesundheitliche Risiken durch ungeschützen Umgang mit Giften und das Einatmen giftiger Dämpfe. Allerdings stellt der Hauptautor der Studie, Andreas Manhart, fest: "Im Hinblick auf die hohe Arbeitslosigkeit stellt die Notebook-Industrie hier einen wichtigen Arbeitgeber dar und trägt dazu bei, dass die Armut verringert wird." Das Ziel müsse es sein, Arbeitsbedingungen zu kontrollieren und zu verbessern, ohne Jobs zu vernichten. "Der Schlüssel zum fairen Computer" sei "die Einhaltung sozialer und ökologischer Anforderungen bei den Zuliefer- und Subzulieferbetrieben", so das Institut. Die Hersteller seien in der Lage, Standards über mehrere Produktionsstufen hinweg einzufordern und unabhängig zertifizieren zu lassen. Eine Reihe Hersteller arbeitet bereits daran, soziale und ökologische Standards anzuheben. Dieses Ziel verfolgt zum Beispiel die "Global e-Sustainability Initiative" (Gesi), in der sich 17 Firmen von Alcatel über Deutsche Telekom und HP bis Vodafone zusammengefunden haben. Vorlieferanten müssen künftig Fragenkataloge zu kritischen Themen abarbeiten. "Wer nicht in der Lage ist, die Standards einzuhalten, muss damit rechnen, dass er Aufträge verliert", sagte Gesi-Sprecher Luis Neves der FR. HP unterstützt Forderungen nach einem "Fair- und Energiesparlabel" für Computer: "Wir halten es für sehr erstrebenswert, dass das passiert", sagte HP-Manager Karl Daumüller. Man kontrolliere die Lieferanten bereits jetzt streng; außerdem gebe es entsprechende Schulungen für Manager in den Betrieben in China. Dass "faire" Notebooks viel teurer werden müssten, glaubt man beim Öko-Institut übrigens nicht. Manhart: "Würden die Lohnkosten in China angehoben, läge der Notebook-Preis nur um wenige Prozent höher." --